Aussicht flussabwärts über die alte Donau. Kein Wind. Fast spiegelglatte Wasseroberfläche. Der Donauturm spiegelt sich etwas. Ruhe. Am Fahrrad.
Aussicht von der Brigittenauer Brücke über die neue Donau auf den Millenium Tower und den Wiener Wald.
Ein schöner Vormittag am #Fahrrad in #Wien.
Viel #wienliebe bei der Aussicht auf Alte und neue #Donau 😊 🚲🌞😎
#photography
05.08.2025 08:49 — 👍 15 🔁 6 💬 0 📌 0
The color image shows a wall with a small surveillance camera mounted on it and a pixel art mosaic above. The mosaic resembles a space invader from the classic video game, created with red, white, blue, and gray tiles. The extraterrestrial appears to be looking sideways, seemingly the same direction as the security camera below.
The invasion started….
#spaceinvaders #wienliebe
05.08.2025 06:46 — 👍 16 🔁 1 💬 0 📌 0
Blick auf die Donau und UNO City Wien.
Guten Morgen.
#wienliebe
04.08.2025 07:50 — 👍 11 🔁 1 💬 0 📌 0
Foto des Tages: Vergesst Mykonos, kommt zur Alten Donau für spektakuläre Sonnenuntergänge! 😊🌅
#WienLiebe
21.07.2025 06:41 — 👍 10 🔁 1 💬 0 📌 0
Für Larven des Feuersalamanders, die das Glück haben, sich nicht in trockengefallenen Gewässerabschnitten, die Todesfallen waren, zu entwickeln, nähert sich der Landgang mit großen Schritten. Inzwischen sind sie eindeutig als Feuersalamander erkennbar.
#NaturWien #WienerWildnis #Wienliebe
21.07.2025 19:50 — 👍 6 🔁 1 💬 0 📌 0
Das Bild zeigt einen hohen, beleuchteten Schornstein bei Nacht, aufgenommen in Schwarz-Weiß. Der Schornstein ist aus Ziegeln gebaut und steht neben einem Gebäude, auf dessen Balkon sich eine Gruppe von Menschen befindet. An der Balkonbrüstung hängt ein Banner mit der Aufschrift "no kola for racists #fitz". Im Hintergrund sind Bäume und ein bewölkter Himmel zu sehen, während links ein Teil eines weiteren Gebäudes sichtbar ist. Die Szene vermittelt eine urbane Atmosphäre mit einem protestartigen Element durch das Banner.
Moin #Wienliebe
24.07.2025 06:06 — 👍 15 🔁 1 💬 1 📌 0
Blackandwhite photo. A water hydrant is casting its shadow onto the cobbled ground. On top of the hydrant a children’s mitten is placed like a hat.
Hydrant mit Hut / hydrant with hat
#wienanalog #wienliebe #analogphotography #BelieveInFilm #blackandwhitephotography #FilmIsNotDead
22.07.2025 04:15 — 👍 7 🔁 1 💬 0 📌 0
Junger Falke auf einem Fensterbrett sitzend.
Junger Falke auf einem Fensterbrett sitzend
Junger Falke auf einem Fensterbrett sitzend.
Junger Falke auf einem Fensterbrett sitzend.
Junger Falke in Wien 1150. #wienliebe #vogelcontent
25.07.2025 13:25 — 👍 73 🔁 6 💬 3 📌 0
Foto von einer Reihe alter Grabsteine in hohem Sommergras, dahinter einige grosse Bäume und vereinzelte weitere Grabsteine.
Spaziergänge durch den alten jüdischen Teil am Zentralfriedhof. Ruhe, Natur, kaum Menschen, Begegnungen mit Rehen und Vögeln, berührende Inschriften, durchatmen, entspannen und sich freuen, dass man glücklich lebt. #WienLiebe
27.07.2025 21:24 — 👍 13 🔁 1 💬 0 📌 0
The black and white image captures a lively street scene where people, including children and adults, are playing and walking through water sprayed from a large hose. Water jets crisscross the air, creating a misty atmosphere filled with movement, splashes, and laughter. A boy stands near the hose, while others move joyfully through the cool spray on a hot day.
'Etwas kühlendes' #FotoVorschlag
#wienliebe #wienanalog #believeinfilm #filmisnotdead
28.07.2025 06:25 — 👍 40 🔁 4 💬 1 📌 0
Auf eine heiße Woche folgt eine weitere. Wir bekommen derzeit einen Vorgeschmack auf das, was uns in Zukunft erwartet. Je mehr versiegelte Flächen es gibt, umso unerträglicher wird die Hitze. Aber wie heiß ist es genau? #WienHeißKalt soll dabei helfen, ein Gefühl für die Problematik zu entwickeln.
30.06.2025 10:13 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0
Hitzewarnung - Bitte achtet auf euch und eure Mitmenschen!
Es bleibt weiterhin heiß! Trinkt genug Wasser und vermeidet größere Anstrengungen. Bitte achtet auch darauf, ob Mitmenschen eure Hilfe benötigen. Bei gesundheitlichen Fragen könnt ihr jederzeit die Gesundheitsberatung 1450 anrufen. Zum Hitzeratgeber: https://www.wien.gv.at/spezial/hitzeratgeber/
30.06.2025 08:28 — 👍 18 🔁 5 💬 2 📌 3
Am 2. Juli 2021 wurde die Evaluierung des Straßenbauprogramms der ASFiNAG publik. Ein paar Monate später wurde beim #Lobautunnel die Pausetaste gedrückt. Das war noch nicht das letzte Kapitel dieser Geschichte, die vor mehr als 50 Jahren begann. Ein Thread zur #Lobauautobahn. 1/
02.07.2024 10:00 — 👍 5 🔁 2 💬 1 📌 2
Bild: Rosa Hintergrund mit Logo der Stadt Wien, links ein Rufzeichen-Symbol
Text: Ab sofort: Grillverbot wegen akuter Waldbrandgefahr
⚠️🔥 Auf allen öffentlichen Grillplätzen Wiens ist ab sofort das Grillen aufgrund der Trockenheit und Waldbrandgefahr verboten. 🔥⚠️
Das Verbot gilt bis auf Weiteres und wird erst bei nachhaltigen Regenschauern wieder aufgehoben:
https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/grillen/grillverbot.html
30.06.2025 12:32 — 👍 60 🔁 30 💬 2 📌 4
Auf eine heiße Woche folgt eine weitere. Wir bekommen derzeit einen Vorgeschmack auf das, was uns in Zukunft erwartet. Je mehr versiegelte Flächen es gibt, umso unerträglicher wird die Hitze. Aber wie heiß ist es genau? #WienHeißKalt soll dabei helfen, ein Gefühl für die Problematik zu entwickeln.
30.06.2025 10:13 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0
Am #Ringradweg hat sich im vergangenen Jahr nicht viel geändert, aber eine Neuigkeit gibt es: Nach @radelnforfuture.at ist jetzt auch @radlobby.at auf Bluesky.
03.06.2025 18:47 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Vorwort des Radmanifests
Quelle: Das Wiener Radmanifest
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/content/titleinfo/4555215
8 Kernpunkte des Radmanifests
Quelle: Das Wiener Radmanifest
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/content/titleinfo/4555215
2013 wurden die Bekenntnisse der vergangenen Jahrzehnte im Radmanifest in neue Worte packt. Die angekündigten Maßnahmen sollten den Anteil des Radverkehrs an Alltagswegen bis 2015 auf 10 % steigern. Dieses Ziel wurde erst 2023 erreicht. 19/
03.06.2024 20:50 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 0
Quelle: Überblick über die aktuelle Situation des Radverkehrs in Wien : fahrRAD in wien. mobilität für alle
https://digital.wienbibliothek.at/wbrup/content/titleinfo/2266293
Entwicklung des Modal Splits von 1993-2023
Quelle: ORF
https://wien.orf.at/stories/3250117/
1993 wurde ein Radverkehrsanteil von 6 % als Ziel ausgegeben. Das ist seit 2011 durchgehend der Fall. 1997 wird die Dezentralisierung der Umsetzung des Radverkehrsnetzes vorangetrieben. 2003 wird das Experiment rückgängig gemacht, weil die Bezirke unkoordiniert arbeiten. 18/
03.06.2024 20:47 — 👍 3 🔁 1 💬 1 📌 0
Längen der verschiedenen Radfahranlagearten in Wien:
Radwege: 178,6 Kilometer
Geh- und Radwege: 173,9 Kilometer
Radfahrstreifen: 45,7 Kilometer
Mehrzweckstreifen: 143 Kilometer
Radfahrer*innen-Überfahrten: 29,7 Kilometer
Fahrradstraßen: 11,3 Kilometer
Radfahren gegen die Einbahn: 354,4 Kilometer
Radfahren auf der Busspur: 18,6 Kilometer
Radroute: 271,8 Kilometer
Radfahren in Fußgänger*innen-Zonen: 10,4 Kilometer
Wohnstraße: 43 Kilometer
Verkehrsberuhigter Bereich: 384,6 Kilometer
Mountainbikestrecke: 77,2 Kilometer
Quelle: MA 46, Stadt Wien
https://www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/radnetz/fakten.html
Aktuell ist das Radwegenetz 178,6 km lang. Dazu kommen 173,9 km Geh- und Radwege, 45,7 km Radfahrstreifen, 143 km Mehrzweckstreifen, 29,7 km Überfahrten, 11,3 km Fahrradstraßen, 271,8 km Radrouten, 384,6 km verkehrsberuhigte Bereiche usw. - in Summe rund 1.742 km. 17/
03.06.2024 20:41 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0
Länge der verschiedenen Verkehrsanlagen wie Straßen, Gehsteige und Radwege
Quelle: Jahrbuch der Stadt Wien 1960
https://www.digital.wienbibliothek.at/2069781
Länge der verschiedenen Verkehrsanlagen wie Straßen, Gehsteige und Radwege
Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 1970
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/2057276
Länge der verschiedenen Verkehrsanlagen wie Straßen, Gehsteige und Radwege
Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 1980
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/2057276
Länge der verschiedenen Verkehrsanlagen wie Straßen, Gehsteige und Radwege
Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 1985
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/2057276
1955, mit dem Ende von Groß-Wien, wurde die Länge der Radwege mit 48.868 m angegeben. Danach breitete sich das Virus Auto aus und das Radwegnetz schrumpfte bis 1975 auf nur 11 km Länge. Eine Änderung der Statistik bzw. Pinselarbeiten leiten 1982 die Trendwende ein. 16/
03.06.2024 20:33 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 0
Rathauskorrespondenz vom 23.6.1986
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Doch Stadtrat Kauer blieb dran und forderte erneut den Ausbau des Radwegnetzes, weil "es derzeit fast ausschließlich 'Rad - Torsos'" gäbe und die Versprechungen der Stadt nicht eingehalten würden. Wieder: erschreckend aktuell. 15/
03.06.2024 20:30 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 0
Rathauskorrespondenz vom 22.4.1986
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Rathauskorrespondenz vom 22.9.1986
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Im April 1986 kündigte die Stadt Wien "Radwegebauprogramm 1986: 35 Kilometer" an. Im September verkündete Stadtrat Hofmann die Fertigstellung von "nicht weniger als 41,5 Kilometer Radverkehrsanlagen (Radwege, Fahrradstreifen und Radrouten)" - eine #GigaRadwegoffensive? 14/
03.06.2024 20:20 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 0
Rathauskorrespondenz vom 22.10.1985
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Rathauskorrespondenz vom 22.10.1985
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Im Oktober 1985 betonte Bautenstadtrat Rautner, die Absicht der Stadt Wien, sich zielstrebig der Umsetzung des Radwegegrundnetzes zu widmen, um das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad zu fördern. Klingt erschreckend aktuell? Dann lest mal Ernst Pflegers Worte. 13/
03.06.2024 20:05 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 0
Rathauskorrespondenz vom 11.6.1985
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Bürgermeister Zilk hob 1985 die große Bedeutung des Radfahrens hervor und kündigte einen großzügigen Ausbau des Radwegnetzes an. Nachdem Ulli Sima Jahr für Jahr mit ähnlichen Worten an die Öffentlichkeit tritt, war an der Ankündigung offenbar nicht viel dran. 12/
03.06.2024 19:50 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 0
Rathauskorrespondenz vom 15.4.1983
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Quelle: Die Verwaltung der Stadt Wien : Berichtsjahr 1999
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/1445540
Im April 1983 präsentierte Planungsstadtrat Wurzer das Konzept "Radwegegrundnetz für Wien". 1994 wurde das Hauptradverkehrsnetz erstellt. 1999 startete die Überarbeitung mit dem Schwerpunkt auf die Schließung von Lücken. 2008 folgte die nächste große Überarbeitung. 11/
03.06.2024 19:45 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 1
Quelle: Stadtplaner von morgen? : eine Publikation zur Ausstellung in der Wiener Planungswerkstatt / Herausgeber: Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung
https://digital.wienbibliothek.at/wbrup/content/titleinfo/4196974
Zurück ins Jahr 1993. Damals haben an der TU Wien Studierende einen Plan für die Verbesserung des damals noch jungen Ringradwegs erarbeitet, der die Verlegung des Radwegs in die Nebenfahrbahnen und eine Schnellradspur auf der Fahrbahn vorsieht. Klingt gut. Go, Ulli, go! 10/
03.06.2024 19:41 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0
Amtsblatt der Stadt Wien vom 18.9.1896
Quelle: Amtsblatt der Stadt Wien
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/1556308
Communal-Correspondenz Stiefenhofer Nr. 171 vom 9.8.1899
Quelle: Communal-Correspondenz Stiefenhofer
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3723164
Zeitsprung. Ende des 19. Jahrhunderts kämpfte Stadtrat Schreiner für den Radverkehr. Auf seinen Antrag hin wird der Magistrat beauftragt, bei künftigen Straßenanlagen Radwege mitzuplanen. Weiters beantragt er die Umgestaltung der Reitallee am Ring in einen "Radfahrerweg". 9/
03.06.2024 19:31 — 👍 1 🔁 1 💬 1 📌 0
Rathauskorrespondenz vom 10.12.1987
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Kauer bleibt auch nach der offiziellen Vollendung seiner Passion Radweg "Ring-Rund" kritisch. 1988 fordert er die provisorische Verbindung aller Radwege, um ein zusammenhängendes Netz herzustellen, und die Entflechtung von Fuß- und Radverkehr. Bis heute blieben sie unerfüllt. 8/
03.06.2024 19:25 — 👍 2 🔁 2 💬 1 📌 0
Rathauskorrespondenz vom 29.4.1987
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Rathauskorrespondenz vom 25.6.1987
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
Rathauskorrespondenz vom 1.9.1987
Quelle: Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien
https://digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/3019919
1987 ist das Jahr, in dem der #Ringradweg fertig wird. 5 Jahre nach der Feststellung "daß der zur Zeit im Bereich des 1 . Bezirks feststellbare Radfahrverkehr nicht den finanziellen Aufwand ... rechtfertigen würde". Das ist der Stadt wichtig genug, um es mehrfach anzukündigen. 7/
03.06.2024 19:23 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0