Die BNetzA hat gestern den Festlegungsentwurf für das Kernnetz-Hochlaufentgelt zur Konsultation gestellt: 25,0 €/(kWh/h)/a. Eine Grundlage dafür sind die H2-Hochlaufszenarien, die wir dafür durchgespielt haben. Ich denke, da stecken einige spannende Erkenntnisse drin.
27.03.2025 08:22 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0
#Ariadne-Forscher @nworbmot.bsky.social von @tuberlin.bsky.social erklärt, wie viele Kosten eine integrierte #Systemplanung mit regionalen Preisen im klimaneutralen #Stromnetz der #Zukunft sparen kann.
Mehr dazu im heute veröffentlichten #Szenarienreport2025 👉 buff.ly/SSTJHC2
06.03.2025 09:47 — 👍 7 🔁 3 💬 0 📌 0
Mit Verbrennerausstieg in die Zukunft: Policy Brief mit Empfehlungen zur Stärkung der europäischen Automobilindustrie.
Aus aktuellem Anlass: Wie funktioniert eigentlich das umstrittene "Verbrenner-Aus"? Tatsächlich ist es viel besser als sein Ruf! Hier die neuesten Erkenntnisse aus der Innovationsforschung - für fundiertere Debatten: www.sussex.ac.uk/webteam/gate...
@sussexnrggroup.bsky.social @empoci.bsky.social
03.03.2025 22:11 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0
🚨 New Article and Policy Brief in Nature Energy 🚨
📄We examine the value of biomass in the European energy system and its interplay with other technologies under stringent emissions scenarios.
🔗 Article: doi.org/10.1038/s415...
🔗 Policy Brief: doi.org/10.1038/s415...
@natureenergy.bsky.social
23.01.2025 13:38 — 👍 31 🔁 12 💬 10 📌 3
Northern German city of Flensburg orders one of world’s largest seawater heat pumps
Pump with a capacity of 60 MW will keep around a fifth of the city’s 100,000 inhabitants warm
www.cleanenergywire.org/news/norther...
16.01.2025 20:05 — 👍 11 🔁 4 💬 0 📌 0
Ja. Sehr lesenswert. Genau das Argument im Bild versuche ich in vielen Vorträgen etc. immer wieder rüberzubringen, um zu erklären, warum es einen Weg zurück zu den seligen Zeiten für die energieintensive Industrie nicht geben wird.
13.01.2025 14:28 — 👍 39 🔁 15 💬 2 📌 2
Illustration source: https://doi.org/10.1016/j.adapen.2024.100202
🌍✨ What if your computing jobs could chase the sun and the wind, reducing your carbon footprint as they go?
1/8
13.01.2025 15:03 — 👍 23 🔁 14 💬 3 📌 4
🚨 New paper and webinar on green hydrogen! 🚨
How have green hydrogen projects performed in recent years? How has the role of hydrogen in 1.5°C scenarios changed? What are plausible future pathways given announced support policies?
11.01.2025 16:39 — 👍 12 🔁 6 💬 1 📌 0
📄 Heute erschienen: unser Report zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Grundstoffe in DE und der Option des Imports grüner Vorprodukte.
🔗 ariadneprojekt.de/publikation/...
Zusammenfassung der Kernergebnisse im 🧵 … 1/7
11.12.2024 16:33 — 👍 25 🔁 11 💬 1 📌 5
According to our new HYPAT position paper a German hydrogen import strategy should differentiate between importing hydrogen derivatives (left) and importing pure hydrogen (right).
You can find our new position paper here: www.isi.fraunhofer.de/en/presse/20...
12.02.2024 09:21 — 👍 7 🔁 5 💬 1 📌 1
Zunächst: Das Effizienzziel war keine Nebenbedingung.
Allerdings: Der Endenergieverbrauch liegt im Szenario T45-Strom im Jahr 2045 bei etwa 1400 TWh - exkl. Umgebungswärme. Das Ziel des EnEfG gibt 1400 TWh als Zielmarke vor.
Hier gibt es die Daten:
langfristszenarien.de
-> Szenario Explorer
19.01.2024 13:42 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
A nice example, how "low" temperature industrial heat can be provided carbon free with available technologies: Large scale heat pumps.
They can be applied to most of the food industry.
This is relevant in all EU member states, see yellow and (parts of) orange below:
op.europa.eu/en/publicati...
12.01.2024 08:50 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Vergleich der Szenarien anhand von Schlüsselindikatoren
Szenarien zur Industrietransformation - Unser neuer Bericht für das BMWK ist online!
Die Szenarien berücksichtigen wichtige Strategien wie Wasserstoff, Elektrifizierung, CCU, Effizienz, Circular Economy.
Download, inkl. Datenanhang:
www.Langfristszenarien.de
@fraunhoferisi.bsky.social
Teaser:
11.01.2024 10:33 — 👍 3 🔁 2 💬 1 📌 0
These 11: "CO2-neutrale Techniken mindern direkte Umweltwirkungen sowie Umweltkosten"
Co-Benefit: Elektrifizierung mindert Freisetzung von Luftschadstoffen erheblich.
Mögliche umweltschädliche Nebenwirkungen elektrifizierter Prozesse wurden nicht gefunden.
15.12.2023 09:55 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
These 10: "Hybride Anlagenkonzepte können den Einstieg in die CO2-neutrale Prozesswärme ermöglichen"
Beispiel: Die Ergänzung einer bestehenden Erdgas-KWK Anlage um eine Wärmepumpe reduziert das Risiko der Umstellung sowie Abhängigkeiten und ermöglicht schrittweise Transformation
15.12.2023 09:55 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
These 9: "Aufgrund langer Modernisierungszyklen ist die Gefahr von stranded investments hoch"
Bei Lebensdauern von 20-35 Jahren gibt es für viele Anlagen nur noch eine Re-Investition bis zum Jahr 2045.
15.12.2023 09:55 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
These 8: "Die Umstellung auf CO2-neutrale Techniken ist mit deutlich höheren Energiekosten verbunden"
Die Preisedifferenzen von Strom, Wasserstoff gegenüber Erdgas+CO2-Preis sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit.
15.12.2023 09:55 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
These 7: "Der zusätzliche Investitionsbedarf für den Neubau der Anlagen ist aus Systemsicht
eher gering"
Die reinen Anlageinvestitionen sind für CO2-neutrale Techniken häufig nur geringfügig höher. Hinzu kommen jedoch Kosten für Energieinfrastruktur am Standort.
15.12.2023 09:54 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
These 6: "Elektrifizierung ist bei vielen Anwendungen mit niedrigeren Temperaturen vorteilhaft - Wasserstoff bei sehr hohen Energiedichten"
Anwendungen mit hohen Temperaturen (Glas, Keramik, Zement) und hohem Durchsatz (Gießerei- und Erwärmen in der Stahlindustrie)
15.12.2023 09:54 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
These 5: "Die Elektrifizierung geht meistens mit leichten Effizienzgewinnen einher"
Besonders effizient ist sind Großwärmepumpen, bei Temperaturen bis ~150°C, perspektivisch bei ~200°C
Ansonsten Effizienzgewinne etwa 5-10% gegenüber Erdgas, z.B. durch geringe Abgasverluste
15.12.2023 09:54 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
These 4: "Eine Elektrifizierung verlangt einen umfassenderen Umbau des Anlagenparks als der Einsatz von Wasserstoff oder synthetischem Methan"
Der Wechsel von gegenwärtig erdgasbeheizten Anlagen zu strombeheitzten Techniken
verlangt meistens den Neubau von Anlagen.
15.12.2023 09:54 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
Wasserstoff besitzt für nahezu alle betrachteten Anwendungen aus technischer Sicht großes Potenzial. Mangels Verfügbarkeit von Wasserstoff konnte die Einsatzfähigkeit in Pilot- oder Demonstrationsanlagen bisher noch nicht ausreichend erprobt werden.
15.12.2023 09:54 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0
These 3: "Bei Elektrifizierung und Wasserstoffeinsatz sind Forschung, Entwicklung und Demonstration nötig"
Elektrische Beheizung ist für einige Anwendungen der Metallindustrie Stand der Technik (TRL 9), jedoch
kaum eingesetzt. In der Mineralindustrie ist mehr Entwicklung nötig.
15.12.2023 09:53 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
These 2: "Die Umstellung auf eine THG-neutrale Prozesswärmeerzeugung ist bis 2045 technisch realisierbar"
THG-neutrale Technologien sind bekannt. Allerdings unterscheidet sich der Technologiereifegrad (TRL) nach Anwendung: Von "grundlegender Entwicklung nötig" bis "marktreif"
15.12.2023 09:53 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
These 1: "Der Anlagenpark der Industrieöfen ist heterogen".
Riesige Bandbreite: Prozesstemperaturen von 100 bis 1600°C, Leistung der Anlagen von 0,1 bis 140 MW.
Anlagen in den Prozess integriert.
Allgemeine Aussagen sind schwierig, dennoch im folgenden der Versuch.
15.12.2023 09:53 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
Wir bewerten aus techno-ökonomischer Perspektive die Möglichkeiten der Branchen in der Metall- und Mineralindustrie sowie branchenübergreifender Dampferzeugung auf CO2-neutrale Techniken zu wechseln.
Der Schwerpunkt liegt auf Elektrifizierung und Umstellung auf Wasserstoff.
15.12.2023 09:52 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
CO2-neutrale Prozesswärme: Welche Möglichkeiten hat die Grundstoffindustrie?
Unsere neue Studie für das UBA gibt Antworten.
Von @fraunhoferisi.bsky.social und @rwth.bsky.social .
Download+Exceltool: s.fhg.de/prozesswaerme
Ein Flug durch die Ergebnisse anhand von 11 Thesen 🧵⬇️
15.12.2023 09:52 — 👍 8 🔁 2 💬 1 📌 1
Executive Vice-President for a Clean, Just and Competitive Transition and Commissioner for Competition.
European Commission (2024-2029)
Energiepolitik bei EWS Schönau
News und Posts zu #Energiewende #Energiewirtschaft #Erneuerbare, #Energiepolitik, #Digitalisierung, #Klimaschutz, #Klimapolitik, #Erderhitzung
Hier privat
Environmental psychologist: transport, energy, water, buildings. Motonormativity guy. Head of Psychology, Swansea University 🏴. Charity trustee x2. My views
Guinness World Record for the fastest bicycle ride across Europe drianwalker.com
Energy systems modeling, economics, policy | IPCC, NCA, Stanford/CMU alum | Views my own
Klimaziele allein gewährleisten noch keinen Erfolg, um sie zu erreichen braucht es konkrete Maßnahmen. Ariadne will Wege durch das Energiewende-Labyrinth aufzeigen und Antworten auf die komplexen Detailfragen unserer Zeit geben. https://ariadneprojekt.de
Stellvertretender Bundesvorsitzender @gruene.de - Europäischer und Internationaler Koordinator, ehem. MdEP & Staatssekretär @bmwk.de, Ökologie, Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik, European Green Deal, Bürokratieabbau, Gemeinwohlorientierte Unternehmen.
Waitress turned Congresswoman for the Bronx and Queens. Grassroots elected, small-dollar supported. A better world is possible.
ocasiocortez.com
Economist (Professor at the University of Michigan), Literal Transatlanticist, Posts about Economics, Politics, Policy and Academia
39 years of experience in the energy transition. Building Common Futures, a new energy transition consultancy.
Posts about energy, climate, Ukraine & more.
Also on Mastodon.
Reposts not an endorsement, views my own. #EnergySky
Utility watchdog. Clean energy advocate. Tips, leads, and leaks welcome. DM for Signal. Based in Huntsville, AL.
Mountains, paddleboards & bikes. Tech & policy towards a net-zero GHG economy, focus on industry. @ChrisBataille@fediscience.org @ColumbiaUEnergy @bataille_chris
http://IDDRI.org, http://netzerosteel.org http://netzeroindustry.org IPCC AR7 CLA WGIII
Staff writer @wired.com, covering biotech
Lived in DC for a long time. Now happily home in Pittsburgh
emily_mullin@wired.com or emullin.06 on Signal
emilymullin.com
Researcher @SWPBerlin | Adjunct Assistant Professor @UUCopernicus | Coordinador of ESG Carbon Removal Working Group | ocean/climate governance | foresight | knowledge politics
Views my own.
Head of research area Transformation of the Energy Economy at DIW Berlin
opensource energy models
#openenergytracker
Podcast #fossilfrei
ÖPNV Ultra
VfB
Dad
Here: Deutsch, English, and Denglisch
Professor Energy Economics and Energy Policy German Institute for Economic Research and Leuphana University
Prof. Economics of Sustainable Energy Transition at Europa-Universität Flensburg | Head of Research Group FossilExit, CoalTransitions Hub & TRAJECTS International Centre | he/him
www.trajects.org | www.coaltransitions.org | https://www.uni-flensburg.de/eum
Prof. of #SmartEnergySystems 100% #RenewableEnergy #SDG7 | Founder MSc #SustainableCities | #HeatRoadmapEU | EiC #SmartEnergy
Press Gazette energy & envt journalist of the year 2022
Press Awards envt journalist of the year 2025 (shortlisted)
Deputy Editor + Senior Policy Editor Carbon Brief
https://bsky.app/profile/carbonbrief.org
carbonbrief.org
simon.evans@carbonbrief.org
Sharing hope and debunking FUD against electric vehicles and renewable energy. Director NEONresearch.nl @TUeindhoven Founder Zenmo.com.