Education is not a product.
The students are not customers.
The professors are not tools.
The University is not a factory.
@kalz.cc.bsky.social
Professor of Educational Technology | CIO/CDO | Consultant | Heidelberg University of Education| “There‘s a crack in everything, that‘s how the light gets in“. Every tweet a typo! https://kalz.cc
Education is not a product.
The students are not customers.
The professors are not tools.
The University is not a factory.
The promise of AI in education is it will save educators time. That's rubbish. It's sapping all our time already in working groups, committees, workshops, and marking anxiety. It's the most time-sapping, exhausting and frankly boring thing I've ever encountered in HE - and it's in my research area.
21.03.2025 23:51 — 👍 717 🔁 202 💬 12 📌 24Gestern fand ein Kamingespräch der KMK zum Smartphoneverbot an Schulen statt. Dazu bin ich vom MDR interviewt worden: www.mdr.de/nachrichten/...
Einen kurzen Radiobeitrag gibt es hier: www.mdr.de/audio-289210...
Langfassung hier: kalz.cc/2025/03/18/m...
Daher wäre meine Schlussfolgerung, dass man die Regulierung den Schulen überlassen sollte und den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones als übergreifende Aufgabe in den Lehrplan aufnehmen sollte mit vielen Anknüpfungspunkten zur Medienbildung und politischen Bildung.
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Zudem erscheint mir die Diskussion sehr janus-köpfig, wenn einerseits auch von politischer Seite immer wieder die Bedeutung von neuen Technologie und KI und der notwendigen Medienkompetenz betont wird, andererseits aber Objekte der Lebenswelt einfach wegreguliert werden.
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Auch die Beeinflussung von jungen Menschen durch Social Media Kanäle, die zum Teile fragürdige Inhalte für Jugendliche zugänglich machen, sollte nicht im Kontext von Schulen, sondern im Kontext der Regulierung durch die EU diskutiert werden.
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Die Diskussion zur gesundheitsschädlichen Wirkung der übermäßigen Smartphone-Nutzung geht weit über den Schulkontext hinaus. Schulen können hierzu nur beitragen, wenn sie die Smartphone-Nutzung mit den Schüler:innen kritisch reflektieren.
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Im Diskurs wird dabei immer wieder auf die schädliche Wirkung von einerseits übermäßiger Nutzung von Smartphones und andererseits der Nutzung von Social Media Kanälen verwiesen. Hier müsste man aus meiner Sicht eine Differenzierung vornehmen:
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Der von den Bildungsministern zu diskutierende Eingriff in die Schulautonomie scheint keine wiss. Grundlage zu haben und kann nicht durch die Studienlage gerechtfertigt werden zu können.
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0„Community concerns are amplified by the media, creating moral panics about issues for which little-to-no evidence exists – and to which banning then becomes a seemingly necessary and politically popular response” (Campbell et al. 2024, p. 244).
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Passend zur aktuellen Diskussion in Deutschland verweisen die Autor:innen auf eine politische Diskussion, in der Evidenz keine Rolle spielt.
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Aus der Synthese dieser 22 Studien leiten die Autor:innen ab, dass es derzeit keine ausreichende Evidenz gibt für positive Effekte eines generellen Smartphone-Verbots auf Lernleistung, mentale Gesundheit und Wohlbefinden oder die Reduktion von Cyberbullying.
19.03.2025 05:47 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0In Bezug auf die methodische Qualität stellen die Autor:innen fest, dass es keine rigorosen Studien gibt wie z.B. randomisierte Kontrollstudien oder Vergleichen zwischen der Situation vor und nach der Einführung eines Smartphone-Verbots. Auch Unterschiede in den Samples werden kritisiert.
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Dabei haben die Autor:innen die wissenschaftliche Evidenz zu Smartphone-Verboten in Bezug auf die Variablen Lernleistung, mentale Gesundheit und Wohlbefinden und Cyberbullying aus einer systemischen Perspektive untersucht.
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Campbell et al. (2024) haben in einem prä-registrierten Scoping Review die Ergebnisse aus 22 Studien aus 12 Ländern synthetisiert: doi.org/10.1177/2055...
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Ein von oben verordnetes Verbot von Smartphones in Schulen wäre ein fundamentaler Eingriff, der Schulen und Unterricht auch pädagogisch-didaktisch einschränken würde. Solch ein Eingriff müsste durch wissenschaftliche Evidenz untermauert sein. Die Studie mit der besten Wissenschaft kommt aus 🇦🇺:
19.03.2025 05:47 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Ein Thread zur wissenschaftlichen Evidenz hinter der im Moment intensiv diskutierten Verbannung von Smartphones aus Schulen.
Langversion hier: kalz.cc/2025/03/18/m...
1/3 Anstieg bei Freiraum Einreichungen (9080 vs. 6033). Würde gerne mal eine Ähnlichkeitsanalyse der Abstracts mit Filter auf Institutionen durchführen. Losverfahren produziert leider auch Chancenoptimierungssktivitäten.
06.03.2025 07:47 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Picture of room C5.1.1
Gleich geht es los in unserer #didacta Session zu journalistischen Kompetenzen von Studierenden.
13.02.2025 08:48 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Beautiful piece of music w. a sad story behind: Olafur Arnalds/Talos & Friends: We didn’t know we were ready.
Live with Talos:
m.youtube.com/watch?v=Vi8g...
Making of tribute: m.youtube.com/watch?v=9r3f...
Live performance: m.youtube.com/watch?v=vREl...
Release: m.youtube.com/watch?v=Vw2M...
The age of moneytocracy is unfolding and the end of institutions is coming. A very different version of freedom.
07.02.2025 18:28 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Oh my god! Ist das das neue KI-basierte Marketing, von dem alle sprechen? 😱
24.01.2025 09:12 — 👍 3 🔁 0 💬 3 📌 0„So know that what you choose to stand for is what will inform you of what you’ve chosen to stand against, so stand.“ (Shane Koyczan, How to be a person)
Let‘s all stand for our values of freedom and democracy and also stand against the destruction of those values.
m.youtube.com/watch?v=qzkA...
The real problem with generative AI is not the hallucination of the large language models, but the hallucination of the millions of education experts about its use for learning.
30.11.2024 16:55 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0Our special issue "Methodologies for Research on Educational Technology. Emerging Approaches" of Educational Technology Research & Development (ETRD) has been issued as October 2024 issue with 20 articles. Thanks to @mkerres.bsky.social, P. Antonenko & L. Lipsmeyer
link.springer.com/journal/1142...
You should have 50 GB via www.tik.uni-stuttgart.de/dienste-a-z/...
23.11.2024 19:30 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Heute mal den Jackpot bei der #DeutschenBahn #DB Ersatzbus, Polizeieinsatz, Notarzteinsatz, Umleitung, Güterzug liegen geblieben, Personen im Gleis. 3h Verspätung 🤷🏼♂️
12.11.2024 13:58 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Willkommen in der Fak 2 😎!
23.10.2024 19:24 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Einige Gedanken zum KI-Campus kalz.cc/2024/05/09/k...
16.05.2024 19:14 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0RIP Paul Auster. One of the few authors I have read nearly everything ever published.
01.05.2024 11:48 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0