Das ist wirklich gut. Aber die Frage ist, ob man das nicht auch mit dem gemeinsamen wissenschafltichen Forschen und Lernen verbinden kann. Unsere Vermutung: Da steckt noch viel mehr fachliches Potenzial drin!
27.09.2025 10:31 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0@gewididaktik.bsky.social
gwd diskutiert Herausforderungen der universitären geschichtswissenschaftlichen Lehre. Es skeetet @geschichtsadmin. | @geschichtswissdidaktik@troet.cafe
Das ist wirklich gut. Aber die Frage ist, ob man das nicht auch mit dem gemeinsamen wissenschafltichen Forschen und Lernen verbinden kann. Unsere Vermutung: Da steckt noch viel mehr fachliches Potenzial drin!
27.09.2025 10:31 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Super! Welche Fakultät war das? Und was wurde draußen thematisiert?
27.09.2025 09:40 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0In ihrem Seminaren zur Umweltgeschichte lässt @smueller.bsky.social die Studierenden laufen - und das Gehen als Form partizipativer Forschung entdecken: Welche Räume erschaffen Menschen beim Gehen? Wie wurde Landschaft konstruiert? 👇
gwd.hypotheses.org/1641 via @gewididaktik.bsky.social
Wie immer gilt: Ihr könnt hier antworten, Ihr könnt Euren Kommentar aber auch langfristverfügbar auf dem Blog hinterlassen. Ihr könnt das Ganze selbst ausprobieren oder für Eure Zwecke modifizieren. Und wenn Ihr Blut geleckt habt: Schreibt uns gerne, vielleicht habt Ihr ja auch eine sehr geile Idee!
24.09.2025 16:21 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0Das Gehen erlaubt den Studierenden, sich als Teil der Umwelt wahrzunehmen und einen für die Umweltgeschichte fundamentalen Perspektivwechsel zu vollziehen. Um diesen Perspektivwechsel leichtgängiger zu gestalten, heißt es in ihrer Lehre regelmäßig: Raus aus dem Seminarraum und runter vom Campus.
24.09.2025 16:21 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 0Neben den sich wandelnden Nutzungsformen des Gehens und der damit verbundenen Situiertheit im Raum interessieren Simone Müller (Augsburg @smueller.bsky.social) als globale Umwelthistorikerin gerade auch partizipative Formate. Unter gwd.hypotheses.org/1641 beschreibt sie das Gehen als Methode.
24.09.2025 16:21 — 👍 8 🔁 3 💬 1 📌 1In diesem Sinn laden wir Sie ein, Beiträge einzureichen, die 15.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Bitte senden Sie ein kurzes Abstract oder Ihre Ideen an unser Redaktionsteam (Kontakt: susanne.korbel@uni-graz.at). Beiträge unterliegen einem Redaktions- und Begutachtungsprozess.
06.06.2025 15:21 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Der Blog nimmt Blogposts zu folgenden und vielen weiteren Kategorien auf:
- Reflexion geschichtswissenschaftlicher Kompetenzziele
- Methoden und Interventionen
- Curriculare Fragen
- Leistungsmessung und Leistungsbewertung
- Wissenschaftstheorie und Hochschuldidaktik der Geschichtswissenschaft
Teilen Sie mit interessierten Leser:innen, wie sie Ihren Studierenden Geschichtswissenschaft vermitteln. Wie planen Sie Projektunterricht? Welche Forschungsinteressen und -ideen haben Sie mit Studierenden verwirklicht?
06.06.2025 15:21 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Er gibt Raum, um Vorschläge für die Gestaltung von Lehre zu unterbreiten, und bietet Gelegenheit, um über fachspezifische Anliegen ins hochschuldidaktische Gespräch zu kommen. Der Blog ist epochenübergreifend angelegt und offen für unterschiedliche disziplinäre Zugriffe.
06.06.2025 15:21 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Geschichtswissenschaftliche Lehre an Hochschulen gewinnt durch Austausch und Reflexion an Qualität und Nachhaltigkeit. Dafür bietet der Blog geschichtswissenschaftsdidaktik eine Plattform.
06.06.2025 15:21 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Geschichtswissenschaftliche Lehre an Hochschulen gewinnt durch Austausch und Reflexion an Qualität und Nachhaltigkeit. Dafür bietet geschichtswissenschaftsdidaktik eine Plattform; eine Einladung, Vorschläge für neue Beiträge einzureichen: www.hsozkult.de/event/id/eve... re @dehypotheses.bsky.social.
06.06.2025 15:19 — 👍 7 🔁 4 💬 1 📌 0Schaut vorbei!
15.05.2025 18:24 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Der neue Blogbeitrag (gwd.hypotheses.org/1609) ist ein Plädoyer für den Einsatz von forschungs- und outputorientierter Lehre an Hochschulen. Er stellt ein erfolgreiches Lehrprojekt an der Universität Hildesheim vor: das Lehr- und Praxisprojekt Historia Prima, ein studentisches historisches Jahrbuch.
15.05.2025 18:24 — 👍 2 🔁 1 💬 1 📌 1Manchmal muss es eben Arbeit sein. Mummsekt kommt dann später.
03.04.2025 17:47 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Über unserer Erfahrungen mit der "digital erweiterten Projektlehre", vor allem hinsichtlich der Nutzung von Instagram, berichten unsere Kolleginnen und Kollegen unter gwd.hypotheses.org/1558. Wir wünschen inspierierende Lektüre!
20.03.2025 13:48 — 👍 9 🔁 5 💬 0 📌 0Den Instagram-Account, der in diesem Projekt entstanden ist, findet Ihr unter www.instagram.com/ressource_wa....
17.03.2025 14:47 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Instagram in der Lehre: Welche Erfahrungen Heidrun Ochs und Bettina Braun damit gemacht haben und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich ergeben, wenn man Instagram in der universitären Lehre einsetzt: Darüber berichten die beiden auf unserem Blog unter gwd.hypotheses.org/1558.
17.03.2025 14:47 — 👍 6 🔁 1 💬 1 📌 1Ist KI in der geschichtswissenschaftlichen Lehre eine Gefahr oder Chance - dieser Frage geht Miriam Weis gwd.hypotheses.org/1515 nach und bindet KI dabei in eine Heldenreise durch das didaktische Dreieck ein. Mediävistik mit digital assistiertem Storytelling!
21.11.2024 07:54 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 1Wir wollten morgen liefern. Wir liefern nächste Woche. Und danke der Nachfrage: Nichts Ernstes. Aber nur mit gesundem Kopf lässt sich ein Blogpost finalisieren.
14.11.2024 18:06 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0... and proceeds to explain how Mentimeter and a double use of its responsive word cloud function can encourage retrospective and reflexive processes among undergraduate history students.
#Geschichtswissenschaftsdidaktik
Can digital tools help students reflect on the knowledge and skills they have learned throughout a history course? The post "Understanding the “New and Deeper Perspective” of a History Course: Digital Word Clouds and Student Self-Reflection" by MAJA HULTMAN (gwd.hypotheses.org/1492) argues “yes” ...
16.09.2024 06:46 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 1Wortwolken als Reflexionsinstrument?
Stay tuned: Am kommenden Montag sind wir wieder auf Sendung. Dann erscheint der nächste Blogpost. Und auch wir haben wieder einmal etwas dazugelernt 🤗.
Bis dahin gilt: Vertreibt Euch die Zeit gerne auch mit unseren bisherigen Blogposts unter gwd.hypotheses.org.
Historische Food Studies bieten viele thematische Anknüpfungspunkte für die universitäre Lehre. Unter gwd.hypotheses.org/1454 führt Martina Niedhammer vor, wie sie Lebensmittelauswahl und Zubereitung sowie Diskurse nutzt, um Aspekte von Alltags- und Geschlechtergeschichte zu diskutieren.
15.07.2024 08:11 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 1Wir schrauben an einem neuen Beitrag - am Montag ist es soweit. Und wir verraten schon einmal so viel: Es geht um Essen und Trinken. Stay tuned!
12.07.2024 08:07 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 1[Admin] Freiberuflich in der Hochschuldidaktik unterwegs - Bitte begrüßt Cornelia Kenneweg auf dem Kanal! realscientistsde.blogspot.com/2024/06/frei...
24.06.2024 05:37 — 👍 56 🔁 8 💬 0 📌 0Falls Ihr dabei sein wollt, als Mitherausgeber:in, als Autor:in oder mit anderen Ideen der Unterstützung: Kommt gerne auf uns zu!
13.06.2024 04:33 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Adobe Firefly-generiertes Bild: ein Mann, der die Zeiger an einer riesigen Uhr verstellt
Vielleicht wartet der eine oder die andere schon auf den nächsten Blogpost. Aus organisatorischen Gründen haben wir unseren Takt etwas gedrosselt: Wir posten ab diesem Sommer nicht monatlich, sondern alle zwei Monate. Der nächste Blogpost erscheint also bald - aber nicht übermorgen.
13.06.2024 04:32 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0The future of teaching digital public history: Unter gwd.hypotheses.org/1384 diskutiert Mills Kelly (GMU, derzeit Fulbright Scholar an der JGU Mainz) die Herausforderungen von shared authority und von orgaübergreifender Kollaboration in Digital-Public-History-Projekten auch mit Studierenden.
16.05.2024 07:27 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 1