Every Name Counts
Prisons and penitentiaries were a kernel element of the system of persecution, control, and repression during National Socialism. Join #everynamecounts now and help us digitize documents from the German prison in Prague-Pankratz. collab.arolsen-archives.org/en/workflows...
17.10.2025 13:25 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
Marie Ehrlich was executed on February 10, 1944, for “subversion of the war effort”. Her letter was never sent. The #lostwords campaign by the Bavarian State Archives and the Arolsen Archives seeks to trace the intended recipients of the letters. Find out more: aroa.to/lostwords
17.10.2025 13:24 — 👍 6 🔁 4 💬 1 📌 0
„Ich bin noch lebendig“
Wer etwas zur Erinnerung an Nazi-Verbrechen beitragen möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. 13.000 Postkarten ukrainischer Zwangsarbeiter sollen digitalisiert werden. Den Verfolgten soll so ein virt...
˙
„Ich bin noch lebendig“
3.000 Postkarten ukrainischer Zwangsarbeiter sollen digitalisiert werden. Den von den Nazis Verfolgten soll so ein virtuelles Denkmal gesetzt werden.
Von Klaus Hillenbrand für @taz.de.
@arolsenarchives.bsky.social
.
taz.de/!6116262/
11.10.2025 21:48 — 👍 28 🔁 13 💬 0 📌 0
The Nazis executed over 1,000 people in the Munich-Stadelheim prison. Over 50 of the farewell letters they wrote were never dispatched. The #lostwords campaign by the Bavarian State Archives & the Arolsen Archives seeks to trace the intended recipients: arolsen-archives.org/en/participa...
16.10.2025 14:40 — 👍 11 🔁 5 💬 0 📌 0
Historical plan of the Sobibór extermination camp. The drawing shows the various camp areas, buildings, and structures of the extermination camp, labeled in German. At the bottom left, the words “Sobibór extermination camp” are written in white on a blue background, and at the bottom right is the logo of the Arolsen Archives.
Prisoners in the Sobibór extermination camp organized an uprising on 14.10.1943. They killed 11 SS men and then attempted to escape. After the uprising, the SS murdered all the remaining prisoners in the camp. Around 50 of the 300 prisoners who escaped survived the war. Esther Raab was one of them.
14.10.2025 14:41 — 👍 15 🔁 8 💬 0 📌 0
Transgenerationale Traumaweitergabe | Meine, Deine, Keine Geschichte
Spotify video
Kennst du deine Familiengeschichte? In manchen Familien werden Geschichten über Generationen weitergetragen. In anderen herrscht Schweigen. Ilona und Shimano, Nachfahren von NS-Verfolgten, sprechen bei „Meine, Deine, Keine Geschichte“ über Traumaweitergabe. open.spotify.com/episode/4osx...
13.10.2025 08:50 — 👍 23 🔁 11 💬 2 📌 0
Jobs | Arolsen Archives
Historische Wahrheit sichern, die Erinnerung wachhalten, der heutigen und künftigen Gesellschaft die Chance geben, aus der Vergangenheit zu lernen: Das sind die großen Aufgaben, denen wir uns täglich ...
Du willst Erinnerungskultur mitgestalten und kennst dich in der NS-Zeit aus? Du möchtest Geschichte, Kommunikation und Forschung verbinden? Dann bewirb dich bis zum 06.11.25 als Referent*in Public History (m/w/d) bei den Arolsen Archives! Alle Infos zur Stelle: arolsen-archives.org/ueber-uns/jo...
10.10.2025 11:28 — 👍 5 🔁 11 💬 0 📌 0
Personal Item Belonging to a Victim of Nazi Persecution Returns
On Saturday, a special handover took place at the Neuengamme Concentration Camp Memorial: the ring belonging to former Neuengamme concentration camp prisoner Czesław Drozdzyniak was returned to his ne...
Last week, a special handover took place at the #Neuengamme Concentration Camp Memorial: the ring belonging to former Neuengamme concentration camp prisoner Czesław Drozdzyniak was returned to his nephew Michel Drozdzyniak: @arolsenarchives.bsky.social
07.10.2025 09:18 — 👍 15 🔁 7 💬 0 📌 0
YouTube video by Arolsen Archives
Wie umgehen mit Vergangenheit und Trauma? | Das sagen verschiedene Generationen
Traumata können durch selbsterlebte Ereignisse entstehen oder transgenerational weitergegeben werden. Aber wie geht man mit solchen psychischen Belastungen um? Wie unsere Gesprächspartner*innen bei „Meine, Deine, Keine Geschichte“ das machen, erfährst du hier: www.youtube.com/watch?v=Tldj...
01.10.2025 14:38 — 👍 5 🔁 5 💬 0 📌 2
Auf dem Foto ist der Neffe des KZ-Häftling Czesław Drozdzyniak zu sehen mit dem Ring, den er von Czeslaw zurückbekommen hat.
Letzte Woche konnten wir den Ring des ehemaligen Häftlings des KZ Neuengamme, Czesław Drozdzyniak, an seinen Neffen übergeben. Die #StolenMemory-Freiwillige Yarden Lenga hatte die Familie in Belgien gefunden. Hilf auch du mit! arolsen-archives.org/mitmachen/st... @neuengamme-mem.bsky.social
01.10.2025 14:31 — 👍 29 🔁 8 💬 0 📌 1
QUEEN Lizzy und Günter Wangerin über politische Kunst | Meine, Deine, Keine Geschichte
Spotify video
Kann Kunst wirklich unpolitisch sein? QUEEN Lizzy und Günter zeigen, wie eng Politik und Kunst verbunden sein können. In dieser Folge „Meine, Deine, Keine Geschichte“ erzählen sie, wie sie mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Themen sichtbar machen. open.spotify.com/episode/4CmW...
29.09.2025 11:22 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0
The mass shootings in the Babyn Yar ravine began 84 years ago today. Backed by the Wehrmacht, members of the SS and the police murdered over 33,000 Jews within a period of just two days. #otd
29.09.2025 11:10 — 👍 26 🔁 22 💬 0 📌 0
Welche Rolle spielen Fotos während eines Krieges und danach? Diese und andere Fragen beantwortet die digitale #LastSeen-Veranstaltungsreihe „Krieg, Macht, Gewalt und Fotografie“. Jeden Montag im November von 16:00 bis 17:00 Uhr. Mehr zum Projekt: www.lastseen.org @wannseekonferenz.bsky.social
24.09.2025 13:31 — 👍 9 🔁 4 💬 0 📌 0
arolsen school gehört zu den Nominierten des Grimme Online Awards 2025. Wir freuen uns sehr & sehen das als große Motivation für unser Team, weiter an historisch-politischen Lernmodulen zu arbeiten. Vote jetzt für uns: w1.grimme-online-award.de/goa/voting/e... @grimmeinstitut.bsky.social
23.09.2025 08:34 — 👍 14 🔁 5 💬 0 📌 1
#StolenMemory is now in Warsaw. The traveling exhibition uses personal belongings to commemorate victims of Nazi persecution. Visit the exhibition at the Willy Brandt International School until Oct 13. We were delighted to welcome the German Ambassador-Designate Miguel Berger to the opening.
19.09.2025 09:57 — 👍 6 🔁 3 💬 1 📌 0
Persecuted and Branded “Anti-Social” | Arolsen Archives
Millions of people were persecuted and murdered by the Nazis. After the war, the Federal Compensation Act was drawn up to set out who was entitled to compensation. But this law was based on a narrow d...
After the war, the Federal Compensation Act excluded many persecuted groups from compensation payments – including people who had been persecuted as “anti-social elements.” It took until 2020 for them to be officially recognized as victims of Nazi persecution. arolsen-archives.org/en/news/pers...
19.09.2025 07:28 — 👍 7 🔁 6 💬 0 📌 0
Group photo of 20 people in the foyer of the Arolsen Archives. The participants are standing next to each other, many wearing name tags and smiling at the camera. The logo of the Arolsen Archives can be seen on the wall in the background.
Data preparation, clustering & quality assurance: these were the topics discussed at our User Workshop in Bad Arolsen last week. We came away with fresh insights – and valued the opportunity to share ideas and build connections.
18.09.2025 09:10 — 👍 3 🔁 2 💬 0 📌 0
Pocket watch on a chain, presented in a dark box. Next to it, printed historical documents lie on a table. In the foreground, a person photographs the watch with a smartphone. At the bottom left, the name “Stanisław Sztylka” appears in a purple box, and at the bottom right, the logo of the Arolsen Archives.
Stanisław Sztylka’s pocket watch has returned to Warsaw after 80 years as part of the #StolenMemory campaign. Arrested during the 1944 Warsaw Uprising, he was deported to a concentration camp. It will now be on display at the Warsaw Museum as a reminder of the German occupation of Warsaw.
17.09.2025 14:45 — 👍 4 🔁 3 💬 1 📌 0
1991 kam es in Hoyerswerda zu mehrtägigen rassistischen Ausschreitungen, bei denen ein Mob von ca. 500 Neonazis, Sympathisant*innen, Anwohnenden und Schaulustigen gewaltsam Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam und Mosambik sowie Geflüchtete angriffen.
17.09.2025 08:07 — 👍 63 🔁 23 💬 5 📌 0
Das freut uns sehr🥹
16.09.2025 15:44 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Danke dir!
16.09.2025 15:44 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0
Heute vor drei Jahren starb Jina Mahsa Amini nach Gewalt in Polizeigewahrsam. Ihr Tod löste die „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste aus. Melika war in Berlin Teil der Proteste. Bei „Meine, Deine, Keine Geschichte“ spricht sie über die Lage im Iran und ihr Ankommen in Deutschland: youtu.be/nCuVSbw-7KA
16.09.2025 10:29 — 👍 5 🔁 1 💬 0 📌 0
Antimuslimischer Rassismus | Meine, Deine, Keine Geschichte
Spotify video
Behrouz Asadi verließ mit 19 den Iran, um in Deutschland zu studieren. Mahmoud Tahawi ist Berliner palästinensisch-libanesischer Herkunft. Bei „Meine, Deine, Keine Geschichte“ sprechen sie über ihre Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus & ihr Engagement dagegen. open.spotify.com/episode/55fp...
15.09.2025 14:36 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0
Historical diagram of the “Nuremberg Laws.” Above it, the headline “The Nuremberg Laws” in red Gothic script. Graphics and symbols show how people were classified according to racist categories. The legend is at the bottom left, the legal texts at the bottom right. Below that, on a blue background, is the inscription “Nuremberg Laws,” and at the bottom right is the logo of the Arolsen Archives.
On September 15, 1935, the Reichstag passed the “Nuremberg Laws,” which stripped Jews of their political rights & forced them into social isolation. Since today is the International Day of Democracy, we remember that democracy means equal rights & protection for all – and must be actively defended.
15.09.2025 12:14 — 👍 17 🔁 9 💬 0 📌 0
Eine Person hält ein Tablet in den Händen, auf dem das Minigame „Suspekt – Landschaft der Verbrechen“ von arolsen school geöffnet ist. Links oben das Logo des DigAMus Award, unten der Text „Suspekt – Landschaft der Verbrechen steht auf der Shortlist des DigAMus Award 2025!“ Darunter ein blauer Kasten mit weißer Schrift: „Jetzt abstimmen“, rechts unten das Logo der Arolsen Archives.
Unser Lernmodul „Suspekt – Landschaft der Verbrechen“ ist auf der Shortlist beim DigAMus Award 2025 in der Kategorie „Zugänglichkeit“! Wir freuen uns riesig über die Nominierung 🙌 Gib uns jetzt deine Stimme für den Publikumspreis: pollunit.com/de/polls/dig...
13.09.2025 14:43 — 👍 7 🔁 2 💬 0 📌 0
Danke für den Tipp!
13.09.2025 07:24 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Ein Finger zeigt auf den Namen von Jean Iribarne auf einer Gedenktafel in der Gedenkstätte Compiegne.
Foto von Jean Iribarne in einer Uniform.
Marie-Hélène Sagaspe, ihre Tochter und ein Mitarbeiter von Arolsen Archives stehen vor dem Eingang der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Marie-Hélène Sagaspe ist von hinten zu sehen wie sie im Haus des Gedenkens die Leinwände mit den Namen der Toten des KZ Neuengamme ansieht.
Am 1. September besuchten Tochter und Enkelin von Jean Iribarne die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Am 13. März 1945 ist der Tod des Widerstandskämpfers im Außenlager Hannover-Stöcken dokumentiert. Erst im März hatte die Tochter die Geldbörse ihrs Vaters durch @arolsenarchives.bsky.social erhalten.
09.09.2025 09:23 — 👍 47 🔁 11 💬 0 📌 0
Research lab dedicated to the sustainability of Holocaust memory in the digital age.
We explore all things XR, AI, social media, computer games and digital heritage in the context of memory and education of this past.
www.digitalmemorylab.com
Austausch is a non-governmental non-profit organization that advocates internationally for an active civil society and a closer relationship between East and West. Since 1992
https://austausch.org/en/
Forschungsförderung mit Schwerpunkt auf den Historischen Geisteswissenschaften in Deutschland und weltweit.
Impressum: http://gerda-henkel-stiftung.de/impressum
Die offene Bildungsmediathek der Länder
Impressum:
http://mundo.schule/imprint
Datenschutzerklärung:
http://mundo.schule/data-protection
Historisch-politische Bildung zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sowie zu den sowjetischen Speziallagern und zur Erinnerungskultur
Beraten. Fördern. Aufklären. Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB). Hier tippt die Pressestelle.
AIS steht für unsere AnwohnerInitiative Schanzenviertel - kein Ballermann in der Schanze! #StreetArt 📸 #Photography #urbanspaces
Wir ermutigen, beraten und fördern Initiativen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus!
Spenden: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/spenden-und-stiften/
Datenschutz: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/datenschutz/
Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) hat zum Ziel, an Magnus Hirschfeld zu erinnern, Bildungs- und Forschungsprojekte zu fördern und einer Diskriminierung von LSBTIQ* in Deutschland entgegenzuwirken und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern.
We publish high-quality historical research freely accessible online and create opportunities for historians, policy makers and journalists to connect and learn from each other.
Bayerische Geschichte in allen Landesteilen, Epochen, Disziplinen in europäischer Vernetzung.
Akademieinstitut der #BAdW
Impr./DS: https://kblg.badw.de/data/footer-navigation/impressum.ht
researching and documenting the history of art objects and the people responsible for their misappropriation, and advocating for their restitution to rightful owners.
Hier kommuniziert die Stiftung EVZ zu den Themen Engagement für NS-Überlebende, Menschenrechte und Geschichte.
https://www.stiftung-evz.de/service/socialmedia/
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, @unipotsdam und Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Forschung, Lehre, digitale Angebote, Podcast und mehr zu europäisch-jüdischer Geschichte.
https://www.mmz-potsdam
Wass ketne! Lasst uns zusammenkommen – wir sind ein Ort der Begegnung, des Dialogs, der Erinnerung
dokuzentrum.sintiundroma.de
Körber-Stiftung, Dept. History & Politics. Our programmes: Koerber History Forum, eCommemoration, EUSTORY and The German Federal President History Competition
https://koerber-stiftung.de/en/projects/topic-history-and-politics/
Polizeigewalt und Zwangsarbeit in der NS-Zeit:
Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck und die Geheime Staatspolizei Osnabrück.
Zwei Gedenkstätten - eine gemeinsame Geschichte.
Osnabrück & Hasbergen
https://gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/
Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen
Website: https://kpf.nrw
Blog: http://kpfblog.hypotheses.org
Das OFP-Projekt im Brandenburgischen Landeshauptarchiv https://t.co/dNTnTwMR5L