Stefan Rabl's Avatar

Stefan Rabl

@stefanrabl.bsky.social

Statistiken, Grafiken und Infos zu Asyl und Migration in Österreich, Europa und global ➡️ https://www.migration-infografik.at

279 Followers  |  250 Following  |  43 Posts  |  Joined: 20.12.2023  |  2.2731

Latest posts by stefanrabl.bsky.social on Bluesky

Europakarte: AuslandsösterreicherInnen in europäischen Staaten 2025 (Deutschland 255.000, Schweiz 71.000, UK 45.000, Spanien 12.000, Griechenland 10.000, Niederlande 10.000, ...)

Europakarte: AuslandsösterreicherInnen in europäischen Staaten 2025 (Deutschland 255.000, Schweiz 71.000, UK 45.000, Spanien 12.000, Griechenland 10.000, Niederlande 10.000, ...)

Weltkarte: AuslandsösterreicherInnen in außereuropäischen Staaten 2025 (USA 40.000, Israel 26.400,, Australien 22.500, Brasilien 12.500, Argentinien 11.100, Südafrika 5.500, ...)

Weltkarte: AuslandsösterreicherInnen in außereuropäischen Staaten 2025 (USA 40.000, Israel 26.400,, Australien 22.500, Brasilien 12.500, Argentinien 11.100, Südafrika 5.500, ...)

Mitte 2025 lebten 639.700 österreichische Staatsangehörige im Ausland. Die meisten in Deutschland, Schweiz, UK, USA, Israel und Australien.

➡️ www.migration-infografik.at/bev-auslands...

06.10.2025 08:57 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Säulendiagramme mit Zu- und Wegzügen aus Österreich 2014-2024

Säulendiagramme mit Zu- und Wegzügen aus Österreich 2014-2024

Interviewfrage in der Kleinen Zeitung an Familienministerin Plakolm: Von den 700.000, die in den letzten 10 Jahren zugewandert sind, kamen 2/3 über die Asylschiene. Was ist da falsch gelaufen?

Interviewfrage in der Kleinen Zeitung an Familienministerin Plakolm: Von den 700.000, die in den letzten 10 Jahren zugewandert sind, kamen 2/3 über die Asylschiene. Was ist da falsch gelaufen?

Nochmals die Frage, wie Sie darauf kommen, dass 2/3 der Zuzüge in den letzten 10 Jahren auf AsylwerberInnen entfielen: von den 1,62 Mio. Zuzügen ausländischer Personen 2015-24 waren 893.000 (55 %) aus EU/EFTA/UK. Quelle: Jahrbuch für Migration und Integration

18.07.2025 08:30 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Aber wie kommen Sie darauf, dass 2/3 der Zuwanderung der letzten 10 Jahre durch AsylwerberInnen passierte? Es gab 1,6 Mio. Zuzüge (bei 0,9 Mio. Wegzügen). Die 700.000 ist die Zunahme der ausl. Bevölkerung, davon entfiel aber allein auf EU-Staaten mehr als die Hälfte (360.000). Daten Statistik Austr.

17.07.2025 16:31 — 👍 16    🔁 4    💬 0    📌 0

Also entweder die Asylantragszahlen mit allen Zuzügen ins Verhältnis setzen (0,4 Mio / 1,6 Mio ~ 25%), oder eben auf die Bevölkerungszunahme schauen (Syrien 94.000, Afghanistan 34.000, Ukraine 79.000 - aber das ist nicht Asylschiene). Also auch hier in keinem Fall zwei Drittel (2/2).

16.07.2025 19:46 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Das stimmt so aber nicht: laut Statistik Austria gab es seit 2015 1,6 Mio. Zuzüge (bei 0,9 Mio. Wegzügen). Die 700.000 beziehen sich auf die Zunahme der ausländischen Wohnbevölkerung (davon 370.000 aus EU/EFTA/UK, 130.000 andere europ. Staaten, 175.000 Asien, 17.000 Afrika, 9.000 Amerika). (1/2)

16.07.2025 19:45 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Asylentscheidungen EU/EFTA-Staaten 2025 Grafiken, Statistiken und Informationen zu Entscheidungen in Asylverfahren und Zahl der Schutzgewährungen in den EU- und EFTA-Staaten.

➡️ www.migration-infografik.at/eu-asylentsc...

03.07.2025 11:27 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Säulendiagramm: Schutzgewährungen nach Herkunftsstaaten in den EU- und EFTA-Staaten im 1. Quartal 2025: Afghanistan 20.125 Schutzgewährungen, Venezuala 8.680, Ukraine 4.290, Somalia mehr als 3.000, Eritrea, Türkei, Mali mehr als 2.000, alle anderen weniger als 2.000

Säulendiagramm: Schutzgewährungen nach Herkunftsstaaten in den EU- und EFTA-Staaten im 1. Quartal 2025: Afghanistan 20.125 Schutzgewährungen, Venezuala 8.680, Ukraine 4.290, Somalia mehr als 3.000, Eritrea, Türkei, Mali mehr als 2.000, alle anderen weniger als 2.000

Schutzquoten für verschiedene Herkunftsstaaten in Asylverfahren 1. Instanz in EU- und EFTA-Staaten: höchste Schutzquoten für Haiti, Mali, Venezuela, geringste für Kolumbien, Indien

Schutzquoten für verschiedene Herkunftsstaaten in Asylverfahren 1. Instanz in EU- und EFTA-Staaten: höchste Schutzquoten für Haiti, Mali, Venezuela, geringste für Kolumbien, Indien

Herkunftsstaat mit der höchsten Anzahl an Zuerkennungen von Schutz war 2025 bisher Afghanistan. Hohe Anteile von Schutzgewährungen bei AsylwerberInnen aus Haiti, Mali, Ukraine (meist subsidiärer Schutz), Venezuala (humanitärer Schutz) und Eritrea (oft Asyl). 2/3

03.07.2025 11:27 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Säulendiagramm mit Zahl der Schutzgewährungen in Asylverfahren 1. Instanz in EU- und EFTA-Staaten von 2012-2025 (1.Quartal): 2025 bisher (1. Quartal) 69.850 Schutzgewährungen, 2024 405.755, mehr als 300.000 Schutzgewährungen auch in den Jahren 2015-17 und 2022-23 (Höchstwert 2016 mit 688.545).

Säulendiagramm mit Zahl der Schutzgewährungen in Asylverfahren 1. Instanz in EU- und EFTA-Staaten von 2012-2025 (1.Quartal): 2025 bisher (1. Quartal) 69.850 Schutzgewährungen, 2024 405.755, mehr als 300.000 Schutzgewährungen auch in den Jahren 2015-17 und 2022-23 (Höchstwert 2016 mit 688.545).

Säulendiagramm: Schutzgewährungen in einzelnen EU- und EFTA-Staaten im 1. Quartal 2025: Deutschland 15.590, Frankreich 12.625, Spanien 11.565, Italien, Griechenland ca. 7.500, Schweiz mehr als 3.000, Belgien, Österreich, Polen mehr als 2.000, Niederlande mehr als 1.000, alle anderen Staaten weniger als 1.000

Säulendiagramm: Schutzgewährungen in einzelnen EU- und EFTA-Staaten im 1. Quartal 2025: Deutschland 15.590, Frankreich 12.625, Spanien 11.565, Italien, Griechenland ca. 7.500, Schweiz mehr als 3.000, Belgien, Österreich, Polen mehr als 2.000, Niederlande mehr als 1.000, alle anderen Staaten weniger als 1.000

Asylentscheidungen in EU- und EFTA-Staaten im 1. Quartal 2025:

in Asylverfahren in 1. Instanz wurde deutlich seltener Schutz gewährt als im Vorjahr, v.a. weil SyrerInnen kaum noch Schutz erhalten. Meiste Schutzgewährungen in Deutschland. 1/3

03.07.2025 11:27 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
EU/EFTA Asyl 2025 Grafiken, Statistiken und Informationen zu Asylantragszahlen, Herkunftsländern von AsylwerberInnen und Demografie der Schutzsuchenden und Zahl der Schutzgewährungen in den EU- und EFTA-Staaten.

Mehr Grafiken zu Asylanträgen in Europa ➡️ www.migration-infografik.at/eu-asylstati...

19.06.2025 10:57 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Liniendiagramme mit der Entwicklung der monatlichen Erstasylantragszahlen in den wichtigsten EU- und EFTA-Staaten: 2025 bisher die meisten Anträge in Spanien. In Deutschland starker Rückgang am Jahresbeginn 2024 und dann erneut ab Oktober 2024. Im März 2025 lag Deutschland hinter Spanien, Italien und Frankreich an 4. Stelle.

Liniendiagramme mit der Entwicklung der monatlichen Erstasylantragszahlen in den wichtigsten EU- und EFTA-Staaten: 2025 bisher die meisten Anträge in Spanien. In Deutschland starker Rückgang am Jahresbeginn 2024 und dann erneut ab Oktober 2024. Im März 2025 lag Deutschland hinter Spanien, Italien und Frankreich an 4. Stelle.

Der EU-Staat mit der höchsten Zahl an Asylansuchen war 2025 bis Ende März Spanien. In Deutschland starker Rückgang (28.470 Anträge Anfang 2024, 20.570 im Oktober 2024, im März 2025 nur mehr 8.985). 2/3

19.06.2025 10:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Säulendiagramm mit den Asylantragszahlen in EU- und EFTA-Staaten nach Herkunftsstaaten: Venezuela 25.330 Anträge, Afghanistan 18.160, Syrien 15.065, ...

Säulendiagramm mit den Asylantragszahlen in EU- und EFTA-Staaten nach Herkunftsstaaten: Venezuela 25.330 Anträge, Afghanistan 18.160, Syrien 15.065, ...

Weltkarte mit den 10 Herkunftsstaaten mit den meisten Asylanträgen in den EU- und EFTA-Staaten im 1. Quartal 2025: 1. Venezuela, 2. Afghanistan, 3. Syrien, 4. Bangladesch, 5. Ukraine, 6. Kolumbien, 7. Türkei, 8. Peru, 9. Ägypten, 10. Pakistan

Weltkarte mit den 10 Herkunftsstaaten mit den meisten Asylanträgen in den EU- und EFTA-Staaten im 1. Quartal 2025: 1. Venezuela, 2. Afghanistan, 3. Syrien, 4. Bangladesch, 5. Ukraine, 6. Kolumbien, 7. Türkei, 8. Peru, 9. Ägypten, 10. Pakistan

Asylanträge in EU- und EFTA-Staaten im 1. Quartal 2025:

Hauptherkunftsstaat von AsylwerberInnen war nicht mehr Syrien oder Afghanistan, sondern Venezuela (wobei der Großteil der Anträge von VenezolanerInnen auf Spanien entfällt). 1/3

19.06.2025 10:57 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Familiennachzug 2025 Grafiken, Statistiken und Informationen zum Familiennachzug von Schutzberechtigten in Österreich.

siehe auch ➡️ www.migration-infografik.at/at-familienn...

25.04.2025 12:22 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Säulendiagramm zu den monatlichen Asylanträgen insgesamt und Asylanträgen in Zusammenhang mit Familiennachzug in Österreich.

Säulendiagramm zu den monatlichen Asylanträgen insgesamt und Asylanträgen in Zusammenhang mit Familiennachzug in Österreich.

In Zusammenhang mit Familiennachzug gestellte Asylanträge sind in Österreich seit Jahresmitte 2024 deutlich niedriger als noch 2023 und im 1. Halbjahr 2024.

25.04.2025 12:18 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
3 Säulendiagramme zum Familiennachzug von Schutzberechtigten in Österreich pro Quartal seit 2023: Anträge, positive Prognoseentscheidungen, negative Prognoseentscheidungen

3 Säulendiagramme zum Familiennachzug von Schutzberechtigten in Österreich pro Quartal seit 2023: Anträge, positive Prognoseentscheidungen, negative Prognoseentscheidungen

Einige Daten zum Familiennachzug von Schutzberechtigten in Österreich: sowohl die Anträge auf Familiennachzug wie auch die positiven Prognoseentscheidungen (= Einreiseerlaubnis) sind seit Anfang 2024 stark zurückgegangen. Ablehnungen hingegen sind 2025 markant angestiegen (vor allem SyrerInnen).

25.04.2025 12:18 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Säulengramm zur Staatsangehörigkeit der 2024 über Resettlement aufgenommenen Flüchtlinge: DR Kongo 22.612, Syrien 22.001, Venezuela 13.955, Myanmar 10.095, Afghanistan 8.296, Somalia 6.604. In 10.573 Fällen fehlten in der UNHCR-Datenbank Angaben zur Herkunft.

Säulengramm zur Staatsangehörigkeit der 2024 über Resettlement aufgenommenen Flüchtlinge: DR Kongo 22.612, Syrien 22.001, Venezuela 13.955, Myanmar 10.095, Afghanistan 8.296, Somalia 6.604. In 10.573 Fällen fehlten in der UNHCR-Datenbank Angaben zur Herkunft.

Hauptherkunftsstaaten der durch Resettlement aufgenommenen Flüchtlinge waren die DR Kongo, Syrien, Venezuela, Myanmar, Afghanistan und Somalia. (4/4).

06.03.2025 11:08 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Karte und Balkendiagramm zu den UNHCR-unterstützten Resettlement-Aufnahmen durch europäische Staaten 2024. Deutschland 4.705 Aufnahmen, Frankreich 2.212, UK 1.800, Norwegen 1.420, dazu 11 weitere Staaten mit weniger als 1.000 Aufnahmen. Keine Resettlement Aufnahmen durch Schweiz, Österreich, Portugal, Luxemburg und alle ost- und südosteuropäischen Staaten mit Ausnahme von Bulgarien und Slowenien.

Karte und Balkendiagramm zu den UNHCR-unterstützten Resettlement-Aufnahmen durch europäische Staaten 2024. Deutschland 4.705 Aufnahmen, Frankreich 2.212, UK 1.800, Norwegen 1.420, dazu 11 weitere Staaten mit weniger als 1.000 Aufnahmen. Keine Resettlement Aufnahmen durch Schweiz, Österreich, Portugal, Luxemburg und alle ost- und südosteuropäischen Staaten mit Ausnahme von Bulgarien und Slowenien.

Europäische Staaten nahmen 2024 weniger Resettlement-Flüchtlinge als im Vorjahr auf (2023: 15.729, 2024: 14.140). Die meisten Aufnahmen gab es durch Deutschland. (3/4)

06.03.2025 11:08 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Säulendiagramm mit den UNHCR-unterstützten Aufnahmen von Resettlement-Flüchtlingen durch die verschiedenen Aufnahmestaaten 2024: USA 80.112, Kanada 13.528, Australien 7.231, Deutschland 4.705, Frankreich 2.212, dazu 16 weitere Aufnahmestaaten mit weniger als 2.000 Aufnahmen.

Säulendiagramm mit den UNHCR-unterstützten Aufnahmen von Resettlement-Flüchtlingen durch die verschiedenen Aufnahmestaaten 2024: USA 80.112, Kanada 13.528, Australien 7.231, Deutschland 4.705, Frankreich 2.212, dazu 16 weitere Aufnahmestaaten mit weniger als 2.000 Aufnahmen.

69% aller Neuansiedelungen von Flüchtlingen über UNHCR entfielen auf die USA, je 12% auf Kanada und alle europäischen Staaten zusammen, 7% auf Australien/Neuseeland. Wenn die USA unter Trump keine oder nur mehr wenige Resettlement-Flüchtlinge aufnehmen, heißt das für 2025 nichts Gutes (2/4).

06.03.2025 11:08 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Säulendiagramm zu den UNHCR-unterstützten Aufnahmen von Resettlement-Flüchtlingen 2003 bis 2024. 2016: 126.291 Aufnahmen (Höchstwert), 2020: 22.800 (niedrigster Wert), 2023: 96.311, 2024: 116.528

Säulendiagramm zu den UNHCR-unterstützten Aufnahmen von Resettlement-Flüchtlingen 2003 bis 2024. 2016: 126.291 Aufnahmen (Höchstwert), 2020: 22.800 (niedrigster Wert), 2023: 96.311, 2024: 116.528

2024 gab es 116.528 UNHCR-unterstützte Aufnahmen von Resettlement-Flüchtlingen, nach 2016 die zweithöchste Zahl in den letzten Jahren. (1/4)

➡️ www.migration-infografik.at/ref-resettle...

06.03.2025 11:08 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Säulendiagramm mit den Einbürgerungen in Österreich seit 2004

Säulendiagramm mit den Einbürgerungen in Österreich seit 2004

In Österreich wurden 2024 21.891 Personen eingebürgert, davon hatten 13.036 ihren Wohnsitz im Inland, 8.855 im Ausland (v.a. Nachkommen von NS-Opfern). Die Einbürgerungsrate bleibt mit 0,7% weiterhin sehr gering.

➡️ www.migration-infografik.at/bev-einbuerg...

20.02.2025 18:02 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 1
Säulendiagramm: Jährliche Asylantragszahlen in Österreich 2000-2024: 2024 23.113 Anträge, zum Vergleich: 2023 etwa 59.000 Anträge, 2022 112.000, 2021 40.000, 2020 15.000, ..., 2015: 88.000

Säulendiagramm: Jährliche Asylantragszahlen in Österreich 2000-2024: 2024 23.113 Anträge, zum Vergleich: 2023 etwa 59.000 Anträge, 2022 112.000, 2021 40.000, 2020 15.000, ..., 2015: 88.000

Asylstatistik für Österreich November 2024:

➡️ www.migration-infografik.at/at-asylstati...

20.12.2024 13:03 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Worldmap: Top 10 countries of origin of asylum seekers in EU- and EFTA-countries 2024 (by the end of September): 1. Syria, 2. Afghanistan, 3. Venezuela,4. Turkiye, 5. Colombia, 6. Bangladesh, 7. Peru, 8. Ukraine, 9. Morocco, 10. Egyt

Worldmap: Top 10 countries of origin of asylum seekers in EU- and EFTA-countries 2024 (by the end of September): 1. Syria, 2. Afghanistan, 3. Venezuela,4. Turkiye, 5. Colombia, 6. Bangladesh, 7. Peru, 8. Ukraine, 9. Morocco, 10. Egyt

Top 10 countries of origin of asylum seekers in EU- and EFTA-countries 2024 (by the end of September): Syria (112.935 first asylum applications), Afghanistan (58.285), Venezuela (52.195).

www.migration-infografik.at/eu-asylstati...

19.12.2024 10:32 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Map of Europe with data for people who fled Ukraine under temporary protection: Germany 1.14 million, Poland 984.000, Czechia 379.000, Spain 222.000, Romania 175.000, ...

Map of Europe with data for people who fled Ukraine under temporary protection: Germany 1.14 million, Poland 984.000, Czechia 379.000, Spain 222.000, Romania 175.000, ...

By the end of October 2024, 4.35 million people who fled Ukraine were under temporary protection in EU- und EFTA-countries, most of them in Germany (1.14 million) and Poland (984.000).

www.migration-infografik.at/eu-ukraine-2...

19.12.2024 09:25 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Säulendiagramme mit der Zahl der Asylgewährungen pro Herkunftsland in Österreich von 2000 bis 2024. Die meisten Asylgewährungen gab es in den letzten Jahren für SyrerInnen.

Säulendiagramme mit der Zahl der Asylgewährungen pro Herkunftsland in Österreich von 2000 bis 2024. Die meisten Asylgewährungen gab es in den letzten Jahren für SyrerInnen.

2024 erhielten in Österreich bis Ende Oktober 14.869 Menschen Asyl. Die meisten davon stammten aus Syrien.

➡️ www.migration-infografik.at/at-asylentsc...

22.11.2024 07:37 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Abschiebungen, Rückkehr, Dublin 2024 Grafiken, Statistiken und Informationen zu Abschiebungen, freiwilliger Rückkehr aus Österreich und Dublin-Überstellungen von und aus Österreich.

www.migration-infografik.at/at-ausreisen...

21.11.2024 14:24 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Balkendiagramme mit der Zahl der Abschiebungen aus Österreich für die Jahre 2017 bis 2024 nach Staatsangehörigkeit der abgeschobenen Personen. In allen Jahren wurden am meisten slowakische StaatsbürgerInnnen abgeschoben.

Balkendiagramme mit der Zahl der Abschiebungen aus Österreich für die Jahre 2017 bis 2024 nach Staatsangehörigkeit der abgeschobenen Personen. In allen Jahren wurden am meisten slowakische StaatsbürgerInnnen abgeschoben.

2024 wurden bis Ende September laut BMI 4.229 Abschiebungen aus Österreich durchgeführt. Davon - wie schon in den Vorjahren - die meisten in die Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen. 1.060 Abschiebungen betrafen Drittstaatsangehörige.

21.11.2024 14:22 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Grundversorgung 2024 Grafiken, Statistiken und Informationen zur Zahl der Personen, die in Österreich bzw. in den einzelnen Bundesländern Leistungen aus der Grundversorgung erhalten.

... und zur Grundversorgung

➡️ www.migration-infografik.at/gvs-statisti...

20.11.2024 12:05 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Asylstatistik Österreich 2024 Grafiken, Statistiken und Informationen zu Asylantragszahlen, Herkunftsländern von AsylwerberInnen, Demografie der Schutzsuchenden und Zahl der Schutzgewährungen in Österreich.

Mehr Grafiken zu Asylanträgen in Österreich ...

➡️ www.migration-infografik.at/at-asylstati...

20.11.2024 12:05 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Karte von Österreich mit den Standorten der Bundesbetreuungseinrichtungen im Rahmen der Grundversorgung.

Karte von Österreich mit den Standorten der Bundesbetreuungseinrichtungen im Rahmen der Grundversorgung.

Aktuell gibt es noch 9 aktive Bundesbetreuungseinrichtungen. 17 Einrichtungen wurden 2024 stillgelegt oder geschlossen.

20.11.2024 12:05 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Liniendiagramm mit der Zahl der Personen, die in Österreich seit 2015 Leistungen aus der Grundversorgung erhielten

Liniendiagramm mit der Zahl der Personen, die in Österreich seit 2015 Leistungen aus der Grundversorgung erhielten

Von der 70.421 Personen, die Unterstützungsleistungen über die Grundversorgung erhielten, waren 33.148 AsylwerberInnen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte oder nicht abschiebare Personen, 37.273 waren Geflüchtete aus der Ukraine.

20.11.2024 12:05 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
2 Balkendiagramme: Zahl der Asylgewährungen und der Zuerkennungen von subsidiärem Schutz in Österreich 2024 nach Herkunftsstaaten.

2 Balkendiagramme: Zahl der Asylgewährungen und der Zuerkennungen von subsidiärem Schutz in Österreich 2024 nach Herkunftsstaaten.

Der Großteil der Zuerkennungen von Asyl und subsidiärem Schutz betraf syrische Staatsangehörige. Auf sie entfielen 76 Prozent der positiven Asylbescheide und 71 Prozent der Gewährungen von subsidiärem Schutz.

20.11.2024 12:05 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

@stefanrabl is following 20 prominent accounts