IAB's Avatar

IAB

@iabnews.bsky.social

Nachrichten aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Impressum/Guidelines: https://iab.de/impressum/, Kontakt per E-Mail: IAB.Social-Media@iab.de

374 Followers  |  118 Following  |  311 Posts  |  Joined: 11.12.2023  |  2.0598

Latest posts by iabnews.bsky.social on Bluesky

Online survey on the IAB’s internet and social media presence

The IAB is currently conducting an online survey to improve its internet and social media offerings. Participation is anonymous, voluntary and takes approximately 10 minutes. You can participate until October 10, 2025 ➡️ survey365.de/survey/index... We appreciate your support! 🙏

07.10.2025 10:39 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

📊 Der aktuelle IAB- #Zuwanderungsmonitor: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland sank im August 2025 gegenüber dem Vormonat um 9.000 Personen. Die #Beschäftigungsquote lag im Juli bei 57,2 Prozent, die #Arbeitslosenquote bei 15,0 Prozent. ➡️ doku.iab.de/arbeitsmarkt...

06.10.2025 11:13 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Die Grafik zeigt ein Balkendiagramm mit den 5 Branchen, in denen Betriebe am häufigsten subventioniert werden.

Die Grafik zeigt ein Balkendiagramm mit den 5 Branchen, in denen Betriebe am häufigsten subventioniert werden.

💰 Rund 10 Prozent der Betriebe in Deutschland haben in den letzten zwölf Monaten staatliche #Subventionen in Anspruch genommen. Mit einem Anteil von 35 Prozent sind Lohnsubventionen die häufigste Förderart. Zum Beitrag im #IABForum: iab-forum.de/mehr-als-jed... #econsky

02.10.2025 11:55 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung: 👉 events.oecd-berlin.de/395 (3/3)

01.10.2025 13:26 — 👍 0    🔁 1    💬 0    📌 0

👂 Das OECD Berlin Centre & das IAB laden Sie herzlich ein zur ZOOM-Diskussionsrunde: Das Panel wird skizzieren, welche Politik inmitten eines rasanten Wandlungsprozesses allen Menschen die wesentlichen Fähigkeiten & Ressourcen an die Hand geben kann, damit sie ihre Chancen auch nutzen können. (2/3)

01.10.2025 13:26 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0
Post image

🌍 Haben oder Nichthaben: Chancengleichheit und sozialer Aufstieg 🔎 Eine aktuelle OECD-Studie wirft einen Blick auf die Frage, inwieweit wirtschaftliche Ungleichheit von Startbedingungen beeinflusst wird, die die Menschen nicht kontrollieren können. (1/3)

01.10.2025 13:26 — 👍 3    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2025 - IAB-Forum IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2025: Der zaghafte wirtschaftliche Aufschwung gerät wieder ins Stocken, die Durststrecke am Arbeitsmarkt hält an.

🔔 #Außenhandel, #Produktion, #Inflation und mehr: Die aktuelle #Wirtschaftseinschätzung des IAB ist da! Darin finden Sie detaillierte Infos zur konjunkturellen Entwicklung: iab-forum.de/einschaetzun...

30.09.2025 13:34 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

🙏 Zugleich bedanken wir uns ausdrücklich bei der ehemaligen Vorsitzenden Monika Jungbauer-Gans für ihr langjähriges Engagement und die wertvollen Impulse als Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats. (4/4)

29.09.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Am Freitag wurde Moritz Kuhn, Professor für VWL an der Universität Mannheim, zum neuen Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des IAB gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist nun Marita Jacob, Professorin für Soziologie an der Universität zu Köln.
👋 Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! (3/4)

29.09.2025 11:57 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Bei den Besuchen des Wissenschaftlichen Beirats werden Gesamtkonzepte wissenschaftlicher Arbeit ebenso besprochen wie methodische Einzelfragen und Strategien wissenschaftlichen Vorgehens. (2/4)

29.09.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Seit 2000 begutachtet ein Wissenschaftlicher Beirat mit Expert*innen aus dem In- und Ausland mindestens zweimal im Jahr die Arbeit des IAB. Die fachliche Zusammensetzung des Beirats entspricht dem multidisziplinären Ansatz, der die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im IAB kennzeichnet. (1/4)

29.09.2025 11:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Warum ist Gig-Work so kurzlebig?
YouTube video by IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Warum ist Gig-Work so kurzlebig?

Weitere spannende Ergebnisse aus unserer Forschung zu Gig-Work gibt es hier: www.youtube.com/shorts/fdhud...
und hier: www.youtube.com/shorts/lMAti...

26.09.2025 13:28 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Teilnehmerinformation der Befragung zur Weiterentwicklung des IAB-Webangebots - IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit (BA), führt eine Online-Befragung zu seinem deutsch- und englischsprachigen Internet-Au...

Weitere Informationen zu dieser Online-Befragung und zum Datenschutz finden Sie auf der IAB-Website und in der Datenschutzerklärung: iab.de/teilnehmerin...
💐 Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihr Feedback und Ihre Zeit! (3/3)

26.09.2025 13:15 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

💡 Ziel der Befragung ist es, Informationen über Qualität und Vielfalt des IAB-Webangebots, Verständlichkeit, Motivation der Nutzung und mögliche Weiterentwicklungsbedarfe zu gewinnen. Die Befragung ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und läuft bis zum 06. Oktober 2025. (2/3)

26.09.2025 13:15 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Junge Menschen verschiedenen Geschlechts und unterschiedlicher Ethnie stehen lachend vor einer Wand, und halten leere bunte Papier-Sprechblasen in der Hand.

Junge Menschen verschiedenen Geschlechts und unterschiedlicher Ethnie stehen lachend vor einer Wand, und halten leere bunte Papier-Sprechblasen in der Hand.

❓ Welche Inhalte und Kanäle des IAB nutzen Sie? Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf? Helfen Sie uns, das Internet- und Social-Media-Angebot des IAB weiter zu verbessern, mit einer Teilnahme an unserer kurzen Online-Befragung ➡️ survey365.de/survey/index... (1/3)

26.09.2025 13:15 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
The European labour market barometer provides an outlook for the development of the European labour market in the next three months. In September 2025, component A (unemployment) stands at 99.8 points; component B (employment) stands at 100.2 points; the European labour market barometer averages both components and stands at 100.0 points. Values above 100 signal a positive outlook, values below 100 signal a negative outlook.

The European labour market barometer provides an outlook for the development of the European labour market in the next three months. In September 2025, component A (unemployment) stands at 99.8 points; component B (employment) stands at 100.2 points; the European labour market barometer averages both components and stands at 100.0 points. Values above 100 signal a positive outlook, values below 100 signal a negative outlook.

The #EuropeanLabourMarketBarometer rose by 0.3 points to 100 points in September. "A European labour market upturn is not to be expected, but at least the outlook is now more stable," explains Enzo Weber, IAB head of forecast. 🔗 iab.de/en/daten/eur...

26.09.2025 08:10 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im September 2025 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 100,7 Punkten; Komponente B (Beschäftigung) steht bei 100,6 Punkten; das IAB-Arbeitsmarktbarometer als Mittelwert beider Komponenten steht bei 100,7 Punkten. Werte über 100 signalisieren einen positiven Ausblick, Werte unter 100 einen negativen.

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im September 2025 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 100,7 Punkten; Komponente B (Beschäftigung) steht bei 100,6 Punkten; das IAB-Arbeitsmarktbarometer als Mittelwert beider Komponenten steht bei 100,7 Punkten. Werte über 100 signalisieren einen positiven Ausblick, Werte unter 100 einen negativen.

Das IAB-#Arbeitsmarktbarometer setzt seinen Aufwärtstrend im September fort und liegt nach dem sechsten Anstieg in Folge nun bei 100,7 Punkten im leicht positiven Bereich. „Die Arbeitsagenturen sehen Licht am Ende des Tunnels“, so IAB-Ökonom Enzo Weber. 🔗 iab.de/daten/iab-ar...

26.09.2025 08:10 — 👍 3    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
BPF25: „Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel" YouTube video by Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale

💡 Mehr erfahren Sie auf dem Bildungspolitischen Forum 2025 des @leibnizbildung.bsky.social am 1. Oktober 2025.

🎞️ Ausgewählte Programmteile, wie die Keynote von IAB-Direktor Bernd Fitzenberger um 10:15 Uhr, werden in einem #Livestream übertragen: www.youtube.com/live/hprtRjz...
#LERNBPF25

25.09.2025 13:35 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen! #LernBPF25
YouTube video by IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Wer heute ausbildet wie gestern, verliert morgen! #LernBPF25

🌱 Technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Wandel verändern die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die berufliche Bildung. Wie können Ausbildung und Weiterbildung Schritt halten und Fachkräfte von morgen sichern? www.youtube.com/watch?v=g6ct...
#LERNBPF25

25.09.2025 13:35 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
„Das Erwerbspersonenpotenzial nimmt 2026 erstmalig ab“ - IAB-Forum Auch wenn im Bestand noch vergleichsweise viele Stellen offen sind, melden die Unternehmen historisch wenige neue Stellen.

💬„Die Verknappung am Arbeitsmarkt zieht an, das Ausscheiden der Babyboomer kann nicht mehr kompensiert werden. Oberste Priorität sollte daher dem Abbau der Arbeitslosigkeit und der Fachkräftesicherung zukommen“, so Enzo Weber. Zum Interview mit dem IAB-Forschungsbereichsleiter👉 bit.ly/46tZ1iN (4/4)

24.09.2025 12:47 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

Auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt in diesem Jahr nur noch um 10.000 Personen, ehe sie 2026 um 20.000 Personen sinkt. Bei der Arbeitslosigkeit wird 2025 ein Anstieg um 160.000 Personen erwartet. Im Jahresverlauf 2026 wird es erstmals wieder Rückgänge geben. (3/4)

24.09.2025 12:47 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0

Für 2025 erwarten die Forschenden ein Jahreswachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent, für 2026 eine Steigerung von 1,1 Prozent. Das Erwerbspersonenpotenzial wächst 2025 nur noch leicht um rund 60.000 Personen, 2026 sinkt es jedoch erstmals um 40.000 Personen. (2/4)

24.09.2025 12:47 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0

🔎 IAB-Prognose 2025/2026 👉 bit.ly/4mtx0he
Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur & die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die Fiskalpakete, wird diese Entwicklung verbessern, doch die Beschäftigung stößt an Grenzen. (1/4)

24.09.2025 12:47 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0
Nutzung digitaler Arbeitsmittel: Wodurch fühlen sich Gig-Worker bei Lieferdiensten häufig überwacht? 88 Prozent fühlen sich durch die Kontrolle des Arbeitstempos überwacht, 76 Prozent durch die Verfolgung des Standorts. Durch die Kontrolle der Aufgabenerfüllung fühlen sich 69 Prozent überwacht, durch automatische Arbeitsanweisungen fühlen sich 32 Prozent der Befragten überwacht. 31 Prozent fühlen sich zudem durch den öffentlichen Vergleich mit Kolleginnen und Kollegen überwacht.

Nutzung digitaler Arbeitsmittel: Wodurch fühlen sich Gig-Worker bei Lieferdiensten häufig überwacht? 88 Prozent fühlen sich durch die Kontrolle des Arbeitstempos überwacht, 76 Prozent durch die Verfolgung des Standorts. Durch die Kontrolle der Aufgabenerfüllung fühlen sich 69 Prozent überwacht, durch automatische Arbeitsanweisungen fühlen sich 32 Prozent der Befragten überwacht. 31 Prozent fühlen sich zudem durch den öffentlichen Vergleich mit Kolleginnen und Kollegen überwacht.

🕵️ Every step you take, every move you make, Lieferdienst is watching you?

Fast jeder zweite Gig-Worker bei App-basierten Lieferdiensten fühlt sich bei der Arbeit überwacht.

👉 Das zeigt eine IAB-Befragung von @martinfriedrich.bsky.social und Kolleg*innen im #IABForum: iab-forum.de/algorithmisc...

23.09.2025 13:33 — 👍 4    🔁 3    💬 1    📌 0

Mehr Druck, eine Arbeit aufzunehmen, sollte dem Gesetzgeber zufolge auch den Bundeshaushalt entlasten. Hier sind die Beschäftigten geteilter Meinung: 42 Prozent antworten mit „teils teils“ auf die Aussage, dass Einsparungen durch 100-Prozent-Kürzungen Kosten an anderen Stellen verursachen. (3/3)

22.09.2025 09:16 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Mit 100-Prozent-Leistungsminderungen verbinden die meisten Jobcenter-Beschäftigten das Ziel, Bürgergeld-Berechtigte ins Jobcenter zu bekommen. (2/3)

22.09.2025 09:16 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Die Grafik zeigt, welche maximalen Kürzungssätze sich Jobcenter-Beschäftigte beim regelbedarf im Bürgergeld wünschen. Quelle ist die Online-Jobcenter-Befragung des IAB aus dem Jahr 2024. Demnach wünschen sich 5 Prozent der Befragten kein Kürzung, 4 Prozent der Befragten eine mögliche Kürzung zwischen 1 und 9 Prozent des Regelsatzes und 33 Prozent, die Möglichkeit zwischen 10 und 30 Prozent zu kürzen. 26 Prozent der Befragten würden gerne 31 bis 99 Prozent kürzen, 22 Prozent sprachen sich für die 100-Prozent-Kürzung aus. 26 Prozent würden neben der kompletten Streichung des Regelbedarfs zusätzlich auch die Wohnkosten kürzen.

Die Grafik zeigt, welche maximalen Kürzungssätze sich Jobcenter-Beschäftigte beim regelbedarf im Bürgergeld wünschen. Quelle ist die Online-Jobcenter-Befragung des IAB aus dem Jahr 2024. Demnach wünschen sich 5 Prozent der Befragten kein Kürzung, 4 Prozent der Befragten eine mögliche Kürzung zwischen 1 und 9 Prozent des Regelsatzes und 33 Prozent, die Möglichkeit zwischen 10 und 30 Prozent zu kürzen. 26 Prozent der Befragten würden gerne 31 bis 99 Prozent kürzen, 22 Prozent sprachen sich für die 100-Prozent-Kürzung aus. 26 Prozent würden neben der kompletten Streichung des Regelbedarfs zusätzlich auch die Wohnkosten kürzen.

Eine Befragung von rund 3000 Jobcenter-Beschäftigten zeigt: Die Mehrheit befürwortet die geltenden maximalen Kürzungshöhen bei Leistungsminderungen, wie sie laut derzeitiger Gesetzeslage möglich sind. Weitere Ergebnisse aus der Befragung gibt es im #IABForum👉 iab-forum.de/beschaeftigt... (1/3)

22.09.2025 09:16 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Lachendes Kind hält den Stapel Bücher auf seinem Kopf mit beiden Händen fest.

Lachendes Kind hält den Stapel Bücher auf seinem Kopf mit beiden Händen fest.

IAB-Direktor Bernd Fitzenberger und Forschungsbereichsleiterin @yuliyakosyakova.bsky.social erläutern im Debattenbeitrag, warum die Bildungsungleichheit zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland eher zunimmt und welche Folgen das für den Arbeitsmarkt hat 👉 bit.ly/42y5tEb

19.09.2025 08:23 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
BPF25 - Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel - Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) „Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel” Das Bildungspolitische Forum 2025 findet am 01. Oktober 2025 in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 1...

👉 Mehr zum Thema erfahren Sie auf dem Bildungspolitischen Forum 2025 des @leibnizbildung.bsky.social (LERN) am 1. Oktober 2025 in Berlin: www.leibniz-bildung.de/veranstaltun...
#LERNBPF25

18.09.2025 13:44 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Bernd Fitzenberger: Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation
YouTube video by IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Bernd Fitzenberger: Berufliche Bildung in Zeiten der Transformation

🎞️IAB-Direktor Bernd Fitzenberger erklärt, vor welchen Herausforderungen die berufliche #Bildung angesichts des technologischen und wirtschaftlichen Wandels steht: www.youtube.com/watch?v=6OMU...
#LERNBPF25

18.09.2025 13:44 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

@iabnews is following 20 prominent accounts