AWMF Leitlinienregister
relevanteste dokument zu aktuellem wissenschaftlichen medizinischen stand bzgl trans medizin im deutschsprachigen raum von dutzenden fachorganisationen pädiatrie psychologie endokrinologie usw usw ich lass das hier für future reference
10.03.2025 10:32 — 👍 1 🔁 3 💬 0 📌 0
Es geht beim antifaschistischen Kampf nicht um "dieses Land", schon gar nicht um "unser Land" - Faschismus ist, heute mehr denn je, eine internationale Krisenreaktion, unabhängig davon, ob er religiös oder nationalistisch grundiert ist, und so muss er auch bekämpft werden.
16.02.2025 19:03 — 👍 34 🔁 6 💬 1 📌 1
Das ist gut zu lesen! Danke dir auch💜🫂
04.02.2025 10:16 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
tu mich schwer hier zu posten weil ich meine ganze jugend auf twitter verbracht habe. Alle meine zeit. Wirklich all meine zeit. Und jetzt fühlts sich komisch an wieder auf ähnlicher app zu sein.
04.02.2025 00:53 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0
Wie lange sind wir noch überrascht und empört?
Seit Wochen hören wir tagtäglich schlimmere Dinge, die Trump, die AfD und andere rechte Parteien auf der Welt verursachen. Eine große Mehrheit ist aber jeden Tag immer noch aufs Neue überrascht. Für viele endet die Auseinandersetzung dann mit der Empörung.
Bereits vor einem Jahr gingen in Deutschland und den Nachbarländern viele Menschen auf die Straße, um sich gegen rechte Hetze zu positionieren. Der Trend dieser Empörung ist aber ziemlich bald wieder abgeflacht.
Anstatt dass wir den Faschismus beim Namen nennen, wird wochenlang darüber diskutiert, ab wann und welche Handbewegungen rechtsradikal sind.
Seit Jahren frustriert es mich, dass wir ständig von neuem erstaunt und bestürzt auf den Rechtsruck in anderen Ländern schauen, aber nicht anerkennen, dass die SVP nicht nur die stärkste Partei der Schweiz ist, sondern schon lange ein Vorbild für die AfD darstellt.
Stattdessen diskutieren wir weiter, wie wir einer weiteren politischen Polarisierung entgegenwirken können, wie wir als Gesellschaft, aber auch als Parteien und Organisationen, weiterhin neutral und positiv Stellung beziehen können, ohne dem „Links-Rechts“-Schema untergeordnet zu werden.
In den letzten Jahren haben wir gesehen, wohin uns dies führt. Faschistische Positionen werden nicht nur in den Parlamenten dieser Welt, sondern auch in der Berichterstattung der Medien sowie in Positionen von Unternehmen reproduziert und somit im gesellschaftlichen Verständnis schleichend normalisiert.
Wir müssen aufhören, Menschenrechtsthemen zu entpolitisieren. Gleichzeitig geht es darum, aufzuzeigen, dass der Kampf für Menschenrechte auch ein Kampf gegen «Rechts» sein muss.
Wie lange sind wir noch überrascht und empört?
03.02.2025 20:49 — 👍 4 🔁 2 💬 0 📌 0