aus der existenz des mannheimer seufzer und dem spaghetti-eis ließe sich ja nun auch ein sehr guter roman entwickeln. in jedem fall erklärt sich so vieles.
07.08.2025 09:35 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0@teisiphone.bsky.social
Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Erinnerungspolitik. Und Krimis.
aus der existenz des mannheimer seufzer und dem spaghetti-eis ließe sich ja nun auch ein sehr guter roman entwickeln. in jedem fall erklärt sich so vieles.
07.08.2025 09:35 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0schade, dass das mit der feministischen bandenbildung dann doch anders funktioniert als geplant.
07.08.2025 08:10 — 👍 8 🔁 0 💬 0 📌 0Bügergeld! Geflüchtete! Da, ein Eichhörnchen!
www.bwl.uni-mannheim.de/news/cumex-f...
interessanterweise ließen sich ja ca. 95% der us-amerikanischen crime fiction in ihren potstrukturen aushebeln, müssten sie narrativ mit dem konzept eines einwohnermeldeamtes umgehen.
07.08.2025 06:11 — 👍 13 🔁 3 💬 0 📌 0Washington Post: “Is fascism bad? The answer may surprise you”
Teen Vogue: “Here are three fun tips you can use this summer to disable an armored personnel carrier”
A photo of cat sitting in some Venetian blinds they have just destroyed with the text JOY DIVISION at the top and UNKNOWN PLEASURES at the bottom
This might be my favourite cat meme of 2025 so far
08.07.2025 21:51 — 👍 5345 🔁 1529 💬 30 📌 49mein mäßig hotter take:
zu viele leute glauben sie könnten krimis schreiben
"1913 debattierte man sogar über eine unter elektrische Spannung stehende Einrichtung am Auto, die Neugierigen und 'unfreiwilligen' Passagieren das Berühren des Gefährts verleiden sollte." (Müller 74)
04.08.2025 12:16 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0Man bekommt einen ganz guten Eindruck davon, wie nachhaltig alle Teilnehmer*innen des öffentlichen Lebens disziplinert und auf das Auto geeichet werden mussten - immer erst nach rechts und links gucken, bevor man öffentlichen Raum betritt.
04.08.2025 12:16 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Eine Zäsur scheint 1910 zu sein, dann erst gibt's das Urteil des Reichsgerichts, nach dem "es die Pflicht des Fußgängers ist, sich sowohl vor, wie auch während des ganzen Überschreitens des Fahrdammes danach umzusehen, ob er etwa durch herannahende Fuhrwerke geschädigt werde" (zit. n. Müller 73)
04.08.2025 12:16 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0hübsch, dass in Reaktion darauf auch allerlei Texte über die gesundheitlichen Wohltaten des Automobilfahrens veröffentlicht wurden, z.B. "Das Herz und das Automobilfahren", "Die Hygiene des Automobilfahrens" oder "Automobil und Nerven"
04.08.2025 12:11 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0"Ein in der Nähe der Straße befindlicher Kuhhirte warf nach dem Insassen des Automobils mit einem faustgroßen harten Stück Erde und traf einen derselben, wodurch dieser eine schmerzhafte Schwellung der Lippen sowie blutende Wunden am Zahnfleisch davontrug" (1911)
(D. Müller: Gefährliche Fahrten)
"wegen des knatternden Geräusches des [...] Motors fühlten sich die Teilnehmer [einer] Prozession in ihrer Weihestimmung gestört und fielen über den Wagen her. Dieser wurde umgeworfen, die Gummis zerschnitten, der Besitzer kam unter seinem Wagen zu liegen" (1909) oder
04.08.2025 12:06 — 👍 3 🔁 1 💬 1 📌 0interessant sind auch meldungen von gewalttätigen übergriffen und anschlägen auf automobilisten, am krassesten wohl das "henningsdorfer automobilverbrechen von 1913" (zwei insassen getötet durch ein über die straße gespanntes drahtseil). gesammelt wurden diese dokumente des "autohasses", z.b.:
04.08.2025 12:06 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0sieht man sich den automobildiskurs um 1900 an, namentlich die kritischen stimmen, so ist's auch ein wenig lustig, dass seinerzeit nicht zuletzt das landschaftsverhunzungspotenzial des autos gegeißelt wurde.
04.08.2025 12:06 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0Nachtrag zum #sachbuchclub
54books.de/konsumfragen...
das grüne ist aus dem totem gewonnen.
i am the best and the worst
symbolbild meiner gärtnerischen fähigkeiten
03.08.2025 17:57 — 👍 22 🔁 0 💬 1 📌 0leider noch nicht, steht aber sehr weit oben auf meiner schreibwunschliste
03.08.2025 17:19 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0die dublin murder squad bände sind eigentlich alle sehr super, nur leichte abzüge bei faithful place
03.08.2025 17:12 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0(es ist mein absoluter absoluter lieblingskrimi)
03.08.2025 16:57 — 👍 3 🔁 0 💬 2 📌 0aber aber
03.08.2025 15:40 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0tropifrutti einzig perfekter lesesnack
02.08.2025 19:25 — 👍 6 🔁 0 💬 1 📌 1Spannendes Thema:
„Schwarze deutsche Literatur
Ästhetische und aktivistische Interventionen von den 1980er Jahren bis heute“, Jeannette Oholi (HG.), @transcript-verlag.bsky.social.
In der Stabi: katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Recor... (Gerade ausgeliehen, kann aber vorgemerkt werden.)
"Sicher würde die Diskussion insgesamt davon profitieren, weniger ein Frauen-Wir, ein Frauen-Ihr zu psychologisieren, sondern genauer zu untersuchen, auf welche gesellschaftlichen Wirklichkeiten diese spezifische Form der Wunscherfüllung reagiert."
02.08.2025 07:45 — 👍 18 🔁 5 💬 0 📌 0vielen dank für den hinweis, wandert sofort auf den lesestapel!
02.08.2025 08:12 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0„Heute tragen wir den Sommer zu Grabe, die Temperatur der Seele fiel und fiel und nun wandele ich wieder zwischen den gradlinig gestutzten Hecken kühler Konvention.“
Marie Holzer: Lieber Baron (1912)
Wenn es heiß, Menschen leben in unterschiedlichen Realitäten, dann ist ganz konkret das gemeint.
01.08.2025 06:13 — 👍 42 🔁 6 💬 1 📌 0"ausgenommen in Deutschland, wo die Vorliebe für gewisse Spezialitäten (unter anderen immer wieder von Büchern einerseits, von Frauenbüchern andererseits zu sprechen; Männerbücher gibt es gottlob nicht) unausrottbar zu sein scheint."
Mechtilde Lichnowsky: Mein Widerwille gegen das Plaudern
"Der Kritiker hat schnurgerade an das Werk heranzugehen, ohne das Geschlecht des Künstlers besonders zu erwähnen, das ohnehin an dessen Namen zu erkennen ist; so geschieht es überall, 2/3
31.07.2025 14:44 — 👍 5 🔁 0 💬 1 📌 0