A map of the world showing how levels of worry in most countries are greater than 70%. Source: Yale Program on Climate Change Communication, International Public Opinion on Climate Change, 2023.
Two of the most common climate misconceptions I see, even among knowledgeable folks, are that (1) most people aren't worried about climate change, and (2) if they were, they'd act.
Not true! Data show (1) most people are worried, but (2) they won’t act if they don’t know what to do-and most don’t.
06.10.2025 15:24 — 👍 485 🔁 215 💬 16 📌 11
In #Georgien sehen wir erneut, wie politische Spannungen und der Ruf nach Demokratie auf die Straße getragen werden. Die wieder aufgeflammten Proteste gegen die Russland-nahe Regierung sind ein klares Zeichen des Widerstands – und des pro-europäischen Willens der Bevölkerung.
06.10.2025 12:28 — 👍 26 🔁 3 💬 1 📌 0
Verurteilungen wegen Gewaltdelikten pro 100 000 Einwohner
Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm, Daten von 2002 bis 2024.
Achsen:
X-Achse: Jahre (2002 – 2024)
Y-Achse: Verurteilungen pro 100 000 Einwohner (0 – 120)
Farben / Kategorien:
Dunkelrot: Delikte gegen Leib und Leben
Mittelrot: Delikte gegen Freiheit
Orange: Raub und Erpressung
Gelb: Delikte gegen sexuelle Selbstbestimmung
Beschreibung:
2002 lag die Gesamtzahl der Verurteilungen bei etwa 95 pro 100 000 Einwohner.
Ein leichter Anstieg bis etwa 2006 – 2008, danach ein allmählicher Rückgang.
Deutlichster Rückgang ab 2015, bis 2020 sank der Wert auf rund 80 pro 100 000.
Nach 2021 ein leichter Anstieg.
Über den gesamten Zeitraum bleibt der größte Anteil „Delikte gegen Leib und Leben“, während die Anteile der anderen Kategorien kleiner sind, aber parallel verlaufen.
Kernaussage:
Die Zahl der Gewaltdeliktsverurteilungen ist seit den 2000er-Jahren insgesamt gesunken, vor allem Delikte gegen Leib und Leben. Nach einem Tiefpunkt um 2020 ist eine leichte Zunahme erkennbar.
Waffenart bei Gewaltdelikten
Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm mit absoluten Zahlen, 2010 – 2024.
Achsen:
X-Achse: Jahre (2010 – 2024)
Y-Achse: Absolute Zahlen (0 – 4000)
Farben / Kategorien:
Gelb: Schusswaffe
Rot: Stichwaffe
Dunkelrot: Hiebwaffe
Beschreibung:
2010 lag die Gesamtzahl der Gewaltdelikte mit Waffen bei etwa 3 500.
Bis 2013 fiel der Wert auf etwa 2 000, dann ein deutlicher Anstieg bis 2016 – 2017 (rund 3 500).
Anschließend erneuter Rückgang bis 2020.
Während der Covid-Phase (grauer Bereich um 2020) ein Tiefpunkt; danach erneuter Anstieg bis 2024.
Die häufigsten Waffenarten sind Hiebwaffen und Stichwaffen, während Schusswaffen konstant einen deutlich kleineren Anteil ausmachen.
Kernaussage:
Die Zahl der mit Waffen begangenen Gewaltdelikte schwankt, mit einem Tiefpunkt 2020 und einem Anstieg danach. Hieb- und Stichwaffen dominieren, Schusswaffen spielen nur eine geringe Rolle.
Einbrüche in Wohnräume
Art der Grafik: Flächendiagramm mit Daten von 2008 bis 2024.
Achsen:
X-Achse: Jahre (2008 – 2024)
Y-Achse: Absolute Zahl der Einbrüche (0 – über 20 000)
Beschreibung:
Die Grafik zeigt einen deutlichen Rückgang der Einbrüche in Wohnräume in Österreich.
2008 lag die Zahl bei über 20 000 Fällen.
Nach einem steilen Rückgang bis 2010 pendelten die Werte zwischen 15 000 und 16 000, ehe sie ab 2015 deutlich sanken.
Zwischen 2015 und 2020 fiel die Zahl kontinuierlich auf unter 7 000.
Im Zeitraum der Covid-Pandemie (markiert durch einen grauen Balken um 2020) erreichten die Einbruchszahlen ihren Tiefpunkt.
Nach 2021 stiegen die Werte wieder leicht an, stabilisierten sich zuletzt bei etwa 7 000 bis 8 000 Fällen.
Kernaussage:
Seit 2008 haben sich Einbrüche in Wohnräume mehr als halbiert. Die Pandemie markiert den niedrigsten Punkt, danach blieb das Niveau relativ niedrig.
Österreich werde immer gefährlicher und sei nicht mehr sicher, heißt es gerne von Populisten und Boulevard. In den Daten zeigt sich dieser Trend nicht: Österreich bleibt eines der sichersten Länder der Welt, in vielen Bereichen nimmt die messbare Kriminalität stark ab.
www.profil.at/oesterreich/...
06.10.2025 12:00 — 👍 92 🔁 28 💬 4 📌 2
Da kommt morgen etwas großes im #ORFReport. Gemeinsam mit @kernjulian.bsky.social vom @profil.at und @emiliedl.bsky.social habe ich die letzten Wochen mittels IFG-Anfragen und Datenanalysen systematisch Österreichs Postenschacherfälle aufgearbeitet.
06.10.2025 12:38 — 👍 113 🔁 35 💬 10 📌 1
Exxpress setzt nach Kirk-Attentat auf erfundene Skandale •
Seit der Ermordung von Charlie Kirk hat sich beim Exxpress etwas verschoben: Die Seite arbeitet sich an Feindbildern ab und glänzt mit Falschmeldungen.
Was ich nicht verstehe: Dass die Chefredakteurin dieser fragwürdigen Website auch nur in irgendeine TV-Sendung eingeladen wird. Und dass sie offenbar weiter förderungswürdig ist (da ist es schnell still geworden). kobuk.at/2025/10/exxp...
05.10.2025 16:19 — 👍 196 🔁 58 💬 8 📌 1
Todesdrohung gegen Richter im "Fall Anna": Zuspitzung statt Lösung
Die Reaktionen auf die Freisprüche im Falle der Sexualdelikte gegen eine Zwölfjährige befeuern Wut und Schwarz-Weiß-Denken. Das hilft niemandem, am allerwenigsten dem Opfer
Petra Stuiber:
"So geht Schwarz-Weiß-Rhetorik, so werden die Grenzen des Sagbaren verschoben. Die sachliche Debatte, die Lösungen bringen könnte, bleibt auf der Strecke. Damit verlieren wir alle als Gesellschaft."
05.10.2025 14:46 — 👍 60 🔁 18 💬 3 📌 0
Auf die Frage, was denn beim Extremwetterkongress über Trumps Äußerungen zur globalen Erhitzung gesagt wird....:
05.10.2025 09:05 — 👍 271 🔁 87 💬 7 📌 5
A circle of illustrated children, each wearing a yellow star, surrounds the text “Our little stars shine bright, because of you. Thank you, teachers!” in the centre. In the bottom right corner is a small European Union flag.
On #WorldTeachersDay, we thank educators across Europe and beyond for making a difference in our lives.
We’re proud to support them through:
🏫 Erasmus+ Teacher Academies
📱 SELFIE for Teachers tool
🏆 EU Innovative Teaching Awards
📒 A toolkit on fighting disinformation for students
05.10.2025 07:26 — 👍 137 🔁 43 💬 3 📌 2
Vereine sollen leichter Zugang zu Turnsälen an Schulen bekommen
Sportvereine sollen künftig leichter Zutritt zu Sportanlagen in Schulen wie etwa Turnsäle bekommen.
Sportvereine erhalten künftig leichteren Zugang zu Schul-Sportanlagen. Neubauten und Sanierungen sollen direkten Zutritt ermöglichen. Ein einheitliches Buchungssystem soll die Nutzung der Schulinfrastruktur fördern und mehr Kinder zur Bewegung animieren, so die Ministerien.
05.10.2025 06:07 — 👍 7 🔁 2 💬 1 📌 1
Wenn man sich wie Österreich unelegant raushält, dann hat das auch Konsequenzen. In dem Fall massive, wirtschaftliche. Können wir uns das echt leisten, so wie wir beinander sind? Denke nicht.
05.10.2025 06:46 — 👍 21 🔁 5 💬 4 📌 0
Danke für das schöne Gespräch, @cbadelt.bsky.social
#Podcast #BMF.Geldanschauung
04.10.2025 16:50 — 👍 34 🔁 10 💬 0 📌 1
Können wir uns von der Idee lösen, dass präzise gemähter Rasen die Standard-Lösung für Gartenbewuchs ist? Pflanzt Buschlandschaften! Blumenwiesen! Können wir hinkriegen, dass Leute neidisch zum Nachbargarten schauen, nicht weil er grüneren High-Tech-Rasen hat, sondern weil dort mehr Spezies leben?
04.10.2025 14:46 — 👍 1929 🔁 394 💬 107 📌 11
Das Finanzministerium hat einen neuen Podcast: BMF.Geldanschauung.
Es hat mir großen Spaß gemacht, mit der Kabarettistin Marina Lacković – besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Malarina – zu sprechen: über Endgegner, wofür wir gerne Steuern bezahlen; über Strategien und die Welt der Reichen.
18.09.2025 10:40 — 👍 144 🔁 35 💬 3 📌 3
Storm Amy has been record breaking ⚠️
An air pressure of 947.9 hPa was recorded at Baltasound, Shetland, provisionally setting a new UK lowest pressure record for October.
Northern Ireland provisionally recorded its strongest October wind gust on record, with a gust of 92 mph at Magilligan.
04.10.2025 17:45 — 👍 177 🔁 61 💬 2 📌 8
Was die einen als “grüne Experimente” diffamieren können die Menschen in vielen anderen Städten längst als Lebensqualität genießen: Kopenhagen, Amsterdam, Wien, Barcelona, Paris, Utrecht, Helsinki…
Weniger Emissionen, weniger Stau für alle, die dann noch Auto fahren wollen & weniger Verkehrstote…
04.10.2025 10:16 — 👍 500 🔁 178 💬 7 📌 2
Vergangenes Jahr ist meine PV-Anlage - 14,4 kwP, Speicher 10 kWh - in Betrieb gegangen. Nach einer hochwasserbedingten Unterbrechung (Akku unter Wasser) kann ich jetzt endlich ein ganzes Jahr Oktober 24-September 25 bilanzieren. Also, Energize!
🧵
04.10.2025 09:31 — 👍 106 🔁 13 💬 7 📌 1
Ein bisschen Ausländerfeindlichkeit hier, ein wenig Verschwörungserzählungen dort. Rechtspopulismus ist simpel gestrickt und watscheneinfach zu erlernen. Also schreibe ich an dem Buch "In 30 Tagen zum Diktator". Sollte mir kein Stein am Kopf fallen: Demnächst in eurem Fachhandel.
04.10.2025 13:03 — 👍 55 🔁 7 💬 2 📌 0
Milde bei Sexualdelikten? Mitnichten!
Ein Freispruch sorgt für Empörung: Wer nicht in den Tenor der "notwendigen Strafverschärfung" einstimmt, dem wird Verharmlosung oder Verhöhnung der Opfer vorgeworfen. Ein Blick auf die Fakten würde he...
Kluger, rechtskundiger und faktenbasierter Beitrag von UniProf #AloisBirklbauer
Das „Volksempfinden“ als treibende Kraft für Reformen zu nutzen, untergräbt eine vernunftgeleitete Kriminalpolitik, die wesentlich für einen demokratisch-liberalen Rechtsstaat ist.
www.derstandard.at/story/300000...
04.10.2025 07:27 — 👍 33 🔁 11 💬 0 📌 1
BMF.Geldanschauung
Schon gehört? Das Bundesministerium für Finanzen hat einen neuen Podcast mit dem Titel "BMF.Geldanschauung". In dem Format werden Finanzminister Markus Marterbauer und Finanz-Staatssekretärin Barbara ...
Ab sofort gibt es die zweite Folge des Podcasts BMF.Geldanschauung: Mit dem Präsidenten des Fiskalrats Christoph Badelt spreche ich über Budgetsanierung, über unsere beruflichen Wege und wofür wir gerne Steuern zahlen. Den Podcast findet man unter anderem hier: bmfgeldanschauung.podigee.io
04.10.2025 09:07 — 👍 50 🔁 12 💬 2 📌 2
Emissionen im Flugverkehr in Österreich auf neuem Höchstwert
Der Verkehrsclub Österreich macht die fehlende Kerosinsteuer für den Anstieg verantwortlich
Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs haben neues Rekordniveau erreicht. Angesichts der #Klimakrise ist endlich EU-weit #Kerosinsteuer einzuführen. #Europa braucht mehr #Bahn statt klimaschädliche Steuerprivilegien für den Flugverkehr www.derstandard.at/story/300000...
03.10.2025 15:26 — 👍 58 🔁 26 💬 1 📌 2
But if you have one EV battery catch fire, it seemingly justifies questioning the entire energy transition.
03.10.2025 18:02 — 👍 123 🔁 40 💬 3 📌 1
We are alarmed by reports that Germany is on the verge of a catastrophic about-face, reversing its longstanding and principled opposition to the EU’s Chat Control proposal which, if passed, could spell the end of the right to privacy in Europe. signal.org/blog/pdfs/ge...
03.10.2025 16:14 — 👍 3858 🔁 2395 💬 40 📌 140
Wir haben in den vergangenen 25 Jahren extrem große technische Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise gemacht.
Wir können heute den Großteil (75%) des Energiesystems elektrifizieren.
Q: Ember / via www.slowboring.com/p/climate-ad...
03.10.2025 18:53 — 👍 27 🔁 7 💬 2 📌 0
🚨 Big News! Die Förderung für den Ersatz von Öl- und Gasheizungen kommt wieder!
Maximale Bundesförderungen für Ein-/Zweifamilienhaus:
🌡️ Fernwärme: 6.500 €
♨️ Wärmepumpe: 7.500 €
🪵 Biomasse: 8.500 €
Zusatzboni für Solarthermie (2.500 €) und Tiefenbohrung bei Erdwärmepumpen (5.000 €).
/1
03.10.2025 14:55 — 👍 56 🔁 10 💬 5 📌 2
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hält eine Rede
Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Mitglieder des Bundesheeres
Bundespräsident Alexaner Van der Bellen und Doris Schmidauer machen ein Foto mit Teilnehmenden des Gemeindetags
Überall im Land werden gemeinsam Vorhaben verwirklicht, die alleine nicht möglich wären.
Genau so sehe ich Österreich.
Was auch immer Österreich ist oder werden soll, es ist unser gemeinsames Projekt – wir alle sind verantwortlich dafür, dass es gelingt. (vdb)
#Gemeindetag
03.10.2025 13:20 — 👍 26 🔁 5 💬 2 📌 0
Rendering "aktueller Zustand", mit 9 Spuren
Rendering "2030" mit 6 Spuren und einer Busspur und viel Grün
Paris-Karte mit "grünem Ring" rund um die Stadt
Während Wien mit dem #Lobautunnel eine Stadtautobahn durch ein Naturschutzgebiet bauen will, baut Paris seine Stadtautobahn wieder zurück:
Bis 2030 sollen drei Spuren des Autobahn-Rings in Busspuren und Grünflächen verwandelt werden.
03.10.2025 13:08 — 👍 343 🔁 118 💬 11 📌 5
Signal is an end-to-end encrypted messaging app. Privacy isn’t an optional mode, it’s just the way that Signal works. Every message, every call, every time.
Wirtschaftsredakteurin @ DER STANDARD // Klima // Podcast Edition Zukunft Klimafragen
President Austrian Fiscal Advisory Council Fiskalrat), Chairman National Productivity Board, Prof. Emeritus and former Rector, WU Vienna, Former Director WIFO
Climate & Energy at @iiasa.ac.at | author of IPCC #SR15 | co-chair #AAR2 | board member @ccca.ac.at | #ScientistsForFuture | #FreeTheModels & #FAIRdata for #OpenScience
https://iiasa.ac.at/staff/daniel-huppmann
👨💼Professor für Regenerative Energiesysteme (HTW Berlin)
🔆Experte für Erneuerbare Energien, Energiewende, Klimaschutz
📖Buchautor 🎬YouTuber 🎧Podcaster
https://www.volker-quaschning.de
Ökonom @ AK Wien mit hoffentlich nachvollziehbaren Fakten und privater Meinung, v.a. zu Budget, EU und wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik I Fiskalrat-Mitglied
Der offizielle Account des ORF Report. Zu sehen jeden Dienstag ab 21.05 Uhr auf ORF2 und auf on.ORF.at
Aktuelles aus der IT, Hardware- und Software-Tests, Know-how und Praxistipps.
heise.de/ct/Impressum & heise.de/privacy
News rund um Technik, IT und Digitales.
heise.de/impressum.html & http://heise.de/privacy
Bilanzgruppenkoordinatoren für Gas und Strom in Österreich
🇦🇹 Bundesminister für Finanzen
Impressum: https://www.bmf.gv.at/public/impressum.html
Politikwissenschaftlerin usw
I BELIEVE IN HUMANITY ❤️ Financial Times: "Mahlodji is preparing the next generations for jobs that don't exist yet." • father, husband, feminist • www.ali.do
Der offizielle Account der Plattform Registerforschung |
Forschung braucht Daten! Das AMDC hamma, wir hoffen auf eine Registerdatenlawine
www.registerforschung.at
Abgeordnete des Deutschen Bundestags. Wahlkreis Backnang Schwäbisch-Gmünd. Hier als Humor-Beauftragte der Grünen.
Fostering the completion of a fully integrated European energy market.
Professor of Austrian Politics in the European Context @univie.ac.at. Views are my own.
Professor for Data Analysis @UniGraz | Computational Social Science, Data Science, complex systems, computational modelling | #OpenScience, #coder | she/her