Gedenkstätte Deutscher Widerstand's Avatar

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

@gdwberlin.bsky.social

Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand erinnert an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

2,766 Followers  |  50 Following  |  297 Posts  |  Joined: 23.10.2023  |  2.1239

Latest posts by gdwberlin.bsky.social on Bluesky

Video thumbnail

Im April 1938 weigert sich Joannes Baptista Sproll, der Bischof von Rottenburg, an einer Volkabstimmung teilzunehmen. Daraufhin organisieren die Nationalsozialisten Ausschreitungen gegen ihn. Der „Bekennerbischof“ muss schließlich seine Diözese verlassen. Mehr Infos: https://t1p.de/6m0vr

02.10.2025 06:30 — 👍 9    🔁 4    💬 0    📌 1
Cover des Katalogs mit dem Titel der Ausstellung in deutscher und englischer Sprache und einem historischen Foto: Begrüßung von Passagieren, die aus einem Flugzeug ausgestiegen sind. Text: Ausstellungseröffnung im Mitte Museum, 26. September um 18 Uhr

Cover des Katalogs mit dem Titel der Ausstellung in deutscher und englischer Sprache und einem historischen Foto: Begrüßung von Passagieren, die aus einem Flugzeug ausgestiegen sind. Text: Ausstellungseröffnung im Mitte Museum, 26. September um 18 Uhr

„Charterflug in die Vergangenheit“: Unsere Ausstellung über die Geschichte des Besuchsprogramms des Berliner Senats für NS-Verfolgte wird heute um 18 Uhr im Mitte Museum eröffnet. Sie wird im Anschluss vom 28.09.2025 bis zum 15.03.2026 gezeigt. Infos unter: t1p.de/rronx

26.09.2025 08:17 — 👍 11    🔁 3    💬 0    📌 0
Blick in die Sonderausstellung mit historischen Schwarz-Weiß-Fotos und Dokumenten. Darüber steht: Das Reichskriegsgericht 1936–1945. Kuratorenführungen Do, 25.9.2025, Do, 9.10.2025, Do, 23.10.2025 um 15 und 16 Uhr.

Blick in die Sonderausstellung mit historischen Schwarz-Weiß-Fotos und Dokumenten. Darüber steht: Das Reichskriegsgericht 1936–1945. Kuratorenführungen Do, 25.9.2025, Do, 9.10.2025, Do, 23.10.2025 um 15 und 16 Uhr.

Wir laden Sie zu kostenfreien Kuratorenführungen durch die Sonderausstellung „Das Reichskriegsgericht 1936–1945. Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa“ ein. Anmeldung bitte bis zum jeweiligen Tag davor per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de.

23.09.2025 08:11 — 👍 16    🔁 4    💬 0    📌 0
Video thumbnail

Mit gefälschten Papieren rettet Cioma Schönhaus nicht nur sich selbst, sondern auch vielen anderen verfolgten Jüdinnen und Juden das Leben. Heute vor 10 Jahren ist er in der Schweiz gestorben. Mehr über Passfälscher im Widerstand gegen die NS-Judenverfolgung erfahren Sie hier: t1p.de/7ttu7

22.09.2025 10:01 — 👍 47    🔁 9    💬 0    📌 1
Gedenkstätte Stille Helden: Präsentation eines Kooperationsprojektes mit dem Žanis Lipke Memorial (in englischer Sprache)

Wir laden herzlich zur Präsentation der VR-Dokumentation „Hanna’s Story“ ein. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Weitere Infos und Anmeldung unter: t1p.de/9fza4
#StilleHelden

19.09.2025 07:18 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Post image Post image

Join us for an exclusive presentation of the VR-documentary ‘Hanna’s Story’. The event will take place in English. More information and registration: t1p.de/9fza4

19.09.2025 07:18 — 👍 8    🔁 3    💬 1    📌 0
Besucher und Redner vor dem Schild des Elisabeth-Schumacher-Parks nach der Enthüllung.

Besucher und Redner vor dem Schild des Elisabeth-Schumacher-Parks nach der Enthüllung.

Enthüllung des Schildes durch die Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck und Katja Ostheimer, die Biografin Elisabeth Schumachers.

Enthüllung des Schildes durch die Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck und Katja Ostheimer, die Biografin Elisabeth Schumachers.

Enthüllung des Schildes durch die Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck und Katja Ostheimer, die Biografin Elisabeth Schumachers.

Enthüllung des Schildes durch die Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck und Katja Ostheimer, die Biografin Elisabeth Schumachers.

Seit heute erinnert der Elisabeth-Schumacher-Park in Berlin-Tempelhof an die Grafikerin aus dem Widerstandsnetzwerk der Roten Kapelle. Sie wurde am 22. Dezember 1942 im Strafgefängnis Plötzensee ermordet. Mehr Infos unter: t1p.de/hfwcf #FrauenImWiderstand

18.09.2025 17:14 — 👍 20    🔁 10    💬 0    📌 0
Video thumbnail

Als Wolfgang Abendroth 1943 zu einer der „Bewährungseinheiten“ 999 eingezogen wird, nimmt er auf Lémnos Kontakte zur einheimischen Bevölkerung auf. Im September 1944 desertiert Abendroth und schließt sich der Griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS an. Der berühmte Politologe stirbt #OTD 1985.

15.09.2025 06:26 — 👍 29    🔁 9    💬 0    📌 0
Gefangenenkarteikarten des Strafgefängnisses Plötzensee Gefangenenkarteikarten des Strafgefängnisses Plötzensee

Die große Mehrheit waren politische Häftlinge, die wegen ihres Widerstands gegen die NS-Diktatur in den Jahren 1940 – 1945 zum Tode verurteilt und ermordet wurden. Ihre Biografien finden Sie im Totenbuch der Gedenkstätte Plötzensee: t1p.de/2a0rr

10.09.2025 10:04 — 👍 11    🔁 0    💬 0    📌 0
Foto der Gedenkstätte Plötzensee. Darüber steht auf Tschechisch und Deutsch: Gedenkveranstaltung für die tschechoslowakischen Opfer in Berlin-Plötzensee 1940 – 1945

Foto der Gedenkstätte Plötzensee. Darüber steht auf Tschechisch und Deutsch: Gedenkveranstaltung für die tschechoslowakischen Opfer in Berlin-Plötzensee 1940 – 1945

Collage der Gedenkveranstaltung: auf einem Foto der Gedenkveranstaltung steht eine Frau an einem Pult vor der Gedenkmauer, an der ein Blumenkranz hängt, und spricht zu Publikum. Darunter sind vier kleine Fotos nebeneinander: Dr. Med. Tomáš Filip, Stiftungsfonds FF, Urenkel des in Plötzensee ermordeten Generals Václav Ždímal, am Rednerpult, Prof. Dr. Johannes Tuchel zeigt auf eine Ausstellungstafel, Publikum auf der Freifläche der Gedenkstätte, Jiří Čistecký, Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland, am Rednerpult.

Collage der Gedenkveranstaltung: auf einem Foto der Gedenkveranstaltung steht eine Frau an einem Pult vor der Gedenkmauer, an der ein Blumenkranz hängt, und spricht zu Publikum. Darunter sind vier kleine Fotos nebeneinander: Dr. Med. Tomáš Filip, Stiftungsfonds FF, Urenkel des in Plötzensee ermordeten Generals Václav Ždímal, am Rednerpult, Prof. Dr. Johannes Tuchel zeigt auf eine Ausstellungstafel, Publikum auf der Freifläche der Gedenkstätte, Jiří Čistecký, Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland, am Rednerpult.

Gestern erinnerten wir gemeinsam mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin und dem Stiftungsfonds FF in der Gedenkstätte Plötzensee mit einer Gedenkveranstaltung an die mehr als 670 tschechoslowakischen Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in Berlin-Plötzensee.

10.09.2025 10:04 — 👍 16    🔁 6    💬 1    📌 0
Preview
Militärjustiz im Dienste brutaler Unterdrückung Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand zeigt eine Sonderschau über das Reichskriegsgericht in Deutschland und im besetzten Europa 1936-1945.

„Es verfolgte Menschen, die sich aus unterschiedlichsten Gründen gegen die Tyrannei gestellt hatte[n] […]“ heißt es in der „Berliner Morgenpost“ über das Reichskriegsgericht. Der Artikel berichtet über unsere aktuelle #Sonderausstellung „Das Reichskriegsgericht 1936 – 1945“: t1p.de/ucus0

08.09.2025 10:03 — 👍 14    🔁 6    💬 0    📌 0
Video thumbnail

Von Berlin über Singen nach Lausanne: im Frühjahr 1943 flieht Lotte Kahle vor der NS-Verfolgung über die grüne Grenze in die Schweiz. Dort heiratet sie 1944 Herbert Strauss. Im Alter von 107 Jahren stirbt Lotte Strauss #OTD 2020. Mehr Infos: https://t1p.de/yfd62 #StilleHelden

06.09.2025 07:02 — 👍 16    🔁 6    💬 0    📌 0
GDW-Berlin: Ausstellung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sie ist noch bis Januar 2026 in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier: t1p.de/v18l3

02.09.2025 12:15 — 👍 15    🔁 3    💬 0    📌 0
Collage mit der Überschrift: Ausstellungseröffnung. Darunter ein Foto von Prof. Dr. Johannes Tuchel am Pult in der St.-Matthäus-Kirche vor Publikum. Darunter drei kleine Fotos: Blick auf den vollen Kirchraum, Ausstellungsplakat "Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945" und ein Foto von Dr. Lydia Arantes am Pult.

Collage mit der Überschrift: Ausstellungseröffnung. Darunter ein Foto von Prof. Dr. Johannes Tuchel am Pult in der St.-Matthäus-Kirche vor Publikum. Darunter drei kleine Fotos: Blick auf den vollen Kirchraum, Ausstellungsplakat "Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945" und ein Foto von Dr. Lydia Arantes am Pult.

Gestern haben wir die #Wanderausstellung „Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945: Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa“ der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) mit Partnereinrichtungen in Polen, Frankreich, Norwegen, Belgien und Tschechien eröffnet.

02.09.2025 12:15 — 👍 26    🔁 15    💬 1    📌 0

@bundeskultur.bsky.social
@topographie.de

01.09.2025 07:47 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Erste Seite der Einladungskarte »Zweifache Verfolgung«
Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR:
In der Mitte ist der Ausweis von Fritz Vogel als „Opfer des Faschismus“ abgebildet. Darüber steht der Titel der Veranstaltung, darunter Datum und Ort der Veranstaltung.

Erste Seite der Einladungskarte »Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR: In der Mitte ist der Ausweis von Fritz Vogel als „Opfer des Faschismus“ abgebildet. Darüber steht der Titel der Veranstaltung, darunter Datum und Ort der Veranstaltung.

Zweite Seite der Einladungskarte »Zweifache Verfolgung«
Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR
mit Informationstext und QR-Code zur Live-Übertragung

Zweite Seite der Einladungskarte »Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR mit Informationstext und QR-Code zur Live-Übertragung

Dritte Seite der Einladungskarte »Zweifache Verfolgung«
Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR
mit Programm und Logos

Dritte Seite der Einladungskarte »Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR mit Programm und Logos

»Zweifache Verfolgung«
Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR
4. September 2025, 18 Uhr
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,
Kronenstraße 5, 10117 Berlin

Anmeldung bis zum 2. September unter: staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de
Livestream unter: t1p.de/nfggv

01.09.2025 07:47 — 👍 12    🔁 4    💬 1    📌 0
Grafik in Rot und Weiß mit dem Titel der Ausstellung: Das Reichskriegsgericht 1936–1945 Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa 
Ausstellungseröffnung 
01.09.2025, 16 Uhr, St.-Matthäus-Kirche

Grafik in Rot und Weiß mit dem Titel der Ausstellung: Das Reichskriegsgericht 1936–1945 Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa Ausstellungseröffnung 01.09.2025, 16 Uhr, St.-Matthäus-Kirche

Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand und die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt laden Sie herzlich zur Eröffnung der Wanderausstellung ein:
Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945
Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa
Infos: shorturl.at/Gjru3

29.08.2025 06:54 — 👍 12    🔁 4    💬 0    📌 0
Prof. Dr. Johannes Tuchel (r.), der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, führt Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin durch das Schaudepot

Prof. Dr. Johannes Tuchel (r.), der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, führt Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin durch das Schaudepot

Heute besuchte Christian Hochgrebe, Berliner Staatssekretär für Inneres, das Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Bei einem Rundgang präsentierte Prof. Dr. Johannes Tuchel eine Reihe Exponate und informierte über die größte demokratische Organisation zum Schutz der Weimarer Republik.

28.08.2025 14:46 — 👍 14    🔁 3    💬 0    📌 0
Video thumbnail

Es ist soweit: Unsere neue Website ist online! Neues Design, neue Struktur und mehr Barrierefreiheit. Über 600 Biografien von #MenschenImWiderstand gibt es zu entdecken – und vieles mehr. Schauen Sie rein: www.gdw-berlin.de #Relaunch

20.08.2025 10:23 — 👍 127    🔁 67    💬 0    📌 2
Video thumbnail

#OTD Nach dem Brandanschlag auf eine NS-Propaganda-Ausstellung werden Marianne Baum, Joachim Franke, Hildegard Jadamowitz, Heinz Joachim, Sala Kochmann, Hans Mannaberg, Gerhard Meyer, Werner Steinbrink, Irene Walther und Suzanne Wesse am 18. August 1942 im Strafgefängnis Plötzensee ermordet.

18.08.2025 07:53 — 👍 33    🔁 16    💬 1    📌 2

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Inge Deutschkron Stiftung und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

17.08.2025 08:17 — 👍 5    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Übergangslösung - Lukas Verlag Das »Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen« bot jungen Frauen die Chance, ein selbständiges Leben mit eigenem Einkommen zu führen, möglicherweise in einem fremden Land. Das Buch holt diese bis Ende März 1942 existierende Einrichtung das aus der Vergessenheit.

Inge Deutschkron absolvierte hier ihre Ausbildung 1939. Sie regte dieses Buch über die Geschichte und Praxis des Seminars an. Es ist als 5. Band unserer Reihe #FrauenimWiderstand gegen den Nationalsozialismus im Lukas Verlag erschienen:

17.08.2025 08:17 — 👍 8    🔁 2    💬 1    📌 0

Das „Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen“ bot jungen Frauen die Chance, ein selbständiges Leben mit eigenem Einkommen zu führen, möglicherweise in einem fremden Land. Das Buch von Diana Schulle holt diese bis Ende März 1942 existierende Einrichtung aus der Vergessenheit.

17.08.2025 08:17 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0
Veranstaltungskachel mit dem Text: 
Buchvorstellung und Lesung
Diana Schulle: 
Übergangslösung
Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942 
21. August 2025
18 Uhr

Veranstaltungskachel mit dem Text: Buchvorstellung und Lesung Diana Schulle: Übergangslösung Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942 21. August 2025 18 Uhr

Farbiges Buchcover mit einem historischen Schwarz-Weiß-Foto: Eine junge Frau sitzt an einem Kinder-Kaufladen aus Holz. Der Text auf dem Cover lautet: 
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Diana Schulle 
Übergangslösung
Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934 bis 1942

Farbiges Buchcover mit einem historischen Schwarz-Weiß-Foto: Eine junge Frau sitzt an einem Kinder-Kaufladen aus Holz. Der Text auf dem Cover lautet: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Diana Schulle Übergangslösung Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934 bis 1942

Aus Anlass des 103. Geburtstages von #IngeDeutschkron laden wir zu einer Buchvorstellung und Lesung ein. Infos und Anmeldung unter: https://t1p.de/ytnlf  #StilleHelden

17.08.2025 08:17 — 👍 22    🔁 10    💬 1    📌 0

Natürlich!

12.08.2025 15:36 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Video thumbnail

Sie verbreiten Nachrichten über den Krieg oder wollen sich einfach nicht vorschreiben lassen, welche Musik sie zu hören haben. Der Widerstand von Jugendlichen gegen den Nationalsozialismus war vielseitig und oft lebensgefährlich.
Zum internationalen #TagDerJugend erinnern wir an sie: t1p.de/vtodd

12.08.2025 10:00 — 👍 82    🔁 42    💬 3    📌 4
Video thumbnail

Eine neue #Sonderbriefmarke der Serie „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ erinnert an das mutige Handeln von Donata Helmrich. Zusammen mit ihrem Ehemann Eberhard Helmrich rettete sie vielen Jüdinnen und Juden das Leben.
#FrauenImWiderstand #StilleHelden

07.08.2025 12:22 — 👍 66    🔁 29    💬 0    📌 1
Video thumbnail

Die Gedenkstätte Stille Helden schreibt einen Graphic Novel-Wettbewerb für professionell arbeitende Künstler*innen aus. Thema: Eugen Herman-Friede und die Gemeinschaft für Frieden und Aufbau.

Der 1. Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.
Bewerbungsschluss: 19.9.2025
Infos unter: t1p.de/gxeyh

06.08.2025 10:45 — 👍 13    🔁 8    💬 0    📌 1
Buchcover mit einem historischen Dokument: Pressemitteilung des Bundespresseamtes vom 2. Oktober 1951 mit der über einen Antrag der Bundesregierung informiert wird, dem „Hilfswerk 20. Juli“ eine jährliche Spende zuzuweisen.  Darunter der Text: 
Rainer Volk 
Von der Missachtung zur Anerkennung des Widerstands – 
Die Geschichte des Hilfswerks 20. Juli 1944
Lukas Verlag

Buchcover mit einem historischen Dokument: Pressemitteilung des Bundespresseamtes vom 2. Oktober 1951 mit der über einen Antrag der Bundesregierung informiert wird, dem „Hilfswerk 20. Juli“ eine jährliche Spende zuzuweisen. Darunter der Text: Rainer Volk Von der Missachtung zur Anerkennung des Widerstands – Die Geschichte des Hilfswerks 20. Juli 1944 Lukas Verlag

Neu in unserer Schriftenreihe: Rainer Volk zeichnet zum 80. Jahrestag der Gründung des Hilfswerks 20. Juli 1944 ein plastisches Porträt des Netzwerks mit seinen enormen Verdiensten und bisher wenig beleuchteten Schattenseiten.

Weitere Infos und Bestellung unter: t1p.de/3snp5

#20Juli1944

24.07.2025 13:21 — 👍 16    🔁 7    💬 0    📌 0
Preview
Reden und Ansprachen - Stiftung 20. Juli 1944

Herzlichen Dank für die Nachfrage.

Die Reden werden auf der Webseite der Stiftung 20. Juli 1944 veröffentlicht: www.stiftung-20-juli-1944.de/reden

Eine Aufzeichnung der Feierstunde finden Sie auf unserer Webseite: www.gdw-berlin.de/livestream

20.07.2025 16:53 — 👍 2    🔁 0    💬 2    📌 0

@gdwberlin is following 20 prominent accounts