Hier kann, bzw. sollte mensch mitmachen 💪 ❤️
diskriminierung-umfrage.de
@biberlin.bsky.social
Der Berliner Verein für bisexuelle, bi+, pan, ply, omni, nicht-monosexuelle Menschen, ihre Sichtbarkeit und Rechte. Gegründet: August 2018. Erste Fachstelle Bi+ in Berlin. ❤️💜💙 & ❤️💛💙 & 🏳️🌈 & 🏳️⚧️ Website: linktr.ee/BiBerlin
Hier kann, bzw. sollte mensch mitmachen 💪 ❤️
diskriminierung-umfrage.de
Ein Plakat mit pink-magenta Hintergrund. Oben rechts ist das Logo von **"BiBerlin e.V."** in Weiß zu sehen, mit einem Bären und einem Fernsehturm im Hintergrund. Die Mitte dominiert eine große weiße Sprechblase. Darin steht ein Zitat in großer, fetter, roter Schrift: **"Ich finde es ultra cool, dass es die Beratungsstelle gibt. Das ist extrem Hammer, weil das, glaube ich, echt eine große Leerstelle war. […] Es ist richtig wichtig!"** Darunter, kleiner und in roter Schrift, die Quelle: "Teilnehmende Person einer qualitativen Studie im Auftrag der Fachstelle Bi+, 2025". Der untere Rand des Plakats bildet ein dunkelvioletten Balken, auf dem in weißer Schrift die zentrale Botschaft steht: **"Zur Regenbogenhauptstadt gehört die gesamte queere Community – auch Bi+"**.
Ein Plakat mit einem magenta-pinken Hintergrund. Oben steht in großer weißer Schrift: **"Berlin nennt sich Regenbogenhauptstadt – das sollte auch für Bi+ Menschen gelten."** Darunter folgen drei Absätze in kleinerer, weißer Schrift: 1. "Die Fachstelle Bi+ ist die **einzige Anlauf- und Beratungsstelle spezifisch für Bi+ Menschen und ihre Angehörigen in Berlin.**" 2. "Die Nachfrage übersteigt deutlich die Kapazitäten. Mit der geplanten Summe ist ihre Arbeit **gefährdet und Angebote müssen zurückgenommen werden.**" 3. "BiBerlin e.V. fordert eine **angemessene Förderung der Fachstelle Bi+**. Sie ist entscheidend, um ein **Mindestmaß an Daseinsfürsorge für die größte queere Gruppe zu gewährleisten**."
Ein Plakat mit einem magenta-pinken Hintergrund. Oben steht in weißer Schrift: **"Beratung, Unterstützung und Sichtbarkeit für Bi+ Menschen dürfen nicht weggespart werden!"** Darunter ist in der Mitte ein herzförmiges Symbol in den Farben der Bisexuellen-Flagge (Pink, Lila, Blau), das in der Mitte gespalten ist und einen Riss zeigt. In Großbuchstaben und weißer Schrift folgt: **"SEID MIT UNS LAUT: Teilt, kommentiert und unterstützt uns – wir brauchen EUCH jetzt!"** Der untere Rand hat einen dunkelvioletten Balken, in dem in weißer Schrift steht: **"Die Fachstelle Bi+ ist zentral für eine gerechte queere Infrastruktur"**.
The Bi+ centre fills a gap in terms of visibility, support and protection for the largest queer group. Berlin is planning for 2026 to allocate only 1.3% of the LGBTIQ+ budget to it. That is structural invisibility!
07.11.2025 10:53 — 👍 3 🔁 3 💬 0 📌 0Noch einige Details zur Veranstaltung.
Am 11.November 2025 in Metis Bookstore und Café.
Wir freuen uns auf die #Lesung & Paneltalk mit @tentaclesirius.bsky.social und Alex M. Gastel vom @querverlag.bsky.social
Kostenfreie Tickets via @eventbrite.bsky.social Plattform bitte vorreservieren.
Das Bild ist eine Werbegrafik für eine Veranstaltung, die im Stil eines Buchcovers gestaltet ist, welches auf einem Tisch liegt. 🖼️ Bildbeschreibung Vordergrund: Im Zentrum liegt ein dickes, lila Buch mit dem Titel "Lesung Panel Q&A" in großer, heller Schrift. Auf dem Cover sind die Gesichter von zwei Personen abgebildet: Links ein Mann mit Bart und Brille, der in ein Mikrofon spricht. Sein Name wird als Alexander Graeff genannt. Rechts eine Person mit dunklem, lockigem Haar und einem senfgelben Oberteil. Der Name ist Alex M. Gastel. Der Untertitel des Buches lautet: "Verflochtene Erfahrungen: Bi+Sexualität und Nicht-Binarität". Hintergrund und Umgebung: Das Buch liegt auf einer braunen, holzähnlichen Oberfläche (vermutlich ein Tisch). Rechts daneben steht ein Wasserglas, gefüllt mit einer klaren Flüssigkeit. Am Wasserglas ist eine kleine, weiße Notiz befestigt, die wichtige Veranstaltungsinformationen enthält: 11.11.25 Metis Books & Café Tickets via Eventbride (sic, gemeint ist wahrscheinlich Eventbrite) Der gesamte Hintergrund ist mit einem dunklen, texturierten Muster versehen, das teilweise wie alte Schriftstücke und Schmetterlingsflügel aussieht, was dem Bild einen leicht herbstlichen/vintage Touch verleiht. Obere linke Ecke: Hier sind Logos und Schriftzüge eingebettet, die auf die Veranstalter und Förderer hinweisen: "An event organized by Fachstelle Bi+ and funded by the Senate of Berlin" (Eine Veranstaltung, organisiert von Fachstelle Bi+ und gefördert vom Berliner Senat). Es sind die Logos des Berliner Senats (Verwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege), der Fachstelle Bi+ und von IGSV (Inter* und Gynäkologie in der Sexualwissenschaft) zu sehen. Untere rechte Ecke: Hier ist ein kleines Logo des BI*BERLIN Netzwerks. Zusammenfassend handelt es sich um eine auffällige Grafik, die für eine Lesungs- und Diskussionsveranstaltung über Bi+Sexualität und Nicht-Binarität wirbt und die relevanten Details (Datum, Ort, Personen) prominent hervo…
Mal zur Abwechslung mal was Schönes.
Details findet Ihr hier:
biberlin.de/event/lesung...
_______________________
For a change, something nice.
You can find details here:
biberlin.de/en/event/rea...
Das Bild zeigt eine jüngere erwachsene Person, deren untere Gesichtshälfte und Körper fast vollständig von einem hellen, rechteckigen Schild verdeckt werden, das sie mit beiden Händen hält. Nur die Augenpartie und die Stirn der Person sind oberhalb des Schildes sichtbar. Auf dem Schild steht in großer, pinkfarbener, serifenloser Schrift der folgende deutsche Text: UNSICHTBARKEIT IST EINE POLITISCHE ENTSCHEIDUNG. ICH STEHE FÜR SICHTBARKEIT! (Übersetzung: INVISIBILITY IS A POLITICAL DECISION. I STAND FOR VISIBILITY!) Farbschema: Das Bild ist in einem dramatischen Farbschema gehalten. Es gibt einen Farbverlauf von Dunkelviolett/Magenta im oberen Bereich zu einem dunkleren Blau im unteren Bereich. Die Farben des Hintergrunds und der Beleuchtung sind intensiv. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein Logo mit dem Text "Bi" in weiß und einem Kreuz zwischen dem "B" und dem "i", gefolgt von dem Wort "BERLIN" in weiß oder lila, zusammen mit einer stilisierten Silhouette von Berliner Sehenswürdigkeiten.
Das Bild ist ein rein textbasiertes Statement-Poster mit einem kontrastreichen Farbschema in Pink/Magenta und Weiß/Lila. Der Text ist in drei Abschnitte gegliedert und behandelt die Förderung von Bi+ Projekten in Berlin, speziell die Kürzung von Fördergeldern. Überschrift (in Weiß auf dunklem Magenta-Grund, sehr groß und fett): AUCH IN DER FÖRDERUNG: BI+ SOLL UNSICHTBAR BLEIBEN. Haupttext (in Magenta-Schrift, zentriert und leicht kleiner): Absatz (Beschreibung der Situation): Die Fachstelle Bi+ ist die einzige Anlauf- und Beratungsstelle spezifisch für Bi+ Menschen und ihre Angehörigen in Berlin. Absatz (Kritik an der Kürzung): Die erste Fachstelle für Bi+ Menschen in Berlin, ein erster Schritt. Jetzt soll das Geld gekürzt werden – aus den Fördergeldern für LSBTI-Projekte sollen wir 1,3% erhalten – für die größte Gruppe der queeren Community. Absatz (Forderung der Organisation): BiBerlin e.V. fordert eine angemessene Förderung der Fachstelle Bi+. Sie ist entscheidend, um ein Mindestmaß an Daseinsfürsorge für die größte queere Gruppe zu gewährleisten.
Das Bild ist ein weiteres Statement-Poster, das primär aus Text und einem Symbol besteht. Der Hintergrund ist durchgehend in einem kräftigen Magentaton gehalten. Textlicher Inhalt Der gesamte Text ist in weißer, serifenloser Schrift gehalten, wobei der letzte Satz besonders hervorgehoben ist. Aufruf und Frage (oben): Du möchtest auch Gesicht zeigen und deutlich machen, dass wir uns nicht unsichtbar machen lassen? Anweisungen zur Teilnahme (Mitte): Sende uns dein Foto per Mail an socialmedia@biberlin.de Du solltest am besten vor einer neutralen Wand stehen und einen weißen DIN A4-Zettel vor dein Gesicht halten – dein Gesicht kann ganz oder teilweise verdeckt sein. Dank und Schlusswort (unten, groß und fett): DANKE FÜR EURE SOLIDARITÄT In der Mitte des Bildes, zwischen den Anweisungen und dem Dankeschön, befindet sich ein Herz-Symbol. Dieses Herz ist mit den Farben der Bisexuellen Flagge gefüllt: Oben: Ein Streifen in Pink/Magenta. Mitte: Ein schmaler Streifen in Lila. Unten: Ein Streifen in Dunkelblau. Das Herz ist von einer weißen Umrandung umgeben.
Invisibility is political-and it is a choice. When Bi+ issues are barely addressed in society, it is a decision against participation, and welfare. But despite the great need, from 2026 it is only set to receive 1.3% of LGBTI funding – for the largest group within the queer community.
05.11.2025 13:54 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0In diesem Bild sind Event-Ankündigungen November. Der Hintergrund ist in pink. Ganz oben steht in großer, blauer Schrift: EVENTS IM NOVEMBER. LINKER BEREICH: INFOS Dieser Bereich enthält allgemeine Informationen und Hinweise, hauptsächlich in deutscher Sprache, in blauer und pinker Schrift: Website: www.biberlin.de/events Teilnahme ohne Anmeldung: "Wenn nichts zu einer Anmeldung steht, dann kannst du einfach vorbeikommen." Regelmäßige Treffen: "Zu unseren regelmäßigen Treffen könnt ihr auch gern nach dem regulären Beginn kommen." "Du bist neu?" Es wird erklärt, dass der erste Besuch schwer sein kann. Kontaktmöglichkeit für Fragen: E-Mail: neu@biberlin.de RECHTER BEREICH: TERMINE Dieser Bereich listet zwei spezifische Termine auf: 1. Mittwoch, 5.11. (Mi, 5.11.) Event: International Bi+ Meet Up Ort: CURLY Bar, Adolfstrasse 17, 13347 Wedding Zeit: starting at 7:30 p.m. Hinweis: This meet up is intended for people whose first language is not German. (Dieses Treffen ist für Personen gedacht, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.) 2. Sonntag, 9.11. (So, 9.11.) Event: Bi+ Kaffeeklatsch im Das Hoven Ort: Das Hoven, Pflügerstrasse 19, 12047 Neukölln Zeit: ab 15 Uhr
In diesem Bild sind Event-Ankündigungen November. Der Hintergrund ist in pink. Ganz oben steht in großer, blauer Schrift: EVENTS IM NOVEMBER. RECHTER BEREICH: Termine Dieser Teil listet drei weitere Termine auf, die im November stattfinden: 1. Dienstag, 11.11. (Di, 11.11.) Event: Lesung: Verflochtene Erfahrungen: Bi+Sexualität und Nicht-Binarität Details: Die Autor*innen Alexander Graeff & Alex M. Gastel lesen aus ihren Werken. Anschließend gibt es einen Paneltalk und Q&A mit den Autor*innen. Ort: Metis Books & Café, Gleimstraße 21, 10437 Prenzlauer Berg Zeit: 18:30 – 21:00 Uhr Anmeldung: Alle Informationen zur Anmeldung auf der Website von BiBerlin 2. Montag, 17.11. (Mo, 17.11.) Event: Offene Telefonsprechstunde der Fachstelle Bi+ Details: Für Fragen zu Angeboten oder Unsicherheit vor dem Besuch eines Community-Treffens. Zeit: 17:00 bis 18:30 Uhr Nummer: 030 91 45 74 84 3. Mittwoch, 19.11. (Mi, 19.11.) Event: Moderiertes Treffen für Bi+ Personen & Partner*innen in hetero-gelesenen Beziehungen Treffpunkt: innerhalb des S-Bahn-Rings Zeit: ab 19:30 Uhr Anmeldung: E-Mail: bi-relationships@biberlin.de
In diesem Bild sind Event-Ankündigungen November. Der Hintergrund ist in pink. Ganz oben steht in großer, blauer Schrift: EVENTS IM NOVEMBER. LINKER BEREICH: Termine Dieser Bereich listet zwei weitere Veranstaltungen auf: 1. Freitag, 21.11. (Fr, 21.11.) Event: Bi+ FLINTA* Meetup Zielgruppe: für alle bi, pan und nicht-monosexuelle Frauen, trans*, inter*, nicht-binäre und agender Personen Ort: B-Lage, Mareschstraße 1, 12055 Neukölln Zeit: ab 19:30 Uhr 2. Donnerstag, 27.11. (Do, 27.11.) Event: Offenes Bi+ Treffen Ort: Sonntagsclub, Greifenhagener Straße 28, 10437 Prenzlauer Berg Zeit: ab 19:30 Uhr RECHTER BEREICH: ENGLISH Dieser Bereich enthält Hinweise für nicht-deutschsprachige Besucher, in blau und pinker Schrift: Informationen auf Englisch: You can also find all information about our events at: www.biberlin.de/en/our-events/ Englisch bei Treffen: You don't speak German? No problem at all, we always welcome english-speaking contributions at our meetings. Spezielles englisches Treffen: There is also the monthly "International Bi+ Meet-up" specifically for non-German speakers.
Visuelles und Dachmarke Oben rechts im Bild ist das Logo der Organisation zu sehen: Bi+ BERLIN e.V., mit einem kleinen Berliner-Silhouette-Detail über dem "i". Der Hintergrund ist Pink/Magenta. Kontaktinformationen Im oberen Teil der Kachel steht die Aufforderung (in blauer Schrift): Du hast noch Fragen zu unseren Events und Angeboten? Melde dich bei uns! Darunter folgen die Kontaktwege: E-Mail: biberlin@biberlin.de / neu@biberlin.de Website: www.biberlin.de Förderinformationen Im unteren Bereich wird die Förderung der Angebote der Fachstelle Bi+ aufgeführt: Die Angebote der Fachstelle Bi+ sind gefördert durch: Dazu sind drei Logos abgebildet, die auf eine Förderung durch das Land Berlin hinweisen: Logo 1 (Links): Das Berlin-Logo mit dem Bären. Text: "Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung" Logo 2 (Mitte): Logo der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung mit dem Zusatz "Fachbereich LSBTI". Logo 3 (Rechts): Das IGSV-Logo (Initiative: Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt) mit dem Slogan "SELBSTBESTIMMUNG · AKZEPTANZ · VIELFALT".
Unsere Events und Veranstaltungen im November! ☀️🌈
Alle Infos auch auf www.biberlin.de
Du hast noch Fragen? => biberlin@biberlin.de
______
Our events and activities in November! ☀️🌈
All information can also be found at www.biberlin.de.
Do you have any questions? => biberlin@biberlin.de.
Invisibility is political—and it is a choice.
Only 1.3% of the LGBTI budget for 60% of the community—that is no coincidence.
Bi+ invisibility is structural.
We won't let ourselves be made invisible.
Lila Hintergrund mit weißer Schrift: „Unsichtbarkeit ist politisch – und sie ist eine Entscheidung.“ Darunter Text in kleinerer Schrift: „Wenn Bi+ Themen kaum vorkommen und gefördert werden, ist das kein Zufall. Es ist das Ergebnis von Strukturen, die Bi+ Lebensrealitäten ausblenden.“ Logo: BiBerlin e.V.
Text über pinkem Hintergrund: „Was bedeutet Bi+ Erasure?“ Aufzählung mit Erklärungen zu Bi+ Unsichtbarmachung in Geschichte, Wissenschaft, Medien und Politik. Fazit unten: „Bi+ Unsichtbarkeit ist kein Zufall – sie ist strukturell.“
Text: „Strukturelle Unsichtbarkeit wirkt auf verschiedenen Ebenen.“ Darunter drei Punkte zu Wissenschaft, Politik & Verwaltung sowie Gesellschaft & Medien. Zweiter Abschnitt mit Überschrift „Die Folgen“ über psychische Belastungen von Bi+ Menschen, besonders Bi+ Personen of Color und trans* Personen.
Überschrift: „Wenn Berlin die Bedarfe der Bi+ Community übergeht, ist das Teil des Problems!“ Daneben Kreisdiagramm mit winzigem Segment, das 1,3 % zeigt. Darunter Text: „Nur 1,3 % des LSBTI-Haushalts für 60 % der Community – das ist kein Versehen.“ Schlusssatz auf lila Balken: „Eine so geringe Förderung entzieht Bi+ Menschen Teilhabe und Daseinsfürsorge – und zementiert strukturelle Benachteiligung.“
Unsichtbarkeit ist politisch – und sie ist eine Entscheidung.
Nur 1,3 % des LSBTI-Haushalts für 60 % der Community – das ist kein Zufall.
Bi+ Unsichtbarkeit ist strukturell.
Wir lassen uns nicht unsichtbar machen.
#BiVisibility #BiErasure #QueerBerlin #LGBTIAQ+ #CommunityPower
Berlin calls itself the rainbow capital – yet only 1.3 % of the LGBTI budget goes to Bi+ work. For around 800,000 Bi+ people in the city, that’s unjust.
The Bi+ Competence Center must stay. We won’t be made invisible! 🩷💜💙
Person hält ein weißes Blatt mit dem Satz „I won’t let them make me and my identity invisible!“ vor sich. Hintergrund in pink-lila Farbverlauf. Oben links das Logo von BiBerlin e.V.
Magenta Hintergrund mit Kreisdiagramm. Text: „Fachstelle Bi+ in Gefahr! 1,3 % des LSBTI-Haushalts für 60 % der Community.“ Darunter der Satz „Wir lassen uns nicht unsichtbar machen!“ auf einem lilafarbenen Balken.
Magenta Hintergrund mit lila Balken in der Mitte. Text: „Berlin nennt sich Regenbogenhauptstadt – das sollte auch für Bi+ Menschen gelten.“ Darunter: Information zur Fachstelle Bi+ als einzige spezialisierte Anlauf- und Beratungsstelle für Bi+ Menschen in Berlin.
Magenta Hintergrund mit weißem Text. Aufruf an die Community, Fotos zu senden, um Solidarität zu zeigen: „Du möchtest auch Gesicht zeigen und deutlich machen, dass wir uns nicht unsichtbar machen lassen?“ Unten Bi+-Herzsymbol in Pink-Lila-Blau.
Berlin nennt sich Regenbogenhauptstadt – aber nur 1,3 % des LSBTI-Budgets sind für konkrete Bi+ Arbeit vorgesehen. Für rund 800.000 Bi+ Menschen ist das ungerecht.
Die Fachstelle Bi+ darf nicht verschwinden. Wir lassen uns nicht unsichtbar machen! 🩷💜💙
#QueerBerlin #bierasure #CommunityPower
Bi+ people are part of the queer community – but often only a footnote.
Berlin’s Bi+ center is in danger.
Funding cuts threaten the only Bi+ counseling & empowerment project in the city.
Share, comment, support – every voice counts! 💜
#BiPlus #QueerBerlin #LGBTQIA
Pinkfarbener Hintergrund. In einer weißen Sprechblase steht das Zitat: „Also ich habe das Gefühl, wir fallen immer in so einem kleinen Nebensatz, wenn überhaupt.“ Darunter steht in kleinerer Schrift: „Teilnehmende Person einer qualitativen Studie im Auftrag der Fachstelle Bi+, 2025“. Am unteren Rand ein lilafarbener Balken mit der weißen Schrift: „Wir lassen uns nicht unsichtbar machen! Zur Regenbogenhauptstadt gehört die gesamte queere Community – auch Bi+“. Oben rechts das Logo von BiBerlin e.V.
Magenta Hintergrund mit lila Balken in der Mitte. Text oben: „Berlin nennt sich Regenbogenhauptstadt – das sollte auch für Bi+ Menschen gelten.“ Darunter in Weiß: „Die Fachstelle Bi+ ist die einzige Anlauf- und Beratungsstelle speziell für Bi+ Menschen und ihre Angehörigen in Berlin. Die Nachfrage übersteigt deutlich die Kapazitäten. Mit der geplanten Summe ist ihre Arbeit gefährdet und Angebote müssen zurückgenommen werden. BiBerlin e.V. fordert eine angemessene Förderung der Fachstelle Bi+. Sie ist entscheidend, um ein Mindestmaß an Daseinsfürsorge für die größte queere Gruppe zu gewährleisten.“
Pinkfarbener Hintergrund. Oben steht in Weiß: „Beratung, Unterstützung und Sichtbarkeit für Bi+ Menschen dürfen nicht weggespart werden!“ Darunter ein gebrochenes Herz in den Farben der Bi+ Flagge (pink, lila, blau). In der Mitte in Weiß: „SEID MIT UNS LAUT: Teilt, kommentiert und unterstützt uns – wir brauchen EUCH jetzt!“ Unten im lila Balken: „Die Fachstelle Bi+ ist zentral für eine gerechte queere Infrastruktur“.
Bi+ Menschen sind Teil der queeren Community – aber oft nur ein Nebensatz.
Und genau das passiert politisch: Die Fachstelle Bi+ ist in Gefahr.
Berlin darf Bi+ nicht vergessen!
Teilt, kommentiert, unterstützt uns – jede Sichtbarkeit zählt! 💜
#BiPlus #QueeresBerlin #unkürzbar #BiPlusBleibt
13 cents.
That's how much each bi+ person is worth to Berlin per year – according to the 2026/27 budget.
Less money = less counseling, visibility, support.
Berlin must not forget bi+ people!
#BiPlus #QueeresBerlin #BiPlusBleibt #unkürzbar #FachstelleBiPlus
Grafik mit pinkem Hintergrund. Groß steht: „13 Cent – So viel ist jede Berliner Bi+ Person* unserer Stadt pro Jahr in 2026/27 wert.“ Darunter liegen vier Münzen (eine 10-Cent- und drei 1-Cent-Münzen). Unten steht: „Wir lassen uns nicht unsichtbar machen!“ In kleiner Schrift unten: Quellenangabe zu Ipsos-Studie 2021. Logo: BiBerlin e.V.
Violetter Balken mit weißer Schrift: „Berlin nennt sich Regenbogenhauptstadt – das sollte auch für Bi+ Menschen gelten.“ Darunter Text auf pinkem Hintergrund: „Die Fachstelle Bi+ ist die einzige Anlauf- und Beratungsstelle für Bi+ Menschen und ihre Angehörigen in Berlin. Die Nachfrage übersteigt deutlich die Kapazitäten. Mit der geplanten Summe ist ihre Arbeit gefährdet und Angebote müssen zurückgenommen werden. BiBerlin e.V. fordert, die bisherige Fördersumme fortzuschreiben und das einzige spezifische Angebot für Bi+ Menschen in Berlin zu sichern!“
Oben steht: „Beratung, Unterstützung und Sichtbarkeit für Bi+ Menschen dürfen nicht weggespart werden!“ Darunter ein gebrochenes Herz in den Farben der Bisexual-Flagge (pink, lila, blau). Große weiße Schrift: „SEID MIT UNS LAUT: Teilt, kommentiert und unterstützt uns – wir brauchen EUCH jetzt!“ Am unteren Rand ein violetter Balken: „Die Fachstelle Bi+ ist zentral für eine gerechte queere Infrastruktur.“
13 Cent.
So viel ist Berlin jede Bi+ Person pro Jahr wert – laut Haushaltsplan 2026/27.
Weniger Geld = weniger Beratung, Sichtbarkeit, Unterstützung.
Berlin darf Bi+ nicht vergessen!
#BiPlus #QueeresBerlin #BiPlusBleibt #unkürzbar #FachstelleBiPlus
**Hintergrund und Farben:** Das Plakat hat einen leuchtend pinkfarbenen Hintergrund. **Titel und Hauptaussage:** Ganz oben in weißer, serifenloser Schrift steht die zentrale Botschaft: **Fachstelle Bi+ in Gefahr!** **Visuelles Element und Daten:** * Links ist eine große, weiße Kreisfläche (eine Art vereinfachtes Kreisdiagramm) zu sehen, von der ein sehr kleiner, pinkfarbener Sektor abgetrennt ist, der den Anteil veranschaulicht. * Eine weiße, geschwungene Linie mit einem Pfeil zeigt auf diesen kleinen pinkfarbenen Sektor und verbindet ihn mit einem Textfeld. * Rechts von der Kreisfläche steht in großer, weißer Schrift: **1,3 % des LSBTI-Haushalts für 60 % der Community.** * Darunter folgt ein erklärender Text in kleinerer, weißer Schrift: **So viel des LSBTI-Budgets ist für konkrete Bi+ Arbeit eingeplant. 1,3 % für die einzige spezialisierte Anlaufstelle der Bi+ Community in Berlin.** **Aktionsaufruf:** Am unteren Rand des Plakats befindet sich ein dicker, dunkelvioletter/lila Balken. Darin steht in weißer, serifenloser Schrift der Aufruf: **Wir lassen uns nicht unsichtbar machen!** **Logo:** Ganz unten in der Mitte ist das Logo der Organisation platziert, ebenfalls in weiß: **Bi BERLIN.** Darunter ist in kleinerer Schrift der Slogan/Claim **Wir für die Bi+ Community** zu sehen. Das Logo enthält ein kleines, stilisiertes Abbild des Berliner Fernsehturms. **Zusammenfassend:** Das Plakat visualisiert mit einem stark ungleichen Verhältnis (1,3% Budget vs. 60% Community-Anteil) die Unterfinanzierung einer spezialisierten Anlaufstelle für die Bi+ (bisexuelle und andere nicht-monosexuelle) Community in Berlin und ruft zum Widerstand gegen diese Unsichtbarmachung auf.
**Farben und Gestaltung:** Das Plakat ist in zwei horizontalen Farbblöcken gestaltet: 1. Der obere Teil ist in einem dunklen Violett/Lila gehalten. 2. Der Rest des Plakats hat einen leuchtend pinkfarbenen Hintergrund. **Titel/Slogan (Violett-Bereich):** In großer, weißer, serifenloser Schrift steht der Hauptslogan im oberen (violetten) Bereich: **Berlin nennt sich Regenbogenhauptstadt – das sollte auch für Bi+ Menschen gelten.** **Inhalt (Pinker Bereich):** Der pinkfarbene Bereich enthält die Argumentation und die Forderung in weißer, serifenloser Schrift: * **Erste Aussage:** **Bi+ Menschen machen rund 60 % der queeren Community aus.** * **Problembeschreibung:** **Die Nachfrage übersteigt deutlich die Kapazitäten. Die geplante Fördersumme gefährdet die Arbeit der Fachstelle Bi+ erheblich und vielseitige Angebote müssten gestrichen werden.** * **Forderung:** **BiBerlin e.V. fordert den Erhalt und eine angemessene Förderung der Fachstelle Bi+.** * **Begründung der Forderung:** **Sie ist entscheidend, um ein Mindestmaß an Daseinsfürsorge für die größte queere Gruppe zu gewährleisten.** **Zusammenfassend:** Das Plakat kritisiert die Diskrepanz zwischen Berlins Selbstbild als "Regenbogenhauptstadt" und der unzureichenden Förderung der Bi+ Community (die 60% der queeren Community ausmacht). Es wird argumentiert, dass die Unterfinanzierung die Arbeit der Fachstelle Bi+ gefährdet und fordert von BiBerlin e.V. eine angemessene Förderung zur Sicherstellung der Grundversorgung dieser größten queeren Gruppe.
**Hintergrund und Farben:** Der Großteil des Plakats hat den bekannten leuchtend pinkfarbenen Hintergrund. **Obere Botschaft:** Ganz oben steht in weißer, serifenloser Schrift die zentrale Forderung: **Beratung, Unterstützung und Sichtbarkeit für Bi+ Menschen dürfen nicht weggespart werden!** **Visuelles Element:** In der Mitte des pinkfarbenen Bereichs ist ein gebrochenes Herz-Symbol dargestellt. * Das Herz ist mit einem weißen Rahmen versehen. * Es ist gefüllt mit den Farben der bisexuellen Flagge (Pink, Violett, Blau). * Eine zickzackförmige, weiße Linie (ein Riss) teilt das Herz in der Mitte, was die Gefährdung oder den Schmerz symbolisiert. **Aktionsaufruf:** Unterhalb des Herzens folgt in großer, weißer, serifenloser Schrift ein deutlicher Aufruf zur Beteiligung: **SEID MIT UNS LAUT: Teilt, kommentiert und unterstützt uns – wir brauchen EUCH jetzt!** **Abschließende Botschaft (Balken):** Ganz unten am Plakat befindet sich ein breiter, dunkelvioletter/lila Balken. Darin steht in weißer, serifenloser Schrift die abschließende Kernaussage: **Die Fachstelle Bi+ ist zentral für eine gerechte queere Infrastruktur** **Zusammenfassend:** Das Plakat verwendet das Bild des gebrochenen Bi-Herzens, um die emotionale und infrastrukturelle Notlage darzustellen. Es fordert die Community und Unterstützer aktiv dazu auf, sich an der Kampagne zu beteiligen, und betont die zentrale Rolle der Fachstelle für eine faire queere Versorgung in Berlin.
Es wird echt Zeit sichtbarer zu werden!
22.10.2025 17:48 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0Auf dem Bild ist eine quadratische, dunkle Komposition zu sehen, die in einem schwarzen Rahmen eingefasst ist. Der Hintergrund wirkt wie eine abstrakte Malerei oder eine Textur, die aus verschwommenen, tiefroten und dunkelblauen Farbtönen besteht, die ineinander übergehen und den Eindruck von Bewegung oder einer Blase/Kugel erzeugen. Der äußerste Rand des zentralen Bereichs ist dunkel, fast schwarz-blau. Im Zentrum des Bildes steht in großer, weißer Schrift der Text: Nur 1,3 % LSBTI-Budget für Bi+ Projektarbeit in 26/27 Das heißt auch … dass für knapp 60% der Berliner Queer Community die Fachstellenarbeit eingemottet wird.
Auf dem Bild ist eine quadratische, dunkle Komposition zu sehen, die in einem schwarzen Rahmen eingefasst ist. Der Hintergrund wirkt wie eine abstrakte Malerei oder eine Textur, die aus verschwommenen, tiefroten und dunkelblauen Farbtönen besteht, die ineinander übergehen und den Eindruck von Bewegung oder einer Blase/Kugel erzeugen. Der äußerste Rand des zentralen Bereichs ist dunkel, fast schwarz-blau. Im Zentrum des Bildes steht in großer, weißer Schrift der Text: Nur 1,3 % LSBTI-Budget für Bi+ Projektarbeit in 26/27 Das heißt auch … dass die Fachstelle Bi+ als Berliner Leuchtturm Projekt vom Berliner Senat so desolat ausgestattet wird, dass eine minimale und halbwegs vernünftige Beratungs- und Community Arbeit unmöglich gemacht wird.
Auf dem Bild ist eine quadratische, dunkle Komposition zu sehen, die in einem schwarzen Rahmen eingefasst ist. Der Hintergrund wirkt wie eine abstrakte Malerei oder eine Textur, die aus verschwommenen, tiefroten und dunkelblauen Farbtönen besteht, die ineinander übergehen und den Eindruck von Bewegung oder einer Blase/Kugel erzeugen. Der äußerste Rand des zentralen Bereichs ist dunkel, fast schwarz-blau. Im Zentrum des Bildes steht in großer, weißer Schrift der Text: Nur 1,3 % LSBTI-Budget für Bi+ Projektarbeit in 26/27 Das heißt auch … dass die Fachstelle Bi+ als Berliner Leuchtturm Projekt vom Berliner Senat so desolat ausgestattet wird, dass eine minimale und halbwegs vernünftige Beratungs- und Community Arbeit unmöglich gemacht wird.
Auf dem Bild ist eine quadratische, dunkle Komposition zu sehen, die in einem schwarzen Rahmen eingefasst ist. Der Hintergrund wirkt wie eine abstrakte Malerei oder eine Textur, die aus verschwommenen, tiefroten und dunkelblauen Farbtönen besteht, die ineinander übergehen und den Eindruck von Bewegung oder einer Blase/Kugel erzeugen. Der äußerste Rand des zentralen Bereichs ist dunkel, fast schwarz-blau. Im Zentrum des Bildes steht in großer, weißer Schrift der Text: Nur 1,3% LSBTI-BUDGET für Berliner Bi+ Projektarbeit in 2026/27 Jedwede Ergänzungsfinanzierung wurde von der Berliner Regierungskoalition in der zweiten Haushaltslesung rigeros abgeschmettert. Weißt Du Bescheid Berlin!
Wir sind enttäuscht und wütend!😤
#Bi+Erasure
Die Blätter fallen immer mehr von den Bäumen und es wird immer herbstlicher. Was sind eure kulinarischen Empfehlungen für den Herbst in Berlin? Für uns ganz klarer Favorit: KürBIssuppe!
#berlin #biBer #kürbissuppe🎃 #autumninberlin #erstelltmitgeminiKi #clip #bi #biplus #autumntreats🍂🍁☕️
Das Bild zeigt einen Innenraum, der als Veranstaltungsort oder Treffpunkt genutzt wird. Im Zentrum steht ein Tisch mit einem Stand für die Organisation "Bi+ Berlin". Stand und Person * Stand: Der Tisch ist mit einer farbenfrohen Decke in den Farben Pink, Lila und Blau (der Bi+-Flagge) bedeckt. Darauf liegen verschiedene Informationsmaterialien und Merchandising-Artikel, wie kleine Broschüren, Buttons, möglicherweise Aufkleber und Stofftaschen, die alle das Logo von Bi+ Berlin tragen. Die Artikel sind überwiegend in Pink und Schwarz gehalten. * Person: Hinter dem Stand steht ein lächelnder, erwachsener Mann mit kurzen, dunklen Haaren, bekleidet mit einem schwarzen T-Shirt, das ebenfalls das Bi+ Berlin Logo trägt. Er hat die Hände in die Hosentaschen gesteckt und blickt direkt in die Kamera. Banner und Informationen * Roll-Up Banner: Rechts neben dem Stand steht ein großes Roll-Up Banner in den Farben Pink, Lila und Schwarz. Es präsentiert das Logo von Bi+ Berlin und listet die Leistungen der Organisation auf Deutsch unter den Überschriften FACHSTELLE BI+, EMPOWERMENT und BERATUNG. * Die Fachstelle wird als "Anlaufstelle für alle Bi+ Personen in Berlin" beschrieben. * Unter EMPOWERMENT geht es um die Stärkung von Personen und die Sichtbarkeit der Community. * BERATUNG bietet individuelle, kostenlose Unterstützung für Bi+ Personen und Angehörige.
CSD @Oranienburg
27.09.2025 13:02 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Unsere Events & Veranstaltungen im Oktober! 🌈
Unsere Treffen & Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt – alle Infos auch auf www.biberlin.de
Du hast noch Fragen? Schreib uns: biberlin@biberlin.de
Wir freuen uns auf dich und euch! 🩷💜💙
#queerBerlin #pride #bivisibility #BiPlus
❤️💜💙 Happy Bi Visibility Day ❤️💜💙
23.09.2025 05:51 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0The 23rd of September is the Bi+ Visibility Day.
We would like to celebrate the Bi+ Visibility Day at @tipsybearberlin.bsky.social
At around 6 p.m., we'll take the stage in the presence of the Pankow district's queer representative to present a small project that has been funded by the district.
„Wenn etwas Kritik verdient, dann das heteronormative Makeover von Fletcher – nicht ihre fluide Sexualität.“
Wenn queere Sängerinnen mit Männern gesehen werden, explodieren die Kommentarspalten. Die Debatte um #BillieEilish und #Fletcher zeigt: #Bi-Erasure ist noch immer Realität in der Community
Bi+Visibility Day 2025 in Berlin
biberlin.de/en/event/biv...
Bi+Visibility Day 2025 in Berlin
biberlin.de/event/bivisi...
Kleine Event-Empfehlung in der #Bi+ Awareness Week für den kommenden Samstag in der #Berliner #Menagerie (Seestraße 50/ 4. Etage) in Zusammenarbeit mit BiBerlin (wir kümmern uns bei der Veranstaltung um das Awareness Team).
17.09.2025 12:30 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Zur Biplus Awareness Week haben wir uns einiges an öffentlichen Highlights einfallen lassen...und einige großartige Kooperationen. Lasst euch überraschen...
More infos coming soon 😉
[Die Bi+ Awareness Week ist eine jährlich Aktionswoche vom
16. September bis 23. September.]
Zwei Hände halten ein Papierherz in Bi-Plus Farbschema
Kurzfristig Plätze beim Bi Relationship Treffen verfügbar!
Am 17.09. um 19:30 ist unser moderiertes Treffen für Bi+Personen und ihre Partner*innen in Beziehungen.
Den Ort, der im SW Berlins und S-Bahn nah ist, senden wir euch nach der Anmeldung.
Anmeldung unter: bi-relationships@biberlin.de
Kleiner Bonus für die Fans unseres Accounts. Bei der Bi+ #Consexual Party in der #Menagerie können BiBerlin Follows noch auf ein besonderes Kontingent an Abendkassen-Tickets vor Ort zugreifen. Ankunftszeit mit Kennwort 20-21 uhr am 12.September. Mehr dazu im beigefügten Mini-Clip.
11.09.2025 10:45 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0The symbolic image is a panoramic photo from last year's park festival. It features a colour gradient in the Bi Pride colours and the BiBerlin e.V. logo. No other text is included.
BiBerlin e.V. at Queeres Parkfest Friedrichshain 2025
From 03.00 PM at Openair Cinema Volkspark Friedrichshain, Berlin
We will once again have an information stand at the Queer Parkfest Friedrichshain on Saturday. Come and visit us!
queeres-parkfest-friedrichshain.de
Das Symbolbild ist ein Panoramabild vom letztjährigen Parkfest. Mit einem Farbverlauf in den Bi-Pride-Farben und dem BiBerlin e.V. Logo. Sonst kein Text.
BiBerlin e.V. auf dem Queeren Parkfest Friedrichshain 2025
Ab 15.00h im Freiluftkino Volkspark Friedrichshain, Berlin
Am Samstag sind wir wieder mit einem Infostand auf dem Queeren Parkfest Friedrichshain vertreten. Kommt vorbei und besucht uns!
queeres-parkfest-friedrichshain.de