Wir benötigen noch 300 € für das Fest und freuen uns über eure solidarische Spende!
Spenden unter decolonize-berlin.de/de/spenden
@decolonizeberlin.bsky.social
Decolonize Berlin setzt sich für die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart von Kolonialismus und Rassismus in Berlin ein.
Wir benötigen noch 300 € für das Fest und freuen uns über eure solidarische Spende!
Spenden unter decolonize-berlin.de/de/spenden
Aufruf für solidarische Unterstützung für die Umbenennungsfeier "Martha Ndumbe Platz" in Berlin
Wir feiern am 18. Oktober die Umbenennung des Nettelbeckplatzes in Martha-Ndumbe-Platz – zu Ehren der Schwarzen Berlinerin Martha Ndumbe (1902–1945) und für eine dekolonisierte Erinnerungskultur.
Nach über 30 Jahren Engagement von Schwarzen, afrodiasporischen und solidarischen Initiativen ist es endlich soweit: Die M*Straße trägt nun offiziell den Namen Anton-Wilhelm-Amo-Straße.
Unsere Pressemitteilung zur Umbenennung:
decolonize-berlin.de/de/pressemit...
Wir haben was zu feiern!
Die Anton-Wilhelm-Amo-Straße in Berlin wird eingeweiht!
Das wollen wir gemeinsam mit euch feiern - Am 23. August ab 14 auf dem Hausvogteiplatz - Berlin Mitte
Wir feiern gemeinsam diesen historischen Schritt gegen Rassismus und koloniale Kontinuitäten im öffentlichen Raum – mit Musik, Redebeiträgen, Austausch und Sichtbarkeit.
Amo steht für Widerstand, Selbstbehauptung und afrodiasporisches Wissen – jetzt bekommt er den Platz, der ihm zusteht.
Feierliche Umbenennung: M*Straße wird zur Anton-Wilhelm-Amo-Straße!
23.08.2025 14:00 | Anton-Wilhelm-Amo-Straße (Hausvogteiplatz), 10117 Berlin
Nach über 30 Jahren Engagement ist es endlich soweit:
Die M*Straße bekommt einen neuen Namen – Anton Wilhelm Amo wird geehrt.
"Amo war einer der ersten Schwarzen Philosophen, die an einer Universität in Deutschland lehrten. Das „Amo-Fest“ am Samstag will ihn gleich mitfeiern."
Kommt am Samstag ab 14 Uhr zum Amo-Fest!
taz.de/M-Strasse-wi...
Feierliche Umbenennung: M*Straße wird zur Anton-Wilhelm-Amo-Straße!
Die M*Straße bekommt einen neuen Namen – Anton Wilhelm Amo, ein bedeutender Schwarzer Philosoph des 18. Jahrhunderts, wird geehrt.
Wir wollen die Umbenennung am 23.08.2025 14:00 auf dem Hausvogteiplatz gemeinsam mit euch feiern!
📣 Fachtag Bildung & Kolonialismus
🗓️ 30.09.2025 | 14–18 Uhr
📍 Berlin Global Village
Impulse für eine rassismuskritische, diskriminierungssensible Schulpraxis.
Für Lehrkräfte & Bildungsakteur*innen.
🔗 Jetzt anmelden: nord-sued-bruecken.de/foerderung/s...
Unsere PM zur Umbenennung der M*Straße:
"Die Umbenennung der M*straße in Anton-Wilhelm-Amo-Straße ist ein längst überfälliger Schritt im Prozess der kritischen Auseinandersetzung mit Rassismus und kolonialen Kontinuitäten im öffentlichen Raum."
decolonize-berlin.de/de/pressemit...
🚨 Jetzt noch schnell anmelden! 🚨
Nur noch knapp zwei Wochen bis zu unserer Zukunftskonferenz und dem bundesweiten Vernetzungstreffen
✨ Freitag: Austausch zu Dekolonisierungsprozessen in Berlin
✨ Samstag & Sonntag: bundesweite Vernetzung
decolonize-berlin.de/de/events/bu...
In der Publikation gehen Fiona Faye und Prof. Aram Ziai der Frage nach, wie eine dekoloniale Wirtschaftspolitik aussehen sollte.
Jetzt unter folgendem Link downloaden: decolonize-berlin.de/de/publikati...
We want them back
Meet up zum Launch der Open-Source App
Am 12. Juni ab 18 Uhr im CityLAB Berlin (Platz der Luftbrücke 4)
Hier für die Veranstaltung anmelden: events.decolonize-berlin.de/eforms/meetu...
Unser nächstes Bündnistreffen steht an!
Wenn ihr am 21. Mai mit dabei sein wollt, schreibt uns eine kurze E-Mail an info[at]decolonize-berlin.de
Plakat der Ausstellung „umbenennen?!“ in Steglitz
Foto der M-Straße, durch künstlerische Umgestaltung jetzt Möhrenstr.
Feier zur Benennung des May-Ayim-Ufers in Kreuzberg
Zitat von Tahir Della, ISD, zur Notwendigkeit der Umbenennung von kolonial belasteten Straßen
Dekolonial Erinnern in Berlin: Schöne Ausstellung im Gutshof Steglitz zur Umbenennung von Straßen.
Frage an @ba-mitte-berlin.bsky.social: Wann kommt #AntonWilhelmAmo Straße?
@decolonizeberlin.bsky.social @isdberlin.bsky.social @manubauche.bsky.social
Anerkennung, Gerechtigkeit und Entwicklung
Der Beirat zur UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft stellt in seinem Abschlussbericht die Ergebnisse seiner Arbeit vor.
www.bmfsfj.de/bmfsfj/servi...
Heute Abend um 18 Uhr findet unser Bündnistreffen statt - ausnahmsweise nur digital. Falls ihr dabei sein wollt, meldet euch per Mail bei uns und ihr erhaltet den Zoomlink!
19.03.2025 11:30 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0In dieser vierstündigen Werkstatt möchten wir uns zentral mit der praktischen Umsetzung dekolonialer Ansätze in der sozialpädagogischen Arbeit beschäftigen, Methoden diskutieren. Was bedeutet dekoloniale sozialpädagogische Arbeit? Was kennzeichnet solche Ansätze, und welche Rolle spielt die eigene machtkritische Reflexion dabei? Hier anmelden: https://decolonize-berlin.de/de/eforms/werkstatt-dekoloniale-ansaetze-in-der-sozialen-arbeit/30/
Was bedeutet dekoloniale sozialpädagogische Arbeit? Was kennzeichnet solche Ansätze?
In unserer Werkstatt möchten wir uns zentral mit der praktischen Umsetzung dekolonialer Ansätze in der sozialpädagogischen Arbeit beschäftigen.
Hier anmelden: decolonize-berlin.de/eforms/werks...
Save the Date!
Dekolonisierung trotz alledem!
Was bedeutet eine dekoloniale Gesellschaft? Warum ist die Aufarbeitung des Kolonialismus notwendig, um heutige Machtverhältnisse zu verstehen? Wie können wir Bündnisse stärken?
💬 Austausch | Strategien | Bündnisse – Sei dabei!
4.-6. Juli 25 in Berlin!
Memories of German colonialism in Cameroon (& Deutschland):
Podcast with Dr Richard Tsogang Fossi on challenges & progress #AtlasDAbsence
@mehler.bsky.social @lindenmuseum.bsky.social @rhoelzl.bsky.social @historianmemory.bsky.social @decolonizeberlin.bsky.social
open.spotify.com/episode/7uhS...
Am Sonntag wurde gewählt, bald könnten die Koalitionsverhandlungen für eine neue Regierung beginnen.
Wir fordern, dass die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte im Koalitionsvertrag verankert wird. Diese Forderung kann hier unterstützt werden:
weact.campact.de/petitions/au...
Aufruf zum jährlichen Gedenkmarsch
19. Gedenkmarsch zum Gedenken an AFRIKANISCHE / SCHWARZE HELD*INNEN UND OPFER DER MAAFA*
*[VERSKLAVUNG, KOLONIALISMUS, NEOKOLONIALISMUS, NAZISMUS & RASSISMUSI
Berlin (Wilhelm-Strasse 92),
22 Februar 2025, 11 Uhr (MEZ)
Informationen zur Konferenz „Staat Kamerun“ in Yaoundé, 19.-21.2025
Memories of German colonialism in Cameroon: Beeindruckende Konferenz zur Ausstellung „Staat Kamerun“ in Yaoundé.👇
@diplo.de @mehler.bsky.social @goldmatt.bsky.social @kilderbenhauser.bsky.social @he-mel.bsky.social @djaten.bsky.social @bgissibl.bsky.social @kim-todzi.de @decolonizeberlin.bsky.social
Unser nächstes Decolonize Berlin Bündnistreffen findet hybrid am 19. März statt!
Tragt euch den Termin in euren Kalender ein und meldet euch jetzt an!
Am kommenden Montag, den 24. Februar:
Online-Gespräch zur Publikation „Wirtschaftspolitik neu denken: Schritte zur Dekolonisierung“ mit den Autor*innen Fiona Faye und Aram Ziai
Jetzt hier anmelden: decolonize-berlin.de/de/veranstal...
In dieser Online-Veranstaltung berichten sie über den aktuellen Stand des Prozesses und ihre nächsten Schritte.
Wann? 11. Februar 2025, 14:00 Uhr
Wo? Online
Anmeldung: per E-Mail an info[at]decolonize-berlin.de
Der Zugangslink wird nach Anmeldung bereitgestellt.
Online-Veranstaltung:
Santi Hitorangi und Evelin Huki von Rapa Nui, auch bekannt als „Osterinsel“ (Chile), kämpfen seit 2019 für die Rückführung und Bestattung ihrer 24 Vorfahren, deren Schädel sich im Grassi Museum Leipzig befinden.
Verlängerung der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft (2025 – 2034)
Hier die Stellungnahme von RAA Berlin e.V.:
raa-berlin.de/aktuelle-mel...
Petition erstunterzeichnet ua von @decolonizeberlin.bsky.social @isdbund.bsky.social @heikebecker.bsky.social @kim-todzi.de @tahirdella.bsky.social @manuelaboatc.bsky.social @mideastineurope.bsky.social @kreienbaumj.bsky.social @he-mel.bsky.social
weact.campact.de/petitions/au...
Wir laden Euch herzlich zu einem Online-Gespräch zur Publikation „Wirtschaftspolitik neu denken: Schritte zur Dekolonisierung“ mit den Autor*innen Fiona Faye und Aram Ziai ein.
Hier könnt ihr euch zu der Veranstaltung am 24.02.25 anmelden:
decolonize-berlin.de/eforms/wirts...