Oha, der h-Index wird diesen Monat zwanzig Jahre alt. So gesehen jünger, als ich gedacht hätte. #happybirthday oder so.
02.11.2025 16:14 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0@benkeks.bsky.social
Computer science, logics, games at #tuberlin. Rep. of academic staff at TU Berlin Board of Trustees https://bbisping.de
Oha, der h-Index wird diesen Monat zwanzig Jahre alt. So gesehen jünger, als ich gedacht hätte. #happybirthday oder so.
02.11.2025 16:14 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0A screenshot of the overworld map of the game TRAILS. Twenty levels have been solved, the others are greyed out. There is a rip across the center, everything to the right of it is in greys instead of colored.
We have just released the free #demo for our latest puzzle game TRAILS. You can now check out 20 levels (18 on the main path and 2 optionals) for free! Let us know what you think of them 😊
Steam: store.steampowered.com/app/3605120/...
itch\.io: purplesloth.itch.io/trails
#indieGameDev #freeDemo
Spielen kann man die Produkte (auch der Vorjahre) übrigens auf pr.mtv.tu-berlin.de. Viel Spaß! 🕹️
23.07.2025 08:40 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0Vor allem geht es dabei darum, dass die Studis lernen, wie man Software in #Scrum-Teams mit #Git Workflow entwickelt. Aber sie nehmen auch einiges mit über #GameDesign, Usability, die Formalismen und Technologien wie #TypeScript und #phaser bzw. C# und #unity.
23.07.2025 08:40 — 👍 3 🔁 1 💬 1 📌 0„Markov Survivor“ 🧟 ist ein forderndes #Hacknslay, in dem der Skill-Tree einem #MarkovDecisionProcess folgt. (Klickt euch durch wachsende Wellen von Monstern!)
23.07.2025 08:40 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0„Lost in Translation“ 💎 ist ein entspanntes Adventure, in dem man #ComputationalTreeLogic Formeln erfüllen muss. (Bringt die richtigen Steine an die richtigen Orte!)
23.07.2025 08:40 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0„Cat's Escape“ 🐈 ist ein knuffiges #Jumpnrun, in dem die Levels zelluläre Automaten sind. (Passt auf, dass euch die Haie nicht erwischen!)
23.07.2025 08:40 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Die Studierenden meines Programmierpraktikums an der #tuberlin haben diese Woche ihre Browserspiele fertiggestellt. Jedes Spiel dreht sich um einen Berechnungsformalismus aus der #Informatik:
23.07.2025 08:40 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 1Heute um 20 Uhr gibt es noch eine Vorstellung. Karten auf arts-sounds-thoughts.de
12.07.2025 15:00 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Die Premiere des #TUBerlin Musicals gestern war umwerfend! (Hier ein Bild des „Tariftangos“.)
12.07.2025 15:00 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Es ist wirklich peinlich, dass so ein verbuggtes Urteil jetzt maßgeblich die Weiterentwicklung von wissenschaftlichen Karrierewegen hemmen wird. Die deutschen Hochschulen hätten hier Updates so dringend nötig.
11.07.2025 14:52 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Ausgehend hiervon greift die gesetzliche Pflicht, allen zur Qualifizierung befristet eingestellten promovierten wissenschaftlichen Mitarbeitern eine auf eine Dauerbeschäftigung gerichtete Anschlusszusage zu erteilen, in die Wissenschaftsfreiheit ein.
Mithin referiert das Bundesverfassungsgericht also den Inhalt von § 110 (6) #BerlHG stumpf sachlich falsch, wenn es behauptet, dieser hätte die Hochschulen verpflichtet _allen_ quali-befristeten Post-Docs Anschlusszusagen zu machen, z.B. in Rn. 22.
11.07.2025 14:52 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Im Berliner Hochschulsprech sind „Qualifikationsstellen“ eine bestimmte Kategorie von haushaltsfinanzierten Stellen mit Lehrverpflichtung. Aber z.B. WissZeitVG-befristete WiMis in einem Graduiertenkolleg sind in dieser Logik NICHT auf Qualistellen. Ebensowenig die meisten Post-Docs.
11.07.2025 14:52 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Die Gesamtwürdigung der Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zur Dauer und Beendigung der Arbeitsverträge des promovierten wissenschaftlichen Personals auf Qualifikationsstellen ergibt, dass ... (Rn 44)
In Rn. 44 des #berlhg Urteils des Bundesverfassungsgerichts kann man schön beobachten, dass die Richter den Unterschied zwischen Stellen und Arbeitsverträgen nicht begriffen haben. Das #WissZeitVG trifft _keinerlei_ Regelungen zu Qualifikations-Stellen in der Hochschulorganisation.
11.07.2025 14:52 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Zitat: „In Wirklichkeit geht es nicht um ein Recht der Hochschule insgesamt, sondern um die Verteidigung eines professoralen Privilegs.“
Die Entfristungsregelung im Berliner Hochschulgesetz ist verfassungswidrig, so das BVerfG in einem gerade veröffentlichten Beschluss.
THOMAS GROẞ meint: Das Gericht betrachtet die Wissenschaftsfreiheit allein aus der Perspektive der Professor*innen.
verfassungsblog.de/zementierte-...
Das Land scheint ja auch absichtlich verloren zu haben. Laut Urteil hat Berliner Senat nicht von seinem Recht auf Stellungnahme im Verfahren Gebrauch gemacht. Es stand also nur die (von einem Bundesverfassungergerichtskollegen mit vorbereitete) HU-Beschwerde ohne Gegenposition zur Diskussion...
10.07.2025 13:33 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0"Das Urteil ist ein schwerer Rückschlag für alle Bemühungen die ausufernde Befristungspraxis an Hochschulen einzudämmen. Menschen um die 40, mit zwei Studienabschlüssen, promoviert, werden nach einer Diss oder Juniorprof weiter wie Auszubildende behandelt." so @tobiasschulze.bsky.social gleft.de/6id
10.07.2025 11:22 — 👍 17 🔁 7 💬 0 📌 0Drucksachen und Protokolle zur ursprünglichen Gestaltung des #WissZeitVG siehe da: dip.bundestag.de/vorgang/.../...
10.07.2025 12:57 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Das „Wissenschaftszeitvertragsgesetz“ soll daher unter Vermeidung von Begrifflichkeiten formuliert werden, die zwar der derzeit vorhandenen Personalstruktur der Hochschulen Rechnung tragen, jedoch einer zukünftigen Fortentwicklung in den Ländern entgegenstehen könnten.
Schauen wir mal in Drucksache, was da steht...
Upsi, der Bundes-Gesetzgeber wollte die Personalstrukturen explizit den Ländern überlassen!
Das Bundesverfassungsgericht stützt sein Urteil gegen #BerlHG Anschlusszusagen auf das Argument, der Bund wollte mit #WissZeitVG die befristete Personalstruktur an den Hochschulen abschließend regeln. Komischerweise wird die maßgebliche Drucksache des Bundestags 16/4043 nie zitiert... #ichbinhanna
10.07.2025 12:53 — 👍 7 🔁 0 💬 1 📌 0Geht auch in meinem Post nicht um Wissenschaftsfreiheit?
10.07.2025 10:49 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Ich glaube wirklich langsam, dass das deutsche Wissenschaftssystem nicht mehr zu retten ist. Politik, Gerichte und Hochschulen haben einen perfekt verknoteten Haufen aus Unreformierbarkeiten erschaffen. Schade.
10.07.2025 09:35 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0Warum sollte Landesebene nicht regeln können, wie solche Stellen aussehen, insbesondere, dass Anschlusszusagen gegeben werden? Im #WissZeitVG und im Urteil findet sich kein einziger klarer Punkt dafür. Nur indirekte Argumente. Es lässt sich nur damit erklären, dass BVG voller Profs sitzt.
10.07.2025 09:35 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Das ganze ist so wirr! Es geht ja nur um landesfinanzierte Qualifikations-PostDoc-Stellen. In anderen Ländern sind diese direkte Landesbeschäftigte, in Berlin Hochschulbeschäftigte. Wenn Land es wollte, könnte es solche Stellen quasi abschaffen (wird es die nächsten Jahre de facto durch Kürzungen..)
10.07.2025 09:35 — 👍 4 🔁 0 💬 1 📌 0#Bundesverfassungsgericht zeigt heute den #Wissenschaftlen Deutschlands und #ichbinhanna den 🖕: Aus abgelehnten Änderungsanträgen wird herbeiphantasiert, dass das #WissZeitVG eine (im Gesetzestext nicht vorkommende) Sperrwirkung gegen Landesregelungen zu Anschlusszusagen für #PostDocs habe.
10.07.2025 09:35 — 👍 5 🔁 2 💬 1 📌 0Wahlwerbung mit durchgekreuzten TU-Gebäuden, die Wasserschäden hatten.
Wahlwerbung zum Studierendenparlament an der #tuberlin mit #Wasserschaden Bingo.
09.07.2025 12:24 — 👍 4 🔁 1 💬 0 📌 0DAS UNI-MUSICAL feiert Premiere! 🎙️ 🎸 🎷 🎹
🗓️ 11. + 12. Juli 2025, 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr)
🎭 Cafe Theater Schalotte, Behaimstr. 22, 10585 Berlin
🎟️ Tickets, Trailer und alle Infos: arts-sounds-thoughts.de
Dass er die Grafiken gerne erstellt, heißt ja nicht, dass er sie euch auch gerne zeigt.
08.07.2025 08:59 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Sie machen passenderweise sogar Werbung mit „Die Konstante an der TU.“
07.07.2025 23:30 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0