@mlme.bsky.social
The Law of Lawlessness A Recap of Supreme Court’s Last Term The Supreme Court’s last term was marked by more than a few disturbing developments. Among the most consequential was the Republican justices’ slow and steady legitimization of the Trump administration’s de-legitimization campaign against the lower federal courts – a trend that includes, but also goes beyond, last week’s ruling in Trump v. CASA. In several different decisions, the Supreme Court gave a boost to the Trumpian rhetoric that insists that federal courts enforcing federal laws against the administration are somehow illegitimate – and to the idea that it is the lower court decisions restraining the administration, rather than the administration’s lack of legal restraint, that are the real threat to the constitutional system.
Another take from me on the most recent SCOTUS term, in Verfassungsblog:
"In several different decisions, [SCOTUS] gave a boost to the Trumpian rhetoric that insists that federal courts enforcing federal laws against the administration are somehow illegitimate." verfassungsblog.de/the-law-of-l...
„It doesn’t seem unreasonable to describe this system as closer to feudalism than to federalism as the latter term is now used.“
Aziz Huq on L.A., the Trump administration and American federalism. @verfassungsblog.de
verfassungsblog.de/the-agonies-...
Im Rahmen der Freiburg Workshops in Political Epistemology findet am 6. und 7. August ein mit internationalen Beitragenden prall gefüllter Workshop unter dem Titel "Is that so? Truth and falsity in Feminist epistemologies" statt. Wer von diesem... https://www.theorieblog.de/?p=29676
28.05.2025 11:12 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0NYC ❤️🔥
19.04.2025 02:32 — 👍 249 🔁 68 💬 5 📌 3Carefully chosen instance to defy the courts. But if they get away with it, anything goes.
apnews.com/article/trum...
Kleine Anfrageder Fraktion der CDU/CSU Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen Die Frage nach der politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen sorgt aktuell zunehmend für Debatten. Hintergrund sind Proteste gegen die CDU Deutschlands, die teils von gemeinnützigen Vereinen oder staatlich finan-zierten Organisationen organisiert oder unterstützt wurden. Dies wirft die Frage auf, inwiefern sich gemeinnützige Vereine, die zusätzlich noch mit Steuergel-dern gefördert werden, parteipolitisch betätigen dürfen, ohne ihren Gemeinnüt-zigkeitsstatus zu gefährden.
Die Union hat gestern eine kleine Anfrage in den Bundestag eingebracht, mit der sie zivilgesellschaftliche Organisationen wie Correctiv & Omas gegen Rechts delegitimieren will.
Die Überschrift weist den Weg für die kommenden 4 Jahre: Mit der Lüge, Zivilgesellschaft müsse "politisch neutral" sein,
Wir suchen Verstärkung: Redakteur*in für öffentliches Sicherheitsrecht und Strafrecht! Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams! 🤝
🚀 Wir suchen: 🧑💻 Redakteur*in für öffentliches Sicherheitsrecht und Strafrecht, 🕛 20 Std./Woche, 📍 Berlin (remote möglich), 📅 Start: 17.03.25, ⌛ Bewerbungsfrist: 02.03.25. Alle Infos zum Bewerbungsprozess: Link in den Kommentaren. 🔗 Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams! 🤝 (1/2)
21.02.2025 10:20 — 👍 30 🔁 19 💬 1 📌 2Logo „Das Justiz-Projekt” und davor ein Richterhammer, der auf ein zerbröckelndes Unterteil schlägt
Wir starten das Justiz-Projekt.
Wohin man schaut, stehen Attacken auf die Justiz im Mittelpunkt der autoritär-populistischen Strategie. Im Justiz-Projekt fragen wir uns jetzt:
Wie verwundbar ist die deutsche Justiz?
Alle Infos in unserem aktuellen Editorial: verfassungsblog.de/wir-starten-....
Der Frauenanteil im nächsten Bundestag könnte weiter absinken, berichtet das ARD-Politmagazin Panorama und beruft sich dabei auf Berechnungen von abgeordnetenwatch
📺 heute (Donnerstag), 21:45 ARD & Mediathek
www.ndr.de/fernsehen/se...