VCÖ - Mobilität mit Zukunft's Avatar

VCÖ - Mobilität mit Zukunft

@vcoe.bsky.social

VCÖ – Mobilität mit Zukunft is the only public benefit organization in Austria specializing in environmentally friendly, socially equitable & efficient mobility. www.vcoe.at

2,858 Followers  |  122 Following  |  1,255 Posts  |  Joined: 25.09.2023  |  1.8746

Latest posts by vcoe.bsky.social on Bluesky

Das Foto zeigt eine Straße mit Grün und Bäumen. Foto: VCÖ

Das Foto zeigt eine Straße mit Grün und Bäumen. Foto: VCÖ

Mehr Grün in den Straßen macht die #Mobilität zu Fuß viel angenehmer und die Straßen schöner. Bitte mehr davon! #Begrünung #Entsiegelung

09.08.2025 05:19 — 👍 56    🔁 7    💬 1    📌 0
Die Grafik zeigt Meter Straße pro Einwohner:in für Österreich (14,5 m), Italien (10,2 m), Deutschland (9,1 m), Schweiz (8,8 m)

Die Grafik zeigt Meter Straße pro Einwohner:in für Österreich (14,5 m), Italien (10,2 m), Deutschland (9,1 m), Schweiz (8,8 m)

Österreich - ein Land der Straßen. Pro Kopf mit 14,5 Meter deutlich mehr als Italien, Deutschland oder die #Schweiz. Wovon Österreich hingegen mehr braucht: Infrastruktur für Gehen, #Radverkehr und #Bahn

08.08.2025 06:25 — 👍 35    🔁 8    💬 2    📌 3
Preview
Gehwege erfüllen zu selten die Bedürfnisse älterer Menschen Wollen ältere Menschen selbstständig mobil sein, gehen sie oft zu Fuß – was in der aktuellen Verkehrsinfrastruktur oft ein Krampf ist

„Unser heutiges Verkehrssystem nimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen zu wenig Rücksicht und vielerorts auch auf Fußgänger:innen insgesamt. Da das Gehen für ältere Menschen eine besonders wichtige Mobilitätsform ist, leiden sie unter dieser Ignoranz doppelt" www.derstandard.at/story/300000...

07.08.2025 10:23 — 👍 9    🔁 3    💬 1    📌 1
Die Grafik des VCÖ mit Titel „Viele Autofahrten in Geh- und Radfahrdistanz: Gesund bewegen statt im Auto sitzen“ zeigt Anteil der Autofahrten in Geh und Radfahrdistanz

Die Grafik des VCÖ mit Titel „Viele Autofahrten in Geh- und Radfahrdistanz: Gesund bewegen statt im Auto sitzen“ zeigt Anteil der Autofahrten in Geh und Radfahrdistanz

Jede 10. Autofahrt ist in Gehdistanz. 4 von 10 Autofahrten sind kürzer als 5 km, was gut mit #Fahrrad gefahren werden kann. Eine Verkehrspolitik, die Gehen und #Radfahren fördert, ermöglicht es der Bevölkerung häufig gesund, kostengünstig und klimafreundlich mobil zu sein.

07.08.2025 05:18 — 👍 59    🔁 25    💬 3    📌 1
Die Grafik des VCÖ fasst die Ergebnisse einer Metastudie mit den Ergebnissen von mehr als 35.000 Personen zusammen. Schon weniger als 10.000 Schritte pro Tag haben bei älteren Menschen eine sehr positive Gesundheitswirkung

Die Grafik des VCÖ fasst die Ergebnisse einer Metastudie mit den Ergebnissen von mehr als 35.000 Personen zusammen. Schon weniger als 10.000 Schritte pro Tag haben bei älteren Menschen eine sehr positive Gesundheitswirkung

Fußgängerfreundliche Verkehrsplanung ermöglicht es, gesunde #Bewegung in den Alltag zu integrieren. Regelmäßig, häufiger zu Fuß mobil sein beugt ua Herz-Kreislauferkrankungen vor, verlängert die Lebenserwartung. #Verkehrsberuhigung

06.08.2025 05:34 — 👍 37    🔁 11    💬 3    📌 0
Die Grafik des VCÖ zeigt die durchschnittliche Distanz der Einkaufswege zu Fuß (1 km), mit Fahrrad (1,9 km) und Auto (8,1 km) in Österreich

Die Grafik des VCÖ zeigt die durchschnittliche Distanz der Einkaufswege zu Fuß (1 km), mit Fahrrad (1,9 km) und Auto (8,1 km) in Österreich

Wer zu Fuß oder mit #Fahrrad einkauft, fährt nicht fort, kauft im Ort und stärkt Einzelhandel und Nahversorgung. Viele Gründe sprechen für #Verkehrsberuhigung und Förderung der aktiven #Mobilität.

05.08.2025 05:05 — 👍 71    🔁 14    💬 1    📌 0
Grafik zeigt Anteil Wege, die Kinder in verkehrsberuhigten und verkehrsbelasteten Wohnumfeld selbständig zurücklegen und durchschnittliche Anzahl von Freund:innen

Grafik zeigt Anteil Wege, die Kinder in verkehrsberuhigten und verkehrsbelasteten Wohnumfeld selbständig zurücklegen und durchschnittliche Anzahl von Freund:innen

Einer von vielen positiven Effekten von #Verkehrsberuhigung: Kinder sind häufiger selbständig mobil, spielen mehr draußen und haben durchschnittlich mehr soziale Kontakte mit Gleichaltrigen.

04.08.2025 05:21 — 👍 59    🔁 30    💬 0    📌 2
Preview
VW-Entwicklungschef Kai Grünitz: "Die Zukunft gehört dem E-Auto" Im Umfeld von Grünitz' Vortrag auf dem Wiener Motorensymposium ergab sich ein Gespräch zur aktuellen Strategie von Volkswagen

VW-Entwicklungschef: „Die spannende Frage ist, was der Gesetzgeber macht. Wann ist wirklich mit dem Verbrenner Schluss? (…) Eines ist klar: Die Zukunft gehört dem Elektroauto.“ #Energiewende #Verbrenneraus www.derstandard.at/story/300000...

03.08.2025 14:26 — 👍 16    🔁 7    💬 1    📌 1
Grafik des VCÖ mit Titel „Verkehrsberuhigung erhöht die Mobilität in Städten“ zB Verkehrsberuhigung in Oslo: Plus 14% Fußgänger:innen in Innenstadt; FUZO Sendlingerstraße München  plus 67% Fußgänger:innen; Fußgängerfreundliche Verkehrsplanung Stoke-on-Trent plus 30% Fußgänger:innen

Grafik des VCÖ mit Titel „Verkehrsberuhigung erhöht die Mobilität in Städten“ zB Verkehrsberuhigung in Oslo: Plus 14% Fußgänger:innen in Innenstadt; FUZO Sendlingerstraße München plus 67% Fußgänger:innen; Fußgängerfreundliche Verkehrsplanung Stoke-on-Trent plus 30% Fußgänger:innen

#Bewegungsmangel ist ein zunehmendes Problem. Die Verkehrsplanung kann viel dazu beitragen, dass die Bevölkerung mehr zu Fuß geht. Wie? Durch #Verkehrsberuhigung PS: Reduziert Gesundheitskosten, stärkt Nahversorgung & Einzelhandel

03.08.2025 05:29 — 👍 37    🔁 7    💬 2    📌 0
Preview
Liezen führt Tempo 30 im Stadtgebiet ein Ab 1. August gibt es in Liezen Neuerungen im Verkehr. Es gilt flächendeckend Tempo 30 in der Bezirkshauptstadt. Man möchte damit für mehr Sicherheit, weniger Lärm und höhere Lebensqualität sorgen.

goodnews Liezen hat großflächig #Tempo30 im Stadtgebiet eingeführt. Die Bürgermeisterin: "Es sind viele Wünsche von Bürger:innen gekommen, dass sie sich #Verkehrsberuhigung wünschen, auch weil sie Angst haben um die Kinder und ältere Menschen.“ steiermark.orf.at/stories/3315...

02.08.2025 17:16 — 👍 53    🔁 8    💬 1    📌 0
Die Grafik zeigt die Schritte Helsinkis zu Temporeduktion (zuerst 1980er Tempo 40 in Wohnstraßen, danach 1990er Jahren großflächig, danach großflächig Tempo 30 )

Die Grafik zeigt die Schritte Helsinkis zu Temporeduktion (zuerst 1980er Tempo 40 in Wohnstraßen, danach 1990er Jahren großflächig, danach großflächig Tempo 30 )

In #Helsinki gab es in den vergangenen 12 Monaten keinen tödlichen Verkehrsunfall. Das Erreichen der #VisionZero ist das Ergebnis konsequenter #Verkehrsberuhigung. www.spiegel.de/auto/in-hels...

02.08.2025 04:57 — 👍 64    🔁 28    💬 1    📌 0
Foto: Dutch Cycling Embassy -  Link Lkw auf Freilandstraßen  - rechts radfahrende Kinder  auf baulich getrennten Radweg

Foto: Dutch Cycling Embassy - Link Lkw auf Freilandstraßen - rechts radfahrende Kinder auf baulich getrennten Radweg

Es gibt deutlich wirksamere Maßnahmen, um die Sicherheit beim Radfahren zu erhöhen: vcoe.at/presse/press...

01.08.2025 10:23 — 👍 17    🔁 2    💬 0    📌 0
Die Grafik des VCÖ  mit  dem Titel "Jeder  2.  mit E-Bike tödlich  Verunglückte trug Radhelm - kein tödlicher E-Bike  Unfall auf Radwegen" zeigt Anzahl der mit E-Bike tödlich Verunglückten (20), tödlich Verunglückte  mit Radhelm (10), tödliche  E-Bike Unfälle auf Radwegen: null

Die Grafik des VCÖ mit dem Titel "Jeder 2. mit E-Bike tödlich Verunglückte trug Radhelm - kein tödlicher E-Bike Unfall auf Radwegen" zeigt Anzahl der mit E-Bike tödlich Verunglückten (20), tödlich Verunglückte mit Radhelm (10), tödliche E-Bike Unfälle auf Radwegen: null

Jeder 2. im Vorjahr mit #eBike tödlich Verunglückte trug #Radhelm, aber österreichweit gab es keinen einzigen tödlichen E-Bike Unfall auf Radwegen oder anderer Radverkehrsanlagen. Tragen von Radhelm beim E-Biken ist jedenfalls zu empfehlen, aber #Helmpflicht hat viele negative Seiteneffekte 1/2

01.08.2025 10:13 — 👍 25    🔁 7    💬 4    📌 1
Die Grafik des VCÖ zeigt für  Österreich für den Zeitraum 2020 bis 2023 die Unfallgegner bei tödlichen Verkehrsunfällen. Bei 88 tödlichen Fußgängerunfällen waren Pkw die Unfallgegner, (48 Lkw, 6 Moped / Motorrad, 2 E-Rad / E-Scooter / Rad), bei 42 tödlichen Radunfällen waren Pkw die  Unfallgegner (35 Lkw, 6 Moped / Motorrad, 5 E-Rad / E-Scooter / Rad, 3 Fußgänger).  Kein einziger Pkw-  oder Lkw-Insasse  kam bei einem Unfall mit einem Fußgänger oder Radfahrer ums Leben.

Die Grafik des VCÖ zeigt für Österreich für den Zeitraum 2020 bis 2023 die Unfallgegner bei tödlichen Verkehrsunfällen. Bei 88 tödlichen Fußgängerunfällen waren Pkw die Unfallgegner, (48 Lkw, 6 Moped / Motorrad, 2 E-Rad / E-Scooter / Rad), bei 42 tödlichen Radunfällen waren Pkw die Unfallgegner (35 Lkw, 6 Moped / Motorrad, 5 E-Rad / E-Scooter / Rad, 3 Fußgänger). Kein einziger Pkw- oder Lkw-Insasse kam bei einem Unfall mit einem Fußgänger oder Radfahrer ums Leben.

Pkw sind bei tödlichen Fußgänger- und Rad-Unfällen die häufigsten Unfallgegner. Gehen und #Radfahren hingegen sind für andere Verkehrsteilnehmer:innen am sichersten. Die #Verkehrswende erhöht auch die #Verkehrssicherheit

01.08.2025 05:33 — 👍 74    🔁 29    💬 8    📌 2
Die Grafik des VCÖ mit dem Titel "In Kopenhagen werden 60  Prozent der Arbeitswege innerhalb der Stadt mit dem Fahrrad gefahren" zeigt den Modal Split am Arbeitswege  in Kopenhagen im Jahr 2024.
Fahrrad: 60%
Öffentlicher Verkehr: 17%
Zu Fuß: 15%
Pkw:  8%

Die Grafik des VCÖ mit dem Titel "In Kopenhagen werden 60 Prozent der Arbeitswege innerhalb der Stadt mit dem Fahrrad gefahren" zeigt den Modal Split am Arbeitswege in Kopenhagen im Jahr 2024. Fahrrad: 60% Öffentlicher Verkehr: 17% Zu Fuß: 15% Pkw: 8%

Früher war #Kopenhagen eine Autostadt mit vielen Staus, heute werden 60% der Arbeitswege in der Stadt gesund & klimafreundlich mit dem #Fahrrad gefahren. Veränderung ist machbar! #Verkehrswende

31.07.2025 05:25 — 👍 188    🔁 48    💬 4    📌 2

#Norwegen hat sich 2017 für 2025 den Ausstieg aus dem #Verbrennungsmotor bei Neuwagen zum Ziel gesetzt und das gesetzte Ziel konsequent verfolgt (im Unterschied zur EU und vieler ihrer Mitgliedsstaaten)."1989 starteten die Bandmitglieder von A-ha eine Kampagne für Elektroautos" (Quelle: FURCHE)

30.07.2025 15:30 — 👍 9    🔁 0    💬 0    📌 0
Zeitungsausschnitt aus Die FURCHE: "Aha-Effekt für die E-Revolution
Getrieben vom Wunsch, Teil einer fortschrittlichen
und umweltbewussten Gemeinschaft
zu sein, führe die Vorbildwirkung
von Nachbarn, Freunden und lokalen
Prominenten zu einem sozialen Nachahmungseffekt
– der von der norwegischen
Popgruppe A-ha angestoßen wurde. 1989,
auf dem Höhepunkt ihrer weltweiten Karriere,
starteten die Bandmitglieder eine Kampagne
für Elektroautos, fuhren mit einem
auf Batteriebetrieb umgerüsteten Fiat
Panda auf Busspuren durch Oslo, parkten illegal,
ignorierten Mautschranken und Kfz-Steuer.
Die Presse berichtete groß über ihren zivilen
Ungehorsam und ihre Unterstützung
für Elektrofahrzeuge. Der damit ausgelöste
Aha-Effekt für die Elektrofahrzeug-Revolution
steht für A-ha-Bandmitglied Magne Furuholmen
außer Zweifel. In einem BBC-Interview
2022 sagte er: „Unsere Hände sind
schwarz vom Öl, an dem wir reich geworden
sind. Ich denke, wir tragen eine gewisse
Verantwortung, weil wir an der Spitze stehen
und den Weg weisen.“ Und er ist überzeugt,
das kleine batteriebetriebene Auto
1989 „hat den Weg für kostenloses Parken
in der Stadt für Elektroautos mit Ladestationen
und für die Mautfreiheit geebnet“.

Zeitungsausschnitt aus Die FURCHE: "Aha-Effekt für die E-Revolution Getrieben vom Wunsch, Teil einer fortschrittlichen und umweltbewussten Gemeinschaft zu sein, führe die Vorbildwirkung von Nachbarn, Freunden und lokalen Prominenten zu einem sozialen Nachahmungseffekt – der von der norwegischen Popgruppe A-ha angestoßen wurde. 1989, auf dem Höhepunkt ihrer weltweiten Karriere, starteten die Bandmitglieder eine Kampagne für Elektroautos, fuhren mit einem auf Batteriebetrieb umgerüsteten Fiat Panda auf Busspuren durch Oslo, parkten illegal, ignorierten Mautschranken und Kfz-Steuer. Die Presse berichtete groß über ihren zivilen Ungehorsam und ihre Unterstützung für Elektrofahrzeuge. Der damit ausgelöste Aha-Effekt für die Elektrofahrzeug-Revolution steht für A-ha-Bandmitglied Magne Furuholmen außer Zweifel. In einem BBC-Interview 2022 sagte er: „Unsere Hände sind schwarz vom Öl, an dem wir reich geworden sind. Ich denke, wir tragen eine gewisse Verantwortung, weil wir an der Spitze stehen und den Weg weisen.“ Und er ist überzeugt, das kleine batteriebetriebene Auto 1989 „hat den Weg für kostenloses Parken in der Stadt für Elektroautos mit Ladestationen und für die Mautfreiheit geebnet“.

Mit "Take on me" wurde A-ha international bekannt. Weniger bekannt ist, dass A-ha eine Rolle dabei spielte, dass Norwegen #ePkw Vorreiter ist. Der Reihe nach: Im 1.Halbjahr waren in Norwegen 94% der Neuzulassungen Elektroautos, im Juni bereits 97%. 1/2

30.07.2025 15:28 — 👍 13    🔁 3    💬 1    📌 0
Die  Grafik des VCÖ mit dem Titel "Paris  und Helsinki bei Radwegen Spitzenreiter"  zeigt den Anteil paulich getrennter Rad-Infrastruktur-Kilometer im Vergleich zur  Gesamtlänge des Straßennetzes von 15 europäischen Großstädten: 
1. Paris: 48% 
Helsinki: 48% 
3. Kopenhagen: 43% 
4. München 37% 
5. Amsterdam: 34% 
6. Hamburg: 33% 
7. Antwerpen: 33% 
8. Köln: 24% 
9. Wien: 22% 
10. Breslau: 20% 
11. Barcelona: 19% 
12. Brüssel: 19%
13. Gent: 18% 
14. Berlin: 17% 
15. Oslo: 17%

Die Grafik des VCÖ mit dem Titel "Paris und Helsinki bei Radwegen Spitzenreiter" zeigt den Anteil paulich getrennter Rad-Infrastruktur-Kilometer im Vergleich zur Gesamtlänge des Straßennetzes von 15 europäischen Großstädten: 1. Paris: 48% Helsinki: 48% 3. Kopenhagen: 43% 4. München 37% 5. Amsterdam: 34% 6. Hamburg: 33% 7. Antwerpen: 33% 8. Köln: 24% 9. Wien: 22% 10. Breslau: 20% 11. Barcelona: 19% 12. Brüssel: 19% 13. Gent: 18% 14. Berlin: 17% 15. Oslo: 17%

Vom Autoverkehr getrennte Rad-Infrastruktur ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um allen Altersgruppen sicheres #Radfahren zu ermöglichen. #Paris und #Helsinki sind diesbezüglich Spitzenreiter unter 36 Großstädten, #Wien und #Berlin haben Aufholbedarf. #Verkehrswende

30.07.2025 05:42 — 👍 31    🔁 6    💬 1    📌 0
Preview
VCÖ: Im Vorjahr passierte jeder 4. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg – 91 Prozent der Todesopfer waren Seniorinnen und Senioren - Mobilität mit Zukunft VCÖ (Wien, 29. Juli 2025) – Die Zahl der Schutzweg-Unfälle ist weiterhin sehr hoch. Im Vorjahr wurden in Österreich 972 Fußgängerinnen und Fußgänger am Schutzweg angefahren und verletzt, elf davon töd...

Welche Maßnahmen mehr Sicherheit bringen:
+ Verkehrsberuhigung
+ #Tempo30 statt 50 (Anhalteweg bei 50km/h doppelt so lange wie bei 30km/h)
+ Halte- und Parkverbot vor Schutzwegen endlich von 5 auf 10 m erweitern
Mehr Infos hier vcoe.at/presse/press... 2/2

29.07.2025 15:17 — 👍 5    🔁 0    💬 1    📌 0
Grafik des VCÖ mit Titel "Jeder  4. tödliche  Fußgängerunfall im Vorjahr ereignete sich auf  einem Schutzweg" zeigt Anzahl tödlicher Schutzwegunfälle in Österreich in den Jahren 2019 (12), 2020 (9), 2021 (4), 2022 bis 2024 (jeweils 11)

Grafik des VCÖ mit Titel "Jeder 4. tödliche Fußgängerunfall im Vorjahr ereignete sich auf einem Schutzweg" zeigt Anzahl tödlicher Schutzwegunfälle in Österreich in den Jahren 2019 (12), 2020 (9), 2021 (4), 2022 bis 2024 (jeweils 11)

972 Fußgänger:innen wurden im Vorjahr am #Schutzweg angefahren und verletzt, elf davon tödlich. 10 der 11 Todesopfer waren Senior:innen. Alle tödlichen Schutzwegunfälle passierten auf Straßen mit #Tempolimit von 50 km/h oder höher. 1/2

29.07.2025 15:14 — 👍 3    🔁 5    💬 1    📌 1
Die Grafik des VCÖ zeigt die Anzahl der Radfahrer:innen bei der Zählstelle  Argentinierstraße  in Wien im 1. Halbjahr der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 und 2025. Zwischen 1. Halbjahr 2023 (bisheriger Höchstwert) und 1. Halbjahr 2025 nahm Radverkehr um 64  % zu.

Die Grafik des VCÖ zeigt die Anzahl der Radfahrer:innen bei der Zählstelle Argentinierstraße in Wien im 1. Halbjahr der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 und 2025. Zwischen 1. Halbjahr 2023 (bisheriger Höchstwert) und 1. Halbjahr 2025 nahm Radverkehr um 64 % zu.

Die Argentinierstraße in #Wien ist ein gutes Beispiel, wie Ausbau der Rad-Infrastruktur zu deutlich mehr #Radverkehr führt. Nach Eröffnung ein Plus von 64% im 1. Halbjahr im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 vor dem Umbau. Gesunde #Mobilität forcieren!

29.07.2025 05:24 — 👍 53    🔁 6    💬 1    📌 2
Preview
Immer mehr Gemeinden setzen auf Verkehrsberuhigung - Mobilität mit Zukunft Von Tempo-30-Zonen im Ortsgebiet und verkehrsberuhigten Ortskernen profitiert die ganze Gemeinde. Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wünschen sich weitere Erleichterungen bei der Umsetzung.

„Seit wir die #Begegnungszone haben, kommen mehr Radfahrer:innen ins Zentrum, besuchen das Lebensmittelgeschäft u Wirtshaus“, berichtet die Bürgermeisterin. Zudem können Kinder und ältere Menschen mit Rollator jetzt sicher über die Straße gehen.“ #Verkehrswende voranbringen! vcoe.at/news/details...

28.07.2025 15:36 — 👍 58    🔁 14    💬 0    📌 1
Das Bild zeigt im Hintergrund einen Schutzweg  und im Vordergrund die im Post zitierte  Regelung aus der StVO in Österreich. Darüber steht die Frage: "Wie schnell darf ein Fahrzeug laut Straßenverkehrsordnung auf einen Schutzweg  zufahren?"

Das Bild zeigt im Hintergrund einen Schutzweg und im Vordergrund die im Post zitierte Regelung aus der StVO in Österreich. Darüber steht die Frage: "Wie schnell darf ein Fahrzeug laut Straßenverkehrsordnung auf einen Schutzweg zufahren?"

Wird leider viel zu oft missachtet: Ein Fahrzeug "darf sich einem #Schutzweg nur mit einer solchen Geschwindigkeit nähern, dass das Fahrzeug vor dem Schutzweg anhalten kann." (#StVO §9/2) #slowdown

28.07.2025 05:35 — 👍 40    🔁 6    💬 1    📌 0
Die Grafik des VCÖ zeigt den Anteil versiegelter Flächen durch Straßenverkehr . Insgesamt sind bereits 1.274 qkm durch Verkehrsflächen versiegelt

Die Grafik des VCÖ zeigt den Anteil versiegelter Flächen durch Straßenverkehr . Insgesamt sind bereits 1.274 qkm durch Verkehrsflächen versiegelt

Der Straßenverkehr ist für 95% der versiegelten Verkehrsflächen verantwortlich. Statt noch mehr wertvolle Böden zu Asphaltwüsten zu machen, braucht es Maßnahmen, die die Mobilität effizienter und platzsparender machen. #Verkehrswende voranbringen!

27.07.2025 05:54 — 👍 14    🔁 5    💬 0    📌 0
Die Grafik des VCÖ zeigt Spritverbrauch und CO2-Ausstoß im Vergleich zu Tempo 130 bei Tempo 120 (minus 9%), 110 (minus 17%) und 100 (minus 23%)

Die Grafik des VCÖ zeigt Spritverbrauch und CO2-Ausstoß im Vergleich zu Tempo 130 bei Tempo 120 (minus 9%), 110 (minus 17%) und 100 (minus 23%)

Mit #Tempo100 statt 130 zu fahren reduziert Spritverbrauch, Spritkosten und CO2-Ausstoß.

26.07.2025 07:18 — 👍 116    🔁 24    💬 8    📌 2
Foto zeigt Rad-Unterführung des Bahnhof Lienz, links darüber einen Zug, rechts neben Zug Busstation. Foto: Stadtgemeinde Lienz

Foto zeigt Rad-Unterführung des Bahnhof Lienz, links darüber einen Zug, rechts neben Zug Busstation. Foto: Stadtgemeinde Lienz

So geht #Bahnhof: Breite, lichtdurchflutete Unterführung für alle, die mit #Fahrrad oder zu Fuß mobil sind. Ein direkter Umstieg vom Bahnsteig zum Bus und eine rundum gelungene Architektur. Bahnhof Lienz - bitte mehr von dieser Art!

25.07.2025 05:37 — 👍 64    🔁 13    💬 1    📌 1
Preview
In einigen niederländischen Städten darf nur emissionsfrei zugeliefert werden – und in Österreich? In Amsterdam, Den Haag und Utrecht gibt es seit Jahresbeginn emissionsfreie Lieferzonen. In Wien soll die Post-Zustellung bis Jahresende CO2-frei sein

Seit Jahresanfang gibt es in 17 niederländischen Städten, zB in Amsterdam, Utrecht, Zero Emission Zones. Sie sind mitverantwortlich, dass Anteil an mittelgroßen E-Lkw in den Niederlanden binnen eines Jahres von 7 auf 83% gestiegen sind. Politische Vorgaben wirken. www.derstandard.de/story/300000...

24.07.2025 16:36 — 👍 69    🔁 12    💬 2    📌 0
Die Grafik des VCÖ zeigt externe Kosten des Autofahrens (16 Euro pro 100 km) und den externen Nutzen des Radfahrens  (18 Euro pro 100 km)

Die Grafik des VCÖ zeigt externe Kosten des Autofahrens (16 Euro pro 100 km) und den externen Nutzen des Radfahrens (18 Euro pro 100 km)

Autofahrten aufs #Fahrrad verlagern zahlt sich aus: Radfahren schafft dank der gesunden Bewegung externen Nutzen für die Gesellschaft, Autofahrten verursachen externe Kosten. #Verkehrswende #Gesundheit #Umwelt

24.07.2025 05:47 — 👍 81    🔁 23    💬 1    📌 0
Grafik  des VCÖ zeigt die Abnutzung der Straßen durch Lkw im Vergleich zu Pkw. 12 Tonnen LKW mit 2 Achsen belastet Straße so stark wie 4.000 Pkw, 40 Tonner mit 4 Achsen so stark wie 60.000 Pkw

Grafik des VCÖ zeigt die Abnutzung der Straßen durch Lkw im Vergleich zu Pkw. 12 Tonnen LKW mit 2 Achsen belastet Straße so stark wie 4.000 Pkw, 40 Tonner mit 4 Achsen so stark wie 60.000 Pkw

Ein einziger 40 Tonnen Lkw nutzt Straße so stark ab wie rund 60.000 Pkw. Spurrillen, Straßenschäden, mehr Baustellen, mehr Staus, Abgase, Lärm: Viele Gründe sprechen für Reduktion des Lkw-Verkehrs und verstärkte Verlagerung auf die Schiene.

23.07.2025 05:44 — 👍 94    🔁 22    💬 6    📌 5
Preview
So profitiert öffentlicher Verkehr von selbstfahrenden Fahrzeugen Im Jahr 2024 wurde der globale Markt für autonome Fahrzeuge auf 41 Milliarden Euro geschätzt.

Vor allem im ländlichen Raum können vollautomatisierte Shuttles & Busse Beitrag für besseres Angebot für Fahrgäste leisten. Aber es besteht auch Gefahr, dass private Robotaxis zur destruktiven Konkurrenz für Öffis werden. Es braucht gesetzliche Rahmenbedingungen futurezone.at/digital-life...

22.07.2025 16:09 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0

@vcoe is following 20 prominent accounts