dehypotheses's Avatar

dehypotheses

@dehypotheses.bsky.social

In den Wissenschaftsblogs bei de.hypotheses berichten Forschende in 450+ Blogs aus der aktuellen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 🌐 www.de.hypotheses.org 📬 https://steady.page/de/de-hypotheses/

599 Followers  |  494 Following  |  372 Posts  |  Joined: 15.01.2025  |  2.3872

Latest posts by dehypotheses.bsky.social on Bluesky

Preview
Visuelle Spuren kolonialer Vergangenheit und Stellenwert der Aufarbeitung kolonialer Bildarchive Romuald Valentin Nkouda Sopgui beleuchtet in diesem Beitrag, wie koloniale Bildarchive visuelle Spuren vergangener Machtverhältnisse bewahren und warum ihre Aufarbeitung heute von entscheidender Bedeu...

📖Wie bewahren koloniale Bildarchive visuelle Spuren vergangener Machtverhältnisse und warum ist ihre Aufarbeitung heute von entscheidender Bedeutung? Unser ehemaliger Fellow Romuald Valentin Nkouda Sopgui (University of Maroua) dazu im neuen Blogpost 👇
@dehypotheses.bsky.social
#colonialhistory

29.10.2025 14:20 — 👍 6    🔁 2    💬 0    📌 0
Berdychiv, Public domain, via Wikimedia Commons

Berdychiv, Public domain, via Wikimedia Commons

80 Jahre nach dem Verbrechen: Der Historiker Jürgen Matthäus identifiziert Jakobus Onnen aus #Ostfriesland als Täter auf dem Foto „Der letzte Jude in Winniza“. #KI & Archivarbeit machten es möglich – ein Gespräch über Aufklärung & Verantwortung.

ostfrhist.hypotheses...

#Holocaust

29.10.2025 14:51 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Eine Postkarte aus dem Jahr 1900 zeigt vorgestellte Videotelefonie im Jahr 2000

Eine Postkarte aus dem Jahr 1900 zeigt vorgestellte Videotelefonie im Jahr 2000

Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Begriffen wie „digital“ sprechen? Keine triviale Frage: Denn Digitalität beschreibt nicht nur die technischen Eigenschaften digitaler Medien, sondern auch die kulturellen & epistemischen Veränderungen durch das Digitale.

Der #Slider: dhistory.hypotheses....

29.10.2025 12:47 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Geschichtsverdrossenheit und Rechtsruck junger Menschen? Eine Blogreihe Inwiefern beeinflussen immersive Medienformate unser Geschichtsbewusstsein? Darum geht es in der Reihe "Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts". Im ersten Teil legen die St...

(1/5): Social Media, Chat Bots und Co. Wie beeinflussen immersive Medienformate unser Geschichtsbewusstsein? Darum geht es in der Reihe “Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts”. Die Autorinnen Stella Braun und Sophie Bodenstab führen ein:

hisgoespub.hypotheses.org/5410

27.10.2025 11:05 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Hatten Bücher immer schon einen festen Ladenpreis? Episoden aus der Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seinen 200. Geburtstag feiert (8) Als der Leipziger Buchhändler Theophil Georgi im Jahr 1742 damit begann, sein Allgemeines europäisches Bücherlexikon zu veröffentlichen, das am Ende rund 120.000 Titel verzeichnete, stieß er bei seinen Kollegen durchaus nicht auf Begeisterung. Denn das umfassende Verzeichnis der damals lieferbaren Bücher enthielt erstmals auch die Angabe, wie teuer der einzelne Titel war. Die Buchhändler befürchteten, auf den angegebenen Preis festgenagelt zu werden und keinen höheren...

Als Theophil Georgi 1742 erstmals Buchtitel mit Preisen veröffentlichte, war die Aufregung groß. Michael Knoche erzählt, wie aus losen Taxen, Rabattschlachten und Standortvorteilen allmählich ein fester Ladenpreis wurde 👇

biblio.hypotheses.or...

#Buchgeschichte

28.10.2025 12:51 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Geschichtsverdrossenheit und Rechtsruck junger Menschen? Eine Blogreihe Inwiefern beeinflussen immersive Medienformate unser Geschichtsbewusstsein? Darum geht es in der Reihe "Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts". Im ersten Teil legen die Studentinnen Stella Braun und Sophie Bodenstab den Grundstein für ihre Diskussion von Social Media, Chat Bots und Co.

Ob auf Tiktok, per Chatbot oder in Augmented Reality: Historisches Wissen wird längst außerhalb des Klassenzimmers vermittelt. Welche Chancen, aber auch Gefahren sich daraus für eine wissenschaftlich fundierte Geschichtskultur ergeben, erkundet eine neue Blogreihe 👇

28.10.2025 08:17 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Discovering A Far-Right Political Tradition: Revisiting Scholarship on the John Birch Society By Yanic Dollhopf Since 2016, Donald Trump has been the dominant force in American politics. His style of politics and...

The intellectual infrastructure of Trumpism has been decades in the making, argues Yanic Dollhopf. Taking a closer look at the ideology propelled by the John Birch Society could be key to understanding the contemporary American far-right 👇

hcagrads.hypotheses.... via @hca-graduateblog.bsky.social

27.10.2025 12:34 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
„Ich war zur Revolution hingezogen und bin es immer noch“ Israelisch-palästinensische „Friedenskämpfer“ sprechen über das Scheitern militärischer Lösungen in Nahost.

Bei Combatants for Peace engagieren sich israelische und palästinensische Friedensaktivist:innen. Am #IEG Mainz sprachen Carly Rosenthal und Sulaiman Khatib darüber, wie schwierig Friedensarbeit nach dem 7. Oktober ist und dass der #20PunktePlan noch keinen Frieden bedeutet.

27.10.2025 08:04 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

It is not that everything "has" a history, but that history "is" now - and everywhere!
A matter for all #historians, @dehypotheses.bsky.social ,
@histandtheojrnl.bsky.social

24.10.2025 14:21 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Islamocracy and Judicial Review in Egypt By Mohamed ‘Arafa. In democratic societies, the relationship between democracy and religion can be harmonious, as democracy ensures the freedom to practice religion, while religious diversity can enrich public discourse. This post explores the intersection of democracy, judicial review, and Shārīe‘ā law, focusing on the tensions and possibilities that arise when religious legal principles interact with democratic governance. It discusses how Article 2 of the Egyptian Constitution, which asserts the supremacy of Shārīe‘ā law in certain legal contexts, interacts with democratic ideals and the practice of judicial review.

Can Islamic law and democratic constitutionalism coexist? In Egypt, the Supreme Constitutional Court has developed a nuanced practice of judicial review that engages Shārīe‘ā without abandoning democratic principles, writes Mohamed ‘Arafa 👇

trafo.hypotheses.org...

#hypoverse

24.10.2025 12:30 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Eine Flechte - ein Gemisch aus Pilz und eine Alge - ist eine Unreinheit und damit eine Ungehörigkeit, stellt @achland.bsky.social fest. Aber sie kann interessante Fragen stellen...

Über menschelnde Flechten 👇

vonwelt.hypotheses.o...

#Verflechtung #vonWelt

24.10.2025 06:30 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Der Europäische Tag der Restaurierung 2025: Was tun Restaurator*innen an der SUB Göttingen? Am 19. Oktober 2025 findet zum achten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Dieser Tag soll auf das komplexe, vielfältige Tätigkeitsfeld dieser angewandten Wissenschaft aufmerksam machen und Wissen über den Beruf von Restaurator*innen...

Kapitalflucht, Schimmel, Rückenprobleme: Über die Jahrhunderte kann ein Buch ganz schön leiden. Wie historische Bücher restauriert werden, verrät die #SUBGöttingen in einem Einblick in ihre Restaurierungswerkstatt 👇

23.10.2025 11:29 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Demokratie im Aufbruch: Wie sich eine neue Ordnung in Ostmitteleuropa formierte Ein Kommentar von Hedwig Richter zu "Demokratisierung an den Grenzen der Nation. Parlamente, Räte, Volksabstimmungen. Das Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechoslowakei 1918–1921" im Rahmen der Buchvorstellung.

In der Zwischenkriegszeit formierte sich die Staatsordnung in Polen, Deutschland und der Tschechoslowakei neu. Doch wie erlebten gewöhnliche Menschen an der Peripherie dieser Länder die Demokratisierung?

Eine #Rezension von @hedwigrichter.bsky.social 👇

haitblog.hypotheses....

#Demokratisierung

23.10.2025 07:53 — 👍 11    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
The View from the Island: Britain’s Perception of the Franco-German Brigade Formed in 1989, the Franco-German Brigade was the first operational military unit established in peacetime Europe whose soldiers were recruited permanently from two nations and whose units were constantly under binational command. It became an important part of multinational military cooperation in Europe, with the political ambition of Germany and France being the driving force … Continue reading The View from the Island: Britain’s Perception of the Franco-German Brigade

The Franco-German Brigade: Political reconciliation, transnational military culture & model for a European army? The view from England reveals an ambivalent attitude towards the ‘NATO competition’:

Benjamin Pfannes on his travel grant at the
@ghilondon.bsky.social :

22.10.2025 11:00 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0

Wegen der großen Nachfrage gibt es meinen Workshop zum wirkungsvollen Wissenschaftsbloggen noch einmal, diesmal in Eigenregie und länger, allerdings mit bescheidener Teilnahmegebühr.
textbild.hypotheses.org/5162

22.10.2025 06:59 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
American (Hi)storytelling: Report #1 from a Real Experience. Written by a Theorist of History after a Tourist Visit to Salem, Massachusetts. Lisa Regazzoni - October 5th, 2025. In Salem, Massachusetts, the temporal horizons seem to merge. In this small town near Boston, the past – specifically the year 1692 – is present in a way I had not...

A new blogpost from Lisa Regazzoni (@lisaregazzoni.bsky.social): In it she describes her experience visiting the town of Salem and reflects on finding words for the encounter of merging temporal horizons.
Read more about how "1692 is “queerly” alive" here 👇
gtw.hypotheses.org/32090
#theoryofhistory

21.10.2025 05:40 — 👍 4    🔁 4    💬 0    📌 1
Preview
Soziologiemagazin Das Soziologiemagazin ist unsere Hauptpublikation. Das Soziologiemagazin erscheint seit 2009 und seit 2011 immer halbjährlich Mitte und Ende des Jahres. Es handelt sich um eine Open Access-Publikation...

Unsere neueste Ausgabe mit dem Titel Macht und Eigentum ist erschienen. Wir danken allen Einreichungen, die dieses Heft möglich gemacht haben
soziologieblog.hypotheses.org/soziologiema...

16.10.2025 12:40 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 1
Symbolbild Füller

Symbolbild Füller

Im #Slider : Wie lassen sich rhetorische Klarheit, Stil & visuelles Denken verbinden? Pulitzer, Aristoteles, Wolf Schneider & eine Designerin geben Antworten. Ein Essay über #Textgestaltung als angewandte #Rhetorik :

@rudysinger.bsky.social in "Text & Bild-Rhetorik" : textbild.hypotheses....

22.10.2025 07:00 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Von Baiern zu Bayern – ein Signat König Ludwig I. von Bayern mit weitreichender Wirkung „Ich will ferner, daß wo der Namen Bayern vorzukommen hat[,] er wie es eben von mir geschehen geschrieben werde, nehmlich mit einem y statt i. 20. Oktober 1825. Ludwig“ Am 20. Oktober dieses Jahres jährt es sich zum 200. Mal, dass König Ludwig I. verfügt hatte, ab sofort sei...

Warum wird #Bayern mit y geschrieben? Am 20. Oktober 1825 verfügte König Ludwig I., dass das Königreich „Bayern“ fortan mit y zu schreiben sei und nicht mehr mit i. Ein fast beiläufig wirkender Beschluss, der tief in die Symbolpolitik des jungen Monarchen eingebettet war 👇

21.10.2025 12:10 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Überraschende Diebe & vergessene Dichterinnen: Der Oktober-Newsletter Im Oktober berichteten unsere Blogs von überraschenden Entdeckungen in einem historischen Kochbuch, von vergessenen Dichterinnen und unerwarteten Kulturguträubern.

📣 Überraschende Diebe & vergessene Dichterinnen: Der Oktober-Newsletter ist da!

Im Oktober berichteten unsere Blogs von überraschenden Entdeckungen in einem historischen Kochbuch, von vergessenen Dichterinnen und unerwarteten Kulturguträubern 👇

📫

21.10.2025 08:22 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Photo of a broken window at a building of the National Technical University Kharkiv damaged by missile attacks of Russian forces. Behind the window are stacked books and boxes.

Photo of a broken window at a building of the National Technical University Kharkiv damaged by missile attacks of Russian forces. Behind the window are stacked books and boxes.

🇺🇦 From “rupture” to “resistance”

In our blog, Yulia Kiselyova and Viktoriia Ivashchenko explore how displaced Ukrainian academics use metaphorical language to process trauma, reclaim agency, and redefine their professional mission.

🔗 Read the essay: ostblog.hypotheses.org/8151

#Ukraine

16.10.2025 07:44 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Flagge zeigen! Das Menschenrecht auf Vielfalt Vielfalt ist kein Randthema, sondern Fundament demokratischer Gesellschaften. Symbole wie die Regenbogenflagge oder geschlechtergerechte Sprache stehen nicht für »Sonderrechte«, sondern für die Anerke...

#Regenbogenflagge oder geschlechtergerechte Sprache stehen nicht für "Sonderrechte", sondern für die Anerkennung menschlicher Unterschiedlichkeit. So argumentiert die Historikerin Hannah Lotte Lund (FGZ Berlin) in einem neuen Beitrag im FGZ-Blog: fgzrisc.hypotheses.org/6724 #Gender #Menschenrechte

20.10.2025 07:25 — 👍 7    🔁 4    💬 0    📌 0
Preview
The Dawn of animal life: quantifying the origination animal mobility In this contribution, Emily Mitchell considers how animals first started to move.

How animals first started to move? Some insights by @egmitchell.bsky.social (@camzoology.bsky.social) using fossil records.
valuepast.hypotheses.org/4954

20.10.2025 12:24 — 👍 9    🔁 4    💬 0    📌 0
Preview
Von gefühlten Tatsachen In einem Touché-Comic, den die TAZ auf Bluesky vor ein paar Tagen teilte, wird ein älterer Herr im Schlafanzug von zwei älteren Damen, die an seiner Tür klingeln, zu früher Uhrzeit geweckt. Als er sic...

Mein Blogbeitrag via @dehypotheses.bsky.social für Oktober beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Konstrukten und wie man sie kommuniziert.

Von gefühlten Tatsachen

wub.hypotheses.org/3049

20.10.2025 08:13 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Wenn die Geschichten der Winde zwischen den Ästen rauschen: Krisha Kops’ Roman Das Ewige Rauschen Von Nikola Marsch Ein Beitrag aus dem Projektseminar Gegenwartsliteratur goes India. Indienbilder in der deutschen Literatur – historisch und aktuell (Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2025) »Dies ist die Geschichte des Dazwischen, des Halb-Halb, des Viertel-Viertel-Viertel-Viertel,...

Dies ist die Geschichte des Dazwischen: Krisha Kops’ Debütroman "Das ewige Rauschen" erzählt von Identitäten, die nicht in Entweder-oder-Kategorien passen, sondern sich zwischen Kulturen, Geschlechtern und Zeiten entfalten. 👇

litseminar.hypothese...

#Literatur #Lesetipp #Indien

17.10.2025 12:22 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Lehramtsstudium, dann in die Schule! Oder doch nicht? Vom Lehramtsstudium zur Kuratorin im Stadtmuseum statt in die Schule - Lilly Sophie Höhne hat im Gespräch mit Kristin Land deren Werdegang abseits der Lehramtsnorm kennengelernt.

Was kommt nach der Uni? Für die Lehramtsabsolventin Kristin Land ging es nicht in die Schule, sondern ins Museum. Im Interview erzählt sie, wie sie Kuratorin wurde und verrät, wie man Originalobjekte so präsentiert, dass sie mehr erzählen als ein Touchscreen je könnte 👇

17.10.2025 06:40 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Mammut, Mondfisch und Mona Lisa: Sammeln als Gameplay in Animal Crossing „Hallo, liebe Bewohner! Zwar habe ich nichts Neues zu berichten… doch ich möchte an dieser Stelle zur Vorsicht mahnen. Gelegentlich erwerben Bewohner Kunstwerke, nur um später festzustellen, dass sie… gefälscht sind. Alle erwarben die...

🦣🐟🎨 Mammut, Mondfisch & Mona Lisa: In #AnimalCrossing – New Horizons wird #Sammeln für das #Museum zum Spielprinzip – ganz ohne Staub, Risiko oder Platzmangel. Teil 1 der Studierenden-Serie des neuen Blogs der #Museumswissenschaft #Würzburg : wuemu.hypotheses.org...

#GameStudies #Nintendo

16.10.2025 15:57 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Eingängige Schreibe – einladendes Layout: Faustregeln für Textgestaltung aus Rhetorik, Stilschulen und einem Design-Handbuch Eingängig schreiben – wäre es nicht schön, dafür eine Faustregel zu haben, möglichst von einem erfolgreichen Praktiker? Das Zitat im Beitragsbild scheint genau dies zu liefern: Joseph Pulitzer war nic...

FAUSTREGELN zum FORMULIEREN und LAYOUTEN – wo kommen sie her, was nützen sie?
Spurensuche von den Text-"Tugenden" der antiken Rhetorik bis zu Stilhandbüchern und einem Layout-Handbuch. Das letzte Wort hat @nicolakarnick.bsky.social
@dehypotheses.bsky.social
textbild.hypotheses.org/4337

16.10.2025 07:01 — 👍 5    🔁 3    💬 1    📌 1
Titelfolie PowerPoint-Präsentation mit Hand deren Zeigefinger auf die Betrachenden deutet:
"I WANT YOU to read my blog!
Texte, die gelesen werden"
Von Dr. Ulrike Stockhausen, Dr. Rüdiger Singer

Titelfolie PowerPoint-Präsentation mit Hand deren Zeigefinger auf die Betrachenden deutet: "I WANT YOU to read my blog! Texte, die gelesen werden" Von Dr. Ulrike Stockhausen, Dr. Rüdiger Singer

Titel von Langer/Schulz von Thun/Tausch: "Sich verständlich ausdrücken". Illustriert in der 8. Auflage von einer Leiste, an der die behandelten Textsorten hängen, in der 17. von einem Frosch, der einen Stift trägt, und einem Frosch, der auf einem Laptop schreibt.

Titel von Langer/Schulz von Thun/Tausch: "Sich verständlich ausdrücken". Illustriert in der 8. Auflage von einer Leiste, an der die behandelten Textsorten hängen, in der 17. von einem Frosch, der einen Stift trägt, und einem Frosch, der auf einem Laptop schreibt.

Darf man "wir" schreiben im Wissenschaftsblog? Warum sind BEIDE Cover-Bilder (Abb. 2) noch optimierbar - und wie?
Unter den vielen Workshop-Themen gab es zu diesen die intensivsten Diskussionen.
Danke, @dehypotheses.bsky.social, hat Spaß gemacht!
Und: Wegen langer Warteliste bald Neuauflage!...

15.10.2025 12:59 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Antisemitismus – nur ein Importprodukt für die islamisch geprägte Welt? Antisemitismus ist nach empirischen Studien in der islamisch geprägten Welt stark verbreitet. Dabei geht es nicht nur um eine bloße Israelfeindlichkeit, sondern auch um eine erklärte Judenfeindlichkeit. Mitunter lassen sich gar Feindbilder und Narrative ausmachen, die christlich geprägten Ressentiments oder nationalistisch orientierten Verschwörungsideologien entspringen. Letzteres hat zu Deutungen von Judenfeindschaft geführt, welche den islamisch geprägten Antisemitismus lediglich als Importprodukt ansehen. Für diese Auffassung lassen sich gute Gründe anführen, gleichwohl blendet sie die Existenz einer bereits existenten islamisch geprägten Judenfeindschaft aus. Denn deren zumindest latentes Bestehen erklärt mit, warum europäisch geprägte Formen ebendort akzeptiert wurden. Ohne bereits existente antisemitische Einstellungen wäre es möglicherweise nicht zu einer solchen Rezeption und Verbreitung europäisch geprägter Vorurteile gekommen. Bei islamistischen Akteuren lässt sich gar eine Kombination beider ideengeschichtlicher Traditionen konstatieren.

Antisemitismus in der islamischen Welt ist kein Importprodukt: Auch wenn christlich-europäische Feindbilder den judenfeindlichen Diskurs im Nahen Osten prägten, erklärt sich ihre Wirkung nur vor dem Hintergrund existierender Tradition, argumentiert Armin Pfahl-Traughber 👇

14.10.2025 08:04 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

@dehypotheses is following 20 prominent accounts