The csv files of the US draft 2025 GHG emissins inventory are now available:
www.edf.org/freedom-info...
The EDF forced the EPA to release them via the Freedom of Information Act.
@jguetschow.bsky.social
Freelance climate data scientist working on historical greenhouse gas emission (www.primap.org)
The csv files of the US draft 2025 GHG emissins inventory are now available:
www.edf.org/freedom-info...
The EDF forced the EPA to release them via the Freedom of Information Act.
Die wären aber bestimmt erst nach langen Verfahren fällig und was weit in der Zukunft liegt interessiert diese Regierung leider wenig.
23.07.2025 17:11 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Silicon Valley’s alliance with Donald Trump was a mask off moment and showed the world we can’t depend on US tech companies.
For the past few months, I’ve been trying to get off US tech and I put together a guide so you find alternatives too. I hope you find it helpful!
Europakarte, die in fast allen Ländern Temperaturen um 40 Grad Celsius zeigt. Quelle: Meteo France.
Streicht endlich die verdammten fossilen Subventionen. Alle!
30.06.2025 06:57 — 👍 527 🔁 204 💬 13 📌 9“Torrenting from a corporate laptop doesn’t feel right”: Meta emails unsealed
"Last month, Meta admitted to torrenting a controversial large dataset known as LibGen, which includes tens of millions of pirated books. But details around the torrenting were murky until yesterday, when Meta's unredacted emails were made public for the first time. The new evidence showed that Meta torrented "at least 81.7 terabytes of data across multiple shadow libraries through the site Anna’s Archive, including at least 35.7 terabytes of data from Z-Library and LibGen," the authors' court filing said. And "Meta also previously torrented 80.6 terabytes of data from LibGen.""
A photo of Aaron Swartz (1986-2013) when he was 19.
Meta illegaly downloaded 80+ terabytes of books from LibGen, Anna's Archive, and Z-library to train their AI models.
Aaron Swartz downloaded 70 GBs of articles from JSTOR (0.0875% of Meta) in 2010. Faced $1 million in fine and 35 years in jail. Took his own life in 2013.
Aber drei Typen vor ein paar Wekbänken, vielen Pappkartons und einem fancy Bild von einem Stellerator an der Wand werden sicherlich richten was hunderte Forscher*innen in Jahrzehnten nicht geschafft haben.
Kommt auch Kalte Fusion im Artikel vor?
Der Opener ist schon geil. Der "Wettbewerb" um Fusionsreaktoren läuft seit Jahrzehnten. Und eher schleppend. Und eigentlich auch mit wenig Wettbewerb, da am größten Projekt ITER viele Länder zusammen arbeiten.
30.06.2025 07:47 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Auch Tilman Kuban verbreitet die Falschinformation, dass Wärmepumpen mit 16 Mrd. pro Jahr gefördert werden. Eine einfache Überschlagsrechnung zeigt, dass das Quatsch ist. (1/3)
29.06.2025 21:13 — 👍 997 🔁 308 💬 33 📌 28Die Überdüngung mit Stickstoff und Phosphor belastet unsere Gewässer. Nun möchte die Regierung mit der Stoffstrombilanzverordnung das Instrument abschaffen, um Überdüngung zu kontrollieren. Wir werden dagegen juristisch vorgehen! @umwelthilfe.bsky.social
taz.de/Plaene-des-A...
Ich befürchte, das wird die Regierung einfach ignorieren, denn Konsequenzen drohen ja irgendwie nicht. Ämtersperre für Politiker*innen die bewusst im Amt gegen Gesetze verstoßen wäre mal was. Hoffen, dass sie nicht wieder gewählt werden funktioniert ja nicht.
24.06.2025 07:00 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0"Der Staat kann nicht allen Hochschulabsolventen ihre Lebensrisiken abnehmen wollen [...]. Und deshalb denke ich [...]: 'Ich war Hanno, und ich bin froh darüber.'" Dieter #Lenzen, in den 1970ern und noch vor dem 30. Geburtstag auf Lebenszeit berufen.
#IchBinHanna #IchBinReyhan
Die subventionierung des Verbrauchs von fossilen Energieträgern als Klimaschutzmaßnahme zu verkaufen ist selbst für Union und SPD dreist. Wenn das durchgeht zeigt es einfach nur, dass alles egal ist, wenn man erstmal gewählt wurde (und das die Grünen beim Sondervermögen ordentlich verarscht wurden).
20.06.2025 07:17 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0Eingebürgert kann nur werden, wer Deutsch spricht, auf eigenen Füßen steht, sich zum GG bekennt und gut integriert ist. Statt mit „Die Saat geht auf“ die Umvolkungslüge der AfD zu befeuern, hätte die FAZ besser getitelt: Einbürgerungen zeigen: die Integration gelingt.
www.faz.net/aktuell/poli...
Klimaschutz braucht Ordnungsrecht statt freiwillige Anreize.
Ryanair zeigt das einmal mehr. Die Flugkompensation wurde ebenso gestrichen wie der hauseigene CO2-Rechner.
Gleichzeitig greenwasht sich die Firma ein reines Gewissen und faselt irgendwas von Klimazielen 2031.
Deutschland ist Importeur.
Pikantes Detail des Berichts: Die Kosten der #Strom -Einfuhren waren mit etwa 2 Mrd € im vergangenen Jahr viel geringer als die Ausgaben für #Erdöl, #Gas und #Kohle aus dem Ausland.
Unfortunately without machine readable data formats, so it will be a lot of work to extract the data. I guess I'll limit the sectoral resolution.
17.06.2025 07:05 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0OK, first google then bluesky would be the better option: here it is, the EPA was forced to release it under the FOIA and the EDF published it:
www.edf.org/freedom-info...
Does anyone happen to have the draft EPA report on the US emissions inventory for 1990-2023? The download area only contains the chapters on waste and agriculture, last upload Jan 21st.
www.regulations.gov/search?filte...
„Menschen, die nach allen soziolog. Kateg. zur Elite des Landes gehören, wollen sprechen, aber nicht hören, wollen kritisieren, aber nicht kritisiert werden. Wenn sie austeilen, ist das Meinungsfreiheit, wenn sie einstecken sollen, jammern sie über „soziale Kosten.“ 🙌
uebermedien.de/106386/meinu...
Bildunterschrift zu einem Gruppenbild: Katherina Reiche fehlt: Beim Energierat in Luxemburg stellten sich die Befürworter der Erneuerbaren zum Gruppenfoto auf. Die deutsche Wirtschaftsministerin war nicht dabei. Sie nahm stattdessen erstmals an einem Treffen der Nuklearallianz teil, das Frankreich und Schweden veranstalteten. (European Union)
Guten Morgen,
sag mir, wer deine Freunde sind und so weiter …
Mehr zum Thema: table.media/europe/analy...
Artikel von @manuelberkel.bsky.social
Unser Steuergeld für und zugleich gegen Klimaschutz ausgeben - macht das Sinn???
„Unterm Strich schmeißt die neue Regierung der fossilen Wirtschaft trotz aller Sparschwüre mehr von unseren Steuergeldern in den Rachen als je zuvor – etwa 65 Milliarden im Jahr.“
taz.de/Bernhard-Poe...
Plan for the summer
12.06.2025 18:33 — 👍 1684 🔁 243 💬 15 📌 5Senator Alex Padilla is one of the most decent people I know.
This is outrageous, dictatorial, and shameful.
Trump and his shock troops are out of control.
This must end now.
Wobei hier selbst der höchste Wert bei "rechts" relativ zur Skala unten dem von "links" ist, obwohl er in absoluten Zahlen höher ist. Das kann natürlich von einer Auto-Skalierung beim Plotten der Daten kommen, die runde Zahlen präferiert, aber ein bisschen komisch sieht es schon aus.
12.06.2025 11:14 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Eine überaus befangene Runde, die sich Wirtschaftsministerin Reiche da holt: Ökonomen, die alle durch nicht integre Lobby-Tätigkeiten für Konzerne auffielen - und an denen alle Kritik abperlte. Sie sind oben, weil sie mächtig gut unter Marktradikalen vernetzt sind.
Etwa Veronika Grimm 🧵
Viele interessante Zahlen (und gute Nachrichten) sind im neuen Windreport von Goal100 zu finden.
Die wichtigste davon: Die vorliegen Zahlen für Anträge und Genehmigungen zeigen, dass das ambitionierte 2030-Ziel für Wind an Land (115 GW) erreicht oder sogar leicht übertroffen werden kann. (1/x)
Du siehst bei Google gar nicht alle Quellen. Du siehst nur das Ergebnis: was denkt Google was die wichtigsten Quellen sind. Und selbst bei den Quellen weißt Du auch nicht, ob die nicht KI generiert sind.
Das ist der Denkfehler.
Google entscheidet schon, was du überhaupt zu sehen bekommst und in welcher Reihenfolge. Das ist zwar finde ich ein wichtiger Unterschied zu generierten Antworten, aber ein Bias kann es da schon geben.
12.06.2025 08:15 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Ja, das Vorsortieren und Filtern, auch nach Nutzerprofilen ist intransparent. Man kann zwar das was man an verlinkt bekommt bewerten, aber nicht wieso und was man überhaupt bekommt. Ist in einer analogen Bibliothek auch ein bisschen so, aber da stehen keine Kapitalinteressen hinter der Auswahl.
12.06.2025 08:11 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Bei google und Menschen kann man die Quelle individuell bewerten. Bei KI nur die KI als Ganzes, weil man die Quellen für das individuelle Ergebnis nicht kennt. Für viele der aktuellen LLMs ist die Bewertung aus meiner Sicht "nicht vertrauenswürdig".
12.06.2025 07:53 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0