BfR-MEAL-Studie zu Blei in Lebensmitteln. Blei wird sowohl durch natürliche Prozesse als auch durch menschliche Aktivitäten freigesetzt und gelangt so in die Umwelt und in die Nahrungskette. In seiner Stellungnahme adressiert das BfR die Aufnahme über Lebensmittel. Die Messdaten zu Bleigehalten in Lebensmitteln stammen aus der BfR-MEAL-Studie, der ersten Total-Diet-Studie in Deutschland.
Auswertung der BfR-MEAL-Studie zu Blei in Lebensmitteln – einige Lebensmittelgruppen tragen deutlich zur Gesamtaufnahme bei
Zur Stellungnahme: www.bfr.bund.de/stellungnahm...
19.11.2025 14:47 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Im Fokus: Nahrungsergänzungsmittel. BfR-Wissenschaftlerin Dr. Anke Weißenborn im Gespräch zum Thema „Nahrungsergänzungsmittel – Notwendig oder überflüssig?” in der Sendung Forum von SWR Kultur
Zum Interview: www.swr.de/kultur/gesel...
19.11.2025 14:16 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
"Risiko" - der BfR-Podcast mit der neuen Folge "Wissenschaftlichen Unsinn erkennen" mit den Quarks Science Cops vom WDR.
In der aktuellen „Risiko“-Folge erklären die „Science Cops“ Maximilian Doeckel & Jonathan Focke, wie sie persönlich mit Witz & ihrer wissenschaftlichen Vorbildung „Scharlatanen“ auf die Spur kommen & deren zweifelhaften Methoden entlarven.
Jetzt anhören: www.bfr.bund.de/presseinform...
18.11.2025 09:48 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0
Gruppenbild mit Mitgliedern verschiedener Studienzentren.
Beim COPLANT-Konsortiumstreffen vom 12.-14.11. mit allen beteiligten Studienzentren ging es um Austausch zu aktuellen Fortschritten & Erfahrungen in der Studiendurchführung & Rekrutierung, sowie zu ersten wissenschaftlichen Projekten & neuen Projektideen.
www.coplant-studie.de
18.11.2025 09:45 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
COPLANT-Studie erforscht Ernährungsweisen von Familien: Eltern-Kind-Paare für Teilnahme gesucht. Welchen Einfluss hat die elterliche Ernährung auf die Essgewohnheiten von Kindern? Dazu startet in Berlin und Karlsruhe das Modul „kids/family“ der COPLANT-Studie.
Mit COPLANT „kids/family“ soll u. a. ermittelt werden, welche Lebensmittel die Kinder verzehren, ob sie der gleichen Ernährungsweise wie ihre Eltern folgen & welche Faktoren im familiären Umfeld eine Rolle spielen.
Jetzt bei der COPLANT-Studie mitmachen: www.bfr.bund.de/presseinform...
17.11.2025 12:56 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
C. difficile: Ein Darmkeim mit krankmachendem Potenzial. C. difficile ist ein Bakterium, das den Darm des Menschen be-siedeln kann, ohne Beschwerden zu bereiten. Es kann aber auch Infektionen verursachen, die mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts einhergehen. Die meisten Infektionen treten in Zusammen-hang mit Antibiotikatherapien oder Krankenhausaufenthalten auf.
Das BfR hat im Folgenden Fragen und Antworten zu C. difficile und seiner Bedeutung entlang der Lebensmittelkette zusammengestellt.
➡️ www.bfr.bund.de/fragen-und-a...
Weiterführende Informationen zu medizinischen Fragestellungen gibt es beim @rki.de.
14.11.2025 14:29 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Neben Hepatitis E-Viren (HEV) stehen weitere Viren, vor allem solche, die auch über den Verzehr von Lebensmitteln übertragen werden, auf dem Programm des 6. BfR-Symposiums „Lebensmittel-assoziierte Viren“. Darunter fallen bekannte Lebensmittel-assoziierte Viren wie die hochansteckenden Noroviren oder Hepatitis A-Viren.
Das 6. BfR-Symposium „Lebensmittel-assoziierte Viren“ findet am 27.11. in Berlin am BfR-Standort Marienfelde statt & richtet sich an Interessierte aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Untersuchungsämtern & Überwachungsbehörden im deutschsprachigen Raum.
www.bfr.bund.de/presseinform...
13.11.2025 15:56 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Professor Dr. Matthias Greiner, Leiter der Abteilung Exposition am BfR, sprach bei der Konferenz.
Künstliche Intelligenz und globaler Austausch für mehr Lebensmittelsicherheit: BfR-Delegation bei der China International Food Safety & Quality (CIFSQ) Conference
Die Hintergründe: www.bfr.bund.de/mitteilung/k...
13.11.2025 15:30 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Botulismus. Selten, aber vermeidbar. Botulismus ist eine schwere Erkrankung, die durch Gifte ausgelöst wird. Sie führt in der Regel zu spezifischen neurologischen Störungen, z. B. Sehstörungen, Mundtrockenheit, Sprech- und Schluckstörungen, und kann tödlich verlaufen. Es können sowohl Menschen als auch Tiere erkranken.
Selten, aber vermeidbar: Das BfR hat Fragen und Antworten zu #Botulismus zusammengestellt: www.bfr.bund.de/fragen-und-a...
@dgewissen.bsky.social
12.11.2025 14:26 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Gruppenbild aller Teilnehmenden
Prof. Kenneth Kamwi Matengu, Vizekanzler der Universität von Namibia (UNAM) trägt sich ins goldene Gästebuch des BfR ein.
Besuch aus Namibia von Prof. Kenneth Kamwi Matengu, Vizekanzler der Universität von Namibia (UNAM) & Dr. Anna Marais, Gründungsdekanin Veterinärmedizinische Fakultät der UNAM. Mit Prof. Marc Drillich (FU Berlin) ging es um fachliche Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der veterinärmed. Forschung.
12.11.2025 13:20 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Mikroplastik - Was wissen wir heute? Das Verbraucherschutzforum am 2.12.2025 beleuchtet den aktuellen Stand der Wissenschaft und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus Forschung, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Das Verbraucherschutzforum bietet eine Plattform, um unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, mögliche Schlussfolgerungen zu ziehen und Sorgen in der Bevölkerung zu adressieren.
Infos: www.bfr.bund.de/presseinform...
Anmeldung (bis 25.11.): www.bfr-akademie.de/deutsch/mikr...
11.11.2025 14:12 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
BfR-Forschperspektive zu PFAS mit Dr. Janine Kowalczyk.
Was sind eigentlich PFAS, wofür braucht man sie & warum sollten sie nicht in die Umwelt gelangen? Das und auch, was gegen die Verbreitung dieser „Ewigkeitschemikalien“ unternommen wird, erklärt Dr. Janine Kowalczyk in der 9. BfR-Forschperspektive.
📺 www.youtube.com/watch?v=igOs...
10.11.2025 10:41 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
Menschen sollten den Kontakt mit wildlebenden Vögeln meiden. Dies gilt besonders für verendete Tiere und in Gegenden, in denen das Vogelgrippe-Virus bei verendeten Wildvögeln nachgewiesen wurde. Bei der Zubereitung von Geflügelfleisch und rohem Ei sollten davon unbenommen die allgemeinen Hygienevorschriften eingehalten werden. Rohe Geflügelprodukte und andere Lebensmittel getrennt lagern und zubereiten, insbesondere, wenn Letztere nicht noch einmal erhitzt werden. Gerätschaften und Oberflächen, die mit rohen Geflügelprodukten in Berührung gekommen sind, gründlich mit warmem Wasser und Spülmittelzusatz reinigen.
Verpackungsmaterialien, Auftauwasser und Ähnliches sofort entsorgen. Hände mit warmem Wasser und Seife waschen. Geflügelspeisen gründlich durchgaren – an allen Stellen, also auch im Kern, muss mindestens eine Temperatur von 70 °C für 2 Minuten erreicht werden. Bei Eiern und Eiprodukten kann man sich bei Bedarf vor Vogelgrippe-Viren und anderen möglicherweise enthaltenen Krankheitserregern schützen, indem man vorsorglich auf den Verzehr roher Eiprodukte (Eischnee, Tiramisu etc.) verzichtet und bei gekochten Eiern darauf achtet, dass Eiweiß und Eigelb fest sind.
07.11.2025 16:28 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Der Erreger H5N1 ist eine hochansteckende Krankheit für Vögel und Geflügel und ruft bei ihnen schwere Krankheitsverläufe hervor. Infektionen des Menschen mit dem Virus sind selten. Der direkte und enge Kontakt mit infiziertem Geflügel oder anderen Tierarten scheint der hauptsächliche Übertragungsweg auf den Menschen zu sein. Bisher ist nicht belegt, dass sich Menschen über Lebensmittel mit dem Vogelgrippe-Virus infiziert hätten und erkrankt wären.
Die für Vögel und Geflügel hochansteckende Krankheit ruft bei ihnen schwere Krankheitsverläufe hervor. Der Subtyp A(H5N1) konnte auch in Säugetieren, beispielsweise in Nerzen, Katzen und Seelöwen, nachgewiesen werden. Er breitet sich seit dem Jahr 2024 auch in Rindern in den USA aus, wo er vor allem zu Euter-Entzündungen führt.
Besorgte Personen fragen sich, ob sie sich über Geflügelfleisch, Geflügelprodukte oder andere Lebensmittel mit dem Vogelgrippe-Virus infizieren können. Dazu nimmt das BfR in seinen FAQ Stellung.
www.bfr.bund.de/fragen-und-a...
#Geflügelpest #Vogelgrippe
07.11.2025 16:28 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Sculpting with stem cells to understand how embryos build themselves. Bf3R-Seminar, Online am 21. November von 10 bis 12 Uhr.
Portrait von Dr. Jesse Veenvliet vom Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics in Dresden
Am 21.11.2025 findet das Bf3R-Seminar mit Dr. Jesse Veenvliet statt. Die Bf3R-Seminare adressieren Themen im Bereich der 3R (Reduce, Replace, Refine), wie Alternativen zum #Tierversuch in Grundlagenforschung & Toxikologie.
Infos & Anmeldung: www.bfr-akademie.de/english/even...
@tvvde.bsky.social
07.11.2025 11:49 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
Gruppenbild der Workshop-Teilnehmenden
Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) bedrohen die Lebensmittel- & Ernährungssicherheit vor allem in den afrikanischen Ländern der Süd-Sahara. Das BfR & weitere Kooperationspartner wollen mit dem Projekt "Mycotoxins Ghana" die Datenlage verbessern.
Mehr Infos: service.ble.de/ptdb/index2....
06.11.2025 09:42 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
BMLEH-Staatssekretär Markus Schick bei seiner Rede.
BfR-Vizepräsident Tewes Tralau bei seiner Rede.
Gruppenbild der Teilnehmenden
10 Jahre Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) am BfR. Beim Symposium mit dem Korea Institute of Toxicology am 5.11.2025 zum Thema Organoide würdigten @bmleh.de-Staatssekretär Markus Schick & BfR-Vizepräsident Tewes Tralau die Verdienste des Bf3R.
Mehr zum Bf3R: www.bf3r.de
05.11.2025 14:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Teilnehmerinnen des Workshops von allen drei Institutionen.
Lebensmittelinfektionen, Desinformationen & Vertrauen: Ein Workshop von BfR mit der englischen & schottischen Food Standards Agency zu Risikobewertung, Risikokommunikation & internationalen Standards. Ein Ziel: zielgruppenspezifische Formate entwickeln, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
04.11.2025 15:47 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Über Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln. Themenheft des Bundesgesundheitsblatts widmet sich Nutzen, Risiken und Wahrnehmung von Vitaminen, Mineralstoffen und sonstigen Stoffen
Eine BfR-Studie zur Nutzung und Wahrnehmung von Nahrungsergänzungsmitteln im Kontext sozialer Medien ist einer von zahlreichen Beiträgen, die im aktuellen Bundesgesundheitsblatt unter dem Schwerpunkt „Mikronährstoffe“ veröffentlicht sind.
Mehr erfahren: www.bfr.bund.de/presseinform...
@rki.de
04.11.2025 09:30 — 👍 7 🔁 3 💬 0 📌 1
PFAS, Gekommen, um zu bleiben.Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine große Gruppe von Industriechemikalien. Wegen ihrer besonderen Eigenschaften werden sie in zahlreichen industriellen Prozessen, technischen Anwendungen und Verbraucherprodukten eingesetzt. Zur Stoffgruppe gehören mindestens 10.000 verschiedene Verbindungen, 4.730 davon mit bekannter chemischer Struktur. Sie sind schwer abbaubar und finden sich in der Umwelt, der Nahrungskette und im Menschen.
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) werden seit Mitte des 20. Jahrhunderts hergestellt und verwendet. Etwa für: Fast-Food-Verpackungen, Backpapier, Textilien und Kochgeschirr (z. B. antihaftbeschichtete Pfannen). Aber auch in Kosmetika, Ski-Wachsen, Imprägniermitteln, Farben, Feuerlöschschäumen, Reinigungs und Pflanzenschutzmitteln, Medizinprodukten, Elektronik, Motoren und Fahr- bzw. Flugzeugen, Minen und Förderanlagen, Kraftwerken, in der Bauindustrie, in Wärmepumpen und Kühlanlagen. Verbraucherinnen und Verbraucher können nicht immer erkennen, ob Produkte PFAS enthalten.
Das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch die per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) wird intensiv erforscht.
Das BfR hat Fragen und Antworten zusammengestellt: www.bfr.bund.de/fragen-und-a...
08.10.2025 12:32 — 👍 3 🔁 1 💬 1 📌 0
Vogelgrippe: Infektion des Menschen durch Lebensmittel nicht zu erwarten. In Wildvögeln und Nutzgeflügel wurden Fälle von Influenza festgestellt, v. a. verursacht von einem Influenzavirus des Subtyps H5N1. Eine Übertragung über Lebensmittel auf den Menschen ist nach derzeitigem wissen-schaftlichem Kenntnisstand nicht zu erwarten.
In Wildvögeln und Nutzgeflügel in Deutschland wurden Fälle von hochpathogener aviärer Influenza (Geflügelpest, oft auch als Vogelgrippe bezeichnet) festgestellt.
Zur Mitteilung: www.bfr.bund.de/mitteilung/v...
31.10.2025 12:17 — 👍 1 🔁 2 💬 0 📌 0
Alkaloide: Für die Bewertung möglicher gesundheitlicher Risiken ist u.a. der Gehalt an Chinolizidinalkaloiden (QA) in den Lupinen entscheidend. Dieser schwankt in Abhängigkeit von der Sorte und den Anbaubedingungen.
Vergiftungsrisiko: Nach Aufnahme höherer Mengen an QA kann es zu akuten Vergiftungen kommen. Typische Symptome einer moderaten Vergiftung: Pupillenerweiterung, Schwindel, Überlkeit, Mundtrockenheit, Magenschmerzen, Erbrechen, Durchfall und/oder auch Herzbeschwerden. Den verhandenen Daten zufolge kommt es beim Verzehr lupinensamenhaltiger Lebensmittel nur in Ausnahmefällen zu aktuen Vergiftungen. Weil die Symptome nicht sehr spezifisch sind, ist allerdings von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.
Fehlende Daten: Lebensmittel mit hohem Lupinsamen-Anteil haben die höchsten QA-Gehalte, etwa Mehle, Schrote oder Kaffee-Ersatz. Insgesamt gibt es derzeit noch zu wenige Daten zu den Gehalten in Lebensmitteln. Ebenso fehlen Angaben darüber, wie viel und welche lupinensamenhaltigen Lebensmittel von Verbraucherinnen und Verbrauchern verzehrt werden.
Allergene: Bei der Bewertung gesundheitlicher Risiken ist auch das Risiko von allergischen Reaktionen von Bedeutung. Lupinen können bei Menschen, die bereits eine Allergie haben, Kreuzreaktionen auslösen. Dies kommt vor allem bei Menschen mit einer Erdnuss-Allergie vor: Etwa jeder fünfte Erdnuss-Allergiker reagiert auf Lupinen. Die Symptome und Schwere der allergischen Reaktion auf Lupinen sind denen einer Erdnussallergie in etwa vergleichbar. Derüber hinaus können Lupinen bei Menschen allergische Reaktionen hervorrufen, die zuvor keine Allergie hatten.
Den vorhandenen Daten zufolge kommt es beim Verzehr lupinensamenhaltiger Lebensmittel nur in Ausnahmefällen zu akuten Vergiftungen. Bei der Bewertung gesundheitlicher Risiken ist außerdem das Risiko von allergischen Reaktionen von Bedeutung.
30.10.2025 15:25 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Lupinensamen in Lebensmitteln: Lupinensamen gewinnen in der Lebensmittelherstellng an Bedeutung. Das liegt u.a. daran, dass viele Menschen auf tierische Lebensmittel verzichten oder deren Anteil an der Ernährung zumindest reduzieren und deshalb nach pflanzlichen Alternativen zu tierischen Proteinquellen suchen.
Lupinensamen gewinnen in der Lebensmittelherstellung an Bedeutung. Das liegt u. a. daran, dass viele Menschen auf tierische Lebensmittel verzichten oder deren Anteil an der Ernährung reduzieren und deshalb nach pflanzlichen Alternativen zu tierischen Proteinquellen suchen.
30.10.2025 15:25 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Ausgewählte Fragen und Antworten zur Hygiene bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen in Zeiten der Vogelgrippe - Wie kann ich mich und meine Familie schützen?
Besorgte Personen fragen sich, ob sie sich über Geflügelfleisch, Geflügelprodukte oder andere Lebensmittel mit dem Vogelgrippe-Virus infizieren können. Dazu nimmt das BfR in seinen FAQ Stellung.
www.bfr.bund.de/fragen-und-a...
#Geflügelpest #Vogelgrippe @bmleh.de @rki.de @bvlbund.bsky.social
24.10.2025 14:31 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Mikroplastik - Was wissen wir heute? BfR-Forum Verbraucherschutz am 2. Dezember 2025.
Am 2.12.2025 richten das BfR & @ages.at das BfR-Forum Verbraucherschutz zum Thema Mikroplastik aus.
Teilnahme vor Ort (Bundespresseamt, Presse- und Besucherzentrum, Reichstagufer 14, 10117 Berlin) & online möglich.
Programm & Anmeldung (bis 19.11.)➡️ www.bfr-akademie.de/deutsch/mikr...
24.10.2025 14:25 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
BfR-Präsident Andreas Hensel und die BIOR-Präsidentin Dr. Olga Valciņa sind zu sehen.
BfR-Präsident Andreas Hensel, die BIOR-Präsidentin Dr. Olga Valciņa und und Prof. Dr. Aivars Bērziņš (Chair of the Scientific Board Deputy Director on R&D) sind zu sehen.
Ein starkes wissenschaftliches Netzwerk zwischen Deutschland und Lettland - BfR und lettische Partnerorganisation erneuern Kooperationsvereinbarung in Riga
Die Hintergründe: www.bfr.bund.de/mitteilung/e...
24.10.2025 14:10 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Gruppenbild mit Konferenzteilnehmenden
Innovative Ansätze in der Risikobewertung von Chemikalien - WHO und BfR richten gemeinsam jährliche ILMERAC Wissenschaftskonferenz aus
Mehr Hintergründe: www.bfr.bund.de/mitteilung/i...
23.10.2025 13:57 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Organoide: Deutsch-koreanische Tagung. Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) am BfR und zur Stärkung der Kooperation mit dem Korea Institute of Toxicology findet am 5. November 2025 ein gemeinsames Symposium zum Thema „Organoide und neue Ansätze in der biomedizinischen Forschung und Toxikologie“ statt.
Organoide sind hilfreich, um Krankheiten zu untersuchen oder den Einfluss von Medikamenten & Chemikalien zu prüfen. Sie können helfen, Tierversuche einzusparen. Das Symposium beschäftigt sich mit Fragen rund um Organoide.
Anmeldung (bis 31.10.): www.bfr.bund.de/mitteilung/o...
@tvvde.bsky.social
22.10.2025 13:35 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 1
🐶
20.10.2025 15:31 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Sieben Hunde sitzen für ein Gruppenbild vor und auf Heuballen.
Forschungs-Schnüffler: Die Hunde Leo, Siri, Suri, Käthe, Hilde und Barni arbeiten seit Kurzem für das BfR. Sie sollen dabei helfen, Futtermittel sicherer zu machen. Dazu lernen sie, Verunreinigungen von Heu mit Frühlings-Greiskraut zu erschnüffeln.
Mehr: www.bfr.bund.de/mitteilung/f...
@bmleh.de
20.10.2025 13:26 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0