Forschung kommunizieren – Demokratie stärken!
Studierende präsentieren digitale Vermittlungsprodukte - Posterwalk und Vorträge
Ziel des Projektes ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Schwerpunktbereichen des KomRex, für eine breite Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Am 26.11.25 werden die digitalen Produkte von den Studierenden in Impulsvorträgen und Posterpräsentationen vorgestellt.
2/2
14.11.2025 14:01 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Sharepic zu der Veranstaltung.
Im Hintergrund ein Fotos eines Wörterbuch-Eintrags zu dem Wort "Demokratie".
Im Vordergrund ist Text: 26.11.2025, 18 Uhr. Hörsaal, Carl-Zeiss-Straße 3. Forschung kommunizieren - Demokratie stärken. Studierende präsentieren und diskutieren digitale Transferprodukte.
Am 26. November geht unsere Veranstaltungsreihe weiter - und diesmal stehen Studierende im Scheinwerferlicht.
Im Rahmen des Projektes "Forschung kommunizieren - Demokratie stärken" fördern wir Studierende, die im letzten halben Jahr digitale Kommunikationsprodukte erstellt haben.
1/2
14.11.2025 14:01 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Last week I attended the @komrex-unijena.bsky.social dialogue forum on how insights from the 2024 election study can foster democratic culture. With @marlenevoit.bsky.social and @vbojarskich.bsky.social, we shared results on voter marginalization and acceptance of political violence. It was great!
01.11.2025 09:36 — 👍 7 🔁 2 💬 1 📌 0
Dialogforum am KomRex
Tagung bringt Wissenschaft und Politik in den Austausch
Vergangenes Wochenende trafen sich Forschende und Politiker*innen am KomRex zu einem Dialogforum. Konstruktiv wurde diskutiert, wie die demokratische Kultur in den ostdeutschen Ländern zu fördern ist, aber auch wie ein gelungener Austausch zwischen Politik und Wissenschaft stattfinden kann.
31.10.2025 08:12 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Morgen in den Rosensälen!
Alle Infos findet ihr hier:
www.komrex.uni-jena.de/5522/evidenz...
24.10.2025 08:25 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Europaflagge, die Thüringer Landesflagge und die Deutschlandflagge im Thüringer Landtag. Foto: Jens Meyer / Uni Jena
Ein Jahr nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg findet am @komrex-unijena.bsky.social der #UniJena am 25. Oktober ein öffentlicher Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Evidenzbasierte Politikberatung statt.
➡️ www.uni-jena.de/367279/wie-l...
23.10.2025 10:49 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
Nach einer Keynote von PD Dr. Mirko Titze (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle) diskutieren Dr. Naomi Shulman, Prof. Dr. Andreas Beelmann und unsere politischen Gäste in einer offenen Fishbowl-Runde über Chancen, Grenzen und Zukunftsperspektiven evidenzbasierter Politikberatung.
3/3
17.10.2025 09:08 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Es geht um die Frage, wie ein konstruktiver Austausch zwischen Wissenschaft und Politik gelingen kann und welchen Beitrag eine überparteiliche wissenschaftliche Demokratieforschung zur Stärkung von Vertrauen in Politik und Gesellschaft leisten kann.
2/3
17.10.2025 09:08 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Im Rahmen eines Dialogforums zu den Landtagswahlen 2024 beschäftigt sich die öffentliche Veranstaltung „Evidenzbasierte Politikberatung: Herausforderungen und Lösungen“ mit der Frage, wie ein konstruktiver Austausch zwischen Wissenschaft und Politik gelingen kann und welchen Beitrag eine überparteiliche wissenschaftliche Demokratieforschung zur Stärkung von Vertrauen in Politik und Gesellschaft leisten kann.
Nach einer Keynote von PD Dr. Mirko Titze (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle) diskutieren Dr. Naomi Shulman, Prof. Dr. Andreas Beelmann und unsere politischen Gäste in einer offenen Fishbowl-Runde über Chancen, Grenzen und Zukunftsperspektiven evidenzbasierter Politikberatung.
Keynote und Podiumsdiskussion:
Keynote: PD Dr. Mirko Titze – Leiter des Zentrums für evidenzbasierte Politikberatung, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Podiumsdiskussion:
PD Dr. Mirko Titze
Dr. Naomi Shulman – Zukunftsforscherin, Leiterin des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit
Prof. Dr. Andreas Beelmann – Gründungsmitglied des KomRex, Professor für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation
Offener Stuhl (Fishbowl) für unsere Gäste aus der Politik
Nächsten Samstag startet unsere Veranstaltungsreihe in das Wintersemester mit einer öffentlichen Veranstaltung zu Evidenzbasierte Politikberatung: Herausforderungen und Lösungen“. Diese findet im Im Rahmen eines Dialogforums zu den Landtagswahlen 2024 statt.
1/3
17.10.2025 09:08 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 1
Heller Farbverlauf, oben rechts in Blau: 'WWW.THUERINGER-ZUSTAENDE.DE'. Links oben ein blaues Anführungszeichen-Icon. Zitat:
‚Laut Studie zu den Thüringer Landtagswahlen: Mehrheit der Thüringer*innen unzufrieden mit dem Wahlausgang. AfD-Wählerschaft sieht AfD als klare Wahlsieger – doch bei der Mehrheit der Wählergruppen stößt eine Regierungsbeteiligung mit der rechtsextremen AfD auf Ablehnung.‘
Autor*innen: ‘Christine Finn, Carla Grosche, Carolin-Theresa Ziemer, Vladimir Bojarskich, Arne Stolp & Tobias Rothmund · KomRex’.
Unten links zwei aufeinander gestapelte Ausgaben der Thüringer Zustände, rechts unten Erdspalte. Ganz unten zentriert: ‘Fakten und Analysen | 2024’.
Out now: "Thüringer Zustände" 2024! Eskalierender Rechtsextremismus - mit der AfD als zentraler Akteurin - gefährdet Demokratie, Sicherheit & Menschen!
Analysen zum Wahljahr & Folgen:
www.idz-jena.de/im-dialog/th...
@mobit-thueringen.bsky.social @komrex-unijena.bsky.social @idz-jena.bsky.social
28.07.2025 09:31 — 👍 20 🔁 7 💬 0 📌 0
THÜRINGER ZUSTÄNDE 2024:
Eskalierender Rechtsextremismus - mit AfD als zentraler Akteurin - gefährdet Demokratie & Menschen!
Analysen zum Wahljahr & Folgen: www.thueringer-zustaende.de
@komrex-unijena.bsky.social a.bsky.social @mobit-thueringen.bsky.social @idz-jena.bsky.social ky.social & ezra
17.07.2025 09:39 — 👍 13 🔁 11 💬 0 📌 0
Out now: "Thüringer Zustände" 2024! Eskalierender Rechtsextremismus - mit der AfD als zentraler Akteurin - gefährdet Demokratie, Sicherheit & Menschen! Analysen zum Wahljahr & Folgen:
www.idz-jena.de/im-dialog/th... @mobit-thueringen.bsky.social @komrex-unijena.bsky.social @ezra-online.bsky.social
14.07.2025 12:49 — 👍 54 🔁 19 💬 1 📌 1
Die Thüringer Zustände werden herausgegeben von
@mobit-thueringen.bsky.social @komrex-unijena.bsky.social @ezra-online.bsky.social & @idz-jena.bsky.social. Sie zeigen die aktuellen Entwicklungen von Demokratiegefährdungen im Freistaat Thüringen auf und ordnen kritisch ein.
08.07.2025 08:08 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Layout mit hellem Verlauf, oben rechts URL in Blau: 'WWW.THUERINGER-ZUSTAENDE.DE'. Links oben blaues Anführungszeichen. Zitat:
‚Die wiederholten populistischen, verschwörungstheoretischen und diskriminierenden Aussagen im Altenburger Kurier tragen zur Normalisierung und Verankerung dieser Positionen in der Gesellschaft bei.‘
Darunter: ‘Helene Franke · KomRex, Cornelius Helmert · IDZ & Johannes Streitberger · KomRex’.
Links unten zwei aufeinander gestapelte Ausgaben der Thüringer Zustände, rechts unten die braune Spalte. Unten zentriert: ‘Fakten und Analysen | 2024’.
Out now: "Thüringer Zustände" 2024! Eskalierender Rechtsextremismus - mit der AfD als zentraler Akteurin - gefährdet Demokratie, Sicherheit & Menschen!
Analysen zum Wahljahr & Folgen:
www.idz-jena.de/im-dialog/th...
08.07.2025 08:08 — 👍 19 🔁 8 💬 1 📌 0
@johstreitberger.bsky.social @gmoe.bsky.social
30.06.2025 08:27 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Sharepic mit hellem Farbverlauf-Hintergrund, oben rechts die blaue URL: 'WWW.THUERINGER-ZUSTAENDE.DE'. Links oben ein blaues Anführungszeichen-Icon. Zitat:
‚Die Thüringer AfD verbreitete 2024 revisionistische und verklärende Deutungen der NS- und DDR-Vergangenheit, um Wähler*innen zu mobilisieren, die liberale Demokratie zu delegitimieren und die Erinnerungskultur zu diffamieren.‘
Darunter in kleinerer Schrift: ‘Jakob Schergaut · Geschichte statt Mythen & Johannes Streitberger · KomRex’.
Unten links zwei aufeinander gestapelte Ausgaben der Thüringer Zustände. Rechts unten eine braune Erdspalte. Unten zentriert: ‘Fakten und Analysen | 2024’.
Out now: "Thüringer Zustände" 2024! Eskalierender Rechtsextremismus - mit der AfD als zentraler Akteurin - gefährdet Demokratie, Sicherheit & Menschen!
Analysen zum Wahljahr & Folgen:
www.idz-jena.de/im-dialog/th...
@mobit-thueringen.bsky.social @idz-jena.bsky.social @ezra-online.bsky.social
30.06.2025 08:27 — 👍 14 🔁 8 💬 1 📌 0
Die AfD profitierte bei den Thüringerwahlen 2024 von einem Zusammenspiel langfristiger Krisen & kurzfristiger Diskursverschiebungen – nicht nur von Migration oder Ukrainekrieg. Aber: Die Mehrheit in Thüringen ist nicht rechtsextrem ➡️ Dieses demokratische Potenzial muss aktiviert werden & es braucht
25.06.2025 09:05 — 👍 32 🔁 13 💬 3 📌 0
Heute wurden die THÜRINGER ZUSTÄNDE 2024 veröffentlicht.
Hier könnt Ihr sie lesen: www.komrex.uni-jena.de/1380/thuerin...
23.06.2025 12:04 — 👍 7 🔁 4 💬 0 📌 0
Out now: "Thüringer Zustände" 2024! Eskalierender Rechtsextremismus- mit der AfD als zentraler Akteurin- gefährdet Demokratie, Sicherheit & Menschen!
Analysen zum Wahljahr & Folgen:
www.idz-jena.de/im-dialog/th...
@mobit-thueringen.bsky.social @komrex-unijena.bsky.social @idz-jena.bsky.social
23.06.2025 09:02 — 👍 7 🔁 5 💬 0 📌 0
Morgen an der @uni-jena.de!
Wir freuen uns auf euch!
03.06.2025 09:58 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Desinformation in digitalen Sphären: Ein antidemokratischer Brandbeschleuniger?
Vortrag
Julian Kauk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am KomRex. Er erforscht die Verbreitung von Desinformationen in sozialen Netzwerken.
www.komrex.uni-jena.de/5203/desinfo...
28.05.2025 07:45 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
Soziale Netzwerke sind zentral bei der Verbreitung von Desinformation – mit potenziell gravierenden Folgen für die Gesellschaft und Demokratie. Doch wie lässt sich Desinformation erkennen? Welche Mechanismen treiben ihre Verbreitung an? Und welche Strategien gibt es, um ihr wirksam entgegenzutreten?
28.05.2025 07:45 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
Vortrag von Julian Kauk am 4. Juni 2025 um 18 Uhr im Universitätshauptgebäude der Uni Jena im Hörsaal 24.
Soziale Netzwerke wie Twitter (jetzt X) und Facebook spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Desinformation – mit potenziell gravierenden Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Prozesse. Doch wie lässt sich Desinformation erkennen? Welche Mechanismen treiben ihre Verbreitung an? Und welche Strategien gibt es, um ihr wirksam entgegenzutreten?In diesem Vortrag beleuchtet Julian Kauk die Dynamiken der digitalen Desinformation und diskutiert, welche Verantwortung Politik, Gesellschaft und jede*r Einzelne für ein intaktes Informationsökosystem tragen. Lassen Sie uns gemeinsam hinter die Kulissen manipulativer digitaler Informationen blicken – und Wege finden, unsere Demokratie gegenüber Desinformation zu stärken.Julian Kauk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. In seiner Doktorarbeit erforscht er die Verbreitung von Desinformationen in sozialen Netzwerken.
Nächsten Mittwoch findet die finale Veranstaltung unserer Reihe im Sommersemester statt. In dem Vortrag beleuchtet Julian Kauk die Dynamiken der digitalen Desinformation und diskutiert, welche Verantwortung Politik, Gesellschaft und jede*r Einzelne für ein intaktes Informationsökosystem tragen.
28.05.2025 07:45 — 👍 3 🔁 1 💬 1 📌 1
Diesen Mittwoch diskutieren wir mit Vertretern aus der Lehrerbildung, Studierenden, Lehrkräften und Schüler*innen sowie Vertretern der Bildungsadministration, wie Demokratiebildung in der Lehrkräfteausbildung und Schule gelingen kann.
www.komrex.uni-jena.de/5192/demokra...
19.05.2025 15:55 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
🚨 Gestern wurde unser Thüringen-Monitor 2024 vorgestellt. Was bewegt die Menschen in Thüringen? Die Unterstützung für die Demokratie bleibt hoch – aber die Unzufriedenheit mit ihrer Umsetzung wächst weiter. /1
07.05.2025 11:42 — 👍 46 🔁 17 💬 2 📌 0
The state flag of Thuringia in the state parliament
More and more people in #Thuringia are dissatisfied with the functioning of #democracy, according to the "Thüringen-Monitor" 2024 compiled by researchers of #UniJena and @komrex-unijena.bsky.social. Meanwhile, ethnocentrism and antisemitism are on the rise.
➡️ www.uni-jena.de/en/314424/mo...
07.05.2025 12:14 — 👍 6 🔁 7 💬 1 📌 1
Mittwoch noch nichts vor?
Dann kommt doch zu unserem nächsten Vortrag über das Kriegsende in Thüringen.
📍 Ladenkirche Winzerla
⏲️18 Uhr, 7. Mai
Wir freuen uns auf euch!
05.05.2025 14:33 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Im Anschluss an den Vortrag soll gemeinsam diskutiert werden, wie eine historisch differenzierte und multiperspektivische Erinnerungskultur im ländlichen Raum gestärkt werden kann.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Kokont statt.
30.04.2025 08:41 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Social Psychologist @LMU Munich
Social psychologist, junior researcher & PhD student • University of Munich • #victimblaming, gender/sexual #stereotypes, #ideologies #attitudes & more • he/him
Historikerin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin https://geschichte-statt-mythen.de & Diss @FSU
Redakteurin https://zeitgeschichte-online.de/themen/zeitgeschichte-der-rechten & perspektiven.blog
_________________________________
Wir sind ein Netzwerk von Historiker*innen, die rechtsextremen und demokratiefeindlichen Strömungen etwas entgegensetzen. Wir stehen ein für demokratische Werte und gesellschaftliche Solidarität!
https://hist4dem.de/
www.instagram.com/hist4dem/
PhD Researcher & Lecturer @HumboldtUni.
Reactionary Politics | Racism | Polarisation | Political Communication
he/him
Doctoral candidate, coordination & counceling @pwunifreiburg.bsky.social @uni-freiburg.de
FristGen | Researching far-right politics & political parties
Student aus Jena - MA Gesellschaftstheorie - 26 y.o. - immer am Start bei Theater, Kino, Oper, Soziologie, Powi, Philo und diversen (alkoholhaltigen) Getränken
Political scientist. Postdoc (non-permanent) @unitrier.bsky.social. Researching #parties, #democracy & the #farright in #Germany & #Europe.
Publications: https://scholar.google.com/citations?user=tYW_mxYAAAAJ
Wir sind der Dachverband von rund 50 Mobilen Beratungsteams bundesweit, die zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus und Verschwörungserzählungen beraten.
👉 https://bundesverband-mobile-beratung.de/
Forschungs-, Dokumentations- und Bildungseinrichtung zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.
https://www.fritz-bauer-institut.de/impressum
PhD researcher at HU Berlin | Far right movements, anti-gender politics, Central & Eastern Europe, political communication, pigeons. | she/her
Doctoral Researcher in Political Science @dynamics.bsky.social & Research Associate @hertieschool.bsky.social | Sometimes working at Zeit Online | Interested in political geography, inequality and elections.
Für kritische Forschung und Lehre über Medien und Kommunikation. https://krikowi.net/. Beiträge von @leni.bsky.social und @ukrueg.bsky.social.
💡Online-Radicalization/ Preventing & Countering Extremism
💼 Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. (IZRD)
📍Berlin
entschwört. Berlin, Beratung zu Verschwörungsmythen im persönlichen Umfeld in Berlin, ist ein Projekt der pad gGmbH: pad-berlin.de .
Gefördert durch: demokratie-leben.de
Politikwissenschaftler & Historiker
Geschichte des Widerstandes gegen das NS-Regime | Erinnerungskultur & Gedenkpolitik | Verbände- & Interessengruppenforschung
Web: http://www.gewerkschaftsforschung.info
Anfragen: stefan.heinz@fu-berlin.de
Historiker, Leiter der KZ-Gedenkstätte #MittelbauDora @buchenwald-dora.bsky.social, zuvor erster Leiter des @gardelegenmemorial.bsky.social
NS-Geschichte, Erinnerungskultur, Museen, Gedenkstätten, digitale Kommunikation. Hier privat, persönliche Meinung.
@komrex-unijena.bsky.social
Historiker || historisch-politische Bildung
PhD candidate - Political & Social Psychology at Uni Jena & KomRex
| online hatred | morality & politics | climate change