Our new article “Navigating digital repertoires: translingual practices in smartphone communication across platforms” — with Jasmin Lallo & Julie Täge — is out now in Discourse, Context & Media! 👾
🔗 authors.elsevier.com/sd/article/S...
@flexionsmorphem.bsky.social
Linguist @unibern | interested in social interaction, digital communication, time & rhythm, spelling & typography, and media & language ideologies | PI of TEXTiT
Our new article “Navigating digital repertoires: translingual practices in smartphone communication across platforms” — with Jasmin Lallo & Julie Täge — is out now in Discourse, Context & Media! 👾
🔗 authors.elsevier.com/sd/article/S...
PDF des Programms für Screenreader: https://www.germanistik.unibe.ch/unibe/portal/fak_historisch/dsl/germanistik/content/e40647/e112392/e1431844/e1677462/e1677836/Programm_TEXTiT2025_ger.pdf
Diese Woche:
Workshop „Digitale Kommunikation im Prozess – Zeitlichkeit in Variation, Interaktion und Text“
📍 Uni Bern, 2.–3.10.25
Mit Keynotes von Michael Beißwenger & Christa Dürscheid (@christaduerscheid.bsky.social)
Studierende & Interessierte willkommen!
Heute Abend stellen wir unser Projekt „Texting in Time“ an der Nacht der Forschung 2025 der @unibe.ch vor. Thema: Zeit, Rhythmus & Sprachvariation im digitalen Schreiben.
Sogar mit Gewinnspiel – die Schnellsten gewinnen Kinogutscheine 🎬📱 #ndfunibern
On my way to Linguistic Landscape 16 at the University of Duisburg-Essen!
Looking forward to presenting “Narrating the collapse: Semiotic landscapes in post-apocalyptic video games” together with Cornelia Bock later today.
Our new article “Taking a stance with laptop stickers” (with Cornelia F. Bock) has just been published in the Journal of Visual Political Communication. We explore how laptop stickering functions as a semiotic practice of social, cultural, and political stance-taking.
👉 doi.org/10.1386/jvpc...
Screening the Flow of Smartphone Communication: Sociolinguistic Perspectives on Digital Temporalities Florian Busch, Assistant Professor Institute of German Studies at the University of Bern June 10, 2025 12:00-1:30pm MIT Anthropology Classroom, Building E53, Room 354 Smartphones enable social actors to initiate, pause, or resume communication at virtually any time and from almost any location, embedding mobile communication in a wide range of everyday social practices. This workshop takes the ongoing Swiss research project Texting in Time: Communicative Practices of Smartphone Interactions in Process as a point of departure to explore the sociolinguistics of mobile communication, with particular attention to the temporalities and rhythms of everyday messaging.
anthropology.mit.edu/events/upcom...
29.05.2025 12:31 — 👍 7 🔁 0 💬 0 📌 0Vorderseite des Heftes oben dunkelblau, unten Hellblau, rote Schrift: Mitteilungen, weiße Schrift: des Deutschen Germanistenverbandes, dunkelblaue Schrift: Soziale Medien und Deutschunterricht herausgegeben von Konstanze Marx-Wischnowski und Anette Sosna und Fachdidaktik und Deutschunterricht Literaturästhetik und Sprachenlernen. Zum Potential literarischer Texte und Medien in einem kulturbezpgenen DaF-Unterricht von laura Kiefer V&R unipress
Inhalt: Inhalt Soziale Medien und Deutschunterricht Konstanze Marx-Wischnowski / Anette Sosna Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Busch Am Puls der Zeit: Zeitlichkeiten in digitaler Kommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kristin Weiser-Zurmühlen Geheimagentin Taylor Swift? Verschwörungstheorien in sozialen Medien als Thema für die Deutschdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jana Tschannen TikTok im Deutschunterricht: Medienkompetenz und Wissensvermitt- lung durch Kurzvideos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konstanze Marx-Wischnowski / Anette Sosna Chilichips und Paracetamol – TikTok-Challenges als Thema für den Deutschunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ruth M. Mell »Ich bin Lehrer:in, natürlich […]« – Wie Lehrkräfte der Kritik an Schule durch Instagram begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julia Knopf / Ann-Kristin Müller Förderung interaktionsorientierter Literalität als Beitrag zur Demokra- tiebildung im Deutschunterricht der Primarstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 115 128 140 153 165 179 Fachdidaktik und Deutschunterricht Laura Kiefer Literarästhetik und Sprachenlernen. Zum Potential literarischer Texte und Medien in einem kulturbezogenen DaF-Unterricht . . . . . . . . . . . . . . 192
#Neuerscheinung Das MdGV-Heft "Soziale Medien und #Deutschunterricht", das ich gemeinsam mit Anette Sosna herausgegeben habe, ist gerade druckfrisch eingetroffen..mit Beiträgen u.a. von @coldamber.bsky.social @ruthmaria.bsky.social @flexionsmorphem.bsky.social 🥳
26.05.2025 09:30 — 👍 8 🔁 2 💬 1 📌 0Screenshot des Anfang des Calls der Sektion Soziolinguistik, gesamter Call unter https://gal2025.de/call-for-papers/
💡 Sektionen Spotlight 💡
Soziolinguistik: Soziolinguistik und Zeitlichkeit
organisiert von Florian Busch @flexionsmorphem.bsky.social & Jürgen Spitzmüller
gal2025.de/call-for-pap...
Deadline für Beiträge ist der 15.05.2025 #GAL2025
Mein Keynote-Vortrag „Multimodale Metapragmatik“ auf der diesjährigen ALP wird am 4.3. um 9.15 Uhr auch online gestreamt. Ich werde zum Metadiskurs über Elon Musks faschistische Geste sprechen. Anmeldung möglich unter: kontakt@alp-verein.de
www.alp-verein.de/wp-content/u...
Toll! Ich bin dabei!
20.02.2025 12:39 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0In einer Woche ist 🇩🇪 Bundestagswahl. In Washington, der Hauptstadt des einstmals wichtigsten Verbündeten, sind bis heute keine Wahlunterlagen eingetroffen. Bei einer Postlaufzeit von 7 - 10 Tagen drohen zigtausende Auslandsdeutsche ihres Wahlrechts beraubt zu werden. 🤐
17.02.2025 04:12 — 👍 178 🔁 57 💬 27 📌 6Bislang sind die Briefwahlunterlagen immer noch nicht angekommen. Obwohl ich sie am frühstmöglichen Termin bestellt habe. Und wie mir, wird es vermutlich zig tausend anderen Menschen gehen, die nicht in der Lage sein werden, ihre Stimme aus dem Ausland abzugeben. Danke für Nichts!
12.02.2025 07:14 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0NYC Department Store Study über die soziale Stratifizierung von Mittelerde, aber die linguistische Variable ist die Pluralbildung bei [orc]:
Gollum (subaltern): orcses
Aragorn (nobility, future king etc.): let's hunt some orcPL
die restlichen Normalos dazwischen: orcs
Hohoho 🎅🏻 My new paper “Texting in Time: Approaching time and temporalities of smartphone-based interactions” has been published in Language & Communication. It is available Open Access for anyone interested. 🎄
doi.org/10.1016/j.la...
Uns liegt ein neues Rezensionsexemplar vor!
@flexionsmorphem.bsky.social & C. Efing (2024): Sprachliche Variation. Narr Franke Attempto (LinguS, 12).
Bei Interesse gern melden! Infos: jfml.org/reviews
#medienlinguistik #rezension #openaccess
Ich hatte das Vergnügen, zu diesem besonderen Buch von Brigitte Schniggenfittig und Jörg Wagner beizutragen – eine Einführung in die Semantik & Pragmatik, die sich an Kinder ab 10 Jahren richtet: Sprachfutter, eine Sprach-Reise zum Sagen und Verstehen.
www.sprachfutter.de/buch2/
Title slide and discussants of the event
Visuelle Mehrsprachigkeit, typographic landscape research, konzeptionelle Mündlichkeit plus. Irmi Wachendorff & Florian Busch im Gespräch zur sozialen Bedeutung von Schreibung und Schrift
05.11.2024 18:15 — 👍 12 🔁 3 💬 0 📌 0Danke, Steffen 😊
29.10.2024 17:54 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Gerade die Belegexemplare unseres Lehrbuchs „Sprachliche Variation“ in Empfang genommen. Anhand von vier Schlaglichtern – Schreibung, Grammatik, Stil und Sprachideologie – zeigen wir die Relevanz linguistischer Variationsforschung für den schulischen Sprachunterricht auf. www.narr.de/sprachliche-...
29.10.2024 13:07 — 👍 19 🔁 1 💬 2 📌 0Am 2./3. September werden wir an der Uni Bern einen Workshop zu linguistischen Perspektiven auf visuelle Kommunikation abhalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm kann hier eingesehen werden: shorturl.at/yEmsJ
07.08.2024 13:40 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0„Chronotopische Identitäten in Smartphone-basierten Interaktionen. Biografie, Repertoire und mehrsprachige Praktiken im digitalen Alltag“: Ein neuer Artikel von mir ist in der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik #OpenAccess veröffentlicht:
doi.org/10.1007/s412...
I'm hiring a one-year postdoc in sociolinguistics/phonetics for next year (at Berkeley, with me)! Please share with your networks and students! linguistlist.org/issues/35-13...
30.04.2024 17:24 — 👍 38 🔁 40 💬 1 📌 0Der Beitrag widmet sich den metapragmatischen Diskursen rund um Zeitlichkeit und Rhythmus in der Online-Dating-Kommunikation. Wie viel Zeit vergeht, bis eine Nachricht nicht nur gelesen, sondern auch beantwortet wird, wird gerade in Kontexten sich anbahnender romantischer Beziehungen als Metazeichen interpretiert. Vor diesem Hintergrund liefert der Beitrag eine Analyse chrononormativer Ideologien, auf deren Basis Akteur:innen Rhythmus als kommunikativ bedeutsam konstruieren. Der Beitrag zeichnet anhand der Diskurse in Lifestyle-Magazinen, Online-Foren und YouTube-Videos nach, welche Diskurspositionen den Umgang mit Zeitlichkeit in der digitalen Liebeskommunikation sozial valorisieren, in welcher Weise temporale Normen verhandelt werden und wie Rhythmen soziale Indexikalität zugeschrieben wird. Der Beitrag argumentiert für die Beschäftigung mit der Zeichenhaftigkeit von Zeit und weitet das diskurslinguistische Interesse an Kommunikationsideologien auf metatemporale Diskurse aus.
Heute ist der von Nina-Maria Klug und Sina Lautenschläger herausgegebene Band «True Love» erschienen. Ich habe ein Kapitel über Zeitlichkeitsdiskurse im Kontext von Online-Dating beigesteuert («Soll ich sofort antworten oder abwarten?»). Mehr zum Buch: www.narr.de/true-love-18...
29.04.2024 08:39 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0#CfP: Die Soziolinguistik-Sektion wird sich auf der diesjährigen GAL-Jahrestagung in Dresden dem Thema "Kommunikative Reflexivität im disziplinären und multimodalen Spektrum" widmen. Wir freuen uns auf Beitragsvorschläge bis zum 15.05.2024. Infos unter: gal2024.de/call-for-papers
10.04.2024 08:08 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0Die CSLS-Ringvorlesung "MULTILINGUAL PRACTICES IN THE DIGITAL WORLD" hat begonnen. 📚 12 interessante Vorträge liegen vor uns und alles kann im Stream verfolgt werden:
www.csls.unibe.ch/forschung/ve...
Das Aptum-Sonderheft «Krieg in der Ukraine. Essayistische Notizen zum Diskurs» ist jüngst als Doppelausgabe erschienen. @karinafrick.bsky.social und ich sind mit unserem Beitrag «Mediale Heldennarrative im Ukraine-Krieg-Diskurs» vertreten. Mehr dazu hier: tinyurl.com/ukrainediskurs
11.01.2024 15:05 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0Now on LinguistList:
Come work with me in Heidelberg as a predoc or postdoc! English sociolinguistics with a focus on gender, digital practice, or English as a global resource.
Applications due January 22, 2024, feel free to get in touch if you have questions 🙏
Heute ist der von Marie-Luis Merten et al. herausgegebene Band «Sprachliche Grenzziehungspraktiken» erschienen. Ich habe ein Kapitel über die Standardideologie deutscher Schüler:innen im Kontext alltäglichen Schreibens beigesteuert. Das Buch findet sich hier: tinyurl.com/grenziehung
18.12.2023 10:16 — 👍 7 🔁 3 💬 0 📌 0In collaboration with the Center for the Study of Language and Society, we are organizing the multilingual lecture series "Multilingual Practices in the Digital World" at the University of Bern in the spring semester of 2024. www.csls.unibe.ch/research/eve...
14.12.2023 14:13 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0