Was hat das Narrativ des „Deutschen Waldes“ mit rechtsextremem Denken zu tun? Meine Kollegin Berit Kö von unserem Projekt @stattmythen.bsky.social klärt auf:
www.geschichte-statt-mythen.de/klassische-m...
@buchenwald-dora.bsky.social
Historisch-politische Bildung zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sowie zu den sowjetischen Speziallagern und zur Erinnerungskultur
Was hat das Narrativ des „Deutschen Waldes“ mit rechtsextremem Denken zu tun? Meine Kollegin Berit Kö von unserem Projekt @stattmythen.bsky.social klärt auf:
www.geschichte-statt-mythen.de/klassische-m...
Anfang Oktober 1939 errichtete die SS im KZ Buchenwald ein Sonderlager, in dem über 1.000 Juden aus Wien und 2.000 Polen untergebracht wurden. Es war der Schauplatz des ersten Massenmordes in Buchenwald, herbeigeführt durch gezielte Vernachlässigung.
https://buchenwald.pulse.ly/emciz4ewiy
Den #Gedenkstättenbesuch nutzen, um neue Energie zu finden: Seit Kurzem steht auch den Besucher:innen der KZ-Gedenkstätte #MittelbauDora in #Nordhausen auf dem Parkplatz eine neue #Ladesäule für E-Autos zur Verfügung.
📸 KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Am 6. Oktober 1944 schickte die SS nach einer „Aussonderungen“ kranker jüdischer Häftlinge im Buchenwalder Außenlager der Braunkohle-Benzin AG in Rehmsdorf und Magdeburg 1188 jüdische Männer, Frauen und Kinder nach Auschwitz, um sie dort zu ermorden.
https://buchenwald.pulse.ly/n6hu1jzyhk
Und nähere Informationen zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung eines schulischen oder außerschulischen Gruppenbesuchs in der KZ-Gedenkstätte #MittelbauDora gibt's hier: t1p.de/ddzju #Weltlehrertag #Geschichtsbewusstsein
05.10.2025 09:49 — 👍 10 🔁 1 💬 0 📌 2Am Weltlehrertag möchten wir die zentrale Rolle der Lehrkräfte bei der Vermittlung von Geschichte und Erinnerungskultur hervorheben.
Umfassende Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuchs:
https://buchenwald.pulse.ly/hyzugmfgqa
#Weltlehrertag #Buchenwald #LehrerGestaltenZukunft
Am #TagDerDeutschenEinheit feiern wir die Wiedervereinigung Deutschlands und erinnern uns an die geteilte Vergangenheit unseres Landes. Für die Gedenkstätte Buchenwald ist dieser Tag auch Anlass, die Erinnerungskultur der DDR in den Blick zu nehmen.
https://buchenwald.pulse.ly/bjrgvetihu
#TDE25
Im Oktober 1930 ließ Paul Schultze-Naumburg als neuer Direktor der Hochschule für Baukunst in Weimar Wandgemälde und Reliefs des Bauhausmeisters Oskar Schlemmer beseitigen.
Online-Stadtführer #WeimarimNationalsozialismus
https://weimar-im-ns.pulse.ly/bvu1jdaace
Heute vor 79 Jahren begann die zweitägige Urteilsverkündung im ersten Nürnberger Prozess.
Der Prozess setzt bis heute ein Zeichen für die persönliche Verantwortung von Menschen in Machtpositionen.
Wir gedenken der Opfer und setzen uns weiterhin für die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen ein.
Estare Weiser ist die jüngste Überlebende des KZ Buchenwald: Sie wurde am 13. April 1945, in den Tagen der Auflösung des Leipziger Außenlagers, geboren. Nun war sie mit 80 Jahren erstmals wieder Leipzig: 👇
https://hypotheses.pulse.ly/tuq7hsksib
KZ-Gedenkstätten geraten heute ins Fadenkreuz Rechtsextremer – durch Verhöhnung, Provokation oder juristische Angriffe. Im "Infopool Rechtsextremismus" berichten wir, wie wir uns in den letzten Jahren gegen Instrumentalisierungen, Relativierungen und Angriffe wehren.
https://bpb.pulse.ly/k7egws18ip
Die von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora initiierte Wanderausstellung „Rosa Winkel. Die Verfolgung homosexueller Männer im NS“ ist ab dem 27.9 im Foyer der Museen der Stadt Lüdenscheid zu sehen.
Digitalen Begleitband:
https://stiftung-gedenkstaetten.pulse.ly/qedjoel6km
Wir erinnern wir an die 200 jugendlichen Sinti und Roma, die heute im Jahr 1944 von #Buchenwald nach #Auschwitz deportiert wurden. Sie wurden in Viehwaggons zusammengepfercht und in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verschleppt.
https://buchenwald.pulse.ly/oul02pam2l
#GedenkwegBuchenwaldbahn
Heute im Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in #Weimar: Die Tagung "Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik" der Stiftung Gedenkstätten #Buchenwald und #MittelbauDora und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten widmet sich der Übergangszeit nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft.
25.09.2025 13:06 — 👍 29 🔁 2 💬 0 📌 1📅 Öffentlicher Themenrundgang
Nach dem Krieg. Spuren der sowjetischen Besatzungszeit in Weimar 1945–1950
🗓️ Freitag, 26. September 2025
🕔 17:00–18:30 Uhr
📍 Treffpunkt: Eingang Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Jorge-Semprún-Platz 2
➡️ Dauer: ca. 2 Stunden
➡️ Eintritt frei
Heute jährt sich der Geburtstag von Martin Wolff (1894). 1942 verhaftete die Gestapo ihn wegen unerlaubten Besitz eines Fahrrads. Er wurde ins KZ Buchenwald deportiert und wenig später in der Tötungsanstalt Bernburg ermordet.
Lebensgeschichte als Audio:
https://buchenwald.pulse.ly/gf7rrke0fj
📖 Buchvorstellung im #StadtmuseumWeimar
„Sieger leben in Deutschland. Fragmente einer ungeübten Rückschau“
von PD Dr. Elke Scherstjanoi
🗓 24. September 2025
🕠 17:30–19:00 Uhr
📍 Stadtmuseum Weimar
👉 Wir laden herzlich ein!
https://buchenwald.pulse.ly/bk0dvzzf9h
#Buchvorstellung #Weimar
Anlässlich seines Geburtstags erinnern wir an das Leben von #FischelLibermann. Der jüdische Schriftsteller und Künstler überlebte nur schwer krank das KZ #Buchenwald. Nach dem Krieg widmete er sich der jiddischen Literatur und lehrte bis ins hohe Alter.
https://buchenwald.pulse.ly/qtdwklkvee
Hingehen wärmstens empfohlen! Morgen, 23.9.2025 ab 20 Uhr im Theaterhaus #Jena: Max Czollek und Jens-Christian Wagner diskutieren über plurale #Erinnerungskultur.
22.09.2025 15:34 — 👍 24 🔁 5 💬 0 📌 0Die nachtkritik: "Mit einem schlafwandlerisch schönen Abend zu Texten von Jura Soyfer aus den 1930er Jahren eröffnet Jan Philipp Gloger seine erste Spielzeit als Intendant des Volkstheaters in Wien":
https://nachtkritik.pulse.ly/ah0erz4evo
Der MDR berichtet über das Stück "Zweitzeuge", das wir in der Gedenkstätte Buchenwald zeigten. Im Mittelpunkt steht die Begegnung zwischen Ilka Vierkant – Enkelin des Reichsbahndirektors für die Ostgebiete – und dem Auschwitz-Überlebenden Jean Vaislic.
https://ardmediathek.pulse.ly/hel1g4qzu7
Mit einer Gedenkveranstaltung und der Eröffnung der mit Studierenden der @uni-jena.de erarbeiteten #Ausstellung „(k)ein Ort des Schweigens“ erinnerten wir gestern an das sowjetische Speziallager Nr. 2 #Buchenwald.
Hier ein Bericht des MDR:
www.mdr.de/nachrichten/...
Endlich eine gute Nachricht: Nachdem in Weimar 33 Gedenksteine geschändet worden waren, konnte nun ein Täter auf frischer Tat gefasst werden. Wegsehen ist keine Option! Hinsehen und Sanktionieren hingegen schon. Antisemitismus ist eine Gefahr für uns alle!
https://mdr.pulse.ly/yi9tvp1i9i
Anlässlich der heutigen Gedenkfeier für die Toten des sowjetischen Speziallagers Buchenwald im Rahmen der Tage der Begegnung möchten wir auf einen wichtigen Sammelband hinweisen:
https://vandenhoeck-ruprecht-verlage.pulse.ly/hzloq9sxr9
#Buchenwald #TagederBegegnung #Erinnerungskultur
#otd1941 trat im Deutschen Reich die „Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden“ in Kraft.
In Buchenwald erinnert heute ein Mahnmal auf der Grundfläche des ehemaligen Blocks 22, an die Todes-Opfer dieser Verfolgung.
https://buchenwald.pulse.ly/rkghasi3kn
#Buchenwald #Judenstern #Mahnmal
Vor wenigen Tagen durften wir den Historiker Peter Longerich in #Nordhausen und in der KZ-Gedenkstätte #MittelbauDora begrüßen. In der Stadtbibliothek stellte er sein im Frühjahr veröffentlichtes Buch "Unwillige Volksgenossen" vor. Danke für die spannende Diskussion und die gelungene Kooperation!
18.09.2025 16:31 — 👍 23 🔁 3 💬 0 📌 1Im September 1941 wurde Susanna Appel in ihrem Elternhaus wegen unerlaubten Besitzes einiger Eier verhaftet. Als Jüdin war ihr mittlerweile selbst der Besitz von Grundnahrungsmitteln verboten. Ein Jahr später wurde sie in Auschwitz ermordet.
https://weimar-im-ns.pulse.ly/dqarydoxjl
#WeimarImNs
Tagung „Buchenwald war überall“ in der Gedenkstätte Buchenwald, 18.9.2025.
Jetzt in der #Gedenkstätte #Buchenwald: Workshop „Buchenwald war überall“ zu den 141 Außenlagern des KZ Buchenwald, organisiert in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Gemeinsam vernetzen wir Lehrer:innen und Gedenkinitiativen an Außenlagerstandorten.
18.09.2025 07:34 — 👍 69 🔁 18 💬 1 📌 1Jetzt in Weimar: Buchvorstellung „Verloren in der Erinnerung. Die Gesellschaft Memorial und der Kampf um die Vergangenheit in Russland“ mit Sergey Bondarenko und Natalia Baryshnikova, moderiert von unserer Kollegin Julia Landau.
17.09.2025 16:18 — 👍 37 🔁 7 💬 0 📌 0Michael Fürer (links) überreicht Stiftungsdirektor Jens-Christian Wagner einen symbolischen Scheck über 1945,00 EUR. Gedenkstätte Buchenwald, 16.9.2025.
Im Rahmen seiner "Kraftspendetour 2025" besuchte der Verein Friends for Life e.V. aus Braunschweig Gedenkstätten und sammelte Spenden für deren Arbeit. Heute überreichte Vereinsmitglied Michael Fürer Stiftungsdirektor Wagner eine Spende für die Gedenkstätte Buchenwald über 1945 EUR. Herzlichen Dank!
16.09.2025 12:27 — 👍 20 🔁 4 💬 0 📌 0