Am 11. November 1989 wird unter lautem Jubel ein Loch in die Berliner Mauer zwischen der Bernauer Straße und der Eberswalder Straße gebrochen. Ein behelfsmäßiger Grenzübergang entsteht.
Foto: Robert Conrad #berlinermauer #berlin #wende #grenzübergang #ddr #1989 #fotos
11.11.2024 19:04 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Alles, vom Mauerbau 1961 bis zum Fall der Mauer vor 35 Jahren, bei uns in der App @9november @mauer @berlin
09.11.2024 12:29 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
In dem neuen Layer „Orte der Erinnerung in Brandenburg“ der berlinHistory.app stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihre Einrichtungen und deren Geschichte mit Texten, Videos, Fotos, Dokumenten, Audiorundgängen und Zeitzeugenberichten vor. #ravensbrück #sachsenhausen #Gedenkstätten
11.10.2024 11:01 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Mehr zum Thema „Deutsches Oxford“ finden sie in unserer App bei den Einträgen unseres Kooperationspartners, dem Archiv der Max-Plank-Gesellschaft.
26.04.2024 10:16 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Am 26. April 1918, anläßlich des 60. Geburtstages von Max Planck am 23. April, würdigt Albert Einstein in Berlin dessen wissenschaftliche Leistung in einer Ansprache vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem Thema »Über die Motive des Forschens«.
26.04.2024 10:08 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Zum 100. Jahrestag seiner Gründung erinnern wir mit einem neuen digitalen Angebot an das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold: In der berlinHistory App haben wir jetzt Biografien von Angehörigen des Reichsbanners verortet, die zwischen 1924 und 1933 die junge Weimarer Demokratie verteidigten bit.ly/3eIvlEu
22.02.2024 16:36 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0
Sei Dein eigener Tourguide und enthülle die verborgenen Schichten Berlins! Hier könnt ihr die App herunterladen: berlinhistory.app
01.02.2024 09:55 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Historisch-politische Bildung zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sowie zu den sowjetischen Speziallagern und zur Erinnerungskultur
Historischer Ort der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942, heute Gedenk- und Bildungsstätte mit Ausstellungen und mehrsprachigen pädagogischen Angeboten. www.ghwk.de
Die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert an die Geschichte des KZ Sachsenhausen (1936-45), des sowjetischen Speziallagers (1945-50) sowie an die Nachgeschichte.
https://www.sachsenhausen-sbg.de/
Offene Plattform für alle, die sich mit der Geschichte des NS und dessen Nachwirkungen bis in die Gegenwart beschäftigen (wollen).
https://www.aktives-museum.de/
Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen. Mehr Informationen: www.gedenkort-t4.eu. Ein Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin.
Hier postet das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Impressum: http://fes.de/lnk/impressum
Politische Bildung zu Antisemitismus, Rassismus & Menschenfeindlichkeit
Hansaallee 150, Frankfurt a.M.
bsaf.info/m/links
Hier postet das Social Media-Team des #JMBerlin.
Jüdisches Museum Berlin | Jewish Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/
Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand erinnert an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am historischen Ort des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
Mehr unter: www.ravensbrueck.de
Fürstenberg/Havel, Brandenburg
Gemeinsames Aufpolieren der Erinnerung.
Gegen das Vergessen, Revisionismus & Apologetik auf der Straße und im Netz.
#Stolpersteine #publichistory
Hier kommuniziert die Stiftung EVZ zu den Themen Engagement für NS-Überlebende, Menschenrechte und Geschichte.
https://www.stiftung-evz.de/service/socialmedia/
Memorial to the long-hidden fate of the more than 26 million men, women and children who were exploited as forced labourers by the Nazi regime during the Second World War.
Foundation Topography of Terror
www.ns-zwangsarbeit.de
Präsenz der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin
Impressum: http://stolpersteine-berlin.de/de/impressum