Bin da sicher nicht völlig unvoreingenommen: der Artikel wirklich gut gelungen und arbeitet viele wichtige Aspekte des Themas gut heraus. Ich will hier nochmal kurz schreiben warum ich mich seit längerem in der Freizeit mit dem Thema so intensiv beschäftige und indoorco2map.com gebaut habe.
26.10.2025 17:01 — 👍 37 🔁 22 💬 2 📌 0
WirtschaftsWoche
neue Daten zur Innenraum- #Luftqualität zeigen:
Ausgerechnet in #Schulen und Arztpraxen herrscht oft viel zu schlechte Luft.
Mit verheerenden Folgen:
www.wiwo.de/technologie/...
25.10.2025 12:44 — 👍 219 🔁 101 💬 10 📌 11
Was sind die Kostenhebel?
- 10 GW mehr Leistung = 1 Mrd. Euro/a
- 10 TWh Stromerzeugung, durch GTs statt GuD = 1 Mrd. Euro/a
- 1%-Punkt Änderung des Zinssatzes = 0,6 Mrd Euro/a
- 10% Änderung des H2-Preises = 1,5 Mrd. Euro/a
- 10 TWh Änderung der abzudeckenden Residuallast = 2,0 Mrd. Euro/a
(3/3)
17.10.2025 13:54 — 👍 11 🔁 0 💬 1 📌 0
Die Vorhaltung von 60 GW Gas/Synfuel-Kraftwerken kostet 7,5 Mrd Euro pro Jahr. Deren Betrieb mit klimaneutralen Brennstoffen kostet bei einer Stromerzeugung von 70 TWh rund 15 Milliarden Euro. In Summe sind das 22 Mrd. Euro bzw. etwa 15 bis 20 % der zukünftigen Gesamtkosten des Stromsystems. (2/3)
17.10.2025 13:54 — 👍 8 🔁 0 💬 2 📌 0
Zu Gaskraftwerken gab es in letzter Zeit eine intensive Debatte, mit zum Teil wilden Zahlen. Hier mal eine einfache Rechnung als Orientierung. Was kostet die zukünftige Abdeckung der Residuallast durch Gaskraftwerke? Die Effekte von Speichern, Flex und Biomasse wurden bereits berücksichtigt. (1/3)
17.10.2025 13:54 — 👍 18 🔁 6 💬 2 📌 5
Der Volksentscheid sieht nicht Klimaneutralität bis 2040 vor sondern energiebedingte CO2-Neutralität nach Verursacherbilanz (98% Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen + Kompensation der verbleibenden CO2-Emissionen), damit ist der Unterschied schonmal deutlich kleiner als viele denken.
13.10.2025 16:06 — 👍 31 🔁 2 💬 1 📌 0
Ich brauche mal Eure Einschätzung zu einer methodischen Frage? Kann man eine geringere Investition in eine Technologie (Stromnetze) als Mehrwert bewerteten und gleichzeitig Mehrinvestitionen (dezentrale Anlagen) in eine andere Technologie auch?
cdn.prod.website-files.com/68b95acfc631...
01.10.2025 14:32 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Im Saldo importiert DE immer noch Strom, wenn auch etwas weniger als im Vorjahr. In den ersten 9 Monaten waren es 15 TWh im Vergleich zu 20 TWh in 2024. Ich mag aber nicht, dass Stromhandel in der Presse oft negativ konnotiert ist, obwohl der immer Kosten spart.
www.bdew.de/media/docume...
30.09.2025 14:38 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0
Über die Hebelwirkung der EU hat Deutschland schon einen größeren Einfluss. Und auch auf der Technologieseite kann es einen größeren Unterschied ausmachen, was einzelnen Staaten machen. Die PV-Entwicklung haben wir schonmal um einige Jahre beschleunigt.
29.09.2025 14:47 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Das wäre eine Wirtschaft ohne Wasserstoff, ohne synthetische Treibstoffe, ohne CCS, mit weniger Wärmenetzen und deutlich weniger Ausbau von Wind- und PV-Anlagen. Für anstehende Investitionen könnte eine Debatte um so große Veränderungen der Leitplanken zu Unsicherheit und Abwarten führen. (3/3)
29.09.2025 13:16 — 👍 5 🔁 0 💬 3 📌 0
Die Idee von Herrn Kuban bis 2045 nur 80%-Treibhausgasminderung anzustreben, wäre ein großer Bruch. Damit würden 2045 noch 250 Millionen CO2äq ausgestoßen. (2/3)
29.09.2025 13:16 — 👍 8 🔁 0 💬 2 📌 0
Sehr schöner Lkw! Aber zum Glück sieht man Brikettlieferungen inzwischen immer seltener. Die größere Herausforderung aus Sicht der Wärmewende in Berlin bleiben die vielen Heizöl- und auch Gasheizungen im Stadtgebiet.
25.09.2025 14:26 — 👍 7 🔁 0 💬 1 📌 0
Die 80% gelten für Deutschland und nicht für einzelne Verbraucher. Und selbst bei einem EE-Anteil von 100% wäre es theoretisch noch möglich, dass die Bagger mit Eigenstrom aus Kohlekraftwerken laufen. DE müsste nur Nettostromexporteur sein.
22.09.2025 12:49 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Statistik ist nicht kleinlich :-)
Das 80%-EE-Ziel bezieht sich übrigens auf den Bruttostromverbrauch und der lag 2024 bei 521 TWh.
ag-energiebilanzen.de/wp-content/u...
22.09.2025 09:25 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Der Monitoringbericht nennt eine Bandbreite von 600-700 TWh für 2030. Ich würde es sogar auf 600-650 TWh eingrenzen. Spannender ist ohnehin die Entwicklung nach 2030, auch weil da Politik noch viel Gestaltungsspielraum hat.
21.09.2025 20:17 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Wenn man über das Thema schreibt sollte man nicht bei der physikalischen Einheit pfuschen. Der jährliche Strombedarf wird in Terawattstunden (Arbeit) und nicht in Terawatt (Leistung) angegeben.
21.09.2025 20:02 — 👍 20 🔁 4 💬 3 📌 0
Ich kenne auch keine Statistik dazu. Die Schätzung, dass es nur wenige Projekte gibt, ist plausibel.
18.09.2025 11:11 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
1/ I'm back from vacation, and here's a quick update on negative prices in the German electricity market:
📈 So far this year, we've already had 486 hours of negative prices as of the beginning of September.
05.09.2025 14:16 — 👍 30 🔁 10 💬 3 📌 2
Und noch allgemein: In der Studie finden man kaum Angaben zu den Annahmen und Inputs, z.B. zu Energiepreisen, Kostenannahmen, CCS Abscheideraten usw. Damit kann man die Ergebnisse leider nicht nachvollziehen. Und selbst die zentralen Ergebnisse muss man anhand der Höhe der Säulen schätzen. (6/6)
04.09.2025 20:16 — 👍 6 🔁 0 💬 0 📌 0
CO2-Abscheidung: Das sind ambitionierte Werte in Plan B und der Hochlauf erfolgt ziemlich abrupte. Das macht es teuer und ist wenig realistisch. Eine Frage wäre noch: Ob mit DAC CO2-Abscheidung hier wirklich das sehr teure Direct Air Capture gemeint ist? (5/6)
04.09.2025 20:16 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0
Das Onshore Wind im Plan B, der ja Kosten senken will, so stark und einseitig (im Vergleich zu Offshore und PV) ausgebremst wird, finde ich fragwürdig - da Onshore Wind bei einer Gesamtbetrachtung (inkl. Netz und Integration) die kostengünstigste Stromerzeugungstechnologie ist. (4/6).
04.09.2025 20:16 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0
Die Stromerzeugung sieht in beiden Szenarien ziemlich ähnlich aus. In Plan B gibt es aber bis 2044 keinen Ausbau der Windenergie. Leistung und Erzeugung bleiben auf dem aktuellen Niveau. Bis 2050 gibt es dann allerdings über eine Verdopplung. (3/6)
04.09.2025 20:16 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0
Der Stromverbrauch für Gebäude, Verkehr und Industrie ist gleich. In Plan B wird aber deutlich weniger grüner Wasserstoff in DE hergestellt. Etwa ungewöhnlich sehen die Sprünge 2030 und 2050 aus. Warum wird 2030 viel H2 hergestellt, dann wieder weniger und nach 2045 plötzlich wieder mehr? (2/6).
04.09.2025 20:16 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Sehr gute Einordnung von @maurerchr.christophmaurer.de zur neuen Studie von Frontier und @dihk.bsky.social. Mir sind beim ersten drüber Lesen auch noch ein paar Sachen ausgefallen... (1/6)
04.09.2025 20:16 — 👍 12 🔁 2 💬 3 📌 0
Super. Dann hab ich jetzt immerhin gelernt, dass der m2 27 Euro kostet :-)
27.08.2025 19:57 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Ich hab es auch mit Verständnis versucht. Hab ich ja auch wirklich und verstehe, dass dass Ufer geschützt werden muss. Aber dann sollen sie die Lücke zumachen oder zumindest ein Schild hinhängen. Es hießt es kommt ein Bußgeldbescheid über 200 Euro.
27.08.2025 19:48 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Danke für die Info. An der Stelle war mir aber nicht klar, dass es verboten ist. Weil hier nichts steht, anders als auf der anderen Seite.
27.08.2025 19:40 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Es gibt ein Strandbad daneben. Aber wenn man nur kurz mal reinspringen will, war das hier bisher bequemer und günstiger :-)
27.08.2025 19:39 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
President @ Energy Watch Group I German MP 1998-2013 I Co-author of the German Renewable Energy Sources Act 2000 I Political consultancy on 100% renewable energy and climate protection
Clean transportation researcher; track dad; R̶e̶c̶o̶v̶e̶r̶i̶n̶g̶ Boom snarkoholic. #teslatakedown
detroit native. deputy editor at huffpost. WABJ president. check out my free newsletter! --> https://www.whatimreading.net/
on leave from @pik-potsdam.bsky.social, learning @ec.europa.eu
views my own
climate policy & politics, industrial policy, political economy
Information about the global change to climatejustice and renewable energy | PSt BMWK/MdB a.D. | Germany | Cuxhaven (pA)
🌱 Klima- & Biodiversitätskrise lösen
🇪🇺 Europäische Politik
🟢 Goodforces
Mitglied des Deutschen Bundestages | Stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Auswärtiges & Verteidigung | Optimismus 🚀 Europa 🇪🇺 und Espresso ☕️
energy system modeller | head of department at Jülich Systems Analysis (FZJ-ICE-2) https://www.fz-juelich.de/en/ice/ice-2/research-1/integrated-scenarios
The European Environment Agency (EEA) is an agency of the European Union. We provide data and knowledge to policymakers and the public, in order to achieve Europe's environmental, climate and sustainability goals.
https://www.eea.europa.eu/en
Chefreporter im Hauptstadtbüro von t-online, Schwerpunkt: Kanzleramt, CDU/CSU
https://www.t-online.de/author/id_83403266/johannes-bebermeier.html
https://www.instagram.com/johannesbebermeier?igsh=cnhjbTgwNGF3Z3M5&utm_source=qr
Direktor bei Destatis, bin hier privat unterwegs, Stellvertretender Vorsitzender RatSWD und DStatG,
SC Freiburg
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. ist ein ökonomischer Think Tank, Politikberatung und Umweltorganisation.
https://foes.de/de-de/
mstdn.social/@foes
@foes_news
Makroökonomie der sozial-ökologischen Transformation beim IMK/Hans-Böckler-Stiftung (Macroeconomics of Socio-Ecological Transition at the IMK/Hans Boeckler Foundation)
&
Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policy (FMM)
private account
Energy transition and power markets | @agoraew.bsky.social
Passion for data and viz| private acc
Selbstständiger Videographer: Schwerpunkt Industrie & Handwerk
www.imagefilme-industrie-handwerk.com/
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft.
Ich zeige dir, was gerade mit dem Klima passiert und mit welcher Technik wir dieses Fiasko wieder hinkriegen | Co-Gründer Krautreporter
Newsletter abonnieren 👉 https://www.cleantech.ing/subscribe?utm_source=bluesky&utm_medium=profil