Universität Tübingen's Avatar

Universität Tübingen

@unituebingen.bsky.social

Offizieller Account der Universität Tübingen. Impressum: https://uni-tuebingen.de/impressum/ Datenschutz: https://uni-tuebingen.de/impressum/bluesky-hinweise/

2,148 Followers  |  113 Following  |  118 Posts  |  Joined: 04.03.2024  |  1.9796

Latest posts by unituebingen.bsky.social on Bluesky

Fireside chat: A group discussion with Peter Gehler, Professor for ML Engineering and Technology Transfer, Axel Sauer (Black Forest Labs), Katja Schwarz (SpAItial AI), Christoph Lassner (WorldLabs), and Michael J. Black (Meshcapade, also director of Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme). Image: Tübingen AI Center

Fireside chat: A group discussion with Peter Gehler, Professor for ML Engineering and Technology Transfer, Axel Sauer (Black Forest Labs), Katja Schwarz (SpAItial AI), Christoph Lassner (WorldLabs), and Michael J. Black (Meshcapade, also director of Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme). Image: Tübingen AI Center

Small groups of people discussing the event. (Image: Tübingen AI Center)

Small groups of people discussing the event. (Image: Tübingen AI Center)

A captive audience sitting on rows of chairs, listening to the Fireside Chat (Image: Tübingen AI Center)

A captive audience sitting on rows of chairs, listening to the Fireside Chat (Image: Tübingen AI Center)

The Fireside chat partners in a group image (Image: Tübingen AI Center.)

The Fireside chat partners in a group image (Image: Tübingen AI Center.)

Great energy at last week’s Fireside Chat with Generative AI Founders! 👍
100+ people joined us for a lively, inspiring discussion with former Tübingen colleagues now building some of the most exciting ventures in generative AI.
Initiator and host: Peter Gehler.

08.10.2025 13:24 — 👍 8    🔁 2    💬 1    📌 0
Text im Bild: Studium Generale Wintersemester 2025/26, beginnend ab 14. Oktober, mit Link zum Programm unter uni-tuebingen.de/studium-generale

Text im Bild: Studium Generale Wintersemester 2025/26, beginnend ab 14. Oktober, mit Link zum Programm unter uni-tuebingen.de/studium-generale

📢 Das #StudiumGenerale im Wintersemester 2025 startet am 14.10. mit vier öffentlichen Vorlesungsreihen zu aktuellen Themen.
📍 Hörsaal 21 & 25, Kupferbau
📅 Di., Mi. und Do., jeweils ab 18.15 bzw. 19.15 Uhr
Vollständiges Programm: 👉 uni-tuebingen.de/studium-gene...
#UniTübingen #Tübingen

08.10.2025 06:35 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

300.000 Jahre altes Erbgut: Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und von der Forschungsstation Schöningen rekonstruiert erstmals das Erbgut der ausgestorbenen Pferdeart Equus mosbachensis. uni-tuebingen.de/universitaet...

01.10.2025 14:34 — 👍 8    🔁 1    💬 0    📌 0
Text im Bild vor rotem Hintergrund: Pressemitteilung: Baden-Württemberger Forschungsinstitute erhalten 3,6 Millionen Euro für Global Fellowships.

Text im Bild vor rotem Hintergrund: Pressemitteilung: Baden-Württemberger Forschungsinstitute erhalten 3,6 Millionen Euro für Global Fellowships.

3,6 Millionen Euro für #GlobalFellowships: Institutes for Advanced Studies an den Universitäten Freiburg, Konstanz und Tübingen schaffen mit Mitteln des @mwk-bw.bsky.social 14 Stellen für Gastforschende, deren Forschung unter Druck steht: 👉 uni-tuebingen.de/universitaet... #Forschung

29.09.2025 09:18 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

The Guild welcomes the Commission’s proposal for the next Erasmus+ programme, but there are some key issues that need to be addressed.

Read our paper here 👉 www.the-guild.eu/news-and-blo...

24.09.2025 07:52 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 0
Video thumbnail

🚀 Abstracts wanted!
Be part of #THE3RLÄND Conference, March 24–26, 2026 in Tübingen.
Explore #NAMs like #OrganOnChip & #InSilicoModels.
📝 Submit & register: bit.ly/423Ya7k
#3Rs #FutureOfResearch
@unituebingen.bsky.social @nmirt.bsky.social @3r-network-bw.bsky.social @mwk-bw.bsky.social

23.09.2025 09:09 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Porträtfoto von Raphaëlle Red. Text: Lesung: Raphaëlle Red stellt ihren Roman "Adikou" vor. 26.09.2025, 19:00 Uhr, ICFA, Doblerstr. 25.

Porträtfoto von Raphaëlle Red. Text: Lesung: Raphaëlle Red stellt ihren Roman "Adikou" vor. 26.09.2025, 19:00 Uhr, ICFA, Doblerstr. 25.

📚 Raphaëlle Red stellt am 26.09.25, 19 Uhr, im ICFA beim Tübinger Bücherfest ihren Debütroman Adikou vor. Mehr Infos: 👉 uni-tuebingen.de/forschung/ze... #TübingerBücherfest #Literatur

22.09.2025 09:06 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0
Post image

What a crazy week: While Ronja Ratzbor introduced TERRA at the @unituebingen.bsky.social PostDoc days, Olaf Cirpka went to the #Geo4Göttingen @uni-goettingen.de, and Kira Rehfeld & @michaeladippold.bsky.social introduced TERRA to the @soilsdbg.bsky.social at the #DBG2025. Tasks perfectly shared 👍

20.09.2025 21:39 — 👍 10    🔁 3    💬 0    📌 0
Logo I'm a Scientist, "Forscher*innen für neue Themenrunde gesucht, Kunst im digitalen Zeitalter, Bis zum 30. Oktober bewerben" Logo Wissenschaft im Dialog, Logo Eberhard Karls Universität Tübingen, Logo Deutsche Forschungsgemeinschaft, Logo Forschungsbörse. Hintergrund: Antike Büste

Logo I'm a Scientist, "Forscher*innen für neue Themenrunde gesucht, Kunst im digitalen Zeitalter, Bis zum 30. Oktober bewerben" Logo Wissenschaft im Dialog, Logo Eberhard Karls Universität Tübingen, Logo Deutsche Forschungsgemeinschaft, Logo Forschungsbörse. Hintergrund: Antike Büste

⏳Bis zum 30. Oktober als Wissenschaftler*in für die Themenrunde von I’m a Scientist zu “Kunst im digitalen Zeitalter” bewerben – veranstaltet gemeinsam mit dem SFB „Andere Ästhetik“ der @unituebingen.bsky.social. Live-Chats: 24. bis 28. November. imascientist.de/bewerbungsfo...

@dfg.de

19.09.2025 08:04 — 👍 5    🔁 4    💬 0    📌 0
Promotional poster for Science & Career Talks 2025 organized by Universität Tübingen, featuring event dates 29.09 and 30.09 with Prof. Dr. Vlasta Sikimić from Eindhoven University of Technology, hosted by Prof. Dr. Reinhard Kahle.

Promotional poster for Science & Career Talks 2025 organized by Universität Tübingen, featuring event dates 29.09 and 30.09 with Prof. Dr. Vlasta Sikimić from Eindhoven University of Technology, hosted by Prof. Dr. Reinhard Kahle.

Educational talk poster titled 'Education in the Era of AI' focusing on fairness, inclusivity, and lifelong learning with images of the globe, graduation cap, lightbulb, and laptop.

Educational talk poster titled 'Education in the Era of AI' focusing on fairness, inclusivity, and lifelong learning with images of the globe, graduation cap, lightbulb, and laptop.

Promotional graphic for a workshop titled 'Building Inclusive Science: Be the Driver of Change', featuring an illustration of a lightbulb and three people at a table discussing concepts of inclusion, diversity, and creativity.

Promotional graphic for a workshop titled 'Building Inclusive Science: Be the Driver of Change', featuring an illustration of a lightbulb and three people at a table discussing concepts of inclusion, diversity, and creativity.

Quote by Prof. Dr. Vlasta Sikimić: "Changing academic culture is crucial to achieving gender balance in science. It must become more inclusive of all gender identities, empowering underpriviliged groups beyond academia and benefiting society."

Quote by Prof. Dr. Vlasta Sikimić: "Changing academic culture is crucial to achieving gender balance in science. It must become more inclusive of all gender identities, empowering underpriviliged groups beyond academia and benefiting society."

📢 Science & Career Talk at Uni Tübingen with Prof. Vlasta Sikimić (@tue.nl):
🎓 Public Lecture "Education in the Era of AI: Creating Fair and Secure Learning Spaces"
🗓️ Sept 29, 2025, 3–4:30 PM, Weizsäcker Center
👉 More info & Workshop (Registration required): uni-tuebingen.de/de/221946
#AI #Research

19.09.2025 07:36 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 0
Olivenzweige mit grünen Früchten. Text: Die Bauern der Bronze- und Eisenzeit im Nahen Osten bewiesen ökologisches Fachwissen beim Anbau von Wein und Oliven

Olivenzweige mit grünen Früchten. Text: Die Bauern der Bronze- und Eisenzeit im Nahen Osten bewiesen ökologisches Fachwissen beim Anbau von Wein und Oliven

Archäobotanik: Ein Forschungsteam hat verkohlte Pflanzenüberreste untersucht und herausgefunden, dass in der Bronze- und Eisenzeit gezielt Bewässerung eingesetzt wurde, um den Anbau in Weinregionen aufrechtzuerhalten. 👉 uni-tuebingen.de/universitaet... #Archäologie @durham-university.bsky.social

18.09.2025 10:59 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Middle East Bronze and Iron Age cultures wine production - Durham University

Bronze and Iron Age farmers in the Middle East prioritised wine production over olive growing in times of climatic change. Researchers in our Department of Archaeology and @durhamearthsci.bsky.social analysed charred seeds and wood samples 👉 www.durham.ac.uk/news-events/...

18.09.2025 08:57 — 👍 10    🔁 6    💬 1    📌 1
Ein Vogelschwarm am Himmel bei Sonnenuntergang. Darüber der Schriftzug 'Signal und Rauschen'. Darunter der Text: Studienkolleg 2025/26, Oktober 2025 - Juli 2026. Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen, Kooperationspartner: Udo Keller Stiftung/Forum Humanum.

Ein Vogelschwarm am Himmel bei Sonnenuntergang. Darüber der Schriftzug 'Signal und Rauschen'. Darunter der Text: Studienkolleg 2025/26, Oktober 2025 - Juli 2026. Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen, Kooperationspartner: Udo Keller Stiftung/Forum Humanum.

📢 Studienkolleg 2025/26 für Promovierende und Studierende: "Signal und Rauschen — in Wissenschaft und Gesellschaft". Interdisziplinär denken, Ideen entwickeln & bis zu 12 ECTS-Punkte sammeln. 👉 Bewerbung bis 23.09.2025. Infos: uni-tuebingen.de/de/222039 #Studienkolleg #Studium

12.09.2025 09:00 — 👍 5    🔁 0    💬 0    📌 0
Eine Rabenkrähe schiebt mit ihrem Schnabel ein Stäbchen in eine Plexiglasbox. Text: "Rabenkrähen können lernen, Werkzeug zielgerichtet einzusetzen.". Rechts oben als Rubrik "Pressemitteilung".

Eine Rabenkrähe schiebt mit ihrem Schnabel ein Stäbchen in eine Plexiglasbox. Text: "Rabenkrähen können lernen, Werkzeug zielgerichtet einzusetzen.". Rechts oben als Rubrik "Pressemitteilung".

Ein Forschungsteam der @unituebingen.bsky.social zeigt, wie Krähen lernen, ein Stäbchen präzise im Schnabel zu führen, um damit an Futter zu gelangen: 👉 uni-tuebingen.de/universitaet... #Neurobiologie #Biologie #Forschung

11.09.2025 12:14 — 👍 15    🔁 7    💬 0    📌 0
Oben ist als Rubrik "Pressemitteilung" zu lesen, unten die Überschrift der zugehörigen Pressemitteilung: "Signale aus dem Gehirn verraten, ob die Person Rot sieht". Blauer Hintergrund.

Oben ist als Rubrik "Pressemitteilung" zu lesen, unten die Überschrift der zugehörigen Pressemitteilung: "Signale aus dem Gehirn verraten, ob die Person Rot sieht". Blauer Hintergrund.

Aus visuellen Hirnarealen von Menschen, die bewegte Farbringe betrachten, lässt sich ableiten, welche Farbe die Person sieht, auch wenn ihr Gehirn zuvor nicht individuell auf Farbwahrnehmung untersucht wurde: uni-tuebingen.de/universitaet... #Neurowissenschaften #Forschung #Hirnforschung

11.09.2025 08:33 — 👍 7    🔁 3    💬 0    📌 0
I'm a Scientist Themenrunde Kunst im digitalen Zeitalter. Live-Chats vom 24. bis 28. November

I'm a Scientist Themenrunde Kunst im digitalen Zeitalter. Live-Chats vom 24. bis 28. November

Ab sofort könnt ihr euch für die neue Themenrunde von I’m a Scientist "Kunst im digitalen Zeitalter" bewerben – sie wird gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich „Andere Ästhetik“ der @unituebingen.bsky.social veranstaltet. Bewerbungsschluss: 30. Oktober.
imascientist.de/bewerbungsfo...
#Wisskomm

08.09.2025 14:28 — 👍 12    🔁 4    💬 1    📌 0
Text auf rotem Hintergrund: 'Zwei neue Starting Grants in der Medizin und der Pflanzenforschung. Hochdotierte Projektförderungen für Dr. Joel Frohlich und Dr. Clémence Marchal'. Darüber Porträtfotos von  Dr. Joel Frohlich und Dr. Clémence Marchal.

Text auf rotem Hintergrund: 'Zwei neue Starting Grants in der Medizin und der Pflanzenforschung. Hochdotierte Projektförderungen für Dr. Joel Frohlich und Dr. Clémence Marchal'. Darüber Porträtfotos von Dr. Joel Frohlich und Dr. Clémence Marchal.

Dr. Joel Frohlich vom fMEG-Zentrum der Medizinischen Fakultät und Dr. Clémence Marchal vom @zmbp-tuebingen.bsky.social haben jeweils einen Starting Grant des @erc.europa.eu eingeworben! Herzlichen Glückwunsch! 👏 Mehr Infos: 👉 uni-tuebingen.de/universitaet... #ERCStartingGrants #Molekularbiologie

04.09.2025 13:00 — 👍 30    🔁 6    💬 0    📌 0
Florian Wimmers steht mit verschränkten Armen vor einer grauen Wand mit gelbem Muster, das eine Zellstruktur darstellen könnte. Text im Bild: Lymphknoten aus dem Computer. Florian Wimmers will Menschen mit einer Krebserkrankung bessere Impfungen ermöglichen. Bei seiner Forschung unterstützt ihn KI.

Florian Wimmers steht mit verschränkten Armen vor einer grauen Wand mit gelbem Muster, das eine Zellstruktur darstellen könnte. Text im Bild: Lymphknoten aus dem Computer. Florian Wimmers will Menschen mit einer Krebserkrankung bessere Impfungen ermöglichen. Bei seiner Forschung unterstützt ihn KI.

Graue Wand mit gelber Zellstruktur. Text im Bild: Er und sein Team gehen der Frage nach, warum Menschen, die an Krebs erkrankt sind, häufig schlechter auf Impfstoffe ansprechen und ein deutlich höheres Risiko haben, an Infektionen zu sterben. "Ein möglicher Grund ist die Tumorerkrankung selbst, aber auch viele Krebstherapien schwächen das Immunsystem und sorgen dafür, dass Impfungen schlechter ansprechen", erklärt der Experte für Systemimmunologie.

Graue Wand mit gelber Zellstruktur. Text im Bild: Er und sein Team gehen der Frage nach, warum Menschen, die an Krebs erkrankt sind, häufig schlechter auf Impfstoffe ansprechen und ein deutlich höheres Risiko haben, an Infektionen zu sterben. "Ein möglicher Grund ist die Tumorerkrankung selbst, aber auch viele Krebstherapien schwächen das Immunsystem und sorgen dafür, dass Impfungen schlechter ansprechen", erklärt der Experte für Systemimmunologie.

Computerbildschirm mit Programmiercode, Florian Wimmers betrachtet den Bildschirm. Text im Bild: Mithilfe von künstlicher Intelligenz simuliert Florian Wimmers Impfungen. Ein virtueller Lymphknoten liefert rekordschnell Ergebnisse!

Computerbildschirm mit Programmiercode, Florian Wimmers betrachtet den Bildschirm. Text im Bild: Mithilfe von künstlicher Intelligenz simuliert Florian Wimmers Impfungen. Ein virtueller Lymphknoten liefert rekordschnell Ergebnisse!

Lymphknoten aus dem Computer 💻 Florian Wimmers will Menschen mit einer Krebserkrankung bessere Impfungen ermöglichen. Bei seiner Forschung unterstützt ihn KI. Weiterlesen? 👉 uni-tuebingen.de/de/281622 #attempto #unitübingen #ki #krebsforschung

28.08.2025 07:59 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Forschende der Universität Tübingen und der University of North Carolina at Chapel Hill haben ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie die Bedeutung einer demokratischen Steuerung Künstlicher Intelligenz betonen uni-tuebingen.de/universitaet... #KI #AI #KünstlicheIntelligenz #UNC #AIgovernance

27.08.2025 08:46 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Geschlechterunterschied in der Finanzbildung – Chancengleichheit gezielt fördern

#Chancengleichheit gezielt fördern: Neue Studie untersucht Gründe für Bildungsunterschiede bei Finanzfragen zwischen Schülerinnen und Schülern - und wie diese Unterschiede verringert werden können uni-tuebingen.de/universitaet... #Wirtschaftsdidaktik #Ökonomie #Finanzbildung #Finanzen

26.08.2025 13:24 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Dr. Christiane Bertram. Foto: privat

Dr. Christiane Bertram. Foto: privat

#OralHistory für eine gesamtdeutsche #Erinnerungskultur und ein besseres Geschichtsverständnis: Die Tübinger Bildungsforscherin und Historikerin Dr. Christiane Bertram organisiert Anfang Oktober den „Tag der Zeitzeug:innen“, Motto „Erinnern und Demokratie“. uni-tuebingen.de/de/277080 #Zeitzeugen

25.08.2025 13:59 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 1
Phönizische Ölflaschen, gefunden in Mozia, Gebiet V. Datierung 750/740–550/530 BCE. Foto: A. Orsingher

Phönizische Ölflaschen, gefunden in Mozia, Gebiet V. Datierung 750/740–550/530 BCE. Foto: A. Orsingher

Die phönizischen Ölflaschen von Mozia: Neue Studie zeigt die Wichtigkeit von Düften für die #Identitätsbildung, die #Erinnerungskultur und den interkulturellen Austausch im Mittelmeerraum der #Eisenzeit uni-tuebingen.de/universitaet... #Archäologie #Archäometrie #Sizilien ‪@gerda-henkel-stiftung.de‬

25.08.2025 11:45 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Ein starkes Signal für die Bildungsforschung: Die Universität Tübingen erhält eine bedeutende Förderung von 6,2 Millionen Euro von der H.W. & J. Hector Stiftung. Ein herzlicher Dank an die Hector-Stiftung für ihr Vertrauen und die großzügige Unterstützung! Zur PM 👉 uni-tuebingen.de/universitaet...

21.08.2025 11:15 — 👍 7    🔁 0    💬 0    📌 1
Studieren zwischen Protest und Radikalenerlass: Interview mit Alumna Anke Stöver-Blahak

Heute engagiert sie sich für das Alumni-Netzwerk der Universität Tübingen und hat das Germanistik-Alumni-Netzwerktreffen angestoßen. Zum Artikel 👉 uni-tuebingen.de/de/277035 #Alumni #Germanistik #UniversitätTübingen #Netzwerk

19.08.2025 11:59 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image Post image

Was bedeutet es, in den 70ern zu studieren? Alumna Anke Stöver-Blahak kam 1975 aus Oldenburg nach Tübingen, um an der Uni Germanistik und Philosophie zu studieren. Im Interview erzählt sie z. B. von ihrem Wunsch, die Bedingungen für Neuimmatrikulierte zu verändern und zu verbessern.

19.08.2025 11:59 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt

Zur Pressemitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Universität Tübingen 👉 uni-tuebingen.de/universitaet...

18.08.2025 14:47 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte von einem internationalen Forschungsteam entdeckt, an dem auch Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen beteiligt sind.

18.08.2025 14:47 — 👍 6    🔁 1    💬 1    📌 0
IRTG 2804

12 Promotionsstellen - jetzt bewerben: Das Graduiertenkolleg IRTG 2804 „Women’s Mental Health Across the Reproductive Years“ vergibt 12 finanzierte Promotionsstellen im Bereich mentale Gesundheit von Frauen. 📅 Bewerbungsschluss: 07.09.2025
🛜 irtg2804.de

15.08.2025 08:04 — 👍 5    🔁 6    💬 0    📌 0
Post image Post image Post image Post image

Menstruation, Wechseljahre, psychische Gesundheit ➡️
Prof. Dr. Birgit Derntl, Neurowissenschaftlerin und Psychologin am Universitätsklinikum Tübingen, plädiert für einen informierten Diskurs zur Frauengesundheit und gibt Einblicke in ihre aktuelle Forschung 👉 uni-tuebingen.de/de/277083

15.08.2025 08:04 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0
Foto: Mikael Wallerstedt

Foto: Mikael Wallerstedt

Neue Humboldt-Professur im Bereich Strukturbiologie für die Uni Tübingen: Biophysiker Sebastian Deindl kehrt mit Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis an Studienort zurück uni-tuebingen.de/universitaet... @humboldt-foundation.de #Humboldtprofessur #Biologie #Strukturbiologie

11.08.2025 14:34 — 👍 11    🔁 1    💬 0    📌 0

@unituebingen is following 20 prominent accounts