's Avatar

@susiesulzbach.bsky.social

85 Followers  |  17 Following  |  2,553 Posts  |  Joined: 05.12.2024  |  2.6637

Latest posts by susiesulzbach.bsky.social on Bluesky

Am besten jetzt schon die baldigen Strandgrundstücke kaufen! /s

05.10.2025 19:48 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

It would be a mistake to assume that China and Russia aren't cooperating on the same level as the USA and Ukraine. The Chinese want to know how good their intel and their weapons are, compared to US intel and weapons. It's sadly only natural.

05.10.2025 19:25 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0

Russia tries to bomb the hell out of every Ukrainian missile factory they can get info on. And their attacks have become very powerful, sadly. I hope they still manage to produce the Flamingos and other missiles nevertheless

05.10.2025 17:59 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Na jedenfalls stellt die Investition eine Herausforderung für unsere Bund/Land/Kommunen Struktur dar. Wenn das Stadtwerk die Abwärmequellen hat wäre es was für die Wärmeplanung

05.10.2025 17:22 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Drum Volk steh auf und Sturm... äh ach ja das war das anders

05.10.2025 17:12 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

4 Mrd € ist aber eine Kostenklasse die bekommt nicht mal ein Bundesland alleine gestemmt. Vllt mag das technisch möglich sein aber ich kann mir im ggw Finanz Framework nicht vorstellen wie das eine Stadt finanzieren soll.

05.10.2025 17:11 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Je tiefer desto teurer und riskanter, sowohl was reine Baurisiken angeht als auch Umweltrisiken zB Störung grundwasserrelevanter Bodenschichten. Also wird man es schon so nah wie möglich unter der Oberfläche bauen.
Sind 13 Stunden viel? Der Januar allein hat 744 Stunden. 4 Mrd € finde ich viel

05.10.2025 16:57 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

90 GWh sind 40 Minuten Heizbedarf in einem deutschen Januar. Da wo Flächenbedarf und Erdbauarbeiten billig abbildbar sind, und Alternativen teuer, ist das okay aber ich halte es für nicht geeignet für 98% der deutschen Gemeinden. Die haben nicht die Flächen + Alternativen sind verfügbar.

05.10.2025 16:15 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

...und für solche Beimischung braucht man keine teure H2 ready Kraftwerkstechnik, bei der man erst 10 Jahre nach dem Bau die Bugs bemerkt weil erst dann H2 da ist.

05.10.2025 16:11 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

H2 ready ist mMn unwichtig, das ist nur ein teures Feigenblatt. Den H2 gibt's noch gar nicht in den relevanten Mengen dass man dezidiert Kraftwerke damit betreibt. Der Einstieg im H2 Verstromung wird durch Beimischung zum EG geschehen, so wie Ethanol zum Benzin, 5-10%, das wären schon Riesenmengen.

05.10.2025 16:10 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Da gibt es schon schöne Analysen zu: youtu.be/KJo3gvgUqF4?... Kurzfassung im Bild

05.10.2025 09:36 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Die Websites stellen die Technologien korrekt dar. Mir ist jetzt nicht mehr so klar, ziehen Sie daraus ein Argument gegen Energiespeicherung mittels Wasserstoff oder dafür?

05.10.2025 07:02 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Gasverbrauch in Deutschland Wie hoch der Gasverbrauch in Deutschland ist: Entwicklung, Anteile nach Sektoren und Tipps zum Gassparen. Mehr erfahren!

www.gasag.de/magazin/ener...

05.10.2025 06:22 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Leistung am einem kalten Januar auch zu übertragen. Einfach mal umrechnen: Jan. 2024, 3947 GWh /Tag für Haushalte, Industrie, Gewerbe. 3947 GWh /24h = 164 GW Heizleistung. Annahme, alles Wärmepumpe, COP=3 -> 164/3 = 55 GW Strom. Solche Kabel wird keiner nach Norwegen bauen. Muss dezentral in D.

05.10.2025 06:21 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Für eine Speicherung der Mengen die wir brauchen um das Energiedefizit im dt. Winter zu decken, also für die 40 Mio. Wärmepumpen der Zukunft, reicht es nicht in Norwegen ein paar Pumpspeicher extra zu bauen. Zum einen speichert das nicht die Energiemenge zum anderen geben die Kabel das nicht her die

05.10.2025 06:21 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Wasserstoff kann in der gleichen Sorte Untergrundspeicher wie Erdgas gespeichert werden. Diese können gebaut werden. Das ist nicht der Part wo es Probleme gibt, ebensowenig der Transport. Um das Jahr 1900 wurde Wärme und Licht in dt. Städten bereits zu 50% mit H2 versorgt (Stadtgas = H2+CO+CH4).

05.10.2025 06:21 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

Danke für die Gelegenheit zum Austausch. Mir wird aber der Ton jetzt zu aggressiv und aufgeladen. Es war und ist nicht meine Absicht dich zu ärgern. Tut mir leid und gute Nacht

04.10.2025 21:32 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

/ Wüstengebieten gibt. In anderen zT extrem trockenen Gebieten hingegen drehen schon sehr viele WKA. Die Chinesen sind nicht so zögerlich und bauen im extrem trockenen und staubigen Westen ihres Landes riesige Windparks. Sind die etwa doof?

04.10.2025 21:29 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

/ gleiche, es dreht sich ein Rotorflügel mit hoher gelöst durch staubig-sandbeladene Luft und erleidet Abrieb. Sorry wenn das jetzt für dich wie Trolling klingt aber das ist doch kein unlösbares Problem. Es will halt noch keiner lösen bisher, weil es noch keinen Business case für WKA in diesen /

04.10.2025 21:29 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Wieso sind die jetzt weniger anfällig für Sand? Ich kenne diese Anlagen gut, ich arbeite selbst in der Industrie. Mag sein dass die "klassische" WKA noch mit Problemen kämpft die für diese Lüfter in ihrem Anwendungsgebiet schon gelöst sind - Oberflächen, Materialien, usw. Aber die Physik ist die /

04.10.2025 21:29 — 👍 0    🔁 0    💬 2    📌 0

/ natürlichen Ressourcen nutzen, und damit Dinge herstellen die sie wettbewerbsfähig am Weltmarkt verkaufen, ist absolut nicht verwerflich. Oder wo ist jetzt der ethische Konflikt oder das Problem?

04.10.2025 21:19 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Also mir geht es um zwei spezifische Regionen, Namibia und Mauretanien. Nicht andere Länder. Der Artikel ging explizit um ein Projekt in Namibia. Namibia ist äußerst stabil, da gibt es überhaupt keine Milizen. Mauretanien ebenfalls am oberen Ende dessen was in Afrika so läuft. Dass Länder ihre /

04.10.2025 21:19 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Hr. Steinfelder kenne ich leider nicht, aber seine Datenquelle die Energy charts finde ich auch sehr gut. Dann sind wir vielleicht gar nicht unterschiedlicher Meinung. Ich hatte sie so verstanden, dass sie H2 pauschal also auch für saisonale Speicherung als zu teuer ansehen. War das so gemeint?

04.10.2025 21:12 — 👍 1    🔁 0    💬 2    📌 0
Video thumbnail
04.10.2025 21:06 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Eine große Gruppe von Luftkühlern einer Industrieanlage

Eine große Gruppe von Luftkühlern einer Industrieanlage

Industrieller Luftkühler

Industrieller Luftkühler

Milizen, Instabilität... Ich sehe sie waren noch nie in Namibia. Was die petrochemie angeht, hier Bilder der wichtigsten Geräte um eine petrochemische Anlage in wasserarmem Klima zu betrieben. Vielleicht fällt Ihnen etwas auf dass man auch bei Windenergie nutzt

04.10.2025 21:06 — 👍 1    🔁 0    💬 2    📌 0
Quaschning erklärt: #Energiespeicher 🔋👍 #windkraft #photovoltaik #speicher
YouTube video by Prof. Dr. Volker Quaschning Quaschning erklärt: #Energiespeicher 🔋👍 #windkraft #photovoltaik #speicher

Das hat Gründe in den Kosten und Leistungseigenschaften der verschiedenen Speichertechnologien. Batterien sind viel zu teuer um sie "auf Vorrat" im Sommer zu laden und dann bis Winter geladen stehen zu lassen, das kann kein Mensch bezahlen.
youtube.com/shorts/MrEi2...

04.10.2025 20:53 — 👍 1    🔁 0    💬 2    📌 0
Post image

Dieses Diagramm stellt in etwa den Stand der Technik dar was den sinnvollen Einsatz von Speichertechnologien angeht. Es gibt Gründe, warum man die bubble mit "Batterien" nur bis knapp unter "1 Woche" zeichnet und "Erneuerbares Gas" hingegen auf der Skala bei 1 Monat bis 1 Jahr steht.

04.10.2025 20:53 — 👍 0    🔁 0    💬 3    📌 0

V.a. sind es weit weniger bevölkerungsreiche Länder in denen der Bedarf vor Ort schneller gesättigt werden kann. Saudi-Arabien oder sogar Iran verbrauchen ja auch nicht ihre ganze Ölproduktion selbst. (Die USA schon.) Von daher muss das nicht per se als Kolonialismus verteufelt werden. /end

04.10.2025 20:32 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Letzteres ist wohl die Story hinter dem prominentesten Baustein der "Desertec" Idee... Marokko nutzt PV Strom selbst, um Importe zu substitutieren, und da die Wirtschaft wächst ist nichts "übrig". Muss nicht überall so sein, Namibia und Mauretanien haben andere Bedürfnisse.

04.10.2025 20:32 — 👍 4    🔁 0    💬 2    📌 0

Typischerweise scheitert sowas eher wegen anderen Gründen:
- politische Instabilität
- Regierung springt ab, unzufrieden mit den in Aussicht gestellten Erlösen
- Sind die Erzeugungsanlagen einmal da, finden man für Strom vor Ort so viel Nutzen, dass der Exportpreis nicht mehr wirtschaftlich ist.

04.10.2025 20:32 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0

@susiesulzbach is following 15 prominent accounts