Austria vs Australia
Fried piece of chicken vs big blue belly
@clausj.bsky.social
Here for coffee, music, science, books and humor
Austria vs Australia
Fried piece of chicken vs big blue belly
Ein Beitrag zur "Lifestyle"-Debatte:
Der "Economist" hat sein jährliches "die reichsten Länder"-Ranking heuer um ein "hours worked"-Adjustment erweitert, um den Wohlstandsfaktor Freizeit abzubilden.
www.economist.com/graphic-deta...
Hörtipp: In Ö1 sind in der äußerst verdienstvollen Sommerserie "Frauen gegen Faschismus" 16 Frauen im O-Ton zu hören: "Die Stimmen von Widerstandskämpferinnen, die noch nie zu hören waren. Die Erinnerungen von Frauen, die ihr Leben für die Demokratie riskiert haben." Sehr berührend!
08.08.2025 15:04 — 👍 64 🔁 21 💬 0 📌 2Langsam bekomme ich einen Eindruck davon, woher der Ausspruch kommt:
"Wenn Du mit anpackst, ist es, als würden 2 andere loslassen."
Eine Sache dazu, bitte Flüche & wüste Schimpfwörter an passender Stelle einfügen.
Ö ist Platz 2 der TOP 3 Länder weltweit bei der Verschlechterung der Gleichheit der Vermögensverteilung!
Nur in den Niederlanden hat sich die Vermögensverteilung stärker zu Gunsten der Reichen verschoben als in Ö.
Mit dem Online Safety Act führt Großbritannien eine verpflichtende Altersverifikation im Netz ein. Das fördert Selbstzensur und unterbindet unternehmerische Freiheit, schreibt @ayajaff.bsky.social in ihrer Kolumne.
08.08.2025 10:53 — 👍 10 🔁 5 💬 2 📌 0Okay, den besten Beitrag hebt sich die #ZiB2 wie immer bis ganz zum Schluss auf: in Kanada hat ein kleiner Zwergspitz einen Schwarzbären vertrieben, der in ein Haus eingedrungen ist und dort Hundefutter verspeisen wollte. 😂
07.08.2025 20:50 — 👍 31 🔁 4 💬 3 📌 0Bildbeschreibung: Die Titelseite der taz zeigt ein Foto von Frauke Brosius-Gersdorf und einen Ausschnitt aus ihrer persönlichen Erklärung, weshalb sie auf ihre Kandidatur verzichtet.
Warum Frauke Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurückzieht. Heute in der taz und auf taz.de.
08.08.2025 06:00 — 👍 350 🔁 92 💬 7 📌 8Bemerkenswert ist, was der VfGH zum Theater zu sagen hatte: "Wer eine - wenn auch öffentliche - Theateraufführung besucht, muß weithin eine Sprache in Kauf nehmen, die er im täglichen Leben grob anstößig finden würde."
Und überhaupt: "Was tragbar ist, wechselt auch nach der Art des Publikums." /10
Ein Foto von ihm. Man sieht seinen Kopf seitlich, und er lächelt in die Kamera.
„Mir sind Bücher, was den anderen Leuten
Weiber, Tanz, Gesellschaft, Karten-spiel,
Turnsport, Wein und weiß ich was, bedeuten.
Meine Bücher - wie beliebt?
Wieviel?
Was, zum Henker, kümmert mich die Zahl."
Guten Morgen mit Joachim
Ringelnatz
7. August 1883 - 17. November 1934

Der Juli 2025 war global gesehen der 3. wärmste seit Messbeginn.
orf.at/stories/3401...
Am Montag starten wieder die ORF-Sommergespräche - ein sehr spezielles Format, dem der Medienwissenschafter Josef Seethaler sogar aufklärerisches Potenzial bescheinigt. #doublecheck hat mit Klaus Webhofer gesprochen, der die Sommergespräche mit den Parteichefs und der Parteichefin dieses Jahr führt, und zieht bei dieser Gelegenheit auch mit den Machern der neuen Talk-Formate des ORF eine erste Bilanz. "Das Gespräch" hat "Im Zentrum" abgelöst, und auch mit den ZIB-Talks reagiert der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf das geänderte Marktumfeld bei Diskussions-Sendungen. Vor allem Puls24 hat hier Markierungen gesetzt, die Info-Chefin Corinna Milborn im Interview einordnet. Wenn das Parlament in die tagungsfreie Zeit geht, beginnt in den Medien das vielzitierte Sommerloch. Die Zeitungen werden dünner, die Themen in vielen Medien werden softer. Besonders beliebt: Sommerloch-Tiere, von Problembär Bruno bis zum bissigen Wels im Brombachsee. Politikerinnen und Parteien abseits der ersten Reihe nutzen diese Zeit auch gern, um aufzufallen und aufsehenerregende Ideen zu platzieren. Aber ein Sommerloch wie damals - gibt es das angesichts der globalen Krisen überhaupt noch? #doublecheck hat sich in Österreichs Redaktionen umgehört. Für Kritiker und Kritikerinnen des Medien-Fördersystems könnte der Rechnungshof-Bericht mitten im Sommer eine Genugtuung gewesen sein. Denn was die staatlichen Prüfer jetzt festgestellt haben, wissen Fachleute schon längst. Bei der Fördervergabe an private Medien fehlen Qualitätskriterien, große etablierte Verlage stauben am meisten ab, und Innovation spielt noch immer kaum eine Rolle. Der Rechnungshof eröffnet teils absurde Einblicke in ein Förderwesen, bei dem Millionen von Einzelpersonen vergeben werden. Und dass ausgerechnet das Krawall-Portal "Exxpress" nun erstmals Geld aus dem Topf der Qualitäts-Journalismusförderung erhält, heizt die Debatte noch einmal an.
Leute. Keine #doublecheck Sommerpause sondern eine Summer Edition. Morgen erster Donnerstag im August wie immer um 18.25 Uhr auf Ö1 gleich nach dem #Abendjournal oe1.orf.at/programm/202...
06.08.2025 14:52 — 👍 22 🔁 6 💬 0 📌 1In den Radiogeschichten auf Ö1 ist ein Ausschnitt aus Josef Haslingers Roman "Opernball" zu hören. oe1.orf.at/programm/202...
05.08.2025 12:29 — 👍 11 🔁 1 💬 0 📌 0Sozialausgaben: Sozialhilfe macht nur 0,78% aus
👩👦In der überwältigenden Mehrheit sind es Alleinstehende oder Alleinerziehende. Der Durchschnittsbezug beläuft sich auf 800€. Das macht auch in der Summe einen vernachlässigbaren Teil der #Sozialausgaben aus.
Iris Woltran mit einem Blick auf die tatsächlichen Zahlen:
Prozentwerte sind immer umkehrbar
10% von 100 = 100% von 10
8% von 25 = 25% von 8
36% von 50 = 50% von 36
145% von 80 = 80% von 145
a % von b = b % von a ist mathematisch immer wahr,
weil sich beim Multiplizieren die Reihenfolge egal ist (Kommutativgesetz)
#machteuchdasLebensimpel
»#Palantir-Software ist ein mächtiges Werkzeug – und ein Sicherheitsrisiko, das, nicht nur in den Händen von Autokraten, Demokratie und Freiheit auszuhöhlen droht.« www.blaetter.de/ausgabe/2025...
03.08.2025 08:00 — 👍 74 🔁 37 💬 3 📌 0Dann am besten Ernst Jandl.
02.08.2025 15:03 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0„Sprache ist von uns gemacht und wir können, dürfen, sollen alles mit ihr machen, was mit ihr zu machen möglich ist - ohne Scheu, ohne Ehrfurcht, doch dafür mit Freude, Liebe, Heiterkeit.“ danke, ernst jandl, und alles gute zum 100.!
topos.orf.at/ernst-jandl-...
Der Einsatz am Peršmanhof
Ein ausführliches Gespräch mit dem Obmann des Vereins Peršman, Markus Gönitzer, und der Camp-Mitorganisatorin, Yara Palmisano.
Sein [Kant] ganzer Entscheidungsgrund beruht darauf, daß der Mensch einen positiven Antrieb zum Guten, so wie zum sinnlichen Wohlsein habe; er brauche also auch, wenn er das Böse wählt, einen positiven innern Grund zum Bösen,[…]
Schiller an Goethe 2.8.1799
Starker Kommentar und exakte Analyse von Petra Stuiber:
Die Polizei braucht etwas Nachschulung in politischer Bildung
Überschießendes Vorgehen gegen Linke und Antifaschisten, Nachsicht für Identitäre: In Österreichs Sicherheitsbehörden gerät gerade einiges durcheinander
Wie schon vielfach bemerkt: Wikipedia ist tot. Und es wird minütlich ärger. Ich schlage eine Online-Enzyklopädie auf öffentlich-rechtlicher Basis vor, betreut von der Wissenschaft finanziert aus einer Stiftung, geschrieben und editiert von ausgewiesenen Experten, geprüft von den jeweiligen Peers.
31.07.2025 14:59 — 👍 10 🔁 2 💬 1 📌 0Kilngt nach dem Plot eines Horrorfilms:
"In einer früheren Fertigungsstätte für Teile von Atombomben im US-Bundesstaat South Carolina haben Beschäftigte ein radioaktives Wespennest gefunden ..."
Vergleichen wir den Juli 2025 mit dem Mittel von 1961-1990 so liegen wir heuer sogar um +1,7 Grad darüber.
30.07.2025 07:26 — 👍 71 🔁 15 💬 2 📌 1Die durchrohte Gesellschaft? - Warum Rücksichtlosigkeit und autoritäre Aggression heute wieder zunehmen.
Du kannst meine Steady-Seite abonnieren, teilen etc. Ich danke Euch für die Unterstützung!
steady.page/de/vernunft-...
Am Peršmanhof hat ein SS Polizeiregiment vier Erwachsene & sieben Kinder niedergemetzelt.
80 Jahre später in der Gedenkstätte:
Polizei brüllt mit Hand an der Waffe rum.
Videos: ZiB 1 & Dnevnik (die wesentliche Nachrichtensendung in SLO):
on.orf.at/video/142854...
365.rtvslo.si/arhiv/dnevni...
Österreichische Gedenkstätten über Polizeieinsatz in Museum Peršmanhof irritiert: Präzedenzloser Polizeieinsatz an einer NS-Gedenkstätte wirft Fragen auf. Eine gemeinsame Erklärung von DÖW, KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Mauthausen Komitee Österreich.
28.07.2025 16:06 — 👍 170 🔁 52 💬 5 📌 3