AG Christliche Sozialethik's Avatar

AG Christliche Sozialethik

@chrsozialethik.bsky.social

AG Christliche Sozialethik - Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes (kath. Theologie) Web: christliche-sozialethik.de

249 Followers  |  192 Following  |  69 Posts  |  Joined: 18.11.2024  |  1.6539

Latest posts by chrsozialethik.bsky.social on Bluesky

Preview
Berliner Werkstattgespräch 2026: Sozialethik der Gemeingüter Von 16. bis 18. Februar 2026 wird in der Katholischen Akademie Berlin das Berliner Werkstattgespräch 2026 stattfinden. Die jährliche Tagung der AG Christliche Sozialethik widmet sich dieses Mal dem Thema "Sozialethik der Gemeingüter". Aus dem Tagungsprogramm: Auf dem Berliner Werkstattgespräch 2026 werden wir uns jenseits konzeptioneller Differenzen mit der Aushandlung, Herstellung Bereitstellung und Nutzung von Gemeingütern beschäftigen. Wir werden fragen, ob, in welcher Hinsicht und in welchem Umfang Gemeingüter zur gerechten Ordnung moderner Gesellschaften gehören – und wie diese bewirtschaftet werden müssen, um diese gerecht ›zu machen‹.

Berliner Werkstattgespräch 2026: Sozialethik der Gemeingüter

24.10.2025 13:23 — 👍 1    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Website zum zehnjährigen Jubiläum von Laudato si’ Anlässlich des zehnjährigenjährigen Jubiläums der Umweltenzyklika Laudato si' fand in der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Oktober 2025 eine Tagung statt. Im Zuge dessen wurde auf der Website des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik der LMU München eine Übersichtsseite zusammengestellt, die verschiedene Medienberichte, Radiosendungen und Vortragsvideos zum Thema enthält. Zur Übersichtsseite.

Website zum zehnjährigen Jubiläum von Laudato si'

24.10.2025 12:58 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Münster: Konferenz zu interdisziplinären Perspektiven auf Religiöse, Politische und Ökologische Grenzen Am 6. und 7. November 2025 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eine interdisziplinäre Konferenz zu religiösen, politischen und ökologischen Grenzen statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Grenzen in unterschiedlichen Diskursen – von Theologie und Sozialethik über politische Philosophie bis hin zu Umweltethik – entstehen, wirken und transformiert werden. Grenzen sind in vielfältiger Weise in die Krisen der Gegenwart verwoben, von der Errichtung physischer Mauern und der Dämonisierung von Migrant:innen bis zur Nationalisierung religiöser Identitäten und der Überschreitung planetarischer Belastungsgrenzen.

Münster: Konferenz zu interdisziplinären Perspektiven auf Religiöse, Politische und Ökologische Grenzen
📅 Termin: 6.–7. November 2025
📍 Ort: Universität Münster

Mehr Infos im Beitrag

10.10.2025 09:42 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Jubiläumsfest: 100 Jahre Caritaswissenschaft an der Universität Freiburg Am 03. April 1925 wurde an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg ein „Institut für Caritaswissenschaft“ gegründet. Seit 100 Jahren wird geforscht, gelehrt und beraten zu alldem, was die Caritas ausmacht. Zum Jubiläum wird eine Feierstunde, eine Fachtagung und einem "Familien-Fest" veranstaltet. Das Institutsteam möchte gemeinsam dankbar zurückschauen auf die Geschichte und Errungenschaften, aufmerksam hinschauen auf die aktuellen Herausforderungen und erwartend vorausschauen auf eine Zukunft, die wir in der Hand haben und lädt herzlich zum Mitfeiern ein.

Jubiläumsfest: 100 Jahre Caritaswissenschaft an der Universität Freiburg

30.09.2025 12:18 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
CfP: 19. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie – „Das Gute und der Staat. Perspektiven nach Platon“ Unter dem Titel „Das Gute und der Staat. Perspektiven nach Platon“ lädt die das 19. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie vom 26.–28. Februar 2026 zu intensiver Diskussion aktueller Arbeiten ein in die Katholische Akademie in Berlin ein. Im Fokus steht die erneute Auseinandersetzung mit Platons politischer Philosophie und ihren religionsphilosophischen Implikationen – von Tugendlehre und Gemeinwohl bis zu Fragen nach Seele, Unsterblichkeit und göttlicher Ordnung.

CfP: 19. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie – „Das Gute und der Staat. Perspektiven nach Platon“
- 26.–28.2.2026, Berlin.
- Deadline: 5.12.2025
- Mehr Infos im Beitrag

25.09.2025 05:39 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
CfP: Freie Forschungsbeiträge zur Sozialethik im JCSW 67 Für die Rubrik „Freie Forschungsbeiträge zur Sozialethik“ bittet die Redaktion des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) um Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen. In dieser Rubrik erscheinen Beiträge zu einem frei gewählten Thema der Sozialethik. Eingereichte Beiträge (in dt. oder engl. Sprache) durchlaufen ein vollständig anonymisiertes double-blind Peer Review Verfahren. Die Einladung richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der Christlichen Sozialethik und ihrer Bezugswissenschaften (v.

CfP: Freie Forschungsbeiträge zur Sozialethik im JCSW 67

📌 Thema frei wählbar; dt. oder eng.; double-blind Peer Review ⠀
👥 Angesprochen sind Wissenschaftler*innen der Christlichen Sozialethik und verwandter Disziplinen. Einreichungen von Nachwuchswissenschaftler:innen ausdrücklich erwünscht. ⠀
📅…

17.09.2025 13:20 — 👍 1    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Neuerscheinung: Festschrift für Marianne Heimbach-Steins – “Sozialethik im Kontext” Anlässlich der Emeritierung von Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins ist eine Festschrift erschienen, die im Rahmen ihrer Abschiedsvorlesung am 11. Juli 2025 feierlich übergeben wurde: Bachmann, Claudius; Riedl, Anna Maria; Noweck, Anna; Filipović, Alexander (Hg.) (2025):Sozialethik im Kontext. Interdisziplinäre Fragen einer gesellschaftlich engagierten Theologie(Gesellschaft – Ethik – Religion, 27). Paderborn: Brill | Schöningh. Die Publikation versammelt Beiträge aus Theologie, Philosophie und Sozialwissenschaften und würdigt das wissenschaftliche Wirken von Marianne Heimbach-Steins, deren Ansatz einer kontextuellen Sozialethik konsequent den interdisziplinären Dialog sucht und gesellschaftliche Verantwortung betont.

Neuerscheinung: Festschrift für Marianne Heimbach-Steins – “Sozialethik im Kontext”

Anlässlich der Emeritierung von Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins ist eine Festschrift erschienen, die im Rahmen ihrer Abschiedsvorlesung am 11. Juli 2025 feierlich übergeben wurde: Bachmann, Claudius; Riedl,…

03.09.2025 21:30 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Call for Presentations: Tagung „Sozialer Friede in den Ländern Ost- und Mitteleuropas“ in Wien Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet die Fachtagung „Sozialer Friede in den Ländern Ost- und Mitteleuropas“ der Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa in Wien statt. Die Tagung versteht sich als interdisziplinäres Forum, das Raum für den Austausch zu aktuellen sozialethischen Fragestellungen bietet. Neben einschlägigen Beiträgen zum Tagungsthema sind auch Präsentationen aktueller sozialethischer Forschung willkommen. Besonders eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler:innen, ihre laufenden Forschungsarbeiten und Projekte im Rahmen der Tagung vorzustellen.

📢 Call for Presentations

Vom 9.–11. Oktober 2025 findet die Fachtagung „Sozialer Friede in den Ländern Ost- und Mitteleuropas“ in Wien statt.

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt zur Einreichung von Beiträgen zum Tagungsthema sowie zur Präsentation aktueller sozialethischer…

03.09.2025 20:23 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Save the date: Berliner Werkstattgespräch 2026 Das nächste Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik findet von 16. bis 18. Februar 2026 in der Katholischen Akademie Berlin statt. Das Thema der Tagung lautet "Sozialethik der Gemeingüter". Die Arbeitsgemeinschaft wird sich in der Tagung mit der Aushandlung, Herstellung, Bereitstellung und Nutzung von Gemeingütern beschäftigen. Mit ›Gemeingütern‹ werden all diejenigen Sachgüter und Dienstleistungen gemeint, die – nach gesellschaftlicher und zumeist politisch ausgehandelter Übereinkunft – allen zur Verfügung stehen sollen.

Save the date: Berliner Werkstattgespräch 2026 (16.-18.2.2026) - Thema: Sozialethik der Gemeingüter

20.08.2025 14:04 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Hinweis: „Sichtbar anerkannt“ – neue Publikation zur sexuellen Vielfalt in der Kirche Unter dem Titel „Sichtbar anerkannt. Vielfalt sexueller Identitäten“ ist ein neues Thmenheft der Reihe Herder-Korrespondenz erschienen, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins und Andreas Lob-Hüdepohl. Es nimmt die aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Debatte um Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auf und verbindet theologische Reflexionen mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Lernort Schule: Wie kann Anerkennung sexueller Vielfalt im Schulalltag konkret werden – besonders an katholischen Schulen?

Hinweis: „Sichtbar anerkannt“ – neue Publikation zur sexuellen Vielfalt in der Kirche

03.08.2025 13:16 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Stellenausschreibung in Frankfurt: Promotionsstelle (65%, E13 TV-G-U) an der Goethe-Universität Frankfurt Im DFG-Forschungsprojekt „Macht und Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche“ (Start: 01.11.2025) ist eine Promotionsstelle (65%, E13 TV-G-U) an der Goethe-Universität Frankfurt ausgeschrieben. In einem interdisziplinären Projekt (Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft) ist am Fachbereich Katholische Theologie eine Promotionsstelle zur narrativen und ethischen Analyse autobiographischer Texte von Missbrauchsüberlebenden zu vergeben. Gesucht werden Absolvent:innen der kath. Theologie, Literaturwissenschaft oder Philosophie mit Kompetenzen in narrativer Theorie und Ethik. Bewerbungsschluss: 05.09.2025 🔗 Vollständige Ausschreibung und Kontakt: 📬 Kontakt: Prof. Dr. Christof Mandry, FB07-Bewerbungen@em.uni-frankfurt.de

Stellenausschreibung in Frankfurt: Promotionsstelle (65%, E13 TV-G-U) an der Goethe-Universität Frankfurt.

Im DFG-Forschungsprojekt „Macht und Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche“ (Start: 01.11.2025) ist eine Promotionsstelle ausgeschrieben.

Bewerbungsschluss: 05.09.2025
Vollständige…

02.08.2025 13:02 — 👍 6    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Veranstaltungshinweis: Demokratische Freiheiten unter rechtsautoritärem Druck – sozialökologische Transformation am Ende? Am 7. Oktober 2025 findet in Berlin eine Fachtagung zum Thema "Demokratische Freiheiten unter rechtsautoritärem Druck – sozialökologische Transformation am Ende?" statt. Der Trend ist seit Jahren ungebrochen: Rechtsautoritäre Akteure gewinnen an Einfluss, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Unter Druck gerät damit eine Idee von demokratischen Freiheiten, die sich auf den universalistischen Kern der Menschenrechte beruft und Gleichfreiheit für alle Menschen zum Ziel hat.

Veranstaltungshinweis: Demokratische Freiheiten unter rechtsautoritärem Druck – sozialökologische Transformation am Ende?
Fachtagung in Berlin am 7. Oktober 2025

29.07.2025 09:02 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Veranstaltungshinweis: Meinungsmacht und politische Einflussnahme – Christliche Netzwerke und rechte Strategien Wie wirken konservative katholische Netzwerke auf politische Prozesse ein? Welche Rolle spielen christliche Gruppierungen in rechten Öffentlichkeiten – und wie werden soziale Medien dabei strategisch genutzt? Die Domschule Würzburg widmet sich in einer spannenden Abendveranstaltung mit Alexander Filipovic und Cynthia Freund-Möller genau diesen Fragen: 📅 Termin: Dienstag, 29. Juli 2025, 19:00–20:30 Uhr 📍 Ort: Online 🎟️ Anmeldung & Infos: Veranstaltung „MEINUNGSMACHT“

Veranstaltungshinweis: Meinungsmacht und politische Einflussnahme – Christliche Netzwerke und rechte Strategien

- Termin: Dienstag, 29. Juli 2025, 19:00–20:30 Uhr
- Ort: Online

Infos zur Anmeldung im Beitrag!

23.07.2025 13:15 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Call for Papers: Sozialethik der Gemeingüter – Berliner Werkstattgespräch 2026 2026 widmet sich das alljährliche Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik dem Thema "Sozialethik der Gemeingüter". Es findet von 16. bis 18. Februar 2026 in der Katholischen Akademie Berlin statt. Im Rahmen der Tagung sind am Dienstag, den 17. Februar 2025, Kleingruppen vorgesehen, in denen Beiträge mit einer Vortragsdauer von max. 25 Minuten präsentiert werden können. Das Vorbereitungsteam lädt herzlich zur Einreichung von Themenvorschlägen und möglichen Beiträgen aus der Christlichen Sozialethik und benachbarten Disziplinen ein.

Call for Papers: Sozialethik der Gemeingüter – Berliner Werkstattgespräch 2026

2026 widmet sich das alljährliche Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik dem Thema "Sozialethik der Gemeingüter". Es findet von 16. bis 18. Februar 2026 in der Katholischen Akademie Berlin statt. Im Rahmen der…

16.07.2025 16:41 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Neuerscheinung: Ethik und Gesellschaft (1/2025) – Praktiken und Institutionen der Solidarität Im vergangenen Mai ist die neueste Ausgabe von Ethik und Gesellschaft (1/2025) erschienen. Sie trägt den Titel "Praktiken und Institutionen der Solidarität. Sozialethische und politisch-theologische Perspektiven". Das online frei zugängliche Heft knüpft an zeitgenössische Debatten an, die den umstrittenen, umkämpften, ambivalenten Charakter von Solidarität betonen: Wie weit reicht Solidarität angesichts der fortschreitenden Zerstörung der planetaren Lebensgrundlagen? Wen schließt sie unter dem Eindruck fortdauernder kolonialer und patriarchaler Verhältnisse ein und wen aus?

Neuerscheinung: Ethik und Gesellschaft (1/2025) - Praktiken und Institutionen der Solidarität

15.07.2025 11:17 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Stellenausschreibung in Köln: Gesellschaftspolitische:r Referent:in Für die Bundesgeschäftsstelle in Köln sucht der KDFB (Katholischer Deutscher Frauenbund e.V.) zum nächstmöglichen Termin eine:n gesellschaftspolitische:n Referent:in (w/m/d). Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 80 bis 100 Prozent. Gesucht werden Personen mit abgeschlossenem Studium in Sozial- oder Politikwissenschaft (oder vergleichbarer Qualifikation), die mit der Katholischen Soziallehre vertraut sind, sich leidenschaftlich für Frauenthemen einsetzen und sich mit dem christlichen Selbstverständnis des Verbands identifizieren. Bewerbungsschluss ist am 22. August 2025. Zur Ausschreibung auf der Website des KDFB. Zur Ausschreibung als PDF.

Stellenausschreibung in Köln: Gesellschaftspolitische:r Referent:in beim KDFB

14.07.2025 10:11 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Veranstaltungshinweis: Aktuelle Stunde zur Reform des Bürgergelds mit Bernhard Emunds Das Oswald von Nell-Breuning Institut lädt zu einer „Aktuellen Stunde“ über die Diskussion zur Reform des Bürgergelds ein: Stigmatisierung von Arbeitslosen und voreilige Reformbemühungen. Sozialethische Bemerkungen zur Bürgergeld-Debatte Donnerstag, 17. Juli 2025, ab 10:35 Uhr Ort: Hörsaal 1, Sankt Georgen / online via YouTube-Livestream In den Fernsehduellen des Bundestagswahlkampfs führten die beiden Kanzlerkandidaten einen Überbietungswettbewerb, wer der härtere Sanktionierer „arbeitsscheuer“ Bürgergeld-Empfänger:innen sei.

Veranstaltungshinweis: Aktuelle Stunde zur Reform des Bürgergelds mit Bernhard Emunds

Das Oswald von Nell-Breuning Institut lädt zu einer „Aktuellen Stunde“ über die Diskussion zur Reform des Bürgergelds ein: Stigmatisierung von Arbeitslosen und voreilige Reformbemühungen. Sozialethische…

10.07.2025 09:46 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Tagung in Würzburg: 50 Jahre “Unsere Hoffnung” 2025 jährt sich die Verabschiedung des vielleicht wichtigsten Dokuments der Würzburger Synode (1971-1975) zum 50. Mal: „Unsere Hoffnung. Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit“. Es war der Versuch, den Glauben nicht nur formelhaft zu bekennen, sondern vor den Zeichen der Gegenwart Rechenschaft zu geben über die Hoffnung, die das Christsein trägt. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 26. und 27. September 2025 eine Tagung im Burkardushaus in Würzburg statt.

Tagung in Würzburg: 50 Jahre “Unsere Hoffnung”

2025 jährt sich die Verabschiedung des vielleicht wichtigsten Dokuments der Würzburger Synode (1971-1975) zum 50. Mal: „Unsere Hoffnung. Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit“. Es war der Versuch, den Glauben nicht nur formelhaft zu bekennen,…

03.07.2025 12:57 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Veranstaltungshinweis: Aktuelle Stunde zu Arbeitszeiten und Work-Life-Balance mit Bernhard Emunds Das Oswald von Nell-Breuning Institut lädt zu einer „Aktuellen Stunde“ über die gegenwärtige Diskussion zu Arbeitszeiten und Work-Life-Balance ein: Sind wir Deutschen zu faul? Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 10:35 Uhr Ort: Hörsaal 1, Sankt Georgen / online via YouTube-Livestream Die neue Bundesregierung möchte das Wirtschaftswachstum ankurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und setzt dazu auch auf eine Ausdehnung der Erwerbsarbeitszeiten. Gleich bei seiner ersten großen Rede schlug der neu gewählte Kanzler den Ton an: „Mit Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden wir den Wohlstand unseres Landes nicht erhalten können.“

Veranstaltungshinweis: Aktuelle Stunde zu Arbeitszeiten und Work-Life-Balance mit Bernhard Emunds zum Thema:

Sind wir Deutschen zu faul?
Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 10:35 Uhr

Mehr Infos im Beitrag!

24.06.2025 09:10 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Stellenausschreibung Bonn: Referent:in (m/w/d) für Wirtschafts- und Sozialethik Das Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in (m/w/d) für Wirtschafts- und Sozialethik. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 100 Prozent. Weitere Informationen zu Aufgaben und Anforderungen sind in der Ausschreibung der Stelle zu finden. Die Bewerbung über das online Karriereportal der DBK ist bis 29. Juni möglich.

Stellenausschreibung Bonn: Referent:in (m/w/d) für Wirtschafts- und Sozialethik

Das Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in (m/w/d) für Wirtschafts- und Sozialethik. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem…

19.06.2025 05:11 — 👍 3    🔁 6    💬 1    📌 0
Preview
Forum Sozialethik 2025: Einladung und Programm Das diesjährige Forum Sozialethik findet von 15. bis 17. September 2025 statt und steht unter dem Thema „Herausgeforderte Demokratie – eine Idee in der Krise?“. Das Vorbereitungsteam lädt int…

Das Tagungsprogramm für das diesjährige Forum Sozialethik (15.-17.09.2025) zum Thema "Herausgeforderte Demokratie - eine Idee in der Krise" wurde veröffentlicht! Das Tagungsteam lädt herzlich zur Teilnahme ein und freut sich auf den Austausch! Alle weitere Infos zur Anmeldung und Ablauf:

11.06.2025 11:12 — 👍 6    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
27.05.2025 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Prof. Maciej Hułas Der Kurzimpuls der Sozialethischen Morgenlage wird von Prof. Maciej Hułas, Professor für Soziologie und Sozialethik (Universität Lubin, Polen), zum Thema "Kirche - Staat - Demokratie. Polnische Variante." gestaltet. Termin: 27.05.2025, 08:15-09:00 Uhr Moderation:Prof. Stanisław Fel, Katholische Universität Lubin Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Herzliche Einladung zur nächsten Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa mit Prof. Maciej Hułas

Termin: 27.05.2025, 08:15-09:00 Uhr
Thema: "Kirche - Staat - Demokratie. Polnische Variante."

21.05.2025 22:07 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Vernetzungstagung in Siegburg: Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt Von 4. bis 6. August 2025 findet am Katholisch-Sozialen Institut Siegburg eine interdisziplinäre Vernetzungstagung zum Thema "Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt. Den Herausforderungen begegnen und neue Wege denken" statt. Für die Entwicklung einer Praxis wissenschaftlicher Theologie, diefür die Realität des Missbrauchs im Hier und Heute sensibel ist, sind die kommenden Generationen von Theolog*innen von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund möchte die Tagung eine Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung bieten.

Vernetzungstagung in Siegburg: Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt

Von 4. bis 6. August 2025 findet am Katholisch-Sozialen Institut Siegburg eine interdisziplinäre Vernetzungstagung zum Thema "Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt. Den…

15.05.2025 12:13 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Stellenausschreibung Augsburg: Koordinator:in Masterstudiengang Umweltethik Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Fachkoordinatorin (m/w/d) für den Masterstudiengang Umweltethik. Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet (50 % TV-L E13), eine Entfristung wird angestrebt. Aufgabenbereiche Koordination des Masterstudiengangs Umweltethik Lehrveranstaltungsmanagement und Erstellung des Modulhandbuchs Vergabe von Lehraufträgen Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten Bearbeitung von Bewerbungen Betreuung der Website und Öffentlichkeitsarbeit Erasmus-Fachkoordination und Mitarbeit im Bereich Internationalisierung…

Stellenausschreibung Augsburg: Koordinator:in Masterstudiengang Umweltethik

10.05.2025 14:14 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Veranstaltungshinweis: Aktuelle Stunde zur US-Zollpolitik mit Bernhard Emunds Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes am 8. Mai 1945 lädt das Oswald von Nell-Breuning Institut zu einer „Aktuellen Stunde“ ein: Trumps Zollpolitik – das Ende der ökonomischen Nachkriegsordnung?Donnerstag, 8. Mai 2025, ab 10:35 UhrOrt: Hörsaal 1, Sankt Georgen / online via YouTube-Livestream Prof. Dr. Bernhard Emunds beleuchtet in einem ca. 45-minütigen Impuls, wie die jüngst angekündigte Zollpolitik von Donald Trump die seit 1945 etablierte Weltwirtschaftsordnung herausfordert – und wie sie aus christlich-sozialethischer Perspektive zu bewerten ist.

Veranstaltungshinweis: Aktuelle Stunde zur US-Zollpolitik mit Bernhard Emunds

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes am 8. Mai 1945 lädt das Oswald von Nell-Breuning Institut zu einer „Aktuellen Stunde“ ein: Trumps Zollpolitik – das Ende der ökonomischen Nachkriegsordnung?Donnerstag, 8. Mai…

05.05.2025 14:03 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Call for Abstracts: Comparative Theology and Social Work in Paderborn Von 16. bis 17. September 2025 findet an der Universität Paderborn das International Meeting on Comparative Theology 2025 statt. Unter dem Titel "Comparative Theology and Social Work" widmet es sich den Überschneidungen von Religion, Sozialarbeit, sozialer Gerechtigkeit und sozialer (Un-)Gleichheit. Die Konferenz soll den interdisziplinären Dialog fördern und sich mit der Frage befassen, wie religiöse Traditionen, theologische Grundsätze und interreligiöse Zusammenarbeit zu sozialem Engagement und Einsatz für Gerechtigkeit beitragen können.

Call for Abstracts: Comparative Theology and Social Work in Paderborn

Von 16. bis 17. September 2025 findet an der Universität Paderborn das International Meeting on Comparative Theology 2025 statt. Unter dem Titel "Comparative Theology and Social Work" widmet es sich den Überschneidungen von…

02.05.2025 08:13 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
07.05.2025 Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Branimir Stanić Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten "Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa" ein.  Der Kurzimpuls der Sozialethischen Morgenlage wird von Branimir Stanić, Chefredakteur und Direktor der kroatischen katholischen Wochenzeitung „Stimme des Konzils“, zum Thema "Medienpräsenz der katholischen Kirche in Kroatien am Beispiel der wichtigsten kirchlichen Wochenzeitung 'Stimme des Konzils'" gestaltet. Termin: 07.05.2025, 08:15-09:00 Uhr Moderation:Assoc.Prof. Marijana Kompes, Katholische Universität Kroatien Für die Anmeldung folgen Sie bitte dem Link.

Herzliche Einladung: Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa mit Branimir Stanić

Thema: "Medienpräsenz der katholischen Kirche in Kroatien am Beispiel der wichtigsten kirchlichen Wochenzeitung 'Stimme des Konzils'" gestaltet.

Termin: 07.05.2025, 08:15-09:00 Uhr

29.04.2025 19:42 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
IVMS-Kongress 2025: Gefühle und Ethik Vom 7.-10.9.2025 findet im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels der Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) zum Thema "Gefühle und Ethik" statt. Das Ziel des 42. Kongresses für Moraltheologie und Sozialethik ist es, das Verhältnis von Gefühlen und ethischer Theoriebildung grundlegend zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der Kongress verfolgt dabei insbesondere folgende Anliegen: Kritische Aufklärung der Gefühle durch die Ethik: Gefühle sollen systematisch in moraltheologische und sozialethische Überlegungen eingebunden und hinsichtlich ihrer Bedeutung, Funktion und Rationalität analysiert werden.

IVMS-Kongress 2025: Gefühle und Ethik

Vom 7.-10.9.2025 findet im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels der Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) zum Thema "Gefühle und Ethik" statt. Das Ziel des 42. Kongresses für Moraltheologie und Sozialethik ist es,…

29.04.2025 19:29 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Zur Sozialverkündigung des verstorbenen Papstes „vom Ende der Welt“ Die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) hat anlässlich des Todes von Papst Franziskus eine Stellungnahme zur gesellschaftspolitischen Dimension seines Pontifikats veröffentlicht. Der Text würdigt insbesondere Franziskus' Engagement für soziale Gerechtigkeit und seine konsequente Option für die Armen. Papst Franziskus, selbst geprägt von den sozialen Realitäten Lateinamerikas, habe die Sozialverkündigung der Kirche inhaltlich erweitert und geschärft. Mit Schlüsseldokumenten wie Evangelii Gaudium und Laudato si’ habe er soziale und ökologische Fragen untrennbar miteinander verbunden.

Zur Sozialverkündigung des verstorbenen Papstes „vom Ende der Welt“

Die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) hat anlässlich des Todes von Papst Franziskus eine Stellungnahme zur gesellschaftspolitischen Dimension seines Pontifikats veröffentlicht. Der Text würdigt insbesondere Franziskus'…

29.04.2025 19:16 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos Der nachfolgende Text ist eine Kurzzusammenfassung des Nachrufs, der vom BKU veröffentlicht wurde. Das Original können Sie hier lesen.   Prälat Prof. Dr. Lothar Roos ist am 22. April 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte hinweg prägte er die christliche Sozialethik in Deutschland – als Professor für Gesellschaftslehre sowie als geistlicher Ratgeber. Sein Wirken war geprägt von der Überzeugung, dass Glaube, wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung untrennbar zusammengehören.

Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos
Prälat Prof. Dr. Lothar Roos ist am 22. April 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben. Sein Wirken war geprägt von der Überzeugung, dass Glaube, wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung untrennbar zusammengehören.

23.04.2025 19:45 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@chrsozialethik is following 20 prominent accounts