Albin Meyer's Avatar

Albin Meyer

@albinmeyer.bsky.social

Informatikingenieur ETH Bücher: - Softwareentwicklung - Praxishandbuch, 2. Auflage (2024) - Wie funktioniert die Welt? 50 Fragen unserer Zeit (2021) Zürich (Schweiz) Web: https://wie-funktioniert-die-welt.ch E-Mail: albin.meyer@protonmail.com

1,128 Followers  |  374 Following  |  2,178 Posts  |  Joined: 23.09.2023  |  2.221

Latest posts by albinmeyer.bsky.social on Bluesky

Ob die Erben von Walter Frey weiterhin die ZSC Lions finanziell unterstützen, ist eh nicht garantiert.

05.11.2025 06:31 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Als Ingenieur sage ich euch: Mit Technik alleine lässt sich die Klimakrise nicht bewältigen.

Das hören Bill Gates und andere Technikgläubige zwar nicht gerne, aber es braucht auch eine Verhaltensänderung der Menschen, andere Werte und eine gemeinsame ideologiefreie Zukunftsgestaltung.

04.11.2025 19:12 — 👍 12    🔁 1    💬 0    📌 0

Die 300 Reichsten der Schweiz haben ihr Vermögen in den letzten 20 Jahren verdoppelt.

In Zürich haben sich die Mieten und Krankenkassenprämien in den letzten 20 Jahren verdoppelt.

Würde die Bevölkerung den Zusammenhang erkennen, sähen Wahl- und Abstimmungsergebnisse anders aus.

04.11.2025 15:23 — 👍 37    🔁 9    💬 1    📌 0

Und durch die Megamärkte der Retail-Konzerne verdrängt, die dann Dividenden zahlen, die die Superreichen noch reicher machen.

04.11.2025 14:55 — 👍 6    🔁 2    💬 0    📌 0

Faszinierend, wie PR die Bevölkerung glauben lassen kann, dass bei einem Ja zur Erbschaftssteuer in der Schweiz "Familienunternehmen zerstört" werden, trotz Freibetrag von 50 Mio. CHF.

Tante Emma's Krämerladen und Onkel Otto's Handwerkbetrieb werden viel eher durch stets steigende Mieten zerstört.

04.11.2025 14:53 — 👍 51    🔁 17    💬 2    📌 1

Es lebt 😲

04.11.2025 12:49 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Ich hab mal ChatGPT gefragt, wie man das Internet abdrehen kann, aber es hat geantwortet, es wolle mir dabei nicht helfen 😆

04.11.2025 12:34 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Dabei wird eher Darwin das regeln.

04.11.2025 12:03 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Der Bevölkerung wird mit rechtspopulistischer und neoliberaler PR erfolgreich eingetrichtert, dass Migrant:innen, Erbschaftssteuern, Gendern und Energiewende den Wohlstand bedrohen.

Dabei ist es die menschengemachte Klimakrise, die nicht nur den Wohlstand, sondern unsere Lebensgrundlagen zerstört.

04.11.2025 11:04 — 👍 7    🔁 1    💬 0    📌 0

Ich hab auch ein Fairphone 😊

04.11.2025 06:40 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Recycling?

03.11.2025 19:08 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Dank Fortschritt produzieren wir immer mehr pro Arbeitsstunde. Aber um Wirtschaftswachstum zu erzeugen, dürfen wir unsere Arbeit nicht reduzieren und das Leben geniessen.

Geht nun die Boomer-Generation in Rente, müsste der Rest nun sogar mehr arbeiten, sollen die Gewinne weiterhin wachsen.

03.11.2025 19:04 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Geplante Obsoleszenz zwingt die Konsument:innen häufig, neue Objekte als Ersatz für defekte zu kaufen.

03.11.2025 19:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Geplante Obsoleszenz zwingt die Konsument:innen häufig, neue Objekte als Ersatz für defekte zu kaufen.

03.11.2025 19:00 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Wachsende Ungleichheit macht die Menschen unzufrieden. Und das ist bester Nährboden für Rechtspopulismus. Und dass dieser zu autoritären Regierungen führt und die liberale Demokratie zerlegt, wird uns gerade in mehreren Ländern auf dieser Welt gezeigt.

03.11.2025 06:54 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Unser kapitalistisches Wirtschaftssystem basiert auf Wachstum. Darum müssen wir unsere Objekte (Kleider, Geräte, Fahrzeuge, Häuser usw) in immer kürzeren Abständen entsorgen und neu kaufen.

Das Doofe ist halt nur, dass man das mit unserem Planeten nicht tun kann.

03.11.2025 06:51 — 👍 75    🔁 18    💬 8    📌 0

Erbst du 60 Mio, darfst du
50 Mio behalten und
50% von 10 Mio abgeben.

5 Mio für die Gesellschaft, die mit Infrastruktur (Technologie, Mobilität, Bildung, Sicherheit) und Arbeitsleistung geholfen hat, das Vermögen zu generieren.

Niemand erarbeitet alleine so viel Geld.

Ja zur Erbschaftssteuer

02.11.2025 09:45 — 👍 83    🔁 23    💬 3    📌 2

Was der Staat mit den Steuereinnahmen macht, wird demokratisch entschieden. Zumindest in der Schweiz. Und das ist grundsätzlich gut so, einverstanden?

02.11.2025 21:00 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Ja, wer reiche Eltern hat, strebt deswegen noch lange nicht nach Macht. Aber er erlangt sie automatisch, indem er entscheiden muss, wie er das Vermögen weiterhin verwaltet. Wo und wie wird es investiert? In die fossile Wirtschaft? Welche Auswirkungen hat das auf die Allgemeinheit?

02.11.2025 20:46 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Ich bin für Tempo 20 in den Städten, und zwar für alle, also Autos und Radfahrende, und alle 30 Meter ein Fussgängerstreifen (wo natürlich die Fussgänger:innen Vortritt haben).

Plus eine hohe Maut für die Städte, um den Autoverkehr zu reduzieren.

Dann braucht's keine Ampeln mehr.

02.11.2025 20:28 — 👍 9    🔁 0    💬 0    📌 0

"Steuern sind Raub!" ist ein beliebter Spruch, aber kein gutes Argument.

Einst forderten liberale Denker wie Adam Smith und Stuart Mill Erbschaftssteuern, um die Machtballung beim Adel aufzulösen. Heute tun das die Linken, und die Liberalen kämpfen um ihren Reichtum. Wie sich die Zeiten ändern!

02.11.2025 20:16 — 👍 5    🔁 2    💬 1    📌 0

Der Vorteil für die Hauseigentümer beim Abriss und Neubau ist, dass man nachher höhere Mieten verlangen kann. Das trägt aber zur Vergrösserung der Ungleichheit zwischen den Vermögenden und dem Rest bei.

02.11.2025 19:41 — 👍 5    🔁 0    💬 1    📌 0

Gebäude werden abgerissen, weil sie am Ende ihres Ertragszyklus sind. Das ist oft vor dem Ende ihres Lebenszyklus der Fall.

Das ist energetisch und für's Klima nicht nachhaltig, auch wenn die neuen Häuser mit Wärmepumpen und guter Dämmung ausgestattet werden.

Umbau ist meist sinnvoller als Neubau.

02.11.2025 19:29 — 👍 29    🔁 4    💬 3    📌 0

Ja, schade, wurde kein moderaterer Gegenvorschlag ausgearbeitet.

02.11.2025 18:33 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Die Bevölkerung wird Nein stimmen, weil sie Angst hat, dass dann "Familienunternehmen zerstört werden". Dabei geht es bei der Abstimmung darum, bei Erbschaften superreiche Personen zu besteuern, nicht Unternehmen.

02.11.2025 18:24 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Viel Vermögen – wenig Steuern: So profitieren Super-Reiche Milliardäre drohen mit Wegzug wegen höheren Steuern. Recherchen von CORRECTIV.Schweiz und der WOZ zeigen, wie wenig sie heute schon zahlen.

In der #Schweiz wehrt sich eine Allianz aus Bürgerlichen und Wirtschaftsverbänden gegen höhere Steuern für Reiche – mit dem Vorwand, #Familienunternehmen zu schützen. Recherchen von CORRECTIV.Schweiz und der WOZ zeigen: Sie zahlen ohnehin kaum #Steuern.

31.10.2025 14:23 — 👍 255    🔁 90    💬 8    📌 4
Behavioral Responses to Special Tax Regimes for the Super-Rich: Insights from Swiss Rich Lists We collect, digitize, and supplement Swiss rich lists published in the “BILANZ” business magazine since 1989, to gain new insights on the structure and dynamics of top wealth in Switzerland. We show t...

80 Prozent des Vermögens der 300 reichsten Menschen der Schweiz wurden geerbt, und nicht mit eigenem Fleiss erarbeitet.

Aber genau diejenigen Parteien, die die Menschen zu mehr Leistung antreiben wollen, kämpfen vehement gegen Erbschaftssteuern.
www.research-collection.ethz.ch/entities/pub...

02.11.2025 16:43 — 👍 103    🔁 35    💬 6    📌 0

Wenn ein Auto einen Fussgänger oder eine Velofahrerin anfährt, so wird die Schwere der Verletzungen v.a. durch die kinetische Energie bestimmt. Diese wird mit der Geschwindigkeit und dem Gewicht des Autos berechnet.

Darum machen Tempolimits Sinn, und darum haben SUVs nichts in Städten zu suchen.

02.11.2025 16:34 — 👍 104    🔁 24    💬 3    📌 0

Nicht ungewöhnlich, aber trotzdem verrückt: Nur 0.03% der Schweizer Bevölkerung besitzt ein Vermögen von mind. 50 Mio. CHF.

Trotzdem wird die Erbschaftssteuer mit diesem Freibetrag wohl haushoch abgelehnt in der Abstimmung am 30.11.25. Dabei würden diese Steuereinnahmen in Klimaschutz fliessen.

02.11.2025 12:52 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
taxmenow Politische Organisation - Vermögende aktiv für Steuergerechtigkeit!

Ja, darum finde ich es wichtig, dass vernünftige Millionär:innen sich vernetzen. Gemeinsam sind wir stark. Ich bin darum Mitglied bei Taxmenow.

www.taxmenow.eu

02.11.2025 12:21 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@albinmeyer is following 19 prominent accounts