Eva Sager's Avatar

Eva Sager

@evasager.bsky.social

lebedame bei wz.at

3,583 Followers  |  543 Following  |  182 Posts  |  Joined: 01.10.2023  |  2.335

Latest posts by evasager.bsky.social on Bluesky

Preview
Gewalt gegen Obdachlose: „Die Möglichkeit zu sterben ist Alltag“ | WZ • Wiener Zeitung In Österreich leben über 20.000 obdachlose Menschen. Gewalt gegen sie nimmt laut Expert:innen zu.

„Die Leute spucken dich an. Sie beleidigen dich. Sie treten dich“, sagt ein ehemaliger obdachloser Linzer zu mir. In den letzten Jahren habe das zugenommen. Expert:innen geben ihm Recht. Und auch der Hate-Crime-Bericht deutet daraufhin.
www.wienerzeitung.at/a/gewalt-geg...

07.10.2025 07:40 — 👍 43    🔁 18    💬 4    📌 0
Verurteilungen wegen Gewaltdelikten pro 100 000 Einwohner

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm, Daten von 2002 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2002 – 2024)

Y-Achse: Verurteilungen pro 100 000 Einwohner (0 – 120)

Farben / Kategorien:

Dunkelrot: Delikte gegen Leib und Leben

Mittelrot: Delikte gegen Freiheit

Orange: Raub und Erpressung

Gelb: Delikte gegen sexuelle Selbstbestimmung

Beschreibung:

2002 lag die Gesamtzahl der Verurteilungen bei etwa 95 pro 100 000 Einwohner.

Ein leichter Anstieg bis etwa 2006 – 2008, danach ein allmählicher Rückgang.

Deutlichster Rückgang ab 2015, bis 2020 sank der Wert auf rund 80 pro 100 000.

Nach 2021 ein leichter Anstieg.

Über den gesamten Zeitraum bleibt der größte Anteil „Delikte gegen Leib und Leben“, während die Anteile der anderen Kategorien kleiner sind, aber parallel verlaufen.

Kernaussage:
Die Zahl der Gewaltdeliktsverurteilungen ist seit den 2000er-Jahren insgesamt gesunken, vor allem Delikte gegen Leib und Leben. Nach einem Tiefpunkt um 2020 ist eine leichte Zunahme erkennbar.

Verurteilungen wegen Gewaltdelikten pro 100 000 Einwohner Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm, Daten von 2002 bis 2024. Achsen: X-Achse: Jahre (2002 – 2024) Y-Achse: Verurteilungen pro 100 000 Einwohner (0 – 120) Farben / Kategorien: Dunkelrot: Delikte gegen Leib und Leben Mittelrot: Delikte gegen Freiheit Orange: Raub und Erpressung Gelb: Delikte gegen sexuelle Selbstbestimmung Beschreibung: 2002 lag die Gesamtzahl der Verurteilungen bei etwa 95 pro 100 000 Einwohner. Ein leichter Anstieg bis etwa 2006 – 2008, danach ein allmählicher Rückgang. Deutlichster Rückgang ab 2015, bis 2020 sank der Wert auf rund 80 pro 100 000. Nach 2021 ein leichter Anstieg. Über den gesamten Zeitraum bleibt der größte Anteil „Delikte gegen Leib und Leben“, während die Anteile der anderen Kategorien kleiner sind, aber parallel verlaufen. Kernaussage: Die Zahl der Gewaltdeliktsverurteilungen ist seit den 2000er-Jahren insgesamt gesunken, vor allem Delikte gegen Leib und Leben. Nach einem Tiefpunkt um 2020 ist eine leichte Zunahme erkennbar.

Waffenart bei Gewaltdelikten

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm mit absoluten Zahlen, 2010 – 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2010 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahlen (0 – 4000)

Farben / Kategorien:

Gelb: Schusswaffe

Rot: Stichwaffe

Dunkelrot: Hiebwaffe

Beschreibung:

2010 lag die Gesamtzahl der Gewaltdelikte mit Waffen bei etwa 3 500.

Bis 2013 fiel der Wert auf etwa 2 000, dann ein deutlicher Anstieg bis 2016 – 2017 (rund 3 500).

Anschließend erneuter Rückgang bis 2020.

Während der Covid-Phase (grauer Bereich um 2020) ein Tiefpunkt; danach erneuter Anstieg bis 2024.

Die häufigsten Waffenarten sind Hiebwaffen und Stichwaffen, während Schusswaffen konstant einen deutlich kleineren Anteil ausmachen.

Kernaussage:
Die Zahl der mit Waffen begangenen Gewaltdelikte schwankt, mit einem Tiefpunkt 2020 und einem Anstieg danach. Hieb- und Stichwaffen dominieren, Schusswaffen spielen nur eine geringe Rolle.

Waffenart bei Gewaltdelikten Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm mit absoluten Zahlen, 2010 – 2024. Achsen: X-Achse: Jahre (2010 – 2024) Y-Achse: Absolute Zahlen (0 – 4000) Farben / Kategorien: Gelb: Schusswaffe Rot: Stichwaffe Dunkelrot: Hiebwaffe Beschreibung: 2010 lag die Gesamtzahl der Gewaltdelikte mit Waffen bei etwa 3 500. Bis 2013 fiel der Wert auf etwa 2 000, dann ein deutlicher Anstieg bis 2016 – 2017 (rund 3 500). Anschließend erneuter Rückgang bis 2020. Während der Covid-Phase (grauer Bereich um 2020) ein Tiefpunkt; danach erneuter Anstieg bis 2024. Die häufigsten Waffenarten sind Hiebwaffen und Stichwaffen, während Schusswaffen konstant einen deutlich kleineren Anteil ausmachen. Kernaussage: Die Zahl der mit Waffen begangenen Gewaltdelikte schwankt, mit einem Tiefpunkt 2020 und einem Anstieg danach. Hieb- und Stichwaffen dominieren, Schusswaffen spielen nur eine geringe Rolle.

Einbrüche in Wohnräume

Art der Grafik: Flächendiagramm mit Daten von 2008 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2008 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahl der Einbrüche (0 – über 20 000)

Beschreibung:
Die Grafik zeigt einen deutlichen Rückgang der Einbrüche in Wohnräume in Österreich.

2008 lag die Zahl bei über 20 000 Fällen.

Nach einem steilen Rückgang bis 2010 pendelten die Werte zwischen 15 000 und 16 000, ehe sie ab 2015 deutlich sanken.

Zwischen 2015 und 2020 fiel die Zahl kontinuierlich auf unter 7 000.

Im Zeitraum der Covid-Pandemie (markiert durch einen grauen Balken um 2020) erreichten die Einbruchszahlen ihren Tiefpunkt.

Nach 2021 stiegen die Werte wieder leicht an, stabilisierten sich zuletzt bei etwa 7 000 bis 8 000 Fällen.

Kernaussage:
Seit 2008 haben sich Einbrüche in Wohnräume mehr als halbiert. Die Pandemie markiert den niedrigsten Punkt, danach blieb das Niveau relativ niedrig.

Einbrüche in Wohnräume Art der Grafik: Flächendiagramm mit Daten von 2008 bis 2024. Achsen: X-Achse: Jahre (2008 – 2024) Y-Achse: Absolute Zahl der Einbrüche (0 – über 20 000) Beschreibung: Die Grafik zeigt einen deutlichen Rückgang der Einbrüche in Wohnräume in Österreich. 2008 lag die Zahl bei über 20 000 Fällen. Nach einem steilen Rückgang bis 2010 pendelten die Werte zwischen 15 000 und 16 000, ehe sie ab 2015 deutlich sanken. Zwischen 2015 und 2020 fiel die Zahl kontinuierlich auf unter 7 000. Im Zeitraum der Covid-Pandemie (markiert durch einen grauen Balken um 2020) erreichten die Einbruchszahlen ihren Tiefpunkt. Nach 2021 stiegen die Werte wieder leicht an, stabilisierten sich zuletzt bei etwa 7 000 bis 8 000 Fällen. Kernaussage: Seit 2008 haben sich Einbrüche in Wohnräume mehr als halbiert. Die Pandemie markiert den niedrigsten Punkt, danach blieb das Niveau relativ niedrig.

Österreich werde immer gefährlicher und sei nicht mehr sicher, heißt es gerne von Populisten und Boulevard. In den Daten zeigt sich dieser Trend nicht: Österreich bleibt eines der sichersten Länder der Welt, in vielen Bereichen nimmt die messbare Kriminalität stark ab.
www.profil.at/oesterreich/...

06.10.2025 12:00 — 👍 95    🔁 29    💬 4    📌 2
Preview
Der Fall der IS-Rückkehrerin Maria G. | WZ • Wiener Zeitung 2014 schloss sich die Salzburgerin Maria G. dem IS an. Heute wurde sie zu zwei Jahren bedingter Haft verurteilt.

Ich habe mich zusammen mit meinen Kolleginnen @danielabrescakovic.bsky.social, @ninabrnada.bsky.social und @andersnatalia.bsky.social über ein Jahr lang intensiv mit den IS-Rückkehrerinnen beschäftigt. Heute hat zumindest die Causa Maria G. ein Ende gefunden.
www.wienerzeitung.at/a/der-fall-d...

01.10.2025 17:35 — 👍 21    🔁 7    💬 0    📌 0

Neues Kapitel: Ich freu mich sehr, ab heute das Politik/Österreich-Team der @sn.at in Wien zu verstärken! Gerne DM für meine neuen Kontaktdaten

01.10.2025 12:50 — 👍 61    🔁 4    💬 14    📌 1

alles, alles gute! <3 (und glückwunsch an die sn)

01.10.2025 13:49 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

ein labubu tunnel geht zu weit

26.09.2025 17:02 — 👍 15    🔁 2    💬 0    📌 0

Norbert Totschnig schiebt die Kommunikation des @bmluk.gv.at zu seinem Generalsekretär und spaltet die Abteilung in zwei Teile. Die "strategische Kommunikatiom" (also alles nach außen inklusive Medienarbeit) leitet nun interimistisch der Kommunikationschef seines politischen Kabinetts.

24.09.2025 04:48 — 👍 14    🔁 12    💬 1    📌 0
Preview
Über 37.000 Euro unterschlagen: Betrügerin gibt sich als Mutter von Amokopfer aus Das ist eine wahre Geschichte, abgesehen von den Stellen, die von der Protagonistin frei erfunden sind. Eine absurde Recherche.

das ist mit abstand die absurdeste recherche, die @thomastitelblatt.bsky.social und ich jemals gemacht haben. eine zusammenarbeit von @profil.at und @datum.at

www.profil.at/oesterreich/...

24.09.2025 06:20 — 👍 88    🔁 39    💬 5    📌 5
Preview
Ein Film als Antwort auf ein Hassposting - fm4.ORF.at Olga Kosanović wollte österreichische Staatsbürgerin werden. Ihr erster Kinofilm „Noch lange keine Lipizzaner“ verhandelt die Kriterien der Einbürgerung - mit liebevoll arrangierten Details und so kur...

Olga Kosanović wollte österreichische Staatsbürgerin werden. Ihr erster Kinofilm „Noch lange keine Lipizzaner“ verhandelt die Kriterien der Einbürgerung - mit liebevoll arrangierten Details und so kurzweilig wie informativ. fm4.orf.at/stories/3049...

13.09.2025 18:13 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Antidiskriminierungsstelle droht das Aus Aufgrund der Förderkürzungen der steirischen Landesregierung bei vielen Sozialeinrichtungen droht der Antidiskriminierungsstelle die Schließung. Alle Mitarbeiter sind derzeit nur noch für 20 Stunden b...

Ich möchte kurz auf etwas Wichtiges hinweisen:

Die steirische Antidiskriminierungsstelle steht vor dem Aus - aufgrund der Kürzungen der FPÖ-geführten Landesregierung

Die Antidiskriminierungsstelle hat sich bisher übrigens auch gegen Hass im Netz eingesetzt, man konnte ihnen Hasskommentare melden

17.09.2025 08:52 — 👍 547    🔁 224    💬 22    📌 10
Preview
Jan Marsalek: Das geheime Leben des ehemaligen Wirecard-Bosses in Moskau Erfolglos fahnden deutsche Polizisten seit Jahren nach dem mutmaßlichen Wirecard-Milliardenbetrüger und Agenten Jan Marsalek. Jetzt hat ein Rechercheteam um den SPIEGEL ihn in Moskau enttarnt.

Erfolglos fahnden deutsche Polizisten seit Jahren nach dem mutmaßlichen Wirecard-Milliardenbetrüger und Agenten Jan Marsalek. Jetzt hat ein Rechercheteam um den SPIEGEL ihn in Moskau enttarnt.

16.09.2025 15:00 — 👍 29    🔁 7    💬 1    📌 1
Preview
Interaktive Anwendung: Finden Sie heraus, wie sich die österreichischen Parteien finanzieren 25 Jahre, jeweils fast drei Milliarden Euro an Einnahmen und Ausgaben: das Finanzmanagement der Parlamentsparteien, erstmals in einer interaktiven Visualisierung durchsuchbar

Die Finanzen der Parteien – jetzt nicht mehr nur als Sammlung eingescannter PDFs, sondern gesammelt in einem interaktiven Tool:

www.derstandard.at/story/300000...

17.09.2025 07:33 — 👍 38    🔁 17    💬 2    📌 0

Das, was derzeit meinen Kollegen @dunjahayali.de und Elmar Theveßen widerfährt, dürfte z.T. auch eine orchestrierte Kampagne sein. In den digitalen Kloaken genügt es ja, jemanden zu markieren und dann wird das zum Selbstläufer, in rechtsfreien Räumen, denen sich bislang keine Kraft entgegenstellt. 🧵

16.09.2025 14:00 — 👍 5861    🔁 1901    💬 202    📌 86
Preview
KZ-Gründe Leobersdorf: Bürgermeister profitiert von Gewerbepark | WZ • Wiener Zeitung Andreas Ramharter verdiente Millionen mit den KZ-Gründen. Die Kaufverträge sicherten ihm zudem das Recht, auf dem Dach des Gewerbeparks Photovoltaik-Module zu installieren.

Der Leobersdorfer Bürgermeister machte Millionen mit den Gründen des einst zweitgrößten Frauen-KZ in Österreich. Nun profitiert er auch vom Gewerbepark, der darauf gebaut wird. Weitere Umwidmungen in der Gemeinde kommen seinem Geschäft zugute. www.wienerzeitung.at/a/kz-gruende...

16.09.2025 05:01 — 👍 37    🔁 24    💬 3    📌 2
Preview
Identitären-Camp im Salzkammergut: Martialische Bilder, Kampfsport und völkische Vorträge Etwa drei Wochen nach der Polizeirazzia auf dem Peršmanhof versammelten sich junge Männer um Martin Sellner nahe dem Laudachsee. Die Grünen fragen Innenminister Karner, ob der Verfassungsschutz im Bil...

War die Polizei beim Sommercamp der Identitären, bei dem auch Kampftechniken geübt wurden?
Oder war man diesen Sommer mit dem Beobachten von NS-Gedenkstätten ausgelastet?
Der Innenminister wird es uns sicher sagen können.
www.derstandard.at/story/300000...

08.09.2025 17:08 — 👍 423    🔁 155    💬 13    📌 4
Preview
Wie stark Konzerne wie die OMV zu Extremhitze beitragen Eine neue Studie zeigt, dass selbst international kleinere Akteure Hitzewellen mitverursacht haben. Das lässt sich berechnen und kann Klimaklagen befeuern

Fürs Protokoll: "180 Unternehmen sind verantwortlich für eine etwa 50-prozentige Intensivierung folgenreicher Hitzewellen in den Jahren 2000 bis 2023."

11.09.2025 07:32 — 👍 74    🔁 35    💬 3    📌 1
Post image

Während ihr am Strand gelegen seid, haben @chrisbaum.bsky.social und ich zu „Österreichs Andrew Tate“ recherchiert. Sein Name: Markus Streinz. Knapp 12.000 Instagram-Followern verspricht er "Transformation in allen Lebensbereichen" - und manchmal beinhaltet das auch Gewalt gegen Frauen.

04.09.2025 05:24 — 👍 131    🔁 55    💬 12    📌 9
Preview
Rechte Szene: Neue Woche, neuer Waffenfund | WZ • Wiener Zeitung Die rechtsextreme Szene rüstet auf. Ermittler:innen stoßen regelmäßig auf Waffenlager und NS-Propaganda. Die Zahl der Anzeigen ist auf einem Rekordhoch. Wie gefährlich ist die Szene? Wie leicht kommt ...

Die Zahl rechtsextremer Straftaten ist im ersten Halbjahr 2025 um über 40 Prozent gestiegen. Wir haben im Mai über die häufigen Waffenfunde und die rechte Szene berichtet www.wienerzeitung.at/a/rechte-sze...

11.09.2025 08:28 — 👍 9    🔁 5    💬 1    📌 2
Preview
The Machine Stops The neurologist Oliver Sacks on steam engines, smartphones, and fearing the future.

The neurologist Oliver Sacks found that the social-media era resembles a neurological catastrophe on a gigantic scale.

10.09.2025 22:04 — 👍 226    🔁 55    💬 6    📌 3
Preview
(S+) Gezielte Tötungen in Gaza: »Vieles deutet auf Kriegsverbrechen hin« Ein israelischer Scharfschütze aus München soll in Gaza Zivilisten erschossen haben. Der Völkerrechtler Tom Dannenbaum sieht Deutschland in der Pflicht, gegen Daniel G. zu ermitteln.

»Einiges deutet auf Kriegsverbrechen hin«: Ein israelischer Scharfschütze aus München soll in Gaza Zivilisten erschossen haben. Der Völkerrechtler @tomdannenbaum.bsky.social sieht Deutschland in der Pflicht, gegen Daniel G. zu ermitteln. www.spiegel.de/ausland/gezi...

10.09.2025 09:10 — 👍 41    🔁 18    💬 2    📌 1
Preview
Daten zeigen: Immer mehr Autos in Wien | WZ • Wiener Zeitung In Europas Hauptstädten fahren immer weniger Autos. Paris schafft immer mehr autofreie Straßen und in Helsinki gab es seit einem Jahr keinen Verkehrstoten mehr. Doch anders in Wien, hier steigt die An...

@maximilian-hatzl.at doing data things: In Wien gibt es doppelt so viele SUVs wie vor zehn Jahren.
www.wienerzeitung.at/a/daten-zeig...

21.08.2025 06:52 — 👍 15    🔁 4    💬 0    📌 5
Preview
Kein Sommerloch wie damals Wenn der Nationalrat pausiert und die Pressekonferenzen weniger werden, beginnt in den Medien das vielzitierte Sommerloch. Die Zeitungen werden dünner, die Themen in vielen Medien werden softer. Be...

Die Sommerloch-Geschichte von @viktoriawaldegger.bsky.social in #doublecheck war punktgenau auf Sendung. Tiefer als heute wird das Loch heuer nicht mehr. 😎 oe1.orf.at/artikel/7217...

08.08.2025 07:51 — 👍 18    🔁 7    💬 1    📌 0
Preview
‘Russia is targeting us deliberately’: how attacks on maternity hospitals fuelled a birth crisis in Ukraine Women have been left fearful of childbirth after more than 80 attacks on maternity units since the invasion, leading to the world’s lowest birth rate and the highest mortality rate

‘Russia is targeting us deliberately’: how attacks on maternity hospitals fuelled a birth crisis in Ukraine

21.08.2025 11:28 — 👍 137    🔁 75    💬 6    📌 10
Preview
IRL Brain Rot and the Lure of the Labubu In the chimerical trend that is Labubumatchadubaichocolate, nothing is ever too extra. But those who embrace the aesthetic know that the only way out is further in.

Lababus, Dubai chocolate, and other popular trends prove that nothing is ever too extra right now. But the aesthetic is as much a defense mechanism against the internet era as it is a self-aware in-joke, @chaykak.bsky.social writes.

20.08.2025 20:03 — 👍 34    🔁 5    💬 6    📌 0

Besorgnis erregend: dem Urteil wurde der (schlechtest mögliche) Bedeutungsinhalt zugrunde gelegt, @florianscheuba.bsky.social u @derstandard.at das Wort im Mund umgedreht.
Eine schwerer Rückschlag für die Meinungs- und Satirefreiheit. Ich hoffe auf einen erfolgreichen Erneuerungsantrag beim OGH.

21.08.2025 13:17 — 👍 223    🔁 71    💬 7    📌 5
Post image

„Verhielt sich kooperativ“

04.08.2025 09:44 — 👍 55    🔁 1    💬 7    📌 2

Danke 🫶🫶 (und lol)

01.08.2025 16:29 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

💖

01.08.2025 14:40 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

thanks bestie

01.08.2025 14:32 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

🫶🐭

01.08.2025 13:52 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@evasager is following 20 prominent accounts