Und das Wichtigste zum Schluss! Hier geht es zur ganzen Auswertung und den Detailergebnissen der Studie: emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image...
29.07.2025 15:48 — 👍 6 🔁 2 💬 0 📌 0@dahaim.bsky.social
Economist @ Arbeiterkammer Wien | PhD candidate @ Research Institute Economics of Inequality WU Wien | Lecturer FHWien der WKW & WU Wien | BEIGEWUM
Und das Wichtigste zum Schluss! Hier geht es zur ganzen Auswertung und den Detailergebnissen der Studie: emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image...
29.07.2025 15:48 — 👍 6 🔁 2 💬 0 📌 0Mehr zu den AK-Plänen für einen Umbau zu einer klimagerechten Wirtschaft & Gesellschaft: wien.arbeiterkammer.at/umbauplan
AK-Infos zum Arbeiten bei Hitze: www.arbeiterkammer.at/hitze
Mehr zur heutigen Präsentation:
ORF.at: wien.orf.at/stories/3315...
APA/Krone: www.krone.at/3855065
2️⃣ Verteilungsgerechte Maßnahmen: Fairer Finanzierungsbeitrag der Reichen & Ordnungspolitik gegen klimaschädlichen Luxuskonsum: www.awblog.at/Verteilung/k...
3️⃣ Schutz vor Hitze am Arbeitsplatz: www.awblog.at/Arbeit/hitze...
4️⃣ Hitze-Grätzel klimagerecht umbauen: www.awblog.at/Kommunales/h...
Sozial gerechter Klimaschutz muss die Unterschiede in der Verursachung und Betroffenheit von der Klimakrise berücksichtigen!
1️⃣ Aus- und Umbau der öffentlichen Infrastruktur für einen klimafitten Sozialstaat für alle u.a. mit einem kommunalen Klima-Investitionsfonds: www.awblog.at/klima-energi...
Frauen geben in allen Einkommensgruppen eine höhere Hitzebelastung an als Männer.
Eine sehr starke Hitzebelastung gibt es bei Menschen mit niedrigen Einkommen, die in Mietwohnungen in städtischen Ballungszentren wohnen. In Wien ist der Anteil der Hitzeleidenden mit 60% besonders hoch.
51% der Personen mit niedrigen Einkommen sind sehr oder eher stark von Hitze belastet, bei Menschen mit hohen Einkommen sind es 42%.
Die Hitzebelastung ist laut den Daten spürbar gestiegen - genauso wie die Zahl der Hitzetage und Tropennächte: 2024 waren es über 50 Tage in Wien mit über 30°C.
Menschen mit kleinen Einkommen tragen weniger zur Verursachung der Klimakrise bei, sind aber stärker von ihren Auswirkungen betroffen.
Heute haben wir die Studie von @statistik.at zu sozialer Ungleichheit von Hitzebelastung in der @arbeiterkammer.at präsentiert.
on.orf.at/video/142856...
Aktuell sind die Temperaturen angenehm. Aber die nächste #Hitzewelle kommt bestimmt. Wir haben uns gemeinsam mit @statistik.at angesehen, wie stark die Belastung in den unterschiedlichen Einkommensgruppen ist. Ergebnis: Je höher das #Einkommen 💶, desto weniger die Belastung durch #Hitze 🥵
29.07.2025 08:56 — 👍 16 🔁 6 💬 0 📌 0Foto von Studierenden aus der Vogelperspektive und Titel unseres Masterprogramms MA Sozioökonomie - Anwendungsorientiert - Plural - Interdisziplinär
Der MA Sozioökonomie am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen @unidue.bsky.social: Anwendungsorientiert – Plural – Interdisziplinär. In diesem Thread stellen wir den Masterstudiengang näher vor... (1/n)
22.07.2025 13:06 — 👍 9 🔁 5 💬 1 📌 1Der 9. Workshop für Arbeitsökonomik wird von IHS, JKU, CEU und AK Wien organisiert und findet am 7.11.2025 an der CEU Wien statt. Beiträge bis 30.9. einreichen – zu Themen wie Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Bildung & mehr.
Mehr Infos: www.ihs.ac.at/de/aktuelles...
Arbeitszeit ist eine Verteilungsfrage! Eine statistische Annäherung in 3 Akten.
Vollzeitbeschäftigte in 🇦🇹 haben die drittlängsten Arbeitszeiten im 🇪🇺-Vergleich (⌀ 41,6h). 2024 leisteten sie ca. 170 Mio. Überstunden, jede vierte davon unbezahlt! Viele wünschen sich daher eine Arbeitszeitverkürzung.
Über exorbitante Vermögenskonzentration, den mangelnden Steuerbeitrag der Reichen und lauter werdende Rufe nach einer fairen Abgabe auf Millionenerbschaften habe ich heute bei Sonnenaufgang im Cafe Puls gesprochen.
www.joyn.at/play/compila...
Es braucht:
✅ Bessere Betreuungs- und Pflegeinfrastruktur
✅ Beschäftige und AL müssen in bessere Jobs kommen, AK-Vorschlag: Recht auf Qualifizierung
✅ F&E, Fokus auf österr. Spitzentechnologie -
Industriestrategie!
✅ Ausreichend öffentliche Investitionen, dafür mehr Spielraum bei Fiskalregeln
3/3
➡️ Maastricht-Defizit soll auf -3,2% bis 2029 sinken, damit deutlich optimistischer als Fiskalrat
➡️ 10% US-Zölle auf EU hieße -0,3% BIP-Rückgang für Österreich
Wichtiger als die Zahlen ist aber die Diskussion rund um die Produktivitätsentwicklung. Einige gute Vorschläge von Holger Bonin!
2/3
Heute ist die @ihs.ac.at Mittelfristprognose für 2025-2029 erschienen, mit optimistischem Ausblick:
➡️ Ø +0,9% BIP-Wachstum, starker Konsum (Rückgang Sparquote) und besserer Investitionslage als in letzten Jahren
➡️Inflationsrückgang auf Ø +2,3%
➡️Rückgang Arbeitslosenquote auf 6,2% bis 2026
1/3
How harmful is GenAI around elections? Will it trigger a misinformation apocalypse and upend elections?
I am happy to finally be able to share @sachaltay.bsky.social & my answers to these and other questions on which we have been working for a year and which is now out via @knightcolumbia.org
#Teurer seit Juni 2024
Bohnenkaffee +96%
Orangensaft + 54%
Äpfel + 37%
Tomaten +23%
Butter +22%
Hier geht's zum #AK Preismonitor ⬇️ 2/2
wien.arbeiterkammer.at/beratung/kon...
Ufffff!!! Billig einkaufen kommt teuer! ☹ Einzelne billigste Lebensmittelpreise stiegen im Juni-Jahresvergleich um bis zu 96 %! #AK Preismonitor 1/2
01.07.2025 08:44 — 👍 21 🔁 9 💬 1 📌 0Was könnte helfen?
✅ Strommarkt umbauen, niedrige Preise bei niedrigen Erzeugerkosten weitergeben, Netzentgelte fairer aufteilen
✅ "Österreich-Aufschlag" bei Lebensmitteln abschaffen
✅ Weiterer Ausbau öffentlicher ÖPNV
3/3
➡️ Teure Nahrungsmittel, "Österreich-Aufschlag"! wien.arbeiterkammer.at/interessenve...
2/3
📈 3,3% - so viel sind die Konsument:innenpreise lt. @statistik.at Schnellschätzung im Juni im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Was sind die Treiber?
➡️ Auslaufen Stromkostenzuschuss für Haushalte, Erhöhung Netzentgelte wirken das ganze Jahr nach
➡️ Treibstoffe weniger preisdämpfend, vlt. temporär
1/3
Die aktuelle Wifo-Prognose sieht Licht am Ende des Tunnels, das ist gut. Neben diesen ersten positiven Signalen steigt aber leider die Arbeitslosigkeit. Jetzt heißt es: Kräfte bündeln und Beschäftigungsimpulse setzen.
👇🏻
✴️ Altersgerechten Arbeitsplätze
✴️ Jobgarantie für Langzeitarbeitslose
✴️ Bei Energiepreisschock frühzeitig gezielt in Preise eingreifen
✴️ Falls weitere Budgetkonsolidierung notwendig wird: auf Vermögens- und Erbschaftssteuer & Wiederanhebung KöSt setzten.
6/6
Jetzt braucht's:
✴️ Mutige Industriestrategie & Energiekostensenkung
✴️ Ausbau öffentliche Daseinsvorsorge für gute Beschäftigung
✴️ Qualifizierungsoffensive & Produktivitätsstrategie, auch für Beschäftigte in unterausgelasteten Betrieben. Jetzt Fachkräfte für den Aufschwung ausbilden!
5/6
Die Probleme:
‼️ Arbeitslosigkeit seit 2022 um ein 1/5 gestiegen, v.a. in Industrie, offene Stellen gehen zurück. Auf 1 offene Stelle kommen 4,5 Arbeitslose
‼️Langzeitbeschäftigungslosigkeit steigt mit dramatischen Folgen
‼️Bei Eskalation der Konflikte in Nahost droht weiterer Energiepreisschock
4/6
Die positiven Signale:
✅ Industrieproduktion zieht langsam wieder an, Stimmung bessert sich
✅ Sinkende Kreditzinsen sollten Baukonjunktur ankurbeln
✅ Deutsches Infrastrukturpaket wird auch Nachfrage nach österreichischen Gütern erzeugen
3/6
Die Ausgangslage:
➡️ Internationale Unsicherheit
➡️ Schwache internationale Investitionsnachfrage & Baukonjunktur, hohe Energiekosten
➡️ Verhaltener Privatkonsum aufgrund hoher Verunsicherung und steigender Arbeitslosigkeit
➡️ Konsolidierung des Budgets zu wirtschaftlich ungünstigem Zeitpunkt
2/6
Heute sind die @wifo.bsky.social und @ihs.ac.at Konjunkturprognosen erschienen. Die Wirtschaftsleistung stabilisiert sich, die Arbeitslosigkeit steigt heuer allerdings merklich an. @michiertl.bsky.social und ich haben auf dem @aundw.bsky.social eine erste Einschätzung geschrieben - ein 🧵 1/6
26.06.2025 12:15 — 👍 11 🔁 6 💬 1 📌 0INEQ is now on Bluesky! ✨
Curious about research on inequality? So are we! 📈
We’re INEQ, based at @wuvienna.bsky.social. Follow us for research, publications and events on inequality.
For more, visit our homepage ⬇️ ineq.at
"Die Armutsgefährdungsquote blieb trotz der Rezession der Vorjahre stabil. Die Einkommensungleichheit steigt seit 2020 leicht und liegt im Prognosezeitraum über den Werten der letzten 20 Jahre." @gfelbermayr.bsky.social 10/13
26.06.2025 08:00 — 👍 1 🔁 2 💬 1 📌 1