VCÖ - Mobilität mit Zukunft's Avatar

VCÖ - Mobilität mit Zukunft

@vcoe.bsky.social

VCÖ – Mobilität mit Zukunft is the only public benefit organization in Austria specializing in environmentally friendly, socially equitable & efficient mobility. www.vcoe.at

3,003 Followers  |  122 Following  |  1,372 Posts  |  Joined: 25.09.2023  |  1.6963

Latest posts by vcoe.bsky.social on Bluesky

Die Grafik des VCÖ zeigt mit gelben Säulen den Anteil an E-Transporter an neuzugelassenen Klein-Lkw im Jahr 2025 nach Monaten:
August 2025: 8,6 Prozent

Juli 2025: 6,3 Prozent

Juni 2025: 26,1 Prozent

Mai 2025: 22,8 Prozent

April 2025: 12,9 Prozent

März 2025: 18,8 Prozent

Februar 2025: 9,5 Prozent

Jänner 2025: 20,9 Prozent
Quelle: Statistik Austria, Austria Tech, VCÖ 2025

Die Grafik des VCÖ zeigt mit gelben Säulen den Anteil an E-Transporter an neuzugelassenen Klein-Lkw im Jahr 2025 nach Monaten: August 2025: 8,6 Prozent Juli 2025: 6,3 Prozent Juni 2025: 26,1 Prozent Mai 2025: 22,8 Prozent April 2025: 12,9 Prozent März 2025: 18,8 Prozent Februar 2025: 9,5 Prozent Jänner 2025: 20,9 Prozent Quelle: Statistik Austria, Austria Tech, VCÖ 2025

Die Folgen einer falschen Entscheidung: Nach Abschaffung der NoVA für Diesel-Klein-Lkw ist Anteil der E-Transporter eingebrochen. Mehr Diesel bedeutet mehr Feinstaub, mehr Stickoxide, mehr CO2 #verkehrt PS: In den Niederlanden sind 83% der neuen Klein-Lkw E-Transporter vcoe.at/presse/press...

08.10.2025 05:33 — 👍 13    🔁 8    💬 0    📌 0
Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises: Steirische Busse warten auf verspätete Fahrgäste

Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises: Steirische Busse warten auf verspätete Fahrgäste

Der #VCÖ-Mobilitätspreis Österreich, jährlich verliehen von @vcoe.bsky.social ​, den ÖBB​ und unserem Ministerium, ist hierzulande der größte Wettbewerb für umweltverträgliche #Mobilität und nachhaltigen #Gütertransport.

07.10.2025 12:54 — 👍 7    🔁 2    💬 1    📌 0
KAsten mit folgendem Text:  
Verkehrsberuhigung statt Verkehrschaos durch Elterntaxis
Früher gab es vor der Volksschule Altenstadt in Feldkirch zu Schulbeginn ein Verkehrschaos durch Elterntaxis. Dadurch kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen für Schulkinder. Die Stadt Feldkirch nutzte den Neubau der Volksschule, um dieses Problem zu lösen und die Sicherheit für die Kinder zu erhöhen. Der Bereich vor der Schule wurde verkehrsberuhigt, Elterntaxis müssen 200 Meter von der Schule entfernt halten, bei den Straßen im Umfeld der Schule wurden die Gehsteige verbreitert. Die Zahl der Fahrradabstellplätze wurde auf 81 erhöht. Schulwege sind dank zahlreicher Maßnahmen sicherer als Freizeitwege. Der Schulweg ist für Kinder eine wichtige Chance, auf regelmäßige, gesunde Bewegung und Kompetenz im richtigen Verhalten im Straßenverkehr zu erlangen. Werden Kinder mit dem Auto zur Schule chauffiert, werden ihnen diese Chancen genommen. Mehr vorbildliche Mobilitätsprojekte: https://mobilitaetsprojekte.vcoe.at/

KAsten mit folgendem Text: Verkehrsberuhigung statt Verkehrschaos durch Elterntaxis Früher gab es vor der Volksschule Altenstadt in Feldkirch zu Schulbeginn ein Verkehrschaos durch Elterntaxis. Dadurch kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen für Schulkinder. Die Stadt Feldkirch nutzte den Neubau der Volksschule, um dieses Problem zu lösen und die Sicherheit für die Kinder zu erhöhen. Der Bereich vor der Schule wurde verkehrsberuhigt, Elterntaxis müssen 200 Meter von der Schule entfernt halten, bei den Straßen im Umfeld der Schule wurden die Gehsteige verbreitert. Die Zahl der Fahrradabstellplätze wurde auf 81 erhöht. Schulwege sind dank zahlreicher Maßnahmen sicherer als Freizeitwege. Der Schulweg ist für Kinder eine wichtige Chance, auf regelmäßige, gesunde Bewegung und Kompetenz im richtigen Verhalten im Straßenverkehr zu erlangen. Werden Kinder mit dem Auto zur Schule chauffiert, werden ihnen diese Chancen genommen. Mehr vorbildliche Mobilitätsprojekte: https://mobilitaetsprojekte.vcoe.at/

Tschüss #Elterntaxi! Verkehrsberuhigung statt Verkehrschaos vor der #Schule. Die Volksschule in Feldkirch hat Schulumgebung verkehrsberuhigt, motiviert zum #Radfahren zur Schule, es gibt 81 Radabstellplätze. Infos über mehr als 3.000 vorbildliche Mobilitätsprojekte hier mobilitaetsprojekte.vcoe.at

07.10.2025 14:53 — 👍 17    🔁 5    💬 0    📌 0
VCÖ-Grafik mit Titel „Ältere Menschen sind viel öfter zu Fuß als mit dem Auto mobil.“ zeigt, dass ältere Menschen viel häufiger zu Fuß mobil sind (79% der Generation 70plus gehen täglich , mehrmals die Woche) als mit dem Auto fahren (40 % fahren täglich, mehrmals die Woche) 20% fahren täglich oder mehrmals die Woche mit dem Fahrrad, 17  Prozent mit dem Öffentlichen Verkehr.

VCÖ-Grafik mit Titel „Ältere Menschen sind viel öfter zu Fuß als mit dem Auto mobil.“ zeigt, dass ältere Menschen viel häufiger zu Fuß mobil sind (79% der Generation 70plus gehen täglich , mehrmals die Woche) als mit dem Auto fahren (40 % fahren täglich, mehrmals die Woche) 20% fahren täglich oder mehrmals die Woche mit dem Fahrrad, 17 Prozent mit dem Öffentlichen Verkehr.

Ältere Menschen sind viel häufiger zu Fuß mobil als mit dem Auto. #Gehen ist die gesündeste und sozialste #Mobilität. Deshalb: Fußgängerfreundliche Verkehrsplanung in Gemeinden und Städten umsetzen! vcoe.at/news/details...

07.10.2025 05:35 — 👍 51    🔁 13    💬 0    📌 1
Einladung zur VCÖ-Online-Fachveranstaltung am 16.Oktober 9 Uhr "Bahnfahren in Österreich im Fahrgastcheck". Programm und Anmeldung: https://vcoe.at/Fachveranstaltung

Einladung zur VCÖ-Online-Fachveranstaltung am 16.Oktober 9 Uhr "Bahnfahren in Österreich im Fahrgastcheck". Programm und Anmeldung: https://vcoe.at/Fachveranstaltung

#Bahnfahren in Österreich im Fahrgastcheck. Online-Fachveranstaltung, DO 16. Oktober, 9-10.30 mit Vorträgen zu Ergebnissen VCÖ-Bahntest 2025; Auswirkungen des #Klimaticket Österreich auf das Mobilitätsverhalten; Diskussion ua mit Landesrat René Zumtobel (#Tirol) Anmelden vcoe.at/fachveransta...

06.10.2025 14:54 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Die Grafik des VCÖ mit dem Titel "Österreichs Bahnindustrie ist am Weltmarkt im Spitzenfeld" 5,1 % des Welthandels für Schienenfahrzeuge ist Made in Austria, Weltweit 7. bei Exporten von Schienenfahrzeugen, Pro-Kopf Europameister , sichert 34.000 Arbeitsplätze und schafft eine Gesamtwertschöpfung von 3 Milliarden Euro

Die Grafik des VCÖ mit dem Titel "Österreichs Bahnindustrie ist am Weltmarkt im Spitzenfeld" 5,1 % des Welthandels für Schienenfahrzeuge ist Made in Austria, Weltweit 7. bei Exporten von Schienenfahrzeugen, Pro-Kopf Europameister , sichert 34.000 Arbeitsplätze und schafft eine Gesamtwertschöpfung von 3 Milliarden Euro

Österreichs #Bahnindustrie ist am Weltmarkt im Spitzenfeld, weltweit 7. bei Exporten von Schienenfahrzeugen, Pro-Kopf-Export-Europameister, sichert direkt, indirekt, induziert 34.000 Arbeitsplätze, schafft Gesamtwertschöpfung von 3 Milliarden Euro.Und da geht noch mehr! #Verkehrswende voranbringen!

06.10.2025 05:39 — 👍 47    🔁 10    💬 3    📌 1
Foto zeigt links einen parkenden Pickup, rechts einen parkenden Kleinwagen

Foto zeigt links einen parkenden Pickup, rechts einen parkenden Kleinwagen

In immer mehr Städten (zB Basel, Koblenz, Paris, Zürich) zahlt das linke Auto fürs Parken mehr als das rechte. Anwohnerparken nach Gewicht / Größe staffeln macht Sinn, ist fair.

05.10.2025 05:55 — 👍 195    🔁 39    💬 7    📌 4
Die Grafik des VCÖ zeigt die Tarife für Anwohnerparken in Zürich für Pkw mit 1.500 und 2.500 kg und für ÖV Jahreskarte sowie die Tarife für Wien

Die Grafik des VCÖ zeigt die Tarife für Anwohnerparken in Zürich für Pkw mit 1.500 und 2.500 kg und für ÖV Jahreskarte sowie die Tarife für Wien

Vorbild #Zürich: Nach Volksbefragung Tarif für Anwohnerparken ist nach Gewicht der Pkw gestaffelt (kleinere Pkw zahlen weniger als zB große SUV) und die Öffi-Jahreskarte ist künftig deutlich billiger als 1 Jahr Parken. #Verkehrswende voranbringen

04.10.2025 06:46 — 👍 112    🔁 41    💬 1    📌 3
Preview
Emissionen im Flugverkehr in Österreich auf neuem Höchstwert Der Verkehrsclub Österreich macht die fehlende Kerosinsteuer für den Anstieg verantwortlich

Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs haben neues Rekordniveau erreicht. Angesichts der #Klimakrise ist endlich EU-weit #Kerosinsteuer einzuführen. #Europa braucht mehr #Bahn statt klimaschädliche Steuerprivilegien für den Flugverkehr www.derstandard.at/story/300000...

03.10.2025 15:26 — 👍 58    🔁 26    💬 1    📌 2

"Wenn in Zeiten der #Klimakrise Angebote wie der #Nachtzug Wien – Paris aus budgetären Gründen gestrichen werden, dann ist das ein Auftrag an die Politik, faire Wettbewerbsbedingungen im Reiseverkehr zu schaffen und das Kerosinprivileg und die Mehrwertsteuerbefreiung von Flugtickets zu beenden."

03.10.2025 05:39 — 👍 29    🔁 6    💬 1    📌 0
ie Grafik des VCÖ zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissinen des Flugverkehrs in Österreich, jeweils im 1. Halbjahr 2019 bis 2025.   
1. Halbjahr 2025	1,50 Millionen Tonnen Treibhausgase
1. Halbjahr 2024	1,38
1. Halbjahr 2023	1,25
1. Halbjahr 2022	0,90
1.Halbjahr  2021	0,37
1. Halbjahr 2020	0,62
1. Halbjahr 2019 	1,46
Quelle: BMWET, BMK, UBA, VCÖ 2025

ie Grafik des VCÖ zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissinen des Flugverkehrs in Österreich, jeweils im 1. Halbjahr 2019 bis 2025. 1. Halbjahr 2025 1,50 Millionen Tonnen Treibhausgase 1. Halbjahr 2024 1,38 1. Halbjahr 2023 1,25 1. Halbjahr 2022 0,90 1.Halbjahr 2021 0,37 1. Halbjahr 2020 0,62 1. Halbjahr 2019 1,46 Quelle: BMWET, BMK, UBA, VCÖ 2025

#badnews Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sind auf neuen Halbjahres-Höchstwert gestiegen. Fehlende #Kerosinsteuer förderte den Flugverkehr im 1. Halbjahr mit rund 290 Millionen Euro. Die EU braucht eine Kerosinsteuer und mehr #Bahn. vcoe.at/presse/press... 1/2

03.10.2025 05:38 — 👍 34    🔁 15    💬 2    📌 1
Ausschnitt aus dem VCÖ-Magazin, siehe https://vcoe.at/news/details/gut-zu-fuss-auch-im-alter

Ausschnitt aus dem VCÖ-Magazin, siehe https://vcoe.at/news/details/gut-zu-fuss-auch-im-alter

Gehen ist die gesündeste #Mobilität. Verkehrsberuhigung & mehr #Tempo30 statt 50 schaffen gute Bedingungen für Fußgänger:innen, insbesondere für ältere. "Wir erkennen, dass sich Tempo 30 positiv auf die Teilhabe der älteren Menschen am gesellschaftlichen Leben auswirkt" vcoe.at/news/details...

02.10.2025 15:17 — 👍 27    🔁 9    💬 0    📌 0
Grafik des VCÖ mit Titel "Für ältere Menschen ist niedrigeres Tempolimit besonders wichtig" zeigt die Überlebenswahrscheinlichkeit beim Zusammenstoß mit einem Pkw für 15- bis 60-Jährige und der Generation 60 plus. Bei 30  km/h ist Überlebenswahrscheinlichkeit 88% bzw 70% , bei Tempo 50 nur 65% bzw 30%.

Grafik des VCÖ mit Titel "Für ältere Menschen ist niedrigeres Tempolimit besonders wichtig" zeigt die Überlebenswahrscheinlichkeit beim Zusammenstoß mit einem Pkw für 15- bis 60-Jährige und der Generation 60 plus. Bei 30 km/h ist Überlebenswahrscheinlichkeit 88% bzw 70% , bei Tempo 50 nur 65% bzw 30%.

Niedrigeres #Tempolimit ist für die Sicherheit von Fußgänger:innen sehr wichtig, insbesondere für ältere. Die Überlebenswahrscheinlichkeit ist bei einem Unfall für über 60-Jährige mehr als doppelt so hoch, wenn das Auto nur 30 statt 50 km/h gefahren ist. #slowdown

02.10.2025 05:27 — 👍 19    🔁 6    💬 0    📌 1
Preview
VCÖ: In Österreich in den ersten drei Quartalen bereits 303 Verkehrstote - um 22 Todesopfer mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres - Mobilität mit Zukunft VCÖ (Wien, 1. Oktober 2025) – Statt zu sinken, ist in Österreich die Zahl der Verkehrstoten heuer stark gestiegen, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Bereits 303 Menschen kamen seit Jahr...

Österreichs Verkehrssicherheitsziel für 2030: Weniger als 207 Verkehrstote. Im Jahr 2024 kamen 351 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen sind dringend nötig vcoe.at/presse/press...

01.10.2025 11:38 — 👍 4    🔁 0    💬 0    📌 0

Weniger Autoverkehr rettet Menschenleben. Deshalb: Öffentlichen Nahverkehr weiter verbessern und die zahlreichen Lücken im Radwegenetz schließen. In den Jahren 2022 bis 2024 gab es auf baulich getrennten Radwegen keinen einzigen tödlichen Radunfall. 6/7

01.10.2025 11:36 — 👍 7    🔁 0    💬 1    📌 0
Grafik zeigt die Anzahl tödlicher Unfälle je Unfallgegner in Österreich 2020 bis 2023

Grafik zeigt die Anzahl tödlicher Unfälle je Unfallgegner in Österreich 2020 bis 2023

Im Zeitraum 2020 bis 2023 kamen 329 Menschen bei Zusammenstößen mit Pkw ums Leben, darunter 93 Motorrad- und Mopedfahrer, 88 Fußgänger:innen, 42 Menschen, die mit E-Bike, E-Scooter oder #Fahrrad mobil waren. Autofahrten auf Öffis, Gehen, Radfahren verlagern erhöht die #Verkehrssicherheit

01.10.2025 11:35 — 👍 8    🔁 4    💬 2    📌 2

Insgesamt sind fast 40 Prozent der Verkehrstoten Pkw-Insassen und damit die größte Opfergruppe, ein Viertel sind Motorrad- und Mopedfahrer. Jeder 9. Verkehrstote war eine Fußgängerin bzw. ein Fußgänger. Pkw sind zudem der häufigste Unfallgegner bei tödlichen Verkehrsunfällen, wie eine Studie zeigt

01.10.2025 11:31 — 👍 8    🔁 2    💬 1    📌 0

Im 1. Halbjahr waren 58% der Verkehrstoten die Folge von Ablenkung oder nicht angepasster Geschwindigkeit. Handy am Steuer ist endlich auch in Österreich ins Vormerksystem aufzunehmen. Auf Freilandstraßen braucht es mehr Tempokontrollen, mehr Tempo 80 statt 100. 3/7

01.10.2025 11:30 — 👍 9    🔁 1    💬 1    📌 0

Die Schweiz hat mit #Tempo80 auf Freilandstraßen, Tempo 120 auf Autobahnen ein niedrigeres #Tempolimit. Die Toleranz beim Überschreiten von Tempolimits ist geringer, die Strafen höher. Und die Schweiz profitiert davon, dass viel Bahn gefahren wird, die um ein Vielfaches sicherer als das Auto ist 2/7

01.10.2025 11:29 — 👍 11    🔁 1    💬 2    📌 1

Statt zu sinken, ist in Österreich die Zahl der Verkehrstoten heuer in den ersten 9 Monaten um 22 auf 303 gestiegen. Damit kamen in Österreich bereits jetzt um 53 Menschen mehr bei Verkehrsunfällen ums Leben als in der Schweiz im gesamten Vorjahr. Ein #Thread 1/7

01.10.2025 11:28 — 👍 34    🔁 18    💬 3    📌 2
Die Grafik des VCÖ zeigt im oberen Teil einen Bus, der  im Stau steht, im unteren Teil, eine eigene Busspur. Plus Daten aus einer Studie für Rom.  Die Reisezeit zwischen den Stationen sinkt mit Busspur um 32%, die Gesamtreisezeit um 18% und die Zahl der Fahrgäste steigt um 26%

Die Grafik des VCÖ zeigt im oberen Teil einen Bus, der im Stau steht, im unteren Teil, eine eigene Busspur. Plus Daten aus einer Studie für Rom. Die Reisezeit zwischen den Stationen sinkt mit Busspur um 32%, die Gesamtreisezeit um 18% und die Zahl der Fahrgäste steigt um 26%

Öffi-Fahrgäste leisten enormen Beitrag zur Reduktion von Staus in den Städten - und sollten daher nie im #Stau stehen. Deshalb Busspuren umsetzen. Busspuren reduzieren die Reisezeit, machen Öffis verlässlicher und erhöhen die Zahl der Fahrgäste. vcoe.at/publikatione... #Bus #ÖV

01.10.2025 05:26 — 👍 85    🔁 17    💬 1    📌 0
Ausschnitt aus VCÖ-Magazin mit Statement von Soziologen und Altersforscher Anton Amann: 
"Unser Verkehrssystem schränkt die Mobilität älterer Menschen ein“
„Unangefochten ist die Tatsache, dass zur Lebensqualität im Alter möglichst uneingeschränkte Mobilität gehört. Die aber wird gerade für ältere Menschen vielfach behindert – durch verkehrstechnische Bedingungen, durch die Gesundheit, aber auch durch Vorurteile. Für Deutschland ist belegt, dass ältere Verkehrsteilnehmende in Typen unterteilt werden können: von hoch mobil und allgemein sehr zufrieden über ein mittleres und ein geringeres Maß an Mobilität und Zufriedenheit bis hin zu sehr geringer Mobilität und extremer Unzufriedenheit. Als Problem für die Zukunft gilt, dass die Kluft zwischen dem ersten und dem letzten Typus größer werden wird. Gründe sind die Zunahme der Dichte und der Geschwindigkeit des Straßenverkehrs. Doch die subjektiven Probleme, die ältere Menschen im Straßenverkehr haben, bedeuten auch für Jüngere oft Schwierigkeiten: zu kurze Ampelschaltungen für Gehende, schneller und aggressiver Verkehr, Nichtbeachten des Fußgängervorrangs beim Abbiegen durch Autofahrende und ähnliche Faktoren.“

Ausschnitt aus VCÖ-Magazin mit Statement von Soziologen und Altersforscher Anton Amann: "Unser Verkehrssystem schränkt die Mobilität älterer Menschen ein“ „Unangefochten ist die Tatsache, dass zur Lebensqualität im Alter möglichst uneingeschränkte Mobilität gehört. Die aber wird gerade für ältere Menschen vielfach behindert – durch verkehrstechnische Bedingungen, durch die Gesundheit, aber auch durch Vorurteile. Für Deutschland ist belegt, dass ältere Verkehrsteilnehmende in Typen unterteilt werden können: von hoch mobil und allgemein sehr zufrieden über ein mittleres und ein geringeres Maß an Mobilität und Zufriedenheit bis hin zu sehr geringer Mobilität und extremer Unzufriedenheit. Als Problem für die Zukunft gilt, dass die Kluft zwischen dem ersten und dem letzten Typus größer werden wird. Gründe sind die Zunahme der Dichte und der Geschwindigkeit des Straßenverkehrs. Doch die subjektiven Probleme, die ältere Menschen im Straßenverkehr haben, bedeuten auch für Jüngere oft Schwierigkeiten: zu kurze Ampelschaltungen für Gehende, schneller und aggressiver Verkehr, Nichtbeachten des Fußgängervorrangs beim Abbiegen durch Autofahrende und ähnliche Faktoren.“

"Unser Verkehrssystem schränkt die #Mobilität älterer Menschen ein", so Altersforscher Anton Amann im aktuellen VCÖ-Magazin. "Zu kurze Ampelschaltungen für Gehende, schneller und aggressiver Verkehr, Nichtbeachten des Fußgängervorrangs beim Abbiegen durch Autofahrende" vcoe.at/news/details...

30.09.2025 15:16 — 👍 27    🔁 7    💬 0    📌 0
Die Grafik des VCÖ zeigt den Anteil der zu Fuß und mit dem Rad zurückgelegten Wege der Generation 65plus in Vorarlberg, Niederlande und Österreich

Die Grafik des VCÖ zeigt den Anteil der zu Fuß und mit dem Rad zurückgelegten Wege der Generation 65plus in Vorarlberg, Niederlande und Österreich

Großartig: Vorarlbergs Senior:innen legen 27 % ihrer Alltagswege mit dem #Fahrrad zurück und radeln damit auf niederländischem Niveau. Österreich insgesamt hat viel aufzuholen. Merke: Wo es eine gute Radinfrastruktur gibt, wird mehr mit Rad gefahren. vcoe.at/presse/press...

30.09.2025 05:37 — 👍 38    🔁 8    💬 1    📌 0
Preview
ÖBB-Nachtzug zwischen Wien und Paris wird eingestellt Der Nightjet nach Paris fährt nur noch bis Mitte Dezember. Frankreich hat die Finanzhilfen für die Verbindung gestrichen. Die Strecke nach Brüssel bleibt

Rückschritt: Künftig kein #Nachtzug zwischen #Wien und #Paris. Höchste Zeit, die Steuerbefreiung von Flugtreibstoff EU-weit zu beenden und die Einnahmen aus der #Kerosinsteuer für mehr internationale Bahnverbindungen zu verwenden. Europa braucht mehr #Bahn! www.derstandard.at/story/300000...

29.09.2025 15:43 — 👍 85    🔁 22    💬 3    📌 3
Grafik des VCÖ zeigt Anhalteweg (Reaktionsweg plus Bremsweg) bei Tempo 30 (11 Meter) und bei Tempo 50 (24 Meter). Dort, wo Auto mit Tempo 30 steht hat ein Auto, das 50  km/h gefahren ist, noch eine Geschwindigkeit von 48  km/h

Grafik des VCÖ zeigt Anhalteweg (Reaktionsweg plus Bremsweg) bei Tempo 30 (11 Meter) und bei Tempo 50 (24 Meter). Dort, wo Auto mit Tempo 30 steht hat ein Auto, das 50 km/h gefahren ist, noch eine Geschwindigkeit von 48 km/h

#Tempo30 statt 50 halbiert den Anhalteweg, verhindert Unfälle, reduziert die Unfallschwere. Tempo 30 rettet Menschenleben! #Tempolimit

29.09.2025 05:29 — 👍 58    🔁 18    💬 1    📌 1
Grafische Darstellung von weniger Verkehrslärm durch Tempo 30 statt 50

Grafische Darstellung von weniger Verkehrslärm durch Tempo 30 statt 50

#Tempo30 statt 50 nimmt menschliches Ohr wie Halbierung der Verkehrsmenge wahr. Einer von vielen Vorteilen von niedrigerem #Tempolimit

28.09.2025 06:11 — 👍 38    🔁 10    💬 1    📌 0
Preview
Welche Fakten gegen den Lobautunnel sprechen Die Regierung will die S1-Umfahrung nun umsetzen, obwohl das Projekt als veraltet gilt und für mehr Verkehr sorgt, statt zu entlasten, wie Wissenschafter betonen

„Ein Einfluss zusätzlicher Straßen auf die wirtschaftliche Entwicklung ist für Österreich nicht nachweisbar", sagt Wissenschafter Getzner. "Selbst Kultureinrichtungen sind wirtschaftsfördernder als Straßenbau." www.derstandard.de/story/300000...

27.09.2025 05:33 — 👍 58    🔁 17    💬 0    📌 1
Preview
Welche Fakten gegen den Lobautunnel sprechen Die Regierung will die S1-Umfahrung nun umsetzen, obwohl das Projekt als veraltet gilt und für mehr Verkehr sorgt, statt zu entlasten, wie Wissenschafter betonen

Autoverkehr mit Autobahnen reduzieren ist wie abnehmen mit Schnitzel, Schmalzbrot und Sachertorte. „Es gibt keine neue Straße,die das Verkehrssystem vom Straßenverkehr entlastet", betont Getzner „Das Gegenteil ist der Fall, jede neue Straße zieht neuen Verkehr an." www.derstandard.de/story/300000...

26.09.2025 16:04 — 👍 88    🔁 39    💬 0    📌 1
Beitrag VCÖ-Sprecher Christian Gratzer zu Verbrenneraus

Beitrag VCÖ-Sprecher Christian Gratzer zu Verbrenneraus

„Bereits 95 % der Neuwagen in Norwegen sind #Elektroautos. Die EU hat sich 2023 auf #Verbrenneraus bei Neuwagen für 2035 (!) geeinigt. Doch jetzt wollen Lobbys ein Aus vom Verbrenneraus. Das Festhalten an veralteter Technologie gefährdet #Klimaziele und #Arbeitsplätze" www.noen.at/niederoester...

26.09.2025 13:22 — 👍 32    🔁 2    💬 0    📌 0
Bild zeigt Ausschnitt aus Video, zwei Busse aus Vogelperspektive

Bild zeigt Ausschnitt aus Video, zwei Busse aus Vogelperspektive

Wenn der Bus vor der Nase davon fährt, dann ist das meganervig. In der Steiermark wurde umgesetzt, dass Regionalbusse auf verspätete Zubringer warten, die Fahrgäste werden per App informiert. Ausgezeichnet mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Österreich! Mehr Infos im Video www.youtube.com/watch?v=UvuR...

26.09.2025 05:42 — 👍 36    🔁 8    💬 0    📌 1

@vcoe is following 20 prominent accounts