Weltraum-Nerd's Avatar

Weltraum-Nerd

@weltraumnerd.bsky.social

"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig." (Einstein, 1952) Astronomie, Raumfahrt, Natur, Geschichte, Film, Musik

150 Followers  |  171 Following  |  220 Posts  |  Joined: 27.04.2025  |  2.4537

Latest posts by weltraumnerd.bsky.social on Bluesky

Weil nächste Woche das Perseiden-Maximum 2025 ansteht ...

Diesen verdampfenden Meteor hat Astrofotograf André van der Hoeven in der Nacht auf den 23.07.2015 in den österreichischen Alpen nahe Liechtenstein aufgenommen. Ganzes Panorama: www.flickr.com/photos/avdho...

04.08.2025 18:24 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Das interstellare Objekt 3I/ATLAS
YouTube video by Haus der Astronomie Das interstellare Objekt 3I/ATLAS

Heute soll es auch im Montags-Talk vom @hausderastronomie.bsky.social um den neuen interstellaren Kometen gehen.

Beginn ist um 19:00 Uhr; Fragen können wie immer im Youtube-Chat gestellt werden.
m.youtube.com/watch?v=IRqb...

28.07.2025 12:45 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0

Nach der neuesten Studie (arxiv.org/abs/2507.15834) ist SDS-O1 ein Vordergrundobjekt und nicht mit der Galaxie assoziiert. Es ist ein längst verblasster Planetarischer Nebel, der nur durch seine Interaktion mit dem interstellaren Medium zum Leuchten gebracht wird.

bsky.app/profile/meli...

22.07.2025 19:45 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0

Ein deutsch-französisches Astrofotografen-Team hat im Herbst 2022 einen bogenförmigen Nebel direkt neben der Andromedagalaxie entdeckt. Er bekam die Nummer SDS-O1 nach den Entdeckern Strottner, Drechsler und Sainty.

Ein Video zur Veröffentlichung des Zufallsfunds: www.youtube.com/watch?v=uF6q...

22.07.2025 16:55 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

3I/ATLAS wurde gestern erstmals mit dem Hubble Space Telescope beobachtet. Außerdem wurde durch Beobachtungen mit dem neuen Vera Rubin Observatory auf einen Durchmesser von 11 Kilometern geschlossen.

bsky.app/profile/astr...

22.07.2025 08:19 — 👍 5    🔁 2    💬 1    📌 0

Sonnen-Action innerhalb von 24 Stunden ... bsky.app/profile/ryan...

17.07.2025 07:29 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0

Der @dlr-next.bsky.social macht zwar Funkpause, aber der SDO-Satellit funkt weiter Sonneneruptionen zur Erde.

16.07.2025 10:14 — 👍 11    🔁 3    💬 1    📌 0

Monduntergang in der Morgendämmerung ... bsky.app/profile/albe...

14.07.2025 19:13 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Heute in 2 Monaten öffnet das ESA-Satellitenkontrollzentrum in Darmstadt wieder seine Türen für Besucher. Also gerne den 12.09. vormerken.

Das ESOC betreut seit über 55 Jahren europäische Satelliten: Planetenmissionen, Astronomie-Missionen wie Gaia und Euclid, Erdbeobachtungssatelliten usw. ...

12.07.2025 09:01 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Jupiter endangers Earth, and may have extincted the dinosaurs 65 million years ago, a massive asteroid struck Earth. Not only didn't Jupiter stop it, but it probably caused the impact itself.

Von gestern gibt es einen Artikel dazu, ob Jupiter nun mehr Freund oder Feind ist.

"Jupiter, based on these calculations, is likely responsible for about 70% of the total impacts that Earth experiences."

bigthink.com/starts-with-...

11.07.2025 08:02 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0
Fermi-Paradoxon & Hubble Tension gelöst: Wir leben in riesigem Void • vAzS (118) | Josef M. Gaßner
YouTube video by Urknall, Weltall und das Leben Fermi-Paradoxon & Hubble Tension gelöst: Wir leben in riesigem Void • vAzS (118) | Josef M. Gaßner

Wie es der Zufall will, geht es genau darum im neuen Video auf dem Kanal Urknall, Weltall, Leben. Nämlich um die Bedeutung, wenn man die anders verlaufende Zeit in einem Void in der Kosmologie berücksichtigt. Solche Ansätze werden dann als Timescape-Modelle genannt.

www.youtube.com/watch?v=Lu5t...

11.07.2025 07:46 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Der Vollmond von letzter Nacht ...

10.07.2025 19:02 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0

Nach einem Paper von dieser Woche könnte der interstellare Komet schon seit 8 Milliarden Jahren zwischen den Sternen unterwegs sind.

Interessant ist auch der Gedanke, dass der Heimatstern von 3I/ATLAS vielleicht schon gar nicht mehr existiert.

bsky.app/profile/astr...

10.07.2025 08:58 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Es sieht danach aus, als ob das Aktivitätsmaximum letzten Herbst stattfand. bsky.app/profile/vinc...

07.07.2025 08:35 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Ich weiß; kommt noch.

05.07.2025 16:29 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Video thumbnail

Am Sonnenrand gab's heute früh auch eine schöne Protuberanz, die von Michael Jäger in Österreich toll eingefangen wurde: spaceweathergallery2.com/indiv_upload...

Der Zeitraffer dauert 40 Minuten.

05.07.2025 14:03 — 👍 6    🔁 0    💬 0    📌 0

Ja, das hat auch Daniel so beschrieben.

bsky.app/profile/cosm...

05.07.2025 08:23 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Das erwartete Exoplaneten-Signal überzeugte sie so, dass nach der Beobachtungsnacht mit Schaumwein und Himbeer-Tarte gefeiert wurde.

Nach ein paar letzten Analysen reichten sie dann Ende August ihr Paper ein, dass es bei 51 Peg einen Exoplaneten geben muss. Der Rest ist Geschichte.

05.07.2025 08:18 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0

Kannst du den Zeitraffer verlinken? Von einer Rotationsperiode habe ich noch gar nichts gehört.

04.07.2025 21:04 — 👍 1    🔁 0    💬 2    📌 0
Post image

Heute vor 30 Jahren suchten zwei Astronomen aus Genf eine Sternwarte in Südfrankreich auf.

In der Nacht zum 05.07.1995 wollten sie ihren im Frühjahr gemachten Fund bei dem Stern 51 Peg bestätigen. Sollte er tatsächlich von einem Exoplaneten umkreist werden? #OTD

04.07.2025 20:02 — 👍 9    🔁 0    💬 1    📌 0

Nein, er wird nur ein fotografisches Objekt bleiben. Noch dazu wird er während seiner größten Helligkeit leider von uns aus hinter der Sonne am Taghimmel stehen.

04.07.2025 11:44 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

Ich hab jetzt mal die scheinbare Bewegung gecheckt: Der interstellare Komet legt am Himmel aktuell an einem Tag den scheinbaren Vollmonddurchmesser zurück.

04.07.2025 10:49 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Gerade in der Astronomie sind es meistens immer Zeitraffer, wenn es um Veränderungen am Himmel geht. Ob beispielsweise Bewegungen auf der Sonne, von Polarlicht, von Objekten im Sonnensystem oder Helligkeitswechsel von Sternen (Supernovae).

04.07.2025 10:17 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Genau, weil man hier praktischerweise nur die Gravitation berücksichtigen muss. Deshalb kann auch Finsternisse über Jahrhunderte hinweg vorhersagen.

04.07.2025 10:06 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Denke ich auch. Das erste ATLAS-Teleskop wurde schon vor 10 Jahren in Betrieb genommen. Und Suchprogramme wie Pan-STARRS und Catalina Sky Survey gibt es noch länger.

04.07.2025 09:43 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0

Mit entsprechend Belichtungszeit zeigt sich, dass die Gashülle (Koma) bereits größer als die Erde ist.

Ein Bild von vor 2 Nächten von einem spanischen Teleskop auf Teneriffa: bsky.app/profile/javi...

04.07.2025 08:41 — 👍 6    🔁 0    💬 0    📌 0

Mein Feed füllt sich mit Glühwürmchen und Sternen ... bsky.app/profile/thom...

04.07.2025 07:50 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0

Ja, 60 km/s ist schon schnell, aber hier ist entscheidender, dass solche Animationen meist Zeitraffer darstellen. In Echtzeit sieht das ganz anders aus, aber dann wäre der Lichtpunkt, um den es geht, nicht so deutlich sichtbar.

04.07.2025 07:38 — 👍 3    🔁 0    💬 2    📌 0
Post image

Ich habe eine alte ESA-Grafik etwas modifiziert, um mal die Durchreise von 3I/ATLAS durch's Sonnensystem (mit Kuiper Belt und Oort Cloud) schematisch darzustellen.

04.07.2025 07:09 — 👍 69    🔁 6    💬 1    📌 0

Möglich, er wird der Sonne aber nicht groß näher kommen als die Marsbahn. Daher wird 3I/ATLAS auch nur ein fotografisches Objekt bleiben.

04.07.2025 05:55 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0

@weltraumnerd is following 20 prominent accounts