Bei Das Erste nehmen Formate der journalistischen Information täglich rund zehn Stunden des Programms ein, bei RTL ist es rund die Hälfte. Erfahren Sie mehr zu den Anteilen der Formatgruppen im Bereich Information in der ARD-Programmanalyse 2024: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
18.11.2025 11:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Mediennutzung ist von Perioden-, Alters- und Kohorteneffekten geprägt. In der ARD/ZDF-Medienstudie 2025 wurde eine Kohortenanalyse durchgeführt, die Trends und Entwicklungen der Geburtenjahrgänge nach Mediengattungen untersucht: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
12.11.2025 10:24 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Abbildung: Audioplattformen und Streamingdienste 2025: mind. wöchentlich genutzt, Top 5, nach Altersgruppen, in %
Top-Audioplattformen: 56 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren nutzen YouTube, 42 Prozent Spotify mindestens „seltener“. Je nach Alter gibt es verschiedene Nutzungspräferenzen. Erfahren Sie mehr Ergebnisse der ARD/ZDF-Medienstudie 2025: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
05.11.2025 09:36 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Mediatheken von ARD und ZDF gewinnen stark an Nutzung hinzu, während Netflix und Amazon Prime Video stagnieren. Je nach abgefragter Frequenz zeigen sich im Streamingmarkt unterschiedliche Stärken der Anbieter, wie die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 zeigt: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
30.10.2025 10:42 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
ARD/ZDF-Medienstudie 2025: Positionierung von Social-Media-Plattformen 2025 - mind. einmal pro Woche genutzt
Die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 zeigt, wie sich die Social-Media-Nutzung in Deutschland verändert: Insgesamt gibt es weniger Wachstum, ältere Zielgruppen entdecken Instagram, während jüngere Generationen weiter wandern. Mehr dazu in unserem Beitrag: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
28.10.2025 08:54 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
ARD/ZDF-Medienstudie 2025: Nutzung von Podcasts/Radiosendungen zeitversetzt (netto) 2018 bis 2025
Nach Jahren der Stagnation wurde im Rahmen der ARD/ZDF-Medienstudie 2025 erstmals wieder eine steigende Podcastnutzung nachgewiesen. Der Anteil regelmäßiger Hörerinnen und Hörer stieg 2025 um 5 Prozentpunkte auf 34 %. Weitere Ergebnisse finden sie hier: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
21.10.2025 12:39 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Die lineare Videonutzung überwiegt noch deutlich, aber auch bei Menschen ab 50 Jahren gestaltet sich der Medienalltag zunehmend digitaler, wie die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 zeigt: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
16.10.2025 09:31 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Junge Menschen nutzen Medien meist anders als ältere: weniger Zeit, mehr On-Demand, Podcasts im Aufwind und Radio erstaunlich stabil. Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zur Gesamtbevölkerung? Antworten darauf finden Sie in der ARD/ZDF-Medienstudie: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
14.10.2025 08:51 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Im Osten Deutschlands wächst die Nutzung linearer Radioangebote und von Streamingdiensten. Welche Unterschiede gibt es noch hinsichtlich der Nutzungsgewohnheiten in Ost und West? Dieser Frage ging die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 nach: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
08.10.2025 09:19 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
ARD/ZDF-Medienstudie 2025: Bewegtbild bleibt die wichtigste Mediengattung, gefolgt von Audio und – mit Abstand – Text. In welchen Segmenten und bei welchen Angeboten gab es bedeutsame Verschiebungen von Zeitbudgets ? Erfahren Sie mehr: www.media-perspektiven.de/media-perspe...
02.10.2025 10:09 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Heute wurde die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 veröffentlicht. Sie belegt unter anderem, dass Podcasts nach einer Phase der Stagnation in den letzten Jahren nun wieder deutlich an Reichweite hinzugewinnen. Mehr erfahren Sie hier: www.media-perspektiven.de/studien/ard/...
30.09.2025 09:39 — 👍 1 🔁 1 💬 0 📌 0
Die Fußball-EM der Frauen 2025 zog in Deutschland im Schnitt fast 5 Millionen Fans vor die Fernseher und Screens. Mehr zu den TV-Reichweiten der zurückliegenden EM und ein vergleichender Blick auf die letzten zehn Jahre: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
25.09.2025 09:03 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Was macht mobile Werbung wirksam? Ob sie positive Emotionen hervorruft oder als störend empfunden wird, hängt von verschiedenen Bedingungen wie Nutzungskontext oder Generationszugehörigkeit ab. Der ARD-Forschungsdienst präsentiert aktuelle Zusammenhänge: www.media-perspektiven.de/publikations...
11.09.2025 11:10 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Welche Mediengattungen werden am meisten genutzt? Die „Mental Media Map“ zeigt Überschneidungen: 60 % der 16–69-Jährigen nutzen TV, Radio und Social Media innerhalb von 4 Wochen. Entscheidend ist nicht nur Reichweite, sondern auch die Mentale Verfügbarkeit: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
02.09.2025 10:24 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Der Netto-Werbemarkt 2024 wuchs um 3,5 %. TV- und Radio-Umsätze blieben stabil, während Print verlor. Die Internetwerbung stieg erneut, die Außenwerbung überraschte. Die ZAW-Daten zeigen, wie sich die Gattungen entwickelten. Alle Zahlen und Einschätzungen: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
19.08.2025 08:36 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Mikrofon an einer Halterung
Welche Rolle spielt Musik in der Werbung? Der aktuelle ARD-Forschungsdienst zeigt, wie Emotionen, Vertrautheit und Klanggestaltung die Wirkung von Musik in Werbespots beeinflussen können und liefert Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: www.media-perspektiven.de/publikations...
12.08.2025 08:35 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Medie Perspektiven Abbildung Medien User Needs
Welche Bedürfnisse der Rezipientinnen und Rezipienten beeinflussen die Auswahl von Medien und deren Inhalten? Hiermit hat sich eine Studie des WDR beschäftigt und sechs zentrale Medien User Needs identifiziert: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
22.07.2025 11:55 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0
Das Erste und das ZDF zeigen vor allem Filme und Serien, die in Eigen- oder Koproduktion entstanden sind. Die Privaten kauften fiktionale Inhalte überwiegend ein. Mehr zur ARD-Programmanalyse 2024: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
16.07.2025 07:39 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Das Erste und das ZDF verwenden mehr als 40 Prozent ihrer täglichen Sendezeit für journalistische Information. Bei der privaten Konkurrenz entfallen nur 17 bis 23 Prozent auf diese Programmsparte. Das belegt die ARD-Programmanalyse 2024: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
10.07.2025 08:25 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Abbildung: Die Erwartungen der Radionutzenden an Bestandteile und Ablauf von Radionachrichten
Welche Rolle spielen Radionachrichten in Zeiten der Digitalisierung? Und wie müssen sie gestaltet sein, um im Alltag der Nutzerinnen und Nutzer relevant zu bleiben? Eine von BR und SWR initiierte Studie beleuchtet die Erwartungen der Hörerinnen und Hörer: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
02.07.2025 12:09 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0
Tendenzen im Zuschauerverhalten: Entwicklung der Tagesreichweite nach Altersgruppen 2010 bis 2024
📊Die Nettoreichweite des linearen Fernsehens lag 2024 bei 59 Prozent – im Schnitt sahen 46,086 Millionen Menschen ab drei Jahren täglich fern. Allerdings nimmt die Fernsehnutzung seit einigen Jahren kontinuierlich ab. Erfahren Sie mehr zu dieser Entwicklung: www.ard-media.de/mediaperspek...
17.06.2025 09:58 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Symbolfoto - PC mit Mikrofon an Mikrofonarm, Kopfhörern und Lampen
Wie wirken Werbebotschaften in Livestreams? Der aktuelle ARD-Forschungsdienst zeigt, dass Interaktivität, Informationsgehalt und das Verhältnis zwischen Streamer und Nutzerinnen und Nutzern zentrale Faktoren für die Werbewirkung darstellen. Mehr dazu: www.ard-media.de/media-perspe...
12.06.2025 07:38 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Twitch-Studie 2024: Anteil politischer Inhalte auf Twitch im Vergleich zu TikTok, Instagram und YouTube
Twitch ist als Gaming-Plattform bekannt geworden🎮. Dies bleibt auch weiterhin der Hauptinhalt, die Plattform entwickelt sich aber auch zu einem Ort für politische Meinungsbildung. Wie gehen die Nutzerinnen und Nutzer damit um und welche Gefahren sehen sie? www.ard-media.de/mediaperspek...
10.06.2025 07:51 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Balkendiagramm zur Umverteilung der freiwerdenden Nachfrage bei einer hypothetischen Abschaltung von SRF News nach Anbietertypen
Vom Wegfall des öffentlichen Onlineangebots SRF News würden vor allem kostenfreie Nachrichtenangebote profitieren, nur marginal private Online-Nachrichtenangebote. Dies zeigte sich in einer aktuellen Analyse für die Deutschschweiz: www.ard-media.de/mediaperspek...
28.05.2025 14:20 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0
📊 In Deutschland scheint der öffentliche Diskurs zunehmend zu verrohen, außerdem steigt die generelle Skepsis gegenüber der Integrität des Mediensystems. Zu diesen Ergebnissen kommt die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024: www.ard-media.de/mediaperspek...
27.05.2025 07:17 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
📊 Das öffentlich-rechtliche Fernsehen finden die Deutschen im Vergleich der Mediengattungen am vertrauenswürdigsten, darauf folgen überregionale Tageszeitungen und Lokalzeitungen. Mehr aus der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024: www.ard-media.de/mediaperspek...
22.05.2025 11:16 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
🤝 47 Prozent der Deutschen vertrauen den Medien bei „wichtigen Dingen“. Das ermittelte die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024 in ihrer mittlerweile zehnten Welle. Mehr Ergebnisse: www.ard-media.de/mediaperspek...
21.05.2025 08:22 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Abbildung: Vertrauen in Nachrichten allgemein nach Nachrichtenrepertoire 2018-2024
Menschen mit verschiedenen Nachrichtenrepertoires haben auch unterschiedlich ausgeprägtes Vertrauen in ihre Quellen. Woran liegt das? U.a. dieser Frage ging eine Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut nach: www.ard-media.de/themamedienn...
13.05.2025 12:34 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Immer mehr Menschen verfügen über schmale Nachrichtenrepertoires von null bis zwei Quellen. Dies belegt eine Auswertung der Daten des Reuters Digital News Reports 2018-2024 durch das Hans-Bredow-Institut/Leibniz-Institut für Medienforschung. Weitere Infos: www.ard-media.de/themamedienn...
08.05.2025 11:15 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Kaufentscheidungen können maßgeblich beeinflusst werden, wenn Marken die Themen Diversität und Inklusion in Werbemaßnahmen aufgreifen. Wie das gelingt, ohne dass eine Werbung als „Rainbow-Washing“ bewertet wird, erläutert der aktuelle ARD-Forschungsdienst: www2.ard-media.de/media-perspe...
23.04.2025 08:51 — 👍 0 🔁 1 💬 0 📌 0
Wir erforschen den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation: seit 75 Jahren, interdisziplinär & international vernetzt.
schreibt bei Tagesspiegel, BV des DJV, EX Axel Springer Akademie, ZEIT Online, BILD, B.Z., Watson, dpa, Berliner Morgenpost aber total privat hier.
Parteien, Wahlen, Demokratie, Pol. Kommunikation @FU Berlin | Autorin „Defekte Debatten“ @suhrkamp | ♥️ | 🪩 | 🇮🇹 | https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/team/Reuschenbach.html
Research Associate at Japan Center at LMU Munich | Media & Politics | Democracy | Population Aging | AI & Digitalization | views my own
https://www.kw.lmu.de/japan/en/persons/contact-page/yosuke-buchmeier-98d00850.html
Chefredakteur Legal Tribune Online (www.LTO.de) (https://bsky.app/profile/lto-de.bsky.social) Journalist / Rechtsanwalt / Autor und Dozent im Presserecht u.a. bei @Nannenschule
Politik ist ein Radrennen. Aber ohne Fahrrad.
INDIE MAG ZU TECH & TRARA
🖥 SEIT 1998
📍HAMBURG & BERLIN
🥁 NETZPILOTEN WORK SPACE @amplifierBerlin
🌳 MORE: http://zez.am/netzpiloten
spaßverderberin, journalistin (sie/she) | freelance reporter | media, social movements, anti-feminist & far-right networks | www.torial.com/antonia.gross
Medienjournalist bei https://www.derStandard.at/Etat | Liefert Basiswissen, wer in Österreich die Medien macht, auf https://www.diemedien.at
Professor of Media Structures & Governance at DCM, University of Fribourg. Vice-President Swiss Federal Media Commission.
Doing comparative research on media policy, platform governance, digitalization of the public sphere, Swiss media system.
:Connecting Audio & Internet:. #Podcast #Audio #Hörtipps #Social & #Media | Head of @BahnAnsagen | 🎧 Podcasttipps: "Dark matters", "Berlin Code", "Welt.Macht.China".
Nachrichten und Infos rund um die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von der offiziellen Redaktion.
Founded at 320 ppm.
http://hhu.de/datenschutz-social-media
Der Digitalverband | Auf der Suche nach einem spannenden Job? ➡️ http://bitkom.org/karriere/jobs
Impressum & Datenschutz: https://www.bitkom.org/Impressum-und-Datenschutz-Social-Media
"Aus Politik und Zeitgeschichte", kurz APuZ, ist eine Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung, die seit 1953 als Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erscheint.
www.bpb.de/apuz.
Nieman Fellow @Harvard ('26) & chairman Netzwerk Recherche
previously: head of investigative cooperations NDR, WDR, SZ; EIC BuzzFeed News DE; co-founder Correctiv; alum Columbia Journalism School
Newsletter “Dreppers Woche”: steady.page/danieldrepper
Der kritische Blick auf die Medien
ndr.de/zapp
Team Lead Transparent Social Analytics @gesisorg.bsky.social | previously PhD/PostDoc @ifp JGU Mainz
Computational Social Science | Pol Comm | polarization, social cohesion & trust in digital media | media & crisis | text-as-data/nlp
Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland.
www.dfg.de
Impressum: https://www.dfg.de/de/service/kontakt/impressum
Social Media-Netiquette: https://www.dfg.de/de/service/presse
📢✨Wir machen Wissenschaft verständlich! #WissKomm
📚 #Workshops #Seminare
🌐 #WissenTeilen #WissenschaftFürAlle
🌟Host of @wisskon.bsky.social
www.NaWik.de
Unabhängiger Journalismus. 100+ AutorInnen, eine Genossenschaft. Fokus auf Umwelt, Wissenschaft, Internationales, Gesellschaft. Überzeugungstäter. Werbefrei. Powered by Riff-Supporters via Abo. https://www.riffreporter.de/de