Economists for Future e.V. | DE's Avatar

Economists for Future e.V. | DE

@econ4future.bsky.social

Economists for Future e.V. – deutschsprachige Community. Gegründet im Mai 2019 | https://econ4future.de | #Economists4Future #econ4future

1,885 Followers  |  1,558 Following  |  219 Posts  |  Joined: 21.10.2023  |  2.508

Latest posts by econ4future.bsky.social on Bluesky

Kachel mit der Aufschrift "Non-Profit-Arbeit und Engagement: Unbezahlbar"

Kachel mit der Aufschrift "Non-Profit-Arbeit und Engagement: Unbezahlbar"

631 Milliarden Euro Zusagen beim Investitionsgipfel mit Wirtschaftsbossen mag beeindruckend klingen. Doch was die Beschäftigten und Ehrenamtlichen im Non-Profit-Bereich tagtäglich für die Gesellschaft leisten, ist unbezahlbar.
#InvestitionsgipfelZivilgesellschaft

28.07.2025 19:07 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
„Bauturbo“ im Bundestag: Architects for Future warnt vor Rückschritt bei Klimaschutz und Gemeinwohl Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, wird im Bundestag der Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung („Bauturbo“) in erster Lesung beraten.

@architects4future.bsky.social haben dazu eine starke Stellungnahme veröffentlicht. Deutlich wird: Wir brauchen kein #BauGB mehr für Wiederaufbau und Stadtneugründungen der Wirtschaftswunderjahre – sondern eines für #Umbau, #Klimaschutz und #Gemeinwohl.
👇 www.architects4future.de/portfolio/pu...

10.07.2025 12:43 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

Heute im Bundestag: Der #Bauturbo in 1. Lesung. Doch was als Lösung verkauft wird, droht soziale und ökologische Krisen zu verschärfen. Klima, Gemeinwohl und Planungskultur geraten unter die Räder – bezahlbarer Wohnraum? Völlig unklar.

Das ist keine #Baupolitik – das ist ökonomischer #Eskapismus.

10.07.2025 12:43 — 👍 4    🔁 2    💬 1    📌 0
Post image Post image Post image Post image

„Bauturbo“ im Bundestag: A4F warnt. Am 10. Juli wird über d Gesetzentwurf beraten. Wir lehnen den Bauturbo für Einfamilienhäuser ab, da er Leerstand und Wertverfall fördert. Stattdessen brauchen wir bezahlbaren Wohnraum u e „Umbauturbo“. Der Entwurf schwächt die Kommunen und führt zur Zersiedelung.

08.07.2025 13:27 — 👍 33    🔁 16    💬 1    📌 1

1/3
🎬 „Und täglich grüßt das Murmeltier“ - Trotz überbordender Krisen kommen wir aus immer blasser werdenden Zukunftserzählungen nicht so richtig raus: Wachstum! Wohlstand! Sicherheit! Kein Problem, wenn diese "used futures" inspirierten und funktionierten. Aber…

08.07.2025 21:29 — 👍 1    🔁 3    💬 1    📌 0
Sozial-ökologischer Aufbruch oder mutloser Rückschritt? – Blog Postwachstum

🔎 Wer mehr über unsere Bewertung der aktuellen #Wirtschaftspolitik der schwarz-roten Bundesregierung erfahren möchte:
👉 Unser Kommentar: postwachstum.de/sozial-oekol...

#Wirtschaftswende #Econ4Future

08.07.2025 13:10 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0

15/ Wer #Klimaziele relativiert, gefährdet #Klimaschutz, #Innovation und demokratische #Handlungsfähigkeit. Gefragt sind keine Ausreden – sondern wirksame Instrumente, soziale Gerechtigkeit und der Mut, überholte Denkweisen hinter sich zu lassen.

08.07.2025 13:10 — 👍 8    🔁 1    💬 1    📌 0

14/ Es ist aber auch ein Prüfstein für ökon. #Resilienz, demokratische #Handlungsfähigkeit und soziale #Gerechtigkeit in einer Welt begrenzter Ressourcen. Marktmechanismen können Teil der Lösung sein. Sie sind jedoch kein Naturgesetz, sondern bedürfen demokratischer #Gestaltung.

08.07.2025 13:10 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

13/ Fazit: Auch wenn das Ziel an sich unzureichend bleibt, so bleibt #Klimaneutralität bis 2045 ein wichtiges politisches Bekenntnis. Es lenkt #Investitionen, signalisiert #Zukunftsfähigkeit und übernimmt gesellschaftliche #Verantwortung.

08.07.2025 13:10 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

12/ So wird z.B. der Wechsel von #Kohle zu #Gas im #ETS belohnt – weil es kurzfristig Emissionen senkt. Nötig bleibt jedoch ein schneller Umstieg auf #Erneuerbare. Es braucht daher Ambition & eine zusätzliche Flankierung, um Lock-ins & stranded assets zu vermeiden.

08.07.2025 13:10 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

11/ Hinzu kommt: #ETS zielt auf statische #Effizienz –kurzfristig günstige Maßnahmen. Für #Klimaneutralität braucht es auch dynamische Effizienz: Investitionen in langfristige #Infrastrukturen, die heute noch teuer sind, aber morgen unverzichtbar + langfristig kostengünstiger.

08.07.2025 13:10 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

10/ 3️⃣ #Effizienz wird zum alleinigen Ziel – andere #Werte werden entpolitisiert.
Demokratietheoretisch bedeutet das: Konflikte um #Fairness, #Verantwortung und #Zukunftsgestaltung werden auf den Markt abgeschoben – statt sie demokratisch auszuhandeln.

08.07.2025 13:10 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

9/ 2️⃣ #Emissionsquellen werden nicht qualitativ unterschieden.
Die #Kosteneffizienz behandelt alle Emissionen gleich – egal ob sie #Grundbedürfnisse oder #Luxusgüter betreffen. Das blendet soziale #Gerechtigkeit aus und wirkt regressiv, wenn Basisbedürfnisse unter Druck geraten.

08.07.2025 13:10 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

8/ 1️⃣ Der Emissionenhandel ignoriert #Pfadabhängigkeiten.
Er unterstellt, dass Marktpreise allein ausreichen, um #CarbonLockIns zu überwinden (fossile Infrastrukturen, Institutionen, Verhalten). Das ist unrealistisch – hier braucht es #Strukturpolitik, #Investitionen und #Planung.

08.07.2025 13:10 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Warum gute Klimapolitik über den Emissionshandel hinausgehen muss | Exploring Economics Forderungen nach einer beschleunigten Dekarbonisierung werden häufig mit dem Verweis auf den Emissionshandel abgewehrt. Dabei wäre es vielmehr notwendig, dieses Instrument selbst zu hinterfragen und n...

7/ Es ist die Konsequenz einer einseitigen Fixierung auf #Effizienz + #Marktinstrumente, die mit normativen Setzungen einhergeht – oft ohne dass diese benannt werden. Lesenswert, der Beitrag von Marc Frick & @verahuwe.bsky.social in unserer Debattenreihe: www.exploring-economics.org/de/entdecken...

08.07.2025 13:10 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

6/ So bildet die #EffortSharingRegelung neben dem ETS die zweite tragende Säule der #EU-#Klimapolitik. Die Schwäche des Wasserbett-Arguments liegt somit in der zugrunde liegenden Theorie, die viele relevante Aspekte der Realität ausblendet und wichtige Fakten ignoriert.

08.07.2025 13:10 — 👍 3    🔁 0    💬 1    📌 0

5/ Nationale #Klimapolitik bleibt zentral – besonders in Sektoren außerhalb des ETS wie #Landwirtschaft, #Gebäude und #Verkehr. Hier greifen nationale Ziele direkt. Die Warnung vor einem „Wasserbetteffekt“ greift dort also nicht.

08.07.2025 13:10 — 👍 5    🔁 1    💬 1    📌 0

4/ Mehr noch: Anstatt die ohnehin aus klimawissenschaftlicher Sicht nicht ausreichende #Ambition infrage zu stellen, wäre eine Debatte über einen angemessenen Umgang mit den Herausforderungen und den fehlerhaften Mechanismen des #ETS notwendig.

08.07.2025 13:10 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0

3/ Doch der politische Wille fehlte bislang ebenso wie der nötige Druck auf die Bundesregierung, ihrer Aufgabe nachzukommen und Zertifikate dauerhaft zu löschen. Wäre es nicht auch Aufgabe ökonomischer Politikberatung, hierauf hinzuweisen – statt sich allein auf MSR zu verlassen?

08.07.2025 13:10 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0

2/ Seit 2019 werden durch die #Marktstabilitätsreserve (MSR) überschüssige Zertifikate automatisch entzogen. Zudem könnten Zertifikate schon jetzt dauerhaft gelöscht werden. Der Wasserbetteffekt ist also kein Naturgesetz – ihm kann politisch entgegengewirkt werden.

08.07.2025 13:10 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0

1/ Kritik an #Klimaneutralität2045 mit Verweis auf den Wasserbetteffekt durch den #Emissionshandel (EU ETS) ist nicht neu – aber irreführend. Denn: Das System wurde reformiert – und das Argument blendet zentrale politische und ökonomische Zusammenhänge aus.

08.07.2025 13:10 — 👍 5    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image

🧵 Immer wieder heißt es, nationale Klimaziele wie #Klimaneutralität2045 seien überzogen – oder wirkungslos wegen des #Wasserbetteffekts im Emissionshandel.

Warum diese Sicht zu kurz greift, wirtschaftlich riskant ist und #Klimaschutz blockiert – ein kurzer Thread:

08.07.2025 13:10 — 👍 16    🔁 5    💬 1    📌 0
Sozial-ökologischer Aufbruch oder mutloser Rückschritt? – Blog Postwachstum

5/ Statt Rückschritte braucht es jetzt konsequente #Investitionen in #sozialeSicherheit, #Daseinsvorsorge & #Klimaschutz – denn jeder Aufschub erhöht die Kosten.
Nicht Klimaschutz ist teuer, sondern Untätigkeit.

👇 Hier geht’s zum Kommentar: www.postwachstum.de/sozial-oekol...

04.07.2025 07:22 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
(S+) Meinung: Klimapolitik der Bundesregierung: Sie versuchen es noch nicht einmal Die dramatischen Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Die Antwort der Regierung Merz: Die Klimaziele werden infrage gestellt.

4/ Aktuell verschärft sich der Eindruck:
Wirtschaftsministerin #Reiche stellt das Ziel #Klimaneutralität 2045 infrage – und Kanzler #Merz stärkt ihr den Rücken. Das wirft Fragen auf! www.spiegel.de/politik/deut...

04.07.2025 07:22 — 👍 5    🔁 1    💬 1    📌 0

3/ Dabei wäre genau jetzt Klarheit gefragt: Wie wollen wir wirtschaften, investieren und haushalten – damit ökologische #Tragfähigkeit, soziale #Teilhabe und demokratische #Resilienz gesichert werden?

04.07.2025 07:22 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0

2/ Besonders brisant: Die angekündigte „Wirtschaftswende“ droht eine rhetorische Hülle oder gar in reaktionären Aktionismus zu münden. Es fehlen strukturelle Reformen, klare ökologische Leitplanken und ein soziales Fundament für den Wandel.

04.07.2025 07:22 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0

1/ Von #Klimaschutz als Add-on über die Verlagerung von Verantwortung bis zur unklaren Finanzstrategie: Vieles spricht derzeit nicht für den Aufbruch, sondern für eine Politik des Zögerns – und der wirtschaftspolitischen Kurzsichtigkeit.

04.07.2025 07:22 — 👍 3    🔁 1    💬 1    📌 0

Wirtschaftswende – sozial-ökologischer #Aufbruch oder mutloser #Rückschritt?

Die neue Bundesregierung ist gestartet – mit großen Worten von einer #Wirtschaftswende. Doch was zeigen die ersten Entscheidungen? Ein Thread zu unserem aktuellen Kommentar im Blog Postwachstum👇 @ioew.bsky.social

04.07.2025 07:22 — 👍 12    🔁 4    💬 1    📌 0
Post image Post image Post image Post image

Steuern dienten einst dem Abbau sozialer und ökonomischer Ungleichheit. Von diesem Anspruch ist heute nicht mehr viel zu erkennen. Wie kam es zu dieser neoliberalen Wende? Marc Buggeln über die Geschichte unseres Steuersystems.
#econ4future #wirtschaftswende #taxjustice

23.06.2025 09:00 — 👍 6    🔁 5    💬 1    📌 0

Zum Beitrag: www.exploring-economics.org/de/entdecken...

23.06.2025 09:00 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@econ4future is following 20 prominent accounts