Sowieso, ich weiß ja auch wie's gemeint war. Aber ich bin ja nicht in New York :)
07.08.2025 20:47 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0@derpan.bsky.social
WissKomm und Journalismus. Politik, Demokratie, Klima, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung. Science and Rants. Teile gerne meine kluge Meinung zu jeglichem Thema. Account nur dann beruflich, wenn's mir was bringt.
Sowieso, ich weiß ja auch wie's gemeint war. Aber ich bin ja nicht in New York :)
07.08.2025 20:47 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Und damit das nicht zu hart rüberkommt: Ja das Klimaticket ist toll, deswegen will ich ja, dass es so bleibt
07.08.2025 20:41 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Ich stelle schon grundsätzlich in Frage, ob es klug ist Güter wie leistbare Jahreskarten zu valorisieren. Fördern erwünschtes Verhalten und sparen Strafzahlungen. Und dann geht es um den Widerspruch, dass man Dieselprivileg et al nicht angreift. Die Kombi ist auch finanziell schädlich für Ö
07.08.2025 20:41 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Aber halt nicht mehr lange, wenn man es zum Zwecke der Budgetsanierung um knapp 20 Prozent verteuert, während man klimaschädliche Subventionen in Milliardenhöhe nicht angreift
07.08.2025 19:58 — 👍 2 🔁 0 💬 2 📌 0Kontext 1: www.spiegel.de/politik/deut...
Kontext 2: bsky.app/profile/marc...
Die Bundestagsfraktion verhindert nach einer rechten Schmutzkampagne eine renommierte Juristin als Verfassungsrichterin, während die Bundestagspräsidentin einen Sommerempfang in der Firma desjenigen ankündigt, der eines dieser Rechtsaußen-Schmutzmedien federführend finanziert. Läuft bei der Union
07.08.2025 11:36 — 👍 5 🔁 1 💬 1 📌 0Den Eindruck hab ich auch ja
07.08.2025 10:28 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Große Frage, schaut man den auf Englisch oder auf Deutsch weil man ja die alten auch alle auf Deutsch gesehen hat?
07.08.2025 09:37 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Ich bin der erste, der "Guter Journalismus kostet" mittrommelt. Die Kalkulation würd mich jetzt aber interessieren (keine Kritik, Neugier). 50 Digitaljahresabos sind ca das AG-Bruttomonatsgehalt einer erfahreneren Journalistin im Tageszeitungs-KV und es bleiben noch mehr als 2000 Euro Overhead übrig
06.08.2025 17:34 — 👍 5 🔁 0 💬 0 📌 0Die Geschichte ist so gut und wichtig, die sollte dringend aus der Bubble raus. Wäre ein guter Move, sie in ein paar Tagen freizuschalten
06.08.2025 09:45 — 👍 46 🔁 9 💬 2 📌 1Wirkt erneut sehr seriös, nach ein paar Tagen neue Vorwürfe hintenrum aus "Polizeikreisen" zu ventilieren anstatt, nur zum Beispiel, im ZIB2-Interview in dem es um nichts anderes als den "Einsatz wie jeden anderen Einsatz" ging
04.08.2025 19:48 — 👍 12 🔁 1 💬 0 📌 0Die Botschaft: Die Lage ist sehr ernst, aber es ist nicht zu spät. Irre, wie lange David Attenborough das schon durchhält. Der Film ist ja im Mai zu seinem 99. Geburtstag erschienen. Wenn ihr könnt, schaut ihn im Kino an, die Bilder (und auch der Score) verdienen es. In Wien im Filmcasino. 6/6
03.08.2025 17:49 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Natürlich ist das Ganze aber auch sehr gut erzählt. Dazu gehört, dass im 3. Akt Beispiele dafür gezeigt werden, wie schnell sich marine Ökosysteme wieder erholen können, wenn sie einmal unter Schutz gestellt werden. Stichwort: das UN-Ziel 30x30, ein Drittel der Weltmeere bis 2030 zu schützen. 5/
03.08.2025 17:49 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Dass es auch um globale Erwärmung, Korallenbleiche etc. geht, ist eh klar. Es bekommt aber - neben den Trawlern - auch ein weiterer, stark underreporteter Aspekt viel Raum: das systematische Abfischen des antarktischen Krills, von dem das gesamte lokale Ökosystem abhängt. Auch super wichtig. 4/
03.08.2025 17:49 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Dass das kein Zufall ist, sagt auch der Produzent im kurzen Making-of, das im Filmcasino nach dem Film lief. Für ihn war das von Anfang an der wichtigste Aspekt und angeblich ist es das erste Mal, dass Trawling so gezeigt werden konnte. Kann gut sein, solche Bilder hab ich noch nie gesehen. 3/
03.08.2025 17:49 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Ich hab wirklich, wirklich viele Ozean-Dokus gesehen und die Bilder in Ocean sind zum Teil schon noch einmal in einer anderen Liga. Nicht nur die schönen: Wenn die Kamera ganz nah an einem Grundschleppnetz dran ist und zeigt, welche Verwüstung die Dinger hinterlassen, ist das sehr beklemmend. 2/
03.08.2025 17:49 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Ich hab endlich "Ocean with David Attenborough" angesehen und leg ihn euch sehr ans Herz. Ich werd keinen Vortrag halten, warum Meeresschutz auf unser aller Prioritätenliste weit oben stehen sollte, ich sag euch einfach: Das ist ein spektakulär produzierter Film. 1/
www.youtube.com/watch?v=cIZA...
Man kann ja über so einiges unterschiedlicher Meinung sein. Aber "bei Herbert Kickl in seiner Funktion als Innenminister hat man gesehen, dass er weiß, wo die Grenzen für einen Mitgliedstaat der Europäischen Union sind"? Really? Hat man das? Ich weiß nicht ob das in der SPÖ mehrheitsfähig ist.
02.08.2025 09:34 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Der wohl künftige Kärntner LH wiederholt stolz dass er Windräder hasst (!), sieht in der FPÖ einen Partner mit dem man zusammenarbeiten kann, kündigt kryptisch Kursänderungen an (mehr auf die Leit hean) und bringt als Beispiel das Thema LGBTIQ.
Der Kurs führt nach rechts.
diepresse.com/19958423
lol
bsky.app/profile/nott...
Solange die Broofindustrie nicht endlich auf Personen die auf Screen Reader angewiesen sind Rücksicht nimmt und die Allergeninformationen mit Alt Text versieht, bin ich raus sorry. Ist mir schleierhaft wie man eine solche Diskriminierung unterstützen kann.
01.08.2025 13:47 — 👍 10 🔁 0 💬 0 📌 0Ein Clipping wie jedes andere Clipping
01.08.2025 13:06 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Leserbrief: Titel im Orf Es fällt immer wieder auf, dass in aktuellen Sendungen des ORF wie der „ZIB“ etc. Interviewpartner wie Universitätsprofessoren, Doktoren, hochrangige Bundesheeroffiziere etc. nicht mit ihrem Titel bzw. Dienstgrad, sondern lediglich als Herr (oder Frau) XY unter Weglassung ihres (wohlerworbenen) Titels bzw. Dienstgrades angesprochen werden. Handelt es sich hier um eine Vorgabe des ORF oder um eine Respektlosigkeit des Interviewers?
Peak Österreich in Sachen Medienkritik auf der Leserbriefseite der 'Kronen Zeitung'.
29.07.2025 08:20 — 👍 101 🔁 16 💬 7 📌 3Nein mir ging es nicht nur um die Abmessungen, bitte noch mal lesen. Und ja, ich hatte auch schon genug ungute Situationen mit Lastenrädern, aber im Verhältnis ist das ein Bruchteil derer mit E-Mopeds. Und again, ich wünsche mir generell eine Flächenumverteilung, aus vielen Gründen.
01.08.2025 12:32 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Dass die auf mehreren Ebenen nachhaltigere Lösung eine konsequente Umverteilung von Verkehrsflächen weg vom MIV wäre - natürlich. Aber selbst wenn man das endlich voll anginge, würde es lange dauern - und das Problem mit den E-Mopeds so lange bestehen bleiben. 2/2
01.08.2025 12:26 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Der Exekutionsmangel bzgl des Fahrverhaltens ist mMn in der Realität kaum zu beheben, siehe auch etwa Handy am Kfz-Steuer. Und dass die Dinger zu groß/breit/schwer etc für Radwege sind, ist ja kein Exekutionsmangel. Von dem her löst es das Gefahrenproblem für Radlerinnen schon. 1/2
01.08.2025 12:26 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Lastenräder machen hinsichtlich Aufkommen einen Bruchteil der E-Mopeds aus, das Fahrverhalten entspricht dem eines normalen Rads und ich sehe deren Fahrerinnen auch selten Videotelefonieren und generell alles tun außer auf den Verkehr und andere zu achten, was alles noch viel gefährlicher macht
31.07.2025 15:15 — 👍 3 🔁 0 💬 2 📌 0Ich bin der letzte der sich dagegen aussprechen wird, dem MIV mehr Spuren wegzunehmen und sie alternativen Mobilitätsformen zur Verfügung zu stellen
31.07.2025 15:03 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Zusätzlich werden sie mit der Aufmerksamkeit gefahren, die sonst maximal 12-Jährige auf E-Scootern an den Tag liegen. Die tun aber im Normalfall nur sich selbst weh, wenn das einmal entsprechende Folgen hat. 2/2
31.07.2025 13:06 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Sorry, den Nutzen kann nur jemand infrage stellen, der sich nicht täglich beruflich wie privat auf Radwegen bewegt. Die Situation dzt ist saugefährlich, weil die Dinger Größe, Masse und Beschleunigung eines Mopeds auf eine dafür nicht ausgelegte Fläche und in einen anderen Verkehrsfluss bringen. 1/2
31.07.2025 13:06 — 👍 7 🔁 2 💬 5 📌 0