Verbraucherzentrale NRW's Avatar

Verbraucherzentrale NRW

@vznrw.bsky.social

Offizieller Bluesky-Account der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Impressum: https://verbraucherzentrale.nrw/impressum.

552 Followers  |  139 Following  |  358 Posts  |  Joined: 11.01.2024  |  2.1017

Latest posts by vznrw.bsky.social on Bluesky

Produktabbildung, Text: "Metten Dicke Sauerländer Bockwurst, 5-mal 80 Gramm in der Dose, mind. haltbar bis 05.09.2026, Chargennr. L-2798183. Verkauft bei Lidl und Netto Marken-Discount. Grund: Vorzeitiger Verderb möglich" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "Metten Dicke Sauerländer Bockwurst, 5-mal 80 Gramm in der Dose, mind. haltbar bis 05.09.2026, Chargennr. L-2798183. Verkauft bei Lidl und Netto Marken-Discount. Grund: Vorzeitiger Verderb möglich" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Einige dieser Bockwürste von Metten können schon schlecht sein, bevor das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist. Es ist auf dem Dosenboden aufgedruckt. Mehr: https://www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmittelwarnung.de/Meldungen/2025/10_Oktober/251006_04_NW_Wurst/251006_04_NW_Wurst_Meldung.html

06.10.2025 12:50 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Foto mit mehreren Kühen auf einer Weide unter freiem Himmel, Text: "Weidemilch: Was bedeutet das für die Tiere?" und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Foto mit mehreren Kühen auf einer Weide unter freiem Himmel, Text: "Weidemilch: Was bedeutet das für die Tiere?" und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Bild mit Text: "Rechtliche Bedeutung. Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Produkte, die mit „Weidemilch“ beworben werden. Der Begriff ist aber weder geschützt noch im Lebensmittelrecht definiert. Eine Orientierung gibt ein Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg aus 2017: „Weidemilch“ ist nicht irreführend, wenn die Kühe an 120 Tagen mindestens 6 Stunden auf einer Weide stehen."

Bild mit Text: "Rechtliche Bedeutung. Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Produkte, die mit „Weidemilch“ beworben werden. Der Begriff ist aber weder geschützt noch im Lebensmittelrecht definiert. Eine Orientierung gibt ein Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg aus 2017: „Weidemilch“ ist nicht irreführend, wenn die Kühe an 120 Tagen mindestens 6 Stunden auf einer Weide stehen."

Bild mit Text: "Infos auf der Packung. Die Hersteller geben auf den Verpackungen oft die Dauer der Weidehaltung an, z. B. die Mindestanzahl an Weidetagen pro Jahr und eine Mindestweidedauer pro Tag. Unklar bleibt oft, unter welchen Bedingungen die Tiere zur restlichen Zeit leben. Unklar bleibt auch, was die Tiere zusätzlich zum Weidegras fressen (z. B. Silage oder gentechnisch verändertes Futter)."

Bild mit Text: "Infos auf der Packung. Die Hersteller geben auf den Verpackungen oft die Dauer der Weidehaltung an, z. B. die Mindestanzahl an Weidetagen pro Jahr und eine Mindestweidedauer pro Tag. Unklar bleibt oft, unter welchen Bedingungen die Tiere zur restlichen Zeit leben. Unklar bleibt auch, was die Tiere zusätzlich zum Weidegras fressen (z. B. Silage oder gentechnisch verändertes Futter)."

Bild mit Text: "Unterschied zu Bio. In der EU-Öko-Verordnung ist Weidehaltung für alle Rinder vorgeschrieben. Nur in eng begrenzten Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden. Anders als für konventionelle Weidemilch dürfen Biomilch-Kühe nur Biofutter zu fressen bekommen. In der Leiste der Haltungsformen gibt es Weidemilch in den Stufen 3 und 4, Biomilch in der höchsten Stufe 5."

Bild mit Text: "Unterschied zu Bio. In der EU-Öko-Verordnung ist Weidehaltung für alle Rinder vorgeschrieben. Nur in eng begrenzten Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden. Anders als für konventionelle Weidemilch dürfen Biomilch-Kühe nur Biofutter zu fressen bekommen. In der Leiste der Haltungsformen gibt es Weidemilch in den Stufen 3 und 4, Biomilch in der höchsten Stufe 5."

Welche Kriterien müssen eingehalten werden, damit später #Weidemilch auf den Verpackungen stehen darf? Und ist Bio-Milch per Definition auch Weidemilch? Klare und einheitliche Kriterien gibt es bei Weidemilch noch nicht. Mehr: www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/leben...

06.10.2025 10:01 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image

Zwei ereignisreiche Wochen Haus-Tour der #VerbraucherzentraleNRW sind vorbei 🏠 Viele Ratsuchende haben durch das #Modellhaus und unser Team vor Ort viele Tipps erhalten, um ihr #Zuhause künftig energiesparender und zukunftssicherer zu machen. Die Resonanz war groß und die Aktion ein Erfolg 👏

06.10.2025 09:55 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Nahaufnahme eines telefonierenden Mannes, der sich ein Handy ans Ohr hält. Text: "Falsche Verbraucherzentrale am Telefon" und das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Nahaufnahme eines telefonierenden Mannes, der sich ein Handy ans Ohr hält. Text: "Falsche Verbraucherzentrale am Telefon" und das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Bild mit Text: "Aktuell geben sich Unbekannte am Telefon als Verbraucherzentrale aus. Die Angerufenen seien angeblich Opfer eines „betrügerischen Lottounternehmens“. Sie sollen IBAN und andere persönliche Daten nennen, damit das Geld zurück überwiesen werden könne. Die Geschichte ist erfunden! Keine Verbraucherzentrale ruft unaufgefordert an!" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Bild mit Text: "Aktuell geben sich Unbekannte am Telefon als Verbraucherzentrale aus. Die Angerufenen seien angeblich Opfer eines „betrügerischen Lottounternehmens“. Sie sollen IBAN und andere persönliche Daten nennen, damit das Geld zurück überwiesen werden könne. Die Geschichte ist erfunden! Keine Verbraucherzentrale ruft unaufgefordert an!" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Achtung, #Betrug am Telefon! Unbekannte geben sich als #Verbraucherzentrale aus und wollen persönliche Daten erfragen. Dafür missbrauchen sie unseren Namen. Keine echte Verbraucherzentrale ruft unaufgefordert an! #Warnung

02.10.2025 15:10 — 👍 2    🔁 3    💬 0    📌 0
Bild mit Text: "Eco-Programm. Behauptung: Eco-Programme bei Wasch- und Spülmaschinen laufen zu lange und sparen deshalb keinen Strom. Falsch. Waschmaschinen im Öko-Modus lassen Wäsche länger einweichen und bewegen die Trommel öfter. Das ist stromsparender als das starke Aufheizen kalten Wassers. Spülmaschinen bewegen die Sprüharme länger und verzichten auf höhere Temperaturen."

Bild mit Text: "Eco-Programm. Behauptung: Eco-Programme bei Wasch- und Spülmaschinen laufen zu lange und sparen deshalb keinen Strom. Falsch. Waschmaschinen im Öko-Modus lassen Wäsche länger einweichen und bewegen die Trommel öfter. Das ist stromsparender als das starke Aufheizen kalten Wassers. Spülmaschinen bewegen die Sprüharme länger und verzichten auf höhere Temperaturen."

Bild mit Text: "Sehr kalte Tiefkühltruhe. Behauptung: Je niedriger die Temperatur ist, desto besser. Irrtum. Beim Tiefkühlen sind -20 Grad nicht besser als -18. Das Wachstum von Mikroorganismen wird bei -18 Grad völlig gestoppt. Niedrigere Temperaturen verbrauchen deshalb unnötig Strom. Wichtig: Türen nicht zu lange öffnen, damit die Temperatur im Innenraum konstant bleibt."

Bild mit Text: "Sehr kalte Tiefkühltruhe. Behauptung: Je niedriger die Temperatur ist, desto besser. Irrtum. Beim Tiefkühlen sind -20 Grad nicht besser als -18. Das Wachstum von Mikroorganismen wird bei -18 Grad völlig gestoppt. Niedrigere Temperaturen verbrauchen deshalb unnötig Strom. Wichtig: Türen nicht zu lange öffnen, damit die Temperatur im Innenraum konstant bleibt."

Bild mit Text: "Backofen vorheizen. Behauptung: Man muss den Backofen immer vorheizen. Nicht unbedingt. Zwar steht das in vielen Rezepten und auf Packungen von Fertigprodukten. Doch in der Regel gelingen sie auch ohne Vorheizen mit ein paar Minuten mehr Laufzeit. Ausnahme: Rezepte, bei denen es auf hohe Temperatur von Beginn an ankommt – zum Beispiel bei Blätterteig."

Bild mit Text: "Backofen vorheizen. Behauptung: Man muss den Backofen immer vorheizen. Nicht unbedingt. Zwar steht das in vielen Rezepten und auf Packungen von Fertigprodukten. Doch in der Regel gelingen sie auch ohne Vorheizen mit ein paar Minuten mehr Laufzeit. Ausnahme: Rezepte, bei denen es auf hohe Temperatur von Beginn an ankommt – zum Beispiel bei Blätterteig."

Bild mit Text: "Ladegeräte in Steckdose. Behauptung: Ungenutzte Ladegeräte in der Steckdose verbrauchen keinen Strom. Falsch. Ohne aktiven Ladevorgang ist der Energieverbrauch zwar kaum messbar. Aber alle im Stromnetz befindlichen Geräte brauchen auch im Leerlauf Energie. Wollt ihr die Ladekabel nicht immer raus ziehen, sind Steckdosen mit Schalter eine bequeme Möglichkeit zum Strom-sparen."

Bild mit Text: "Ladegeräte in Steckdose. Behauptung: Ungenutzte Ladegeräte in der Steckdose verbrauchen keinen Strom. Falsch. Ohne aktiven Ladevorgang ist der Energieverbrauch zwar kaum messbar. Aber alle im Stromnetz befindlichen Geräte brauchen auch im Leerlauf Energie. Wollt ihr die Ladekabel nicht immer raus ziehen, sind Steckdosen mit Schalter eine bequeme Möglichkeit zum Strom-sparen."

Wir hören und lesen das ja immer wieder: "Bringt das Eco-Programm der Waschmaschine überhaupt was? Läuft ja schließlich länger." Oder: "Das Handy-Ladekabel lass ich immer in der Steckdose. Braucht ja keinen Strom, wenn nichts dran hängt." Mit @vznrwenergie.bsky.social klären wir Irrtümer auf.

02.10.2025 07:49 — 👍 12    🔁 2    💬 0    📌 0
Produktabbildung, Text: "Rückruf: K-Classic Letscho, 720 ml, mind. haltbar bis 13.10.2026, GTIN: 4063367234613. Verkauft bei Kaufland. Grund: Glasstücke" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "Rückruf: K-Classic Letscho, 720 ml, mind. haltbar bis 13.10.2026, GTIN: 4063367234613. Verkauft bei Kaufland. Grund: Glasstücke" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Achtung, Verletzungsgefahr! #Kaufland ruft #Letscho der Eigenmarke K-Classic zurück. Betroffen sind ausschließlich Gläser mit den Daten auf dem Bild. https://www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmittelwarnung.de/Meldungen/2025/10_Oktober/251001_01_HH_Letscho/251001_01_HH_Letscho_Meldung.html

01.10.2025 14:15 — 👍 0    🔁 2    💬 0    📌 0
Mogelpackungen: Weniger drin – Preis gleich! | Verbraucherzentrale Hamburg Die Preise im Einzelhandel werden teilweise kräftig erhöht. Nicht immer sind die Preissteigerungen zu erkennen. ➨ Mehr über aktuelle Mogelpackungen

Ein schönes Beispiel für www.vzhh.de/mogelpackung. Da die Kolleg:innen nicht bei Bluesky sind, leiten wir die Info gerne dorthin weiter.

01.10.2025 13:07 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 1

Diese Informationen sind im Rahmen eines bundesweiten Projekts der Verbraucherzentralen entstanden. Gefördert durch das @bmleh.de

01.10.2025 07:33 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Bild mit Text: "Warum das Ganze? Insekten punkten mit einem hohen Eiweißgehalt und sind in der Erzeugung viel nachhaltiger als die Produktion von Fleisch. Noch ist das Angebot von Insektenprodukten im Lebensmitteleinzelhandel sehr gering."

Bild mit Text: "Warum das Ganze? Insekten punkten mit einem hohen Eiweißgehalt und sind in der Erzeugung viel nachhaltiger als die Produktion von Fleisch. Noch ist das Angebot von Insektenprodukten im Lebensmitteleinzelhandel sehr gering."

Foto von Grillen vor einem Holzlöffel in einer Pfanne, Text: "Insekten im Essen: Das sind die Regeln" und das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Foto von Grillen vor einem Holzlöffel in einer Pfanne, Text: "Insekten im Essen: Das sind die Regeln" und das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Bild mit Text: "Was ist zugelassen? In der EU dürfen einige Insekten in Lebensmitteln verwendet werden: Gelber Mehlwurm, Europäische Wanderheuschrecke, Hausgrille, Buffalowurm. Sie können in Brot, Nudeln, Backwaren, Fleischersatz und mehr enthalten sein – als ganze Tiere, getrocknet, gefroren, pulverisiert oder als Zutat zu Mischprodukten."

Bild mit Text: "Was ist zugelassen? In der EU dürfen einige Insekten in Lebensmitteln verwendet werden: Gelber Mehlwurm, Europäische Wanderheuschrecke, Hausgrille, Buffalowurm. Sie können in Brot, Nudeln, Backwaren, Fleischersatz und mehr enthalten sein – als ganze Tiere, getrocknet, gefroren, pulverisiert oder als Zutat zu Mischprodukten."

Bild mit Text: "Kennzeichnungspflicht. Keine Panik, euch wird nichts heimlich ins Essen gemischt. Denn Produkte müssen immer so gekennzeichnet sein, dass das Insekt klar erkennbar ist. Wichtig für Menschen mit Allergien: Kreuzreaktionen sind möglich bei Allergien gegen Krebs- und Weichtiere sowie Hausstaubmilben."

Bild mit Text: "Kennzeichnungspflicht. Keine Panik, euch wird nichts heimlich ins Essen gemischt. Denn Produkte müssen immer so gekennzeichnet sein, dass das Insekt klar erkennbar ist. Wichtig für Menschen mit Allergien: Kreuzreaktionen sind möglich bei Allergien gegen Krebs- und Weichtiere sowie Hausstaubmilben."

Als Beitrag zur #Nachhaltigkeit werden #Insekten als #Fleisch-Alternative diskutiert. In der EU gelten dafür schon einige Regeln. Wichtig: klare Kennzeichnung, Allergie-Hinweise und sichere Zuchtmethoden.
Mehr dazu: https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/33101

01.10.2025 07:21 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 1
Preview
Ihre Beschwerde über Unternehmen, Produkte oder Anbieter | Verbraucherzentrale.de Sie haben eine Beschwerde oder einen Hinweis zu einem Unternehmen oder einem Produkt? Nutzen Sie unser kostenloses Kontaktformular.

Wir haben bei Mastodon geantwortet. Für Mitlesende: Wir nehmen Beschwerden gerne zentral auf www.verbraucherzentrale.de/beschwerde entgegen.

01.10.2025 06:56 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Produktabbildung, Text: "Rückruf: Booster Energy Drink Physics Fusion Carambola, 0,5 l, mind. haltbar bis 28.07.2026, verkauft bei Netto Marken-Discount.
Grund: Verunreinigung mit Hefe, Dosen können bersten" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "Rückruf: Booster Energy Drink Physics Fusion Carambola, 0,5 l, mind. haltbar bis 28.07.2026, verkauft bei Netto Marken-Discount. Grund: Verunreinigung mit Hefe, Dosen können bersten" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "„Qualitätsmetzgerei Wilhelm Brandenburg“ Genießer-Salami im Pfeffermantel, 80 g, mindestens haltbar bis 15.10.2025 und 23.10.2025, GTIN: 4337256974257.
Grund: E. coli (STEC)" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "„Qualitätsmetzgerei Wilhelm Brandenburg“ Genießer-Salami im Pfeffermantel, 80 g, mindestens haltbar bis 15.10.2025 und 23.10.2025, GTIN: 4337256974257. Grund: E. coli (STEC)" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Zwei Rückrufe vom Wochenende:
1. Booster Energy Drink. Details: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...
2. Salami der Marke "Qualitätsmetzgerei Wilhelm Brandenburg". Details: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

29.09.2025 06:52 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 1
Produktabbildung, Text: "Rückruf: Ostmann Basilikum gerebelt, 25-Gramm-Beutel, mind. haltbar bis Ende 06.2028, Charge: 502085 17:56. Grund: Salmonellen" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "Rückruf: Ostmann Basilikum gerebelt, 25-Gramm-Beutel, mind. haltbar bis Ende 06.2028, Charge: 502085 17:56. Grund: Salmonellen" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

"Im Rahmen von regelmäßigen Routinekontrollen wurde eine mögliche mikrobielle Verunreinigung durch Salmonellen nachgewiesen", schreibt Gewürzhersteller Ostmann in seiner Mitteilung. Betroffen sind nur die Packungen mit den im Bild genannten Daten. Mehr: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

22.09.2025 14:50 — 👍 1    🔁 6    💬 0    📌 0
Produktabbildung, Text: "Lykkeberg Fischfrikadellen klassisch (360 g) und mit Lachs (280 g), verkauft bei Globus. Betroffene Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargennummern s. lebensmittelwarnung.de Grund: Listerien" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "Lykkeberg Fischfrikadellen klassisch (360 g) und mit Lachs (280 g), verkauft bei Globus. Betroffene Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargennummern s. lebensmittelwarnung.de Grund: Listerien" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

In Fischfrikadellen, die bei Globus verkauft werden, wurden Listerien nachgewiesen. "Eine Infektion kann zu grippeähnlichen Symptomen oder Magen-Darm-Beschwerden führen", heißt es auf lebensmittelwarnung.de. Dort gibt es weitere Infos zu diesem Rückruf: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

19.09.2025 13:06 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW vor einem Modell eines Hauses sowie weiteren Materialien auf einem Tisch.

Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW vor einem Modell eines Hauses sowie weiteren Materialien auf einem Tisch.

Aktionswochen zur Energienutzung im eigenen Zuhause: Info und Beratung zu Energiethemen (Wärmepumpe, Photovoltaik, Dämmung, Steckersolargeräte u.v.m.) mit rund 150 Veranstaltungen vom 22.09. bis 05.10.2025 in ganz NRW! @vznrwenergie.bsky.social

Mehr: www.verbraucherzentrale.nrw/pressemeldun...

19.09.2025 12:41 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
Nah aufgenommene stehende Batterien, Text: "So geht's. Batterien und Akkus nie in den Restmüll! So entsorgt ihr sie richtig" sowie das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Nah aufgenommene stehende Batterien, Text: "So geht's. Batterien und Akkus nie in den Restmüll! So entsorgt ihr sie richtig" sowie das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Bild mit Text: "Zurück ins Geschäft. Geschäfte, die Batterien und Akkus verkaufen, müssen leere kostenlos zurücknehmen. Das gilt aber nur für solche Typen, die sie im Sortiment haben. Verkauft ein Laden z. B. keine Knopfzellen, muss er auch keine annehmen. Auch kleine Elektrogeräte müssen viele Geschäfte zurücknehmen, wenn sie welche verkaufen – und zwar unabhängig vom Gerätetyp. Verkauft ein Geschäft z. B. keine Smartphones, aber Toaster, muss es euer altes Telefon trotzdem annehmen und gratis entsorgen."

Bild mit Text: "Zurück ins Geschäft. Geschäfte, die Batterien und Akkus verkaufen, müssen leere kostenlos zurücknehmen. Das gilt aber nur für solche Typen, die sie im Sortiment haben. Verkauft ein Laden z. B. keine Knopfzellen, muss er auch keine annehmen. Auch kleine Elektrogeräte müssen viele Geschäfte zurücknehmen, wenn sie welche verkaufen – und zwar unabhängig vom Gerätetyp. Verkauft ein Geschäft z. B. keine Smartphones, aber Toaster, muss es euer altes Telefon trotzdem annehmen und gratis entsorgen."

Bild mit Text: "Achtung! Bei Akkus solltet ihr die Pole (also oben und unten) abkleben! Wenn sie sich mit anderen berühren, kann Feuer entstehen. Das gilt auch fürs Lagern zu Hause! Klebt an Batterien oder Akkus so etwas wie weißes Pulver, sind sie ausgelaufen. Dann solltet ihr sie nur mit Handschuhen anfassen! Geht das nicht, wascht euch anschließend gründlich die Hände!"

Bild mit Text: "Achtung! Bei Akkus solltet ihr die Pole (also oben und unten) abkleben! Wenn sie sich mit anderen berühren, kann Feuer entstehen. Das gilt auch fürs Lagern zu Hause! Klebt an Batterien oder Akkus so etwas wie weißes Pulver, sind sie ausgelaufen. Dann solltet ihr sie nur mit Handschuhen anfassen! Geht das nicht, wascht euch anschließend gründlich die Hände!"

Bild mit Text: "Fahrzeug-Batterien. Starterbatterien fürs Auto können überall zurückgegeben werden, wo man sie kaufen kann. Inzwischen werden beim Kauf einer neuen Batterie 7,50 Euro Pfand fällig. Die bekommt ihr wieder, wenn ihr die gekaufte Batterie abgebt. Das muss nicht beim gleichen Händler sein. Akkus von Elektrofahrrädern und Scootern gelten als Industrie-batterien und können überall zurückgegeben werden, wo sie verkauft werden. Bislang noch nicht an Wertstoffhöfen."

Bild mit Text: "Fahrzeug-Batterien. Starterbatterien fürs Auto können überall zurückgegeben werden, wo man sie kaufen kann. Inzwischen werden beim Kauf einer neuen Batterie 7,50 Euro Pfand fällig. Die bekommt ihr wieder, wenn ihr die gekaufte Batterie abgebt. Das muss nicht beim gleichen Händler sein. Akkus von Elektrofahrrädern und Scootern gelten als Industrie-batterien und können überall zurückgegeben werden, wo sie verkauft werden. Bislang noch nicht an Wertstoffhöfen."

Kleine Erinnerung: Akkus oben und unten abkleben! Sowohl zum Lagern als auch zum Entsorgen. Sonst kann es einen Kurzschluss und Feuer geben. Weitere wichtige Infos zum Entsorgen von Batterien und Akkus: hier in den Bildern und auf www.verbraucherzentrale.nrw/node/10411/

16.09.2025 12:30 — 👍 8    🔁 4    💬 0    📌 0
Produktabbildung, Text: "Frischepack Mettwurst frisch nach Art einer schnittfesten Rohwurst, ca. 100 g, mind. haltbar bis 02.10.25, 04.10.25, 07.10.25 und 09.10.25. Verkauft bei Penny. Grund: Bakterien (E. coli)" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "Frischepack Mettwurst frisch nach Art einer schnittfesten Rohwurst, ca. 100 g, mind. haltbar bis 02.10.25, 04.10.25, 07.10.25 und 09.10.25. Verkauft bei Penny. Grund: Bakterien (E. coli)" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Durchfall und Bauchschmerzen sind typische Symptome, die von Coli-Bakterien ausgelöst werden. Solche wurden in der genannten Mettwurst von #Penny nachgewiesen. Betroffene Packungen sollten ins Geschäft zurück! Mehr: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

15.09.2025 10:42 — 👍 1    🔁 2    💬 1    📌 0

Weil der bundesweite Warntag immer am zweiten Donnerstag im September stattfindet, ist das heutige Datum ein Zufall.

11.09.2025 06:27 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Warn-Apps: Handy bleibt stumm – daran kann's liegen | Verbraucherzentrale NRW Am 11. September 2025 werden die Warnsysteme bundesweit getestet. Wenn man keinen Hinweis (so genannte Push-Mitteilung) über neue Nachrichten auf dem Smartphone bekommt, kann das verschiedene Gründe h...

Morgen (11.9.) ist bundesweiter #Warntag. Zwischen 11 Uhr und 11.45 Uhr sollte Handys einen lauten Ton von sich geben und Warn-Apps eine Probe-Warnmeldung anzeigen. Wenn das nicht so ist, zeigen wir verschiedene Möglichkeiten, woran es liegen könnte:

10.09.2025 07:09 — 👍 15    🔁 33    💬 2    📌 2
Produktabbildungen, Text: "Rückruf Wiltmann Rein-Rind-Salami, 50 g, mind. haltbar bis 01.10.2025, Charge: L2521100010. Grund: Bakterielle Verunreinigung, Durchfall und Bauchkrämpfe möglich." und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Produktabbildungen, Text: "Rückruf Wiltmann Rein-Rind-Salami, 50 g, mind. haltbar bis 01.10.2025, Charge: L2521100010. Grund: Bakterielle Verunreinigung, Durchfall und Bauchkrämpfe möglich." und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Welche Bakterien festgestellt wurden, teilt der Hersteller nicht mit. Aber wer Salami mit den im Bild genannten Daten auf der Verpackung hat, sollte sie ins Geschäft zurückbringen. Mehr dazu: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

05.09.2025 19:38 — 👍 5    🔁 6    💬 0    📌 1
Produktabbildung, Text: "Rückruf ja! Party-Nüsse Paprika, 200 g, mind. haltbar bis 17.04.2026, Charge: L0010110519. Verkauft bei Rewe. Grund: Fremdkörper (blaue, weiche Kunststoffteile, teilweise von Teighülle umgeben)" und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Produktabbildung, Text: "Rückruf ja! Party-Nüsse Paprika, 200 g, mind. haltbar bis 17.04.2026, Charge: L0010110519. Verkauft bei Rewe. Grund: Fremdkörper (blaue, weiche Kunststoffteile, teilweise von Teighülle umgeben)" und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Blaue weiche Kunststoffteile, teilweise in einer Teighülle, könnten sich in einigen Tüten Party-Nüssen von der Rewe-Eigenmarke "ja!" befinden. Die im Bild genannten Packungen sollten deshalb ins Geschäft zurück! Details: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

05.09.2025 19:25 — 👍 3    🔁 4    💬 0    📌 1
Preview
Betrug auf Kleinanzeigenportalen: Diese Maschen sollten Sie kennen | Verbraucherzentrale NRW Ob bei Kleinanzeigen, Vinted oder Markt.de: Betrüger:innen nutzen zahlreiche Maschen, um an Geld oder Daten zu kommen. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Abzockfallen, wie Sie diese erkennen, worauf Sie ...

Geld verloren statt durch Privatverkäufe eingenommen: Auch auf Plattformen wie Kleinanzeigen, Vinted oder Ebay lauern Gefahren. Hier erklären wir aktuelle Maschen, auf die man nicht hereinfallen sollte, wenn man privat etwas verkaufen will:

05.09.2025 14:01 — 👍 9    🔁 6    💬 0    📌 0
Preview
Anlagebetrug über WhatsApp-Gruppen: Vorsicht vor diesen Maschen | Verbraucherzentrale NRW Betrüger:innen locken Verbraucher:innen in WhatsApp-Gruppen, um durch Anlagebetrug an ihr Geld zu kommen. Den Verbraucherzentralen liegen zahlreiche Berichte von Betroffenen vor, die BaFin warnte zule...

⚠️ Kriminelle locken ahnungslose Menschen in WhatsApp-Gruppen, um durch Anlagebetrug an ihr Geld zu kommen. Wir haben zahlreiche Berichte von Betroffenen. Auch die Aufsichtsbehörde BaFin warnt speziell vor dem WhatsApp-Betrug. Wie die aktuell gängigen Maschen funktionieren:

04.09.2025 12:46 — 👍 6    🔁 2    💬 0    📌 0
Produktabbildung, Text: "Rückruf American Style Burger Buns, 6 Stück, 300 g, Hersteller: Nordthy A/S, EAN: 5711070800371. MHD: 24-09-2025, 02-10-2025, 16-10-2025, 20-10-2025, 22-10-2025, 31-10-2025, 07-11-2025. Grund: Schimmel" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Produktabbildung, Text: "Rückruf American Style Burger Buns, 6 Stück, 300 g, Hersteller: Nordthy A/S, EAN: 5711070800371. MHD: 24-09-2025, 02-10-2025, 16-10-2025, 20-10-2025, 22-10-2025, 31-10-2025, 07-11-2025. Grund: Schimmel" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

An einer Verpackungsmaschine könnte "ein abgenutzter Teflonstopfen die Verpackungsfolie beschädigt haben", schreibt die Firma Nordthy A/S. Dadurch könne es vorkommen, dass die Verpackungen nicht ausreichend dicht sind und sich Schimmel bildet. www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

01.09.2025 14:22 — 👍 2    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Bildschirmaufnahmen: Dokumentieren mit Smartphone, Tablet und Computer | Verbraucherzentrale NRW Screenshots oder Screencasts (englisch für Bildschirmaufnahmen) sind wichtige Hilfen, um anderen zum Beispiel Missstände auf Internetseiten oder in Apps zu zeigen – vor allem, wenn es zum Streit kommt...

Vielleicht funktioniert es mit einem Screencast (Bildschirmvideo)?

29.08.2025 13:26 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Ab Oktober Pflicht: Banken gleichen Name und IBAN bei Überweisungen ab | Verbraucherzentrale NRW Ab 9. Oktober 2025 müssen Banken und Sparkassen prüfen, ob Name und IBAN bei Überweisungen zusammenpassen. Ziel ist mehr Sicherheit für Kund:innen und Schutz vor Rechnungsbetrug. Damit wird EU-weit ei...

Zu oft passiert es, dass Menschen Geld an ein Konto überweisen und einen anderen Namen als den des Kontoinhabers angeben. Bislang wird so eine Überweisung trotzdem ausgeführt. Ab 9. Oktober sollen Überweisende eine Warnung angezeigt bekommen. Wer dennoch überweist, trägt selbst das Risiko.

29.08.2025 13:23 — 👍 5    🔁 4    💬 0    📌 1
Foto eines Smartphones in einer Hand mit PayPal-Startseite auf dem Display. Dazu Text: "So geht's! „Überweisung abgelehnt“ So unterscheidet ihr echte PayPal-Mails von Phishing" und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Foto eines Smartphones in einer Hand mit PayPal-Startseite auf dem Display. Dazu Text: "So geht's! „Überweisung abgelehnt“ So unterscheidet ihr echte PayPal-Mails von Phishing" und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Bild mit Text: "Das passiert gerade: Deutsche Banken haben zeitweise Zahlungen von PayPal-Konten gestoppt. Schuld ist offenbar ein ausgefallenes Sicherheitssystem bei PayPal, weshalb Lastschriften ungeprüft an Banken gingen. Dadurch griffen Sicherheitssysteme bei Banken ein. Viele Betroffene werden per E-Mail informiert. Es gibt aber auch Betrugsversuche per E-Mail."

Bild mit Text: "Das passiert gerade: Deutsche Banken haben zeitweise Zahlungen von PayPal-Konten gestoppt. Schuld ist offenbar ein ausgefallenes Sicherheitssystem bei PayPal, weshalb Lastschriften ungeprüft an Banken gingen. Dadurch griffen Sicherheitssysteme bei Banken ein. Viele Betroffene werden per E-Mail informiert. Es gibt aber auch Betrugsversuche per E-Mail."

Bild mit Text: "4 Merkmale echter Mails: Absender: service@paypal.de, über dem PayPal-Logo steht euer Name: „Hallo Max Mustermann!“, es werden 4 Details zur betroffenen Zahlung aufgelistet, es gibt keinen Link, über den ihr euch ins PayPal-Konto einloggen sollt. Solche Links sind typisch für Phishing!"

Bild mit Text: "4 Merkmale echter Mails: Absender: service@paypal.de, über dem PayPal-Logo steht euer Name: „Hallo Max Mustermann!“, es werden 4 Details zur betroffenen Zahlung aufgelistet, es gibt keinen Link, über den ihr euch ins PayPal-Konto einloggen sollt. Solche Links sind typisch für Phishing!"

Bild mit Text: "Echte PayPal-Mail" und darunter der Screenshot einer E-Mail mit folgendem Text: "Hallo (Name unkenntlich gemacht)! Ihre Bank hat Ihre Überweisung abgelehnt. Sie haben vor Kurzem versucht, Geld von einem Bankkonto in Ihr PayPal-Konto einzuzahlen. Ihre Bank hat die Überweisung abgelehnt. Wir konnten Ihre Zahlung an (unkenntlich) nicht mit dem Geld aus Ihrem PayPal-Guthaben begleichen. Für aktuelle Informationen zu Ihrem Guthaben und Ihrem Transaktionsverlauf loggen Sie sich in Ihr PayPal-Konto ein. Transaktionsdetails: Sofortzahlung an (unkenntlich), Transaktionscode: (unkenntlich), Transaktionsdatum: (unkenntlich), Transaktionsbetrag: (unkenntlich)"

Bild mit Text: "Echte PayPal-Mail" und darunter der Screenshot einer E-Mail mit folgendem Text: "Hallo (Name unkenntlich gemacht)! Ihre Bank hat Ihre Überweisung abgelehnt. Sie haben vor Kurzem versucht, Geld von einem Bankkonto in Ihr PayPal-Konto einzuzahlen. Ihre Bank hat die Überweisung abgelehnt. Wir konnten Ihre Zahlung an (unkenntlich) nicht mit dem Geld aus Ihrem PayPal-Guthaben begleichen. Für aktuelle Informationen zu Ihrem Guthaben und Ihrem Transaktionsverlauf loggen Sie sich in Ihr PayPal-Konto ein. Transaktionsdetails: Sofortzahlung an (unkenntlich), Transaktionscode: (unkenntlich), Transaktionsdatum: (unkenntlich), Transaktionsbetrag: (unkenntlich)"

Mehrere deutsche Banken haben Zahlungen über #PayPal in Milliardenhöhe blockiert. Grund war offenbar ein Ausfall der PayPal-Sicherheitssysteme.
Viele Betroffene wurden per E-Mail über gestoppte Zahlungen informiert. Mehr zum Thema: www.verbraucherzentrale.nrw/node/110281

27.08.2025 16:03 — 👍 8    🔁 5    💬 0    📌 0
Preview
ETF für Anfänger: Die häufigsten Fragen einfach erklärt | Verbraucherzentrale NRW Was sind ETFs, wieso eignen sie sich so gut für die Altersvorsorge und worauf sollten Sie als Einsteiger:in achten? Finanzexperte und Ratgeber-Autor Niels Nauhauser beantwortet die häufigsten Fragen r...

ETF – schon mal gehört? Die börsengehandelten Fonds ermöglichen auch Laien, an der Börse aktiv zu sein. Dennoch sind viele Menschen unsicher und befürchten, etwas falsch zu machen. Deshalb gibt es die Tipps unserer Finanzfachleute jetzt als Buch. Kostenfreier Vorgeschmack:

27.08.2025 08:37 — 👍 3    🔁 0    💬 0    📌 0
Abbildung der beiden Dosen mit dem Text "Rückruf - EDEKA Bio Braune Linsen in der Dose, 400g (MHD 31.01.28) und EDEKA Herzstücke Braune Linsen in der Dose, 400g (MHD 31.05.28)
Grund: Fremdkörper"

Abbildung der beiden Dosen mit dem Text "Rückruf - EDEKA Bio Braune Linsen in der Dose, 400g (MHD 31.01.28) und EDEKA Herzstücke Braune Linsen in der Dose, 400g (MHD 31.05.28) Grund: Fremdkörper"

Rückruf zweier Sorten "Braune Linsen in der Dose": Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen Dosen kleine Steine enthalten sind. Mehr: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

25.08.2025 08:09 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Abbildung des Produkts, Logo der Verbraucherzentrale NRW sowie der Text "Rückruf - Kneipp Aroma-Pflegedusche Lebensfreude, 200 Milliliter, Chargen 2506917, 2506918, 2506919 (Prägung am Tubenfalz). Grund: Bakteriell belastet"

Abbildung des Produkts, Logo der Verbraucherzentrale NRW sowie der Text "Rückruf - Kneipp Aroma-Pflegedusche Lebensfreude, 200 Milliliter, Chargen 2506917, 2506918, 2506919 (Prägung am Tubenfalz). Grund: Bakteriell belastet"

Rückruf der "Kneipp Aromadusche Lebensfreude": Bei einer regulären Nachprüfung sei eine mikrobiologische Abweichung festgestellt worden - die weitere Labor-Analyse habe eine Belastung mit dem Bakterium Burkholderia cepacia bestätigt.

Mehr: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...

19.08.2025 06:59 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Unser Pflegegradrechner zur Ermittlung des voraussichtlichen Pflegegrads wurde nun um den Widerspruchsgenerator erweitert - wenn man bereits einen Pflegegrad erhalten hat, kann man damit nun auch prüfen, ob sich ein Widerspruch lohnt.

www.verbraucherzentrale.nrw/gesundheit-p...

18.08.2025 11:09 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

@vznrw is following 20 prominent accounts