Sehr zu empfehlendes Interview mit Dagmar Herzog in dem die zentrale Rolle der „ #Euthanasie“ & die Verstrickungen in den #Holocaust deutlich werden. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der langwierigen Aufarbeitung & der immensen Bedeutung des Themas heute.
diskus.copyriot.com/news/eugenis...
07.10.2025 15:21 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
18.10.2025:
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Orte der Euthanasie“ in #Leipzig findet ein Rundgang über das Gelände der ehemaligen „Heil- und Pflegeanstalt“ Lpz-Dösen statt.
Dabei thematisieren wir die Geschichte der #Zwangssterilisationen bis hin zur „ #Kindereuthanasie“ und „ #AktionT4“.
06.10.2025 18:10 — 👍 7 🔁 5 💬 0 📌 0
Veranstaltungsreihe: Orte der „Euthanasie“ – Naturfreundejugend Leipzig
Am 11.10. bietet die Naturfreundejugend eine Fahrradtour nach #Altscherbitz & Rundgang durch die ehemalige „Landesheilanstalt“ an.
Eine Woche später folgt mein Rundgang über die ehem. „Heil- und Pflegeanstalt“ #Leipzig -Dösen
Link zu Veranstaltungen: naturfreundejugend-leipzig.de/veranstaltun...
05.10.2025 17:36 — 👍 2 🔁 4 💬 0 📌 0
#Zwangssterilisationen waren keineswegs auf Menschen mit Behinderungen, psychischen Krankheiten, Sinti*zze & Rom*nja oder anderen - welche nicht in das Bild der nationalsozialistischen Ideologie passten - beschränkt.
Auch in #Auschwitz wurden Sterilisations-Experimente an KZ-Häftlingen durchgeführt
04.10.2025 16:37 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Studie der zahnmedizinischen Praxis und ihrer Entartungen in den Konzentrationslagern Nazideutschlands - Xavier Riaud - Seconde Guerre mondiale
Auch deutsche #Zahnärzte beteiligten sich an „ #Euthanasieverbrechen“ & waren ua. im Forschungsfeld der sog. Erbgesundheit & #Eugenik aktiv. Beispielhaft die Diss. (1940) „Zahn- und Kiefermissbildungen als Mittel, die Erbgeistesschwäche zu diagnostizieren“
www.histoire-medecine.fr/seconde-guer...
04.10.2025 08:57 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Morgen wird in diesem Rundgang, (Start auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen #Arbeitsanstalt, Riebeckstraße 63), auch die #Universitätskinderklinik, #Zwangssterilisationen, sowie die sog. #Kindereuthanasie thematisiert. Das #Denkmal an ermordete Kinder im NS im #Friedenspark wird auch besucht.
03.10.2025 14:37 — 👍 2 🔁 2 💬 1 📌 0
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Weitere Informationen zum Objekt in der Online-Datenbank: www.stadtmuseum.leipzig.de/document/obj...
Oder ihr besucht die kostenlose Dauerausstellung im #AltenRathaus von Leipzig: www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/ausstellunge...
01.10.2025 13:21 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
In der Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen #Museum in #Leipzig wird #Euthanasie & die „Heil- und Pflegeanstalt“ Leipzig-Dösen thematisiert.
Ein gezeigtes Objekt ist die Verpackung des Schlafmittels Luminal, mit der Kinder und Erwachsene Menschen ermordet wurden
Quelle: Katalog der Ausstellung
01.10.2025 13:12 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0
(2/2)
Ende 1940 wird sie in die „Heil- und Pflegeanstalt“ #Zschadraß „verlegt“ & am 10.2.1941 in die Tötungsanstalt #Pirna-Sonnenstein verfrachtet.
Hier wird sie 12 Tage später im Alter von 31 Jahren ermordet.
Seit 2009 erinnert ein #Stolperstein an der Kuhturmstr./Ecke Angerstr. an ihr Schicksal.
26.09.2025 13:59 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
#OpferDerEuthanasie
(1/2) Elsa Knabe (*5.7.1910, Leipzig) wurde wegen ihrem angeblichen „ungeordneten Lebensstil“ und „sexueller Verwahrlosung“ verfolgt, diskriminiert, entmündigt & dann 1940 in die Städtische #Arbeitsanstalt in der #Riebeckstrasse 63 eingewiesen.
26.09.2025 13:54 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0
#Leipzig hatte in Bezug auf die „Kindereuthanasie“ eine zentrale Bedeutung. 1939 kam es in der #Universitätskinderklinik in der Oststraße vermeintlich zur ersten Ermordung eines Kindes (bekannt unter dem sog. „Fall Leipzig“). Bis heute ist die Identität nicht geklärt.
d-nb.info/1224681541/34
17.09.2025 15:16 — 👍 8 🔁 4 💬 0 📌 0
Veranstaltungstipp Extern
#Kindereuthanasie in #Leipzig :
„Stadtrundgang Kinder-Euthanasie in Leipzig während des NS“ vom „Lesekreis behinderung_krankheit_
kapitalismus“
Treffpunkt: 11 Uhr am 20.9.25; Eingang Campus Jahnallee der Uni Leipzig
www.translib.de/material/kin...
17.09.2025 14:42 — 👍 5 🔁 4 💬 0 📌 0
Thomas Seyde zu den geplanten Gedenktafeln in der „Heil- und Pflegeanstalt“ #Leipzig Dösen: „Dieses Monströse zu verarbeiten, dass braucht aktive, stände Auseinandersetzung. Da braucht es viele Ideen, dass ist mit einer Gedenktafel nicht gemacht…“
www.deutschlandfunkkultur.de/euthanasie-i..
15.09.2025 13:24 — 👍 1 🔁 2 💬 0 📌 0
(2/2) Mit dem Verkauf des Geländes der „Heil- und Pflegeanstalt“ #Leipzig Dösen 1999 hat sie die Stadt eine Gestaltung des Gedenkens an die NS-Vergangenheit verbaut.
Eine integrative Wohnstätte, kulturelle Nutzung oder eine Gedenkstätte ist vom privaten Investor abhängig und nicht vorgesehen…
15.09.2025 13:18 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
(1/2) In dem Beitrag „Neubauprojekt an einem Ort der NS-Euthanasie“ von Deutschlandfunkkultur von 2022 wird die Frage thematisiert, wie an der ehemaligen „Heil- und Pflegeanstalt #Leipzig -Dösen an die NS-Vergangenheit erinnert werden kann.
www.deutschlandfunkkultur.de/euthanasie-i...
15.09.2025 13:02 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0
#TagDesOffenenDenkmals
In der Denkmalhauptstadt #Leipzig sind unter den über 15.000 Kulturdenkmälern auch Orte der „Euthanasieverbrechen“. Darunter die „Heil- und Pflegeanstalt“ Leipzig-Dösen, welche aktuell saniert/umgebaut wird
Denkmalpflegerisches Rahmenkonzept
static.leipzig.de/fileadmin/me...
14.09.2025 11:44 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Nach dreijährigem Umbau - Lüneburger Gedenkstätte für Opfer des Nazi-Euthanasie-Programms wieder eröffnet
In Lüneburg ist nach rund dreijährigen Umbauarbeiten die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Verbrechen im Nationalsozialismus wieder eröffnet worden.
Gute Nachrichten:
Seit kurzem ist das Dokumentationszentrum der „Euthanasie“ Gedenkstätte #Lüneburg nach Umbau/Erweiterung wieder geöffnet!
An über 2.000 Opfer, darunter mind. 440 Kinder & 300 polnische Zwangsarbeiter*innen & über 800 Zwangssterilisationen wird erinnert
www.ndr.de/nachrichten/...
02.09.2025 19:45 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Aus „ungeklärten Umständen“ kam sie dort um und wurde auf dem Anstaltsfriedhof beigesetzt.
Auch NS-Zwangsarbeitende konnten Opfer der sog. „Euthanasie“-Morde werden.
Weiterführende Quelle: Newsletter der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig: www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/fileadmin/Da...
01.09.2025 18:11 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0
Heute wurde in #Leipzig dem Beginn des Zweiten Weltkrieges gedacht. Im Fokus des Gedenkens stand Maria Wardyniec. Die polnische Zwangsarbeiterin bei der Rüstungsfirma #HASAG wurde 1944 vom Lagerarzt als „geisteskrank“ eingestuft und in die „Landesheil- und Pflegeanstalt“ Zschadraẞ verfrachtet.
01.09.2025 18:08 — 👍 0 🔁 0 💬 2 📌 0
Psychiatrie und ‚Euthanasie‘
Heilen und Verwahren kennzeichneten die Entwicklung der Psychiatrie seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Auch wenn die therapeutischen Möglichkeiten gering waren, sah man Menschen mit Wahnvorstellungen, ...
(2/2) Das Dokument ist damit der Beginn der „Euthanasie“-Morde und der „Aktion T4“. Alleine der letztgenannten Mordaktion fallen über 70.000 Menschen in Gaskammern zum Opfer. Darunter auch 800-900 Patient*innen der „Heil- und Pflegeanstalt“ Leipzig-Dösen.
Mehr Infos:
www.nsdoku.de/lexikon/arti...
01.09.2025 11:30 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
(1/2) Heute, vermeintlich am 01.09. 1939 - dem Beginn des Überfalls des NS-Regimes auf Polen - wurde die sog. „Euthanasie“-Ermächtigung unterschrieben. Tatsächlich wurde sie aber erst im Oktober unterzeichnet.
Vermutlich wurden so Morde an Psychatriepatient*innen im besetzten Polen „legitimiert“.
01.09.2025 11:27 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 0
Als jüdischer Anstaltsinsasse war er einer doppelten Stigmatisierung/Verfolgung ausgesetzt: Einerseits aufgrund der Zuschreibung „geisteskrank“ und wegen seiner jüdischen Herkunft. Zwischen Anfang 1940 wurden in der „Heilanstalt“ Dösen etwa 100 Menschen durch überdosierte Medikamente ermordet (2/3).
27.08.2025 11:56 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0
In der Karte gedenkplaetze.info gibt es unter dem Schlagwort „NS-Gesundheitspolitik“ in Leipzig bereits 8 Einträge. Neben der „Heilanstalt“ Dösen auch Biografien; wie bspw. die von Kurt Pick, welcher am 28. Februar 1940 in der Heil- und Pflegeanstalt Dösen „gestorben“ ist (1/3).
27.08.2025 11:52 — 👍 0 🔁 1 💬 1 📌 0
Kennt ihr gedenkplaetze.info vom AKuBiZ in Pirna? Das Dokumentations- und Erinnerungsprojekt an die Zeit des NS verortet hunderte Biografien, Orte der NS-Zwangsarbeit und auch der NS-Gesundheitspolitik in vor allem Sachsen und Mitteldeutschland. In Zukunft werde auch ich Einträge hier erstellen!
27.08.2025 09:39 — 👍 13 🔁 9 💬 0 📌 0
Hier wurde Anfang 1940 an über 100 Menschen eine medikamentöse Tötung „erprobt“.
Quelle: static.leipzig.de/fileadmin/me...
20.08.2025 14:50 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
(1/2) Im der neu veröffentlichten Datenbank über medizinische Zwangsforschung während der NS-Zeit ist auch die „Heil- und Pflegeanstalt“ #Leipzig Dösen eingetragen.
Siehe: ns-medical-victims.org/map
20.08.2025 14:44 — 👍 3 🔁 4 💬 1 📌 0
Daily Press
Ein Like ist nett, ein Share hilfreich. Danke
Alumni M.A. Museumspädagogik - Bildung und Vermittlung im Museum #HTWKLeipzig | Mitarbeiter Bildungsabteilung KZ-Gedenkstätte #MittelbauDora - @buchenwald-dora.bsky.social | privater Account
Website (de/en) zum gleichnamigen Arbeitskommando des KZ Dachau. Für das Areal ist auch heute noch der Propagandabegriff „Kräutergarten“ geläufig.
🔗 https://plantage-dachau.de
Zeitgeschichte, Erinnerungspolitik, Kommunismusforschung, Jahrestage. Informationen aus der vielfältigen Arbeit der @rosaluxstiftung.bsky.social zu historischen Themen. #GeradeJetzt
Gedenkstätte am historischen Ort eines frühen Konzentrationslagers in Ahrensbök, Ostholstein
gedenken - begegnen - lernen
https://www.gedenkstaetteahrensboek.de/
Dokumentations- und Informationszentrum
🔹Gedenken | Erinnern | Erforschen der Opfer aus den 15 Konzentrationslagern im Emsland
🔹Historisch-politische Bildungsarbeit
📍Hauptkanal rechts 58, 26871 Papenburg
Homepage: https://diz-emslandlager.de
Holocaust Studies: A Journal of Culture and History publishes research on the Nazi genocides from a historical and social perspective.
https://www.tandfonline.com/journals/rhos20
As democracy is under pressure, the Alfred Landecker Foundation promotes confrontation with the past, fights group-based hatred with a focus on antisemitism and defends democratic freedoms.
Find out more here: https://www.alfredlandecker.org/
We are the international center on Nazi persecution with the world’s most comprehensive archive on the victims and survivors. #everynamecounts
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Unser Auftrag seit 1952: Demokratie stärken - Zivilgesellschaft fördern. Ihr habt Fragen zu Politik & Gesellschaft? Wir antworten: hier oder info@bpb.de // bpb.de
Munich Documentation Center for the History of National Socialism | #HistoryIsNotThePast | www.nsdoku.de
Open again: #nsdoku10jahre
„History is not the past. It is the present. We carry our history with us. We are our history.“
The world's oldest Holocaust archive and Britain's largest collection on the Nazi era.
Website: www.wienerholocaustlibrary.org
Digital Archive: www.whlcollections.org
Donate: www.wienerholocaustlibrary.org/what-we-do/support-our-work/donate/
Former German Nazi concentration & extermination camp Auschwitz. Official account. We commemorate victims, educate about history & preserve the authentic site.
www.auschwitz.org | lesson.auschwitz.org | podcast.auschwitz.org
"Aus Politik und Zeitgeschichte", kurz APuZ, ist eine Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung, die seit 1953 als Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erscheint.
www.bpb.de/apuz.
Historischer Ort der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942, heute Gedenk- und Bildungsstätte mit Ausstellungen und mehrsprachigen pädagogischen Angeboten. www.ghwk.de
Holocaust, Jewish, feminist, and queer history. She/her. Ukraine stan. Author of The Last Ghetto
Informieren - Vernetzen - Vertreten - Unterstützen
#Sachsen #Zivilgesellschaft #FürDemokratie #GegenRassismus
https://www.tolerantes-sachsen.de
#Wissenschaftskommunikation über #Geschichte, #Geschichtswissenschaft und #PublicHistory: https://tinyurl.com/3c3r34yt
Schwerpunkte: #DigitalHumanities, #JüdischeGeschichte, #PublicHistory
https://orcid.org/0009-0008-8147-8853
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) / Documentation Centre of Austrian Resistance. https://www.doew.at
Gemeinsames Aufpolieren der Erinnerung.
Gegen das Vergessen, Revisionismus & Apologetik auf der Straße und im Netz.
#Stolpersteine #publichistory