Linus Schöpfer's Avatar

Linus Schöpfer

@lschoepfer.bsky.social

Kulturredaktor «NZZ am Sonntag», Buchautor 2019: «Schwere Kerle rollen besser» 2024, mit Martina Läubli: «Gespräche mit einem Schweiger»

1,064 Followers  |  899 Following  |  88 Posts  |  Joined: 20.11.2023  |  1.8551

Latest posts by lschoepfer.bsky.social on Bluesky

Preview
"Sie war eine selbstbewusste, aber verrückte und etwas angsteinflössende Elfjährige." In seinem Buch “Heartbreak Is the National Anthem” erklärt der Rolling Stone-Journalist Ron Sheffield, warum Taylor Swift selbst die Beatles überdauern wird. Wir haben mit ihm über den Pop-Star gespro...

«... rief sie in die Menge: 'New Jersey, are you ready to go back to Highschool with me?' Das ganze Stadion schrie. Und wissen Sie was: ich auch!»

Tolles Interview von Kollege Frank Heer mit dem Biografen von Taylor Swift, Rob Sheffield. @nzz.ch

www.nzz.ch/feuilleton/d...

06.10.2025 19:46 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Bernd das Brot ist jetzt ein Star in den USA Bernd das Brot ist jetzt ein Star in den USA

Dass Bernd das Brot in Deutschland erdacht wurde, dürfte niemanden ernsthaft überraschen. Schliesslich ist das Land die Heimat der kultivierten Mürrischkeit (Schopenhauer), des gepflegten Gegenwartsverdrusses (Adorno), aber auch der ausgefuchsten Dialektik (Hegel, Marx).

www.nzz.ch/nzz-am-sonnt...

29.09.2025 09:13 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Wie Stephen King den Schweizer Nationalhund in einer Killermaschine verwandelte Wie Stephen King den Schweizer Nationalhund in einer Killermaschine verwandelte

Zum Phänomen Stephen King – feat. Bernhardiner, Dietmar Dath & Karin Keller-Sutter

www.nzz.ch/feuilleton/d...

29.09.2025 09:10 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
SRF ist wieder lustig! Die Zürcherin Nora Binkert mischt «Die Sendung des Monats» auf Achtung, SRF ist wieder lustig! Die junge Zürcherin Nora Binkert mischt «Die Sendung des Monats» auf

Achtung, SRF ist wieder lustig!

www.nzz.ch/feuilleton/a...

29.09.2025 09:06 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Nathalie Wappler über ihren Rücktritt, Albert Rösti und wütende Kulturfreunde Nathalie Wappler tritt überraschend als Direktorin von SRF zurück. Im Abschiedsgespräch verteidigt sie ihr Programm gegen rechts – und findet dennoch warme Worte für den Medienminister der SVP.

«Vielleicht sollten Sie Albert Rösti einmal fragen, warum er findet, dass wir keine Unterhaltung mehr machen sollen, wenn es ihm in diesen Sendungen so gut gefällt.»

SRF-Direktorin Nathalie Wappler im Abschiedsgespräch @nzz.ch

www.nzz.ch/schweiz/srf-...

07.09.2025 12:34 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Hazel Bruggers erste Show auf Englisch: Ein Bericht aus Stockholm Das neue Bühnenprogramm von Hazel Brugger ist auf Englisch. Gelingt ihr so der internationale Durchbruch? In Schweden testet sie dieser Tage ihr Programm. Ein Bericht aus Stockholm

In Deutschland ist sie längst ein Star. Nun testet Hazel Brugger, ob ihr Programm auch auf Englisch funktioniert.

Eine Rezension aus Stockholm

www.nzz.ch/feuilleton/m... @nzz.ch

01.09.2025 07:49 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Angriff auf den Monopolisten Suisa: Der Machtkampf in der Schweizer Musikszene eskaliert Ausländische Agenturen attackieren den Schweizer Monopolisten Suisa: Das betrifft auch die hiesigen Musikliebhaber, denn Stars könnten bald einen Bogen um die Schweiz machen

Die Festivalsaison ist im vollen Gang. Im Hintergrund eskaliert derweil ein folgenreicher Konflikt ums Urheberrecht.

Recherche zur Schweizer Musikszene – feat. Ex-Manager von The Fall, Ex-Manager von DJ Bobo & Daniel Jositsch

www.nzz.ch/feuilleton/e...

07.07.2025 06:51 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Susanne Wille über Sparen bei der SRG – und über ihren möglichen Rücktritt SRG-Direktorin Susanne Wille erklärt, wie sie die SRG gesundsparen will – und ob sie nach Annahme der Halbierungsinitiative zurücktreten würde

Bei der SRG wird gekürzt, geschrumpft und gestrichen.

Deshalb: Grosses Gespräch mit Susanne Wille übers Sparen – bei der SRG, aber auch an und für sich.

www.nzz.ch/nzz-am-sonnt...

07.07.2025 06:42 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die Feministin Elke Schmitter verteidigt Giacomo Casanova: «Er wollte Genüsse verschaffen» Die Feministin Elke Schmitter verteidigt Frauenheld Giacomo Casanova: Ein Gespräch über Genüsse, seine Frauen und #MeToo anlässlich des 300. Geburtstags

Elke Schmitter ist Feministin, früher war sie Chefredaktorin der linken Tageszeitung TAZ.

Von Giacomo Girolamo Casanova hatte sie die Vorstellung eines zynischen Machos im Kopf. Sie erwartete, empört zu sein.

Doch dann begann sie zu lesen...

www.nzz.ch/feuilleton/d... #BücheramSonntag

02.07.2025 06:24 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Klüger werden, glücklich werden.

Lesen.

#BücheramSonntag #NZZamSonntag

29.06.2025 11:38 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Die Oasis-Tour ist ein Riesenhype. Das liegt aber nicht nur an der Musik Die Oasis-Tour ist ein Riesenhype. Das liegt aber nicht nur an der Musik

Pub & Pubertät: Zum wundersamen Comeback von #Oasis

www.nzz.ch/feuilleton/t...

24.06.2025 13:47 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Schweizer Medienpolitik: Noch besser als fördern wäre nicht behindern Erstmals seit dreissig Jahren kam es zu einer Razzia in einer Schweizer Redaktion. Die Ursache für den Angriff auf die Pressefreiheit liegt bei einem Gesetzgeber, der zwar Medien fördern will – sich a...

«Zunehmend bedenklich ist die Selbstverständlichkeit, mit der das Parlament einen medienfeindlichen Akzent nach dem anderen setzt.»

Leseempfehlung für diesen Kommentar von @dfoppa.bsky.social

(Ja, es geht hier um das Schweizer Parlament)

www.nzz.ch/nzz-am-sonnt... @nzz.ch

23.06.2025 06:15 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Schwingen und der Trend zur Tradition - Sternstunde Philosophie - Play SRF Die Schweizer Nationalsportart Schwingen boomt seit Jahren. Tradition vermischt sich mit Kommerz. Und überall lauert die Politik. Doch wofür steht das Schwingen wirklich? Und wo bleiben die Frauen? Ei...

Ausflug ins Fernsehen: Sonia Kälin und ich durften in der #SternstundePhilosophie mit Yves Bossart übers Schwingen reden – das Schwingen als sportliche Ingenieursarbeit, folkloristisches Gesamtkunstwerk und erfundene Tradition.

Reinschauen! #Schwerekerlerollenbesser

www.srf.ch/play/tv/-/vi...

09.06.2025 10:11 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Plötzlich Millionäre: Der Autor Juan S. Guse hat vier Männer beim Reichwerden begleitet Plötzlich waren sie Millionäre: Der Autor Juan S. Guse hat vier Männer beim Reichwerden begleitet

Schriftsteller Juan S. Guse («Miami Punk») hat sich mit Männern getroffen, die mit Bitcoin und Co. reich geworden sind.

Selbstverständlich geht es ihnen nicht nur ums Geld.

www.nzz.ch/feuilleton/b...

26.05.2025 07:23 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Weg mit der Schuldfrage: Ein schlechtes Gewissen ist das Letzte, was Krebskranke brauchen Der Kult um die Gesundheit ist zum Religionsersatz geworden. Wer krank wird, hat falsch gelebt – heisst es. Über eine zutiefst unmenschliche Entwicklung.

«Im Umkehrschluss wird Krankheit vor allem als eine Frage von Moral und Schuld betrachtet. Dabei ist ein schlechtes Gewissen das Letzte, was Kranke brauchen.»

www.tagesanzeiger.ch/krebs-kranke...

14.05.2025 16:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Video thumbnail

Vor 80 Jahren ging das NS-Regime unter.

Joana Kelén und ich erzählen die Geschichte von Hitlers letzten Gefährtinnen.

www.nzz.ch/feuilleton/h... @nzz.ch @visuals.nzz.ch

28.04.2025 12:00 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Andreas Wimmer, Soziologieprofessor an einer US-Eliteuni, über Trumps Attacken Donald Trump schickt Schockwellen durch die Hörsäle. Andreas Wimmer, Professor für Soziologie in New York, spricht über paranoide Kollegen und junge Menschen, die still geworden sind.

«Man darf sich nichts vormachen: Die Trumpisten sind Revolutionäre. Leute wie Steve Bannon oder Christopher Rufo, ihr Vordenker in Bildungsfragen, wollen keine Feinjustierungen.»

Interview mit Andreas Wimmer, Schweizer Professor an der Columbia University

www.nzz.ch/feuilleton/s... @nzz.ch

25.04.2025 13:08 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Fans beklagen das nahende Ende von «You». Aber wie kann man einem Serienkiller verfallen? Fans beklagen das nahende Ende der Serie «You». Aber wie kann man einem Serienkiller verfallen? Was er tut, heisst in der Realität Femizid. Über die Faszination des Bösen.

Sexy Bösewichte

Fans beklagen das nahende Ende der Serie «You». Aber wie kann man einem Serienkiller verfallen, fragt @denisebucher.bsky.social

www.nzz.ch/feuilleton/s... @nzz.ch

25.04.2025 12:59 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 1
Preview
Wegen Ermittlungen zum Bankgeheimnis: Ausländische Investigativ-Journalistinnen trauen sich nicht mehr in die Schweiz Sie enthüllten die Bankverbindungen rund um Aserbaidschans Herrscherfamilie in die Schweiz. Zuvor schrieben sie über kriminelle Kunden der Credit Suisse. Für beides droht den Journalisten hier ein Str...

«Statt einfach zu untersuchen, ob das Bankgeheimnis angepasst werden muss, will der Ständerat nun prüfen, ob man das Gesetz sogar noch verschärfen und die Pressefreiheit noch weiter beschränken möchte.»

www.tagesanzeiger.ch/bankgeheimni...

10.04.2025 06:29 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Wieso Milliardäre wie der Zuger Fredy Gantner die Klassik lieben Wieso Milliardäre wie der Zuger Fredy Gantner die Klassik lieben

Milliardär Fredy Gantner fährt in seinem Elektro-Porsche von Zug nach Meggen.

Irgendwann sagt er: Wenn er nochmals anfangen könnte im Leben, dann würde er es gern als Opernsänger versuchen.

Über die eigentümliche Beziehung von Kapital und Klassik.

www.nzz.ch/feuilleton/e...

06.04.2025 07:14 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die neue Biografie von Philip K. Dick zeigt, wie sich Paranoia anfühlt Die neue Biografie von Philip K. Dick zeigt, wie es sich anfühlt, paranoid zu werden

Heute schon über die Schulter geguckt? Nein? Da könnte aber etwas gewesen sein...

Die Biografie von Philip K. Dick ist ein Trip in eine paranoide Parallelwelt.

www.nzz.ch/feuilleton/w...

31.03.2025 12:51 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Marxistin Grace Blakeley sagt, warum die Generation Z den Sozialismus liebt Die Linken-Vordenkerin Grace Blakeley spricht über die Liebe der Generation Z zum Sozialismus, über Elon Musk und über Wladimir Putin

Die Sehnsucht der Jungen nach linken Konzepten ist unübersehbar. Wieso?

Ein Interview mit Grace Blakeley

www.nzz.ch/feuilleton/d... @graceblakeley.substack.com @nzz.ch

23.03.2025 19:33 — 👍 9    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
Der neue Roman von Christian Kracht ist einfach fabelhaft! Der neue Roman von Christian Kracht ist einfach fabelhaft!

Christian Krachts neuer Roman? Einfach fabelhaft!

www.nzz.ch/feuilleton/e...

16.03.2025 12:42 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Jonas Lüscher: Müsste der Maschinen­stürmer heute Serverfarmen angreifen? Im ersten Roman seit seiner schweren Covid-Erkrankung reist Jonas Lüscher durch Raum und Zeit. Ein Gespräch über sein Leben als Cyborg und die unheimliche Macht von Big Tech.

Jonas Lüscher: «Ich träume ja davon, mal einen grossen utopischen Roman zu schreiben. Das ist, fürchte ich, das Schwierigste überhaupt: eine wirklich gute Utopie zu schreiben, die nicht naiv und langweilig ist.»

www.woz.ch/2511/jonas-l...

12.03.2025 21:12 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Vera Brandes zu Keith Jarrett: «Wenn Sie nicht spielen, bin ich am Arsch und Sie auch!» Der Spielfilm «Köln 75» erzählt von den Ereignissen rund um das legendäre «The Köln Concert» von Keith Jarrett. Dass es überhaupt stattfinden konnte, ist Vera Brandes zu verdanken. Wir trafen die ehem...

Tolles Interview von Kollege Frank Heer mit Vera Brandes, die im fernen 1975 als 17-Jährige das phänomenale «Köln Concert» von Keith Jarrett möglich gemacht hat.

Lesen! (Und danach, klar, die Platte mal wieder auflegen)

www.nzz.ch/feuilleton/s...

12.03.2025 19:43 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Museumsdirektor Olugbile Holloway über die Benin-Bronzen und westliche Schuld Museumsdirektor Olugbile Holloway über die Benin-Bronzen, westliche Schuld – und wieso ein Museum in Nigeria, das von den Deutschen mit Millionen unterstützt wurde, keine Bronzen bekommt

«Selbst wenn wir alle Bronzen im Keller verstecken möchten, wäre das unser gutes Recht.»

Ein Gespräch über Stolz und Schuld mit Generaldirektor Olugbile Holloway, dem Benin-Bronzen-Verantwortlichen von Nigeria.

www.nzz.ch/feuilleton/d... @nzz.ch

09.03.2025 08:07 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die Lesensretterinnen: Schweizerinnen lieben Bücher inniger als Schweizer Die Lesensretterinnen: Schweizerinnen lieben Bücher inniger als Schweizer

Eine Betrachtung zu zwei aktuellen Studien

www.nzz.ch/feuilleton/d... #Lesen #Literatur

02.03.2025 19:14 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Hans Magnus Enzensberger Interview: A Closer Look
YouTube video by Louisiana Channel Hans Magnus Enzensberger Interview: A Closer Look

Wunderbares Gespräch mit Hans Magnus Enzensberger anno 2015. Diese Leichtigkeit...

www.youtube.com/watch?v=8lu9...

28.02.2025 07:42 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Die unbekannte Organisation, die beim ESC über Geld, Show und Regeln bestimmt Die unbekannte Organisation, die beim ESC über Geld, Show und Regeln bestimmt

Wer ist die Organisation in Genf, die am ESC über Geld, Show und Regeln bestimmt?

Ein Porträt der European Broadcasting Union

www.nzz.ch/feuilleton/d...

25.02.2025 07:59 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Warren Buffett und Bill Gates: «Ohne sie wären Millionen von Menschen nicht am Leben» Wie kann ein Mensch in Anstand superreich sein? Der Autor Anthony McCarten über Warren Buffett und Bill Gates, deren Freundschaft er sein neues Buch gewidmet hat.

Anthony McCarten spricht im Interview mit @peerteuwsen.bsky.social über Warren Buffett und Bill Gates, deren Freundschaft er sein neues Buch gewidmet hat.

www.nzz.ch/feuilleton/w...

25.02.2025 07:57 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0

@lschoepfer is following 20 prominent accounts