Two black-and-white photos on a white background. In the photo on the left, two young men are sitting on a rock, with a young woman standing in front of them, leaning against the rock. Behind the three of them, a boy or young man is also climbing onto the rock, with a young woman helping him. In the photo on the right, the five of them are standing side by side, arm in arm, smiling at the camera. They are all wearing summer and swimwear. The rock is by the sea, which can be seen in the background. At the bottom left is “Pierre Chancelier” in white lettering on a blue background, and at the bottom left is the logo of the Arolsen Archives.
Pierre Chancelier carried with him these photos of a summer day spent with friends on the sea when the Nazis deported him from France to the Neuengamme concentration camp early in June 1944. In 2023, we were able to return his last possessions to his family. #StolenMemory
09.08.2025 11:17 — 👍 15 🔁 6 💬 0 📌 0
Die Toten 1940-1945
Durch die bewusst herbeigeführten ungenügenden Lebens- und Arbeitsbedingungen starben nachweisbar mind. 42.900 Menschen. Wir gehen davon aus, dass mehr als die Hälfte der Häftlinge des KZ Neuengamme die NS Verfolgung nicht überlebte. www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/geschichte/t...
08.08.2025 13:30 — 👍 14 🔁 2 💬 0 📌 0
Erkennungsdienstliche schwarz-weiße Fotos einer Frau und eines Mannes. Quelle: Obd-memorial.ru
Ab 1941 deportierte die SS auch sowjetische Kriegsgefangene ins KZ Neuengamme, 1944/45 Jüdinnen und Juden aus verschiedenen europäischen Ländern. Insgesamt wurden über 80.000 Männer und über 13.000 Frauen mit einer Häftlingsnummer registriert; weitere 5.900 Menschen wurden gesondert erfasst
08.08.2025 13:27 — 👍 13 🔁 2 💬 1 📌 0
Ab 1941 kam die Mehrheit der Häftlinge aus den von Deutschland besetzten Gebieten. Verhaftungsgründe waren Widerstand gegen die Besatzung, die Bestrafung von Zwangsarbeiter*innen und die Verschleppung als Geiseln und als Opfer von "Vergeltungsaktionen".
08.08.2025 13:22 — 👍 12 🔁 1 💬 1 📌 0
Schwarzweißfoto das Häftlinge in gestreiften Jacken und Hosen bei Erdarbeiten zeigt. Foto der SS 1941 oder 1942
In #Hamburg gab es während der Nazizeit das größte #Konzentrationslager in Nordwestdeutschland. Die SS sperrte hier mehr als 100.000 Menschen ein: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/geschichte/k...
08.08.2025 13:20 — 👍 53 🔁 27 💬 1 📌 1
Blick durch das Schaufenster an der Stadthausbrücke in die Ausstellung
Das Stadthaus an der Stadthausbrücke war von 1933 bis 1943 eine Zentrale des nationalsozialistischen Terrors in #Hamburg. Daran erinnert der Geschichtsort Stadthaus. Die dortige Ausstellung ist auch samstags geöffnet: stadthaus.gedenkstaetten-hamburg.de/de/
#geschichte #museum
08.08.2025 12:37 — 👍 33 🔁 13 💬 0 📌 0
Eine Regenbogenfahne und viele rote Rosen liegen auf einem Gedenkstein, der an homosexuelle Häftlinge erinnert. Eine Hand legt eine weitere Rose dzu.
Unser Bericht über die Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme enthält jetzt auch die Reden der Gedenkveranstaltung für die homosexuellen Häftlinge: www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/aktuelles...
07.08.2025 09:42 — 👍 88 🔁 23 💬 2 📌 0
Blick auf Steinhaufen im Vordergrund, Bäume im Hintergrund. Dazwischen eine Gruppe Menschen, die unterbringen Glasdach stehen
Öffentliche kostenfreie Kurzführungen durch die KZ-Gedenkstätte #Neuengamme in #Hamburg im August täglich um 12 Uhr. Start: Haupteingang
07.08.2025 09:38 — 👍 25 🔁 10 💬 0 📌 0
Unsere neuen Kollegen stellen sich vor
Seit Anfang Juli 2025 verstärken uns Lukkas Busche im Archiv und Horst Stapelfeldt bei der Koordination und Umsetzung der zahlreichen bevorstehenden Baumaßnahmen.
Herzlich willkommen! Seit Anfang Juli 2025 unterstützt uns Horst Stapelfeldt bei der Koordination und Umsetzung der zahlreichen bevorstehenden Baumaßnahmen und Lukkas Busche als neuer Kollege im Archiv.
05.08.2025 11:51 — 👍 38 🔁 5 💬 1 📌 0
Ein Blick in die Ausstellung mit Koffern und einer Informationswand. Foto ist abgedunkelt. Darüber weißer Text: Gedenkstätte Bullenhuser Damm
Die Kinder vom Bullenhuser Damm. Heute, Sonntag, 3. August 14 Uhr: öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bullenhuser Damm in Hamburg. Keine Anmeldung erforderlich. Ein Angebot im Rahmen des #elbsommer
03.08.2025 06:32 — 👍 49 🔁 15 💬 0 📌 0
Fotos von Traute Lafrenz und Otto Wels neben kleinen Blumensträußen
Das war die Enthüllung. Zuvor gab es eine Feierstunde in der nahegelegenen Martin-Luther-Kirche u.a. mit Beiträgen der Staatsrätin für Kultur und Medien, der Bezirksamtsleiterin und Schülerinnen des Gymnasium Klosterschule, an der Traute Lafrenz 1938 ihr Abitur gemacht hat.
02.08.2025 16:54 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Die Hamburgerin Traute Lafrenz (1918-2023) war Teil der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Am 15. März 1943 wurde sie verhaftet und unter anderem im Polizeigefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel inhaftiert.
01.08.2025 16:38 — 👍 20 🔁 1 💬 0 📌 0
Fotos Traute Lafrenz und Otto Wels vor Blumen
9 Personen halten ein Straßenschild und ein Foto von Traute Lafrenz
Fünf Personen, die Reden auf der Feierstunde hielten, stehen am neu enthüllten Straßenschild
In einer Feierstunde in Hamburg-Alsterdorf wurde der neuen Namensgeber*innen Traute Lafrenz und Otto Wels gedacht und die neuen Straßenschilder für die Traute-Lafrenz-Straße enthüllt. Damit trägt die ganze ehemalige Hindenburgstraße neue Namen. @bezirk-hamburgnord.bsky.social
01.08.2025 15:35 — 👍 30 🔁 5 💬 1 📌 0
Heute wurde in einer feierlichen Zeremonie die Traute-Lafrenz-Straße in #Hamburg eingeweiht
01.08.2025 15:14 — 👍 125 🔁 25 💬 3 📌 0
Some people in a wooded area examining a large, wooden gas-tighed door - remains of gas chamber and crematorium V at the former Auschwitz II-Birkenau site.
Holocaust denial is a tool of ideological hatred, spread today primarily through social media. Thanks to the “Stop Denial” tool, everyone can now take meaningful action to defend the truth and the dignity of victims of Auschwitz.
stopdenial.auschwitz.org
More: www.auschwitz.org/en/museum/ne...
30.07.2025 08:18 — 👍 617 🔁 221 💬 10 📌 10
Blick auf das denk.mal Fruchtschuppen C in der HafenCity. Vorne eine schwarze Gedenktafel, in der Mitte rötliche Stelen, links das Westfield Center. Foto Miguel Ferraz.
Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma stellen wir Samstag um 10 Uhr zwei Gedenkorte in #Hamburg vor: das denk.mal Fruchtschuppen C und das denk.mal Hannoverscher Bahnhof. 11.30 Uhr Gedenkveranstaltung. Info und Anmeldung: www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstal...
29.07.2025 14:10 — 👍 45 🔁 12 💬 0 📌 0
Logo von Bei Anruf Kultur: Telefon-Hörer in orange und in einer Orangen Sprechblase Text: Bei Anruf Kultur
Bei Anruf Kultur: Freitag, 1. August 16 Uhr Hörführung - Geschichte und Gedenken im Lohsepark in der HafenCity in #Hamburg Kostenlose Anmeldung über www.beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 36. Info und Anmeldung: beianrufkultur.de/programm/ter...
28.07.2025 05:01 — 👍 10 🔁 8 💬 0 📌 0
Zitat auf Regenbogenflagge mit Progress Pride Design: ‚Was hättest Du getan?‘ heißt jetzt ‚Was tust Du?‘, darunter Hashtag #GeradeJetzt
🧵 ⬇️
Unter dem NS-Regime (1933–1945) wurden #Homosexuelle in Deutschland brutal verfolgt: Über 50.000 Männer verurteilte die NS-Justiz, 10.000–15.000 schwule Männer kamen in #Konzentrationslager, viele starben dort.
#GeradeJetzt
26.07.2025 08:02 — 👍 193 🔁 80 💬 3 📌 2
High School Students Locate Zofia Mościcka’s Family - #StolenMemory
Zofia Mościcka survived Ravensbrück and Neuengamme concentration camps. Now her granddaughter received a ring that had been confiscated by the SS in the camps. Students from a school in Łańcut found Zofia’s family through their work on the #StolenMemory campaign. Read the whole story:
22.07.2025 19:01 — 👍 15 🔁 4 💬 1 📌 0
Schülerinnen finden Familie von Zofia Mościcka - #StolenMemory
Aus dem KZ #Ravensbrück überstellten die Nationalsozialisten Zofia Mościcka ins KZ #Neuengamme. Im Oktober 1945 kehrte sie nach Polen zurück. Nun konnte Arolsen Archives im Rahmen der Aktion #Stolenmemory ihrer Familie ihre Schmuckstücke zurückgeben:
22.07.2025 15:19 — 👍 100 🔁 24 💬 1 📌 0
Plakat mit grauen historischen Fotos die u.a. Menschenmassen zeigen. Davor weißer Text auf Türkis: Mit Augen von heute:
NS-Zwangsarbeit im Hamburger Hafen.
Philipp Kremer
Hajo Eick
Zwei Logos darunter: Alfred Töpfer Stiftung und Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
Neben Foro von zwei jungen Männern in schwarzen T-Shirts, die vor einer Säule der Millerntorwache stehen ein Text: Die Millerntorwache.
Neben dem Millerntorstadion, am Ende der
Reeperbahn, am Eingang zu den Wallanlagen. Hier bewegt sich was. St. Pauli wird heute häufig mit Fußball und Party assoziiert, und mit dem Hafen.
Etwa eine halbe Million Menschen mussten im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter*innen für
die Hamburger Kriegswirtschaft schuften, ein Großteil davon im Hafengebiet, dem Dreh- und Angelpunkt der Kriegswirtschaft. Davon ist heute wenig sichtbar. Diese Ausstellung soll zumindest einen kleinen Beitrag zur Erinnerung an die Opfer leisten.
Die Ausstellung entwickelt haben Hajo Eick und Philipp Kremer, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr Kultur in der Alfred Toepfer Stiftung bzw. in der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte leisten. Die von ihnen selbst gestaltete Ausstellung basiert auf zeithistorischen Veröffentlichungen.
Wann?
Eröffnung:
31.7.2025 19 Uhr
Wo?
Millerntorwache
Millerntorplatz 20
20359 Hamburg
1.8. bis 10.8.2025
Freitags bis Sonntags
12-16 Uhr
Vormerken: Mit Augen von heute: NS-Zwangsarbeit im Hamburger Hafen. Die Ausstellung in der Millerntorwache entstand im Rahmen eines FSJ-Projekts von Philipp Kremer und Hajo Eick, wird am 31.7. um 19 Uhr eröffnet und ist dann jeweils Freitag, Samstag und Sonntag bis 10.8.2025 von 12-16 Uhr geöffnet.
22.07.2025 11:41 — 👍 39 🔁 16 💬 0 📌 0
Eine Personengruppe steht im Freien unter einem Glasdach. Eine Person erklärt etwas. Im Hintergrund ein großgezogenes historisches Foto einer Holzbaracke
This summer you can once again take part in free short guided tours of the #Neuengamme Concentration Camp Memorial. Until August 30 we offer guided tours mondays to saturdays at 12 ( German ) and at 1:30 pm ( English ).
www.gedenkstaetten-hamburg.de/en/news/news...
22.07.2025 09:02 — 👍 25 🔁 12 💬 0 📌 0
Eine Personengruppe steht in einem Gang mit niedriger Decke. Die Wände sind aus Beton.
Rundgang: Vom Stadthaus ins Kolafu
📅 Sa, 26.07.2025 | 🕚 11–15 Uhr
📍 Start: Geschichtsort Stadthaus
Der Rundgang thematisiert Biografien, die historischen Orte und ihre Bedeutung. Zur Anmeldung ⤵️
www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstal...
22.07.2025 08:56 — 👍 15 🔁 6 💬 1 📌 0
Danke für den Hinweis. Das wurde leider diesmal vergessen… ich poste es nochmal
22.07.2025 08:54 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
📢Veranstaltungshinweis!
Rundgang: Vom Stadthaus ins Kolafu
📅 Sa, 26.07.2025 | 🕚 11–15 Uhr
📍 Start: Geschichtsort Stadthaus
Der Rundgang thematisiert Biografien, die historischen Orte und ihre Bedeutung. Zur Anmeldung ⤵️ www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstal...
21.07.2025 10:14 — 👍 30 🔁 11 💬 1 📌 0
Blick in die Fuge am denk.mal Hannoverscher Bahnhof aus der Froschperspektive. Vorne wilde Blumen. Hinten eine Brücke
Sonntag, 20. Juli 2025 14:00–15:30 Uhr Rundgang am denk.mal Hannoverscher Bahnhof zur Installation „Ich war zurückgekommen. Allein.“ Info und Anmeldung: www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstal...
17.07.2025 05:16 — 👍 14 🔁 1 💬 0 📌 0
Neuigkeiten aus Hamburg-Nord, Einblicke in die Arbeit des Bezirksamtes, Jobs und aktuelle Veranstaltungen.
Research Center “Transformations of Political Violence” | collaboration of @prif.org, @goetheuni.bsky.social, @tuda.bsky.social, @jlugiessen.bsky.social & @unimarburg.bsky.social. Funded by the BMFTR.
https://www.trace-center.de/
Celebrating all things literary in Pennsylvania!
Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus mit 100 Mitgliedern aus vielen gesellschaftlichen Bereichen und allen Landesteilen Brandenburgs.
www.aktionsbuendnis-brandenburg.de
Projekt der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.
Gefördert durch das BMBFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".
Teil des bundesweiten Kooperationsverbundes gegen Antiziganismus.
https://koga-sng.de/
https://www.demokratie-leben.de/
Wir sind ein Netzwerk von Historiker*innen, die rechtsextremen und demokratiefeindlichen Strömungen etwas entgegensetzen. Wir stehen ein für demokratische Werte und gesellschaftliche Solidarität!
https://hist4dem.de/
www.instagram.com/hist4dem/
Stellenmarkt für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen
https://www.kultweet.de
Die Deichtorhallen Hamburg sind eines der größten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst und Fotografie in Europa. Geöffnet Di – So 11–18 Uhr, jeden 1. Do im Monat bis 21 Uhr.
👉 www.deichtorhallen.de
Die Klassik Stiftung Weimar bildet ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen, zu dem mehr als 27 Museen, Schlösser, historische Häuser und Parks sowie gesammelte Literatur und Kunst zählen.
https://www.klassik-stiftung.de/
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) ist eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. / The German Literature Archive is one of the most significant literary institutions in the world. https://www.dla-marbach.de
BlueSky-Account der KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica - Außenlager des KZ Neuengamme in Ostwestfalen 1944/1945.
Wir sind der Dachverband von rund 50 Mobilen Beratungsteams bundesweit, die zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus und Verschwörungserzählungen beraten.
👉 https://bundesverband-mobile-beratung.de/
Against far-Right Parties and Politcs
Fighting for Democracy
Supporting the young Generation
Against Antisemitism
Fighting for Woman-Rights
Monika Salzer, founder
https://www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de
Politikwissenschaftler & Zeithistoriker | Erinnerungskultur, Geschichtspolitik, Gedenkstätten | #StandWithUkraine | "The danger lies in becoming true inhabitants of the desert and feeling at home in it" (Hannah Arendt)
NS-Geschichte und die kontinulierlich schwierige Gegenwart | Familiengeschichte | Ukraine unter deutscher Besatzung
https://linktr.ee/j.spohr
Des repères clairs et de la culture pour tous !
Journalist und Antifaschist | Berlin/Tirana
https://www.meisnerwerk.de/
Offene Plattform für alle, die sich mit der Geschichte des NS und dessen Nachwirkungen bis in die Gegenwart beschäftigen (wollen).
https://www.aktives-museum.de/