„#Freiheit im Sinne Arendts bedeutet immer, den anderen und die eigenen Grenzen zu respektieren. Stattdessen beginnt der Rausch des Köpfens.“
10.08.2025 07:17 — 👍 89 🔁 19 💬 3 📌 0@mfratzscher.bsky.social
President of DIW Berlin and Professor for Macroeconomics at Humboldt University. Economist, author, and columnist for Die Zeit: https://www.zeit.de/serie/fratzschers-verteilungsfragen
„#Freiheit im Sinne Arendts bedeutet immer, den anderen und die eigenen Grenzen zu respektieren. Stattdessen beginnt der Rausch des Köpfens.“
10.08.2025 07:17 — 👍 89 🔁 19 💬 3 📌 0„Der revolutionär gesinnte Pseudo-#Konservatismus kennt keine Mäßigung, keine Gewaltenteilung und versteht sich als Exekutor radikaler Volkssouveränität.“
1/2
www.zeit.de/kultur/2025-...
Was uns die Angst vor Kriminalität kostet
Deutschland ist sicherer, als viele denken. Doch die Angst vor #Kriminalität nimmt zu. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schäden sind enorm.
Meine Kolumne, mit Anna Bindler und Hannah Walther:
www.zeit.de/wirtschaft/2...
„Häusliche Gewalt erreicht Höchststand“ —— neue Zahlen, die die Dringlichkeit der in unserer Kolumne dargelegten Probleme unterstreichen.
www.zeit.de/gesellschaft...
Wer Gewalt gegen Frauen wirklich bekämpfen will, muss Strukturen verändern. Prävention beginnt mit Bildung, Gleichstellung, finanzieller Unabhängigkeit. Der Schutz von #Frauen ist kein Randthema – sondern eine zentrale Frage von Gerechtigkeit und Sicherheit.
01.08.2025 10:13 — 👍 55 🔁 4 💬 2 📌 0Seit 2023 gilt die Istanbul-Konvention ohne Vorbehalte. Der Staat ist verpflichtet zu handeln. Erste Fortschritte wie das #Gewalthilfegesetz sind wichtig – aber sie reichen nicht. Es braucht echte Priorität für Prävention, Opferschutz und ökonomische Teilhabe.
01.08.2025 10:13 — 👍 44 🔁 3 💬 1 📌 0Gewalt ist keine Privatsache. Sie hat dramatische gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Allein die geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen kostet Deutschland jährlich rund 54 Mrd. €, 1,2% der Wirtschaftsleistung.
01.08.2025 10:13 — 👍 35 🔁 4 💬 2 📌 0Jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte #Gewalt – meist durch den (Ex-)Partner. Die Zahlen steigen, das Dunkelfeld ist groß. Was wir sehen, ist nur ein Ausschnitt. Viele schweigen – aus Angst, Scham oder fehlendem Vertrauen.
01.08.2025 10:13 — 👍 34 🔁 3 💬 1 📌 1#Gewalt gegen #Frauen ist ein strukturelles Problem in 🇩🇪– und ein blinder Fleck in Politik, Medien und Gesellschaft. 2023 wurden 247 Frauen von Partnern oder Familienangehörigen getötet. Wir müssen entschiedener handeln.
Meine neue Kolumne, mit Anna Bindler:
www.zeit.de/wirtschaft/2...
Deutschlands #Infrastruktur steht am Scheideweg. Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen könnte sich als wenig effektiv erweisen, falls nachhaltige Reformen der Finanzen und Kapazitäten der #Kommunen ausbleiben.
Mein Kommentar:
www.t-online.de/finanzen/akt...
Wirtschaftsforschung muss heute mehr leisten: global denken, politisch beraten, Nachwuchs fördern. Das DIW Berlin hat diese Herausforderung im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts angenommen und sich neu erfunden.
Unsere Jubiläumsgeschichte dazu:
www.diw.de/de/diw_01.c....
The new #ECB strategy is the most fundamental change since its inception as it gives itself substantially more #discretion regarding the real economy & the financial system.
This is a brave & necessary change, but it comes with three big #risks.
My op-ed:
www.project-syndicate.org/commentary/e...
Ich freue mich über das Streitgespräch mit Bert Rürup in der Print Ausgabe von DIE ZEIT zum Babyboomer #Soli und der Frage, wie wir die #Rente reformieren und gerechter machen können.
www.zeit.de/2025/31/boom...
Der Boomer-#Soli ist keine Zumutung, sondern gelebte #Solidarität
Unser Vorschlag zum Boomer-Soli hat eine kontroverse und verzerrte Debatte ausgelöst. In diesen vier Punkten liegen die Kritiker falsch.
Meine neue Kolumne, mit S. Bach:
www.zeit.de/wirtschaft/2...
Ärmere Menschen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, kriminell zu werden oder Opfer einer Straftat zu sein. Meine Kollegin @annabindler.bsky.social erforscht die Wechselwirkungen zwischen ökonomischer Ungleichheit & Kriminalität. Darüber spricht sie in der aktuellen Folge unseres Jubiläumspodcast ⬇️
24.07.2025 13:19 — 👍 74 🔁 16 💬 3 📌 0Steigende Angst vor Kriminalität ist nicht immer mit einer wachsenden Kriminalitätsbelastung verknüpft. Um ein Auseinanderdriften von subjektiver Wahrnehmung und tatsächlicher Sicherheitslage zu vermeiden, bedarf es sachlicher Kommunikation in Politik und Medien.
Mehr zur Studie⬇️
Fußball spiegelt unsere Gesellschaft: Wer Diversität klug nutzt, soziale Ungleichheit begrenzt und auf Team-Routine setzt, hat langfristig Erfolg – im Sport wie in der Wirtschaft.
Zur Jubiläumsgeschichte: www.diw.de/de/diw_01.c....
Interessantes Bild… Was fällt Ihnen an diesem Bild besonders auf?
21.07.2025 16:36 — 👍 549 🔁 108 💬 234 📌 54Die #Rente ist eine massive Belastung für die junge Generation. Statt noch mehr Umverteilung von Jung zu Alt brauchen wir mehr #Solidarität und Umverteilung von Reich zu Arm innerhalb der älteren Generation – durch einen Baby-Boomer-#Soli.
#BabyBoomerSoli
Meine Kolumne:
www.zeit.de/wirtschaft/2...
Der Baby-Boomer-Soli ist wirtschaftlich sinnvoll, sozial gerecht und politisch machbar – über das Steuersystem. Er sichert den #Generationenvertrag, stabilisiert die Rente und stärkt das Vertrauen in unseren Sozialstaat.
18.07.2025 11:18 — 👍 24 🔁 4 💬 10 📌 0Die Wirkung ist messbar: Die #Armutsrisikoquote bei Älteren könnte um ein Viertel sinken – bei moderater Belastung für hohe Alterseinkommen (Ø 4 %). Viele Rentner*innen mit mittlerem Einkommen würden sogar entlastet. Ein fairer Ausgleich statt Belastung.
18.07.2025 11:18 — 👍 23 🔁 3 💬 1 📌 0Unsere neue Studie DIW Berlin mit dem Vorschlag zum Baby-Boomer-Soli:
www.diw.de/de/diw_01.c....
Der Baby-Boomer-#Soli bezieht alle Alterseinkommen ein – auch Pensionen, private Renten und Kapitalerträge. Er erreicht damit auch Wohlhabende, die von bisherigen Rentenreformen kaum betroffen waren. Das macht ihn gerechter und wirksamer als viele Alternativen.
18.07.2025 11:18 — 👍 14 🔁 1 💬 3 📌 0Heute finanzieren fast ausschließlich Jüngere den demografischen Wandel – durch höhere Beiträge und weniger Rente. Der Baby-Boomer-Soli entlastet sie gezielt und fair: Menschen mit hohen Alterseinkommen tragen stärker zur #Finanzierung bei.
18.07.2025 11:18 — 👍 11 🔁 1 💬 2 📌 0Die #Rente ist eine massive Belastung für die junge Generation. Statt noch mehr Umverteilung von Jung zu Alt brauchen wir mehr #Solidarität und Umverteilung von Reich zu Arm innerhalb der älteren Generation – durch einen Baby-Boomer-#Soli.
#BabyBoomerSoli
Meine Kolumne:
www.zeit.de/wirtschaft/2...
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt uns am @diw.de nicht nur in unserer Forschungsarbeit, sondern auch als Institut möchten wir einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mehr dazu in der neusten Geschichte auf unserer Jubiläumsseite: www.diw.de/de/diw_01.c....
17.07.2025 15:20 — 👍 37 🔁 12 💬 1 📌 0Infografik zum DIW Wochenbericht 29/2025: Ein Reformansatz für die Rente: Einkommensstarke Rentner*innenhaushalte der Babyboomer-Generation werden per Sonderabgabe moderat zur Kasse gebeten, um Altersarmut zu senken.
Die demografische Entwicklung macht Reformen des gesetzlichen Rentensystems unumgänglich. Der nun von DIW-Kolleg*innen vorgeschlagene "Boomer-Soli" könnte zur Stabilisierung des Systems beitragen, ohne jüngere Generationen direkt zu belasten.
Zur Studie: www.diw.de/de/diw_01.c....
Gute Klimapolitik ist auch gute Wirtschaftspolitik. Am DIW Berlin analysiert die Abteilung Klimapolitik, mit welchen Instrumenten wir den Übergang zu einer klimafreundlichen Volkswirtschaft schaffen können. Mein Kollege @karstenneuhoff.bsky.social stellt die Abteilung vor: www.diw.de/de/diw_01.c....
15.07.2025 15:34 — 👍 77 🔁 22 💬 1 📌 0🎧Hörtipp: In der neuen Folge des DIW-Energiewendepodcasts #fossilfrei sprechen die Hosts @wpschill.bsky.social und @aroth.bsky.social mit Gast Martin Gerhardt über die besonderen Herausforderungen beim Ausbau der Windkraft auf See.⬇️
Direkt zur Folge: www.diw.de/de/diw_01.c....
Die Bundesregierung muss aufpassen, sich nicht ihre eigene #Glaubwürdigkeit zu schädigen. Das Scheitern bei der #Stromsteuer oder bei der Besetzung der Posten beim #Bundesverfassungsgericht sind nur zwei Niederlagen, die der neuen Bundesregierung schaden könnten.
14.07.2025 12:32 — 👍 108 🔁 12 💬 3 📌 0