DigiTRiP's Avatar

DigiTRiP

@digitrip.bsky.social

Digital Teaching & Research in Practice ❦ Blog rund um Digitales in geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung ❦ https://digitrip.hypotheses.org ❦ Historisches Institut ❦ Universität zu Köln ❦ Account management: @domwass.bsky.social

100 Followers  |  92 Following  |  25 Posts  |  Joined: 17.12.2023  |  2.0328

Latest posts by digitrip.bsky.social on Bluesky

Ein paar erste Gedanken von Charlotte Lerg und mir zum Thema generative KI in der geschichtswissenschaftlichen Lehre (Teil 1).

Teil 2 enthält Think Pieces zum Thema von Studierenden aus unserem Seminar im SoSe 2025 (LMU).

Herzlichen Dank an die Studierenden, die mitgemacht haben!

17.11.2025 08:08 — 👍 19    🔁 7    💬 0    📌 0
Preview
Perspektiven auf eine Geschichtswissenschaft in den Zeiten generativer KI – Reflexionen aus dem Seminar „Geschichtsschreibung und KI“ (LMU München, Sommersemester 2025) – Teil 2: Think Pieces Der Beitrag enthält die studentischen Think Pieces aus dem Seminar „Geschichtsschreibung und KI“ (LMU München, Sommersemester 2025), die von Sebastian Kubon und Charlotte Lerg durchgeführt wurde.

In ihrem Beitrag reflektieren Sie die Ergebnisse dieses Seminars sowie einige „Think Pieces“, die Studierende im Anschluss geschrieben haben. Die „Think Pieces“ selbst finden sich im 2. Teil des Beitrags. digitrip.hypotheses.... #KI #AI #LLM #DigitalHistory #DH #skystorians
2/2

17.11.2025 08:00 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Perspektiven auf eine Geschichtswissenschaft in den Zeiten generativer KI – Reflexionen aus dem Seminar „Geschichtsschreibung und KI“ (LMU München, Sommersemester 2025) – Teil 1 Sebastian Kubon und Charlotte Lerg reflektieren ihr Seminar „Geschichtsschreibung und KI“, das sie im Sommersemester gemeinsam an der LMU München gehalten haben, sowie einige im Nachgang entstandene studentische „Think Pieces“.

Was bedeutet KI für Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft? Mit diesem großen Thema haben sich Sebastian Kubon (@kubon.bsky.social) und Charlotte Lerg im Sommersemester 2025 in einem Seminar auseinandergesetzt. digitrip.hypotheses.... #KI #AI #LLM #DigitalHistory #DH #skystorians
1/2

17.11.2025 08:00 — 👍 10    🔁 2    💬 1    📌 2
Preview
Suchen – und Finden. Übungen zur Texterkennung in grundständigen Lehrveranstaltungen Manuel Kamenzin stellt in diesem Beitrag einfache Übungen zur Arbeit mit Texterkennung in PDF-Dateien zur Einbindung in grundständige Lehrveranstaltungen vor.

Strg + F statt digitales Blättern: @manuel-kamenzin.bsky.social nimmt die automatische Texterkennung als Ausgangspunkt, um Studierende in die Welt der #DigitalHumanities einzuführen.

Ein Bericht aus der Praxis – inklusive Übungen 👇

digitrip.hypotheses.... via @digitrip.bsky.social

#Lehre #OCR

17.09.2025 06:35 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Suchen – und Finden. Übungen zur Texterkennung in grundständigen Lehrveranstaltungen Manuel Kamenzin stellt in diesem Beitrag einfache Übungen zur Arbeit mit Texterkennung in PDF-Dateien zur Einbindung in grundständige Lehrveranstaltungen vor.

Da fehlte noch der Link: digitrip.hypotheses.org/3787 #DH #DigitalHistory #DigitaleLehre #OCR

15.09.2025 07:56 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Gerade haben wir einen neuen Beitrag veröffentlicht, in dem Manuel Kamenzin einfache Übungen zur Arbeit mit Texterkennung in PDF-Dateien vorstellt, die in grundständige Lehrveranstaltungen eingebunden werden können. #DH #DigitalHistory #DigitaleLehre #OCR

15.09.2025 07:52 — 👍 2    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Digital-historisch forschen und promovieren: Kernaspekte, Herausforderungen und Anlaufstellen In diesem Beitrag geben Alina Ostrowski und Annika Häberlein einen Einblick in die methodischen, fachkulturellen und organisatorischen Herausforderungen digital-historischer Promotionen, nennen relevante Anlaufstellen an der Universität zu Köln und stellen das NFDI4Memory Promovierendennetzwerk Digital History vor.

Wer mit digitalen Methoden zu historischen Themen promoviert, steht besonderen Herausforderungen gegenüber. Alina Ostrowski und Annika Häberlein geben Einblicke in diese Herausforderungen und stellen das NFDI4Memory-Promovierendennetzwerk Digital History vor. digitrip.hypotheses....
2/2

15.07.2025 20:02 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Digital-historisch forschen und promovieren: Kernaspekte, Herausforderungen und Anlaufstellen In diesem Beitrag geben Alina Ostrowski und Annika Häberlein einen Einblick in die methodischen, fachkulturellen und organisatorischen Herausforderungen digital-historischer Promotionen, nennen relevante Anlaufstellen an der Universität zu Köln und stellen das NFDI4Memory Promovierendennetzwerk Digital History vor.

„Digital-historisch forschen und promovieren: Kernaspekte, Herausforderungen und Anlaufstellen“ (Alina Ostrowski/Annika Häberlein) digitrip.hypotheses.... #DigitalHistory #DH #Phd #Promovieren #Promotion #skystorians #4memory
1/2

15.07.2025 20:01 — 👍 0    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
Potenziale und Herausforderungen des (digitalen) Edierens. Die „Edition der fränkischen Herrschererlasse“ Daniela Schulz stellt das 2014 gestartete Langzeitprojekt der „Edition der fränkischen Herrschererlasse“ vor. Sie erklärt die Bedeutung und besondere Überlieferungssituation dieser Rechtstexte sowie den Ansatz der Hybridedition. Die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten, konzeptionelle und methodische Überlegungen finden dabei ebenso Erwähnung wie aktuelle Entwicklungen und Ansprüche, denen sich das Projekt stellen muss.

In unserem neuen Beitrag beschäftigt sich Daniela Schulz (@delasch.bsky.social) mit Potenzialen und Herausforderungen des digitalen Edierens am Beispiel der „Edition der fränkischen Herrschererlasse“. #dh #DigitalHumanities #skystorians #medievalsky digitrip.hypotheses....

15.04.2025 07:01 — 👍 5    🔁 4    💬 0    📌 0
Preview
Proteus – Handschriftengeheimnisse aufdecken Dieser Blogbeitrag stellt eine der neuesten Apps zur MSI-Technologie (Multispektralfotografie) vor, die derzeit an der Universität Göttingen von Mitgliedern des Projekts eManuSkript entwickelt wird. Proteus ist eine Anwendung, die die Nachbearbeitung vereinfacht, indem sie benutzerfreundliche Funktionen bereitstellt, die einzeln oder übereinander verwendet werden können, um ein möglichst leserliches Bild einer Handschriftenseite zu erhalten.

Handschriften können damit besser lesbar und sogar verborgene Textteile sichtbar gemacht werden. #DH #DigitalHumanities #bookhistory digitrip.hypotheses....
2/2

17.02.2025 08:01 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Proteus – Handschriftengeheimnisse aufdecken Dieser Blogbeitrag stellt eine der neuesten Apps zur MSI-Technologie (Multispektralfotografie) vor, die derzeit an der Universität Göttingen von Mitgliedern des Projekts eManuSkript entwickelt wird. Proteus ist eine Anwendung, die die Nachbearbeitung vereinfacht, indem sie benutzerfreundliche Funktionen bereitstellt, die einzeln oder übereinander verwendet werden können, um ein möglichst leserliches Bild einer Handschriftenseite zu erhalten.

Nach ihrem Beitrag zur Multispektralfotografie stellen Mohamed Basuony, Nuray Haskilic und Aşina Aleyna Yıldız in einem weiteren Beitrag mit ein Tool zur Bearbeitung von Handschriften-Scans vor. #DH #DigitalHumanities #bookhistory digitrip.hypotheses....
1/2

17.02.2025 08:01 — 👍 2    🔁 2    💬 1    📌 0
Preview
Multispektralfotografie – Das Unsichtbare lesen Der Beitrag stellt die Methode der Multispektralfotografie (MSI) in der Arbeit mit Handschriften vor. Schritt für Schritt wird der Prozess erklärt und auf Herausforderungen und Chancen hingewiesen. Da Handschriften in verschiedenen Archiven und Bibliotheken liegen, wird die enge Kooperation zwischen unterschiedlichen Institutionen thematisiert. Schließlich werden Pionierprojekte der MSI vorgestellt, die wesentlich dazu beitragen, die Methode im wissenschaftlichen Kanon zu verankern.

Im ersten Beitrag des neuen Jahres geht es im DigiTRiP um digitale Paläographie. Mohamed Basuony, Nuray Haskilic und Aşina Aleyna Yıldız stellen darin die Methode der Multispektralfotografie in der Arbeit mit Handschriften vor. #DH #DigitalHumanities digitrip.hypotheses....

15.01.2025 08:40 — 👍 2    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
„… meine Augen füllten sich mit Tränen und ich hätte Sophie am liebsten fest umarmt“: Emotionalisierungsstrategien in der Geschichtssimulation @ichbinsophiescholl Im Mai 2021 startete das Social-Media-Projekt @ichbinsophiescholl, produziert von SWR und BR, auf Instagram. Ziel des Projekts ist es, eine „radikal subjektive und in Echtzeit“ erzählte Geschichte zu bieten. Es stellt das Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl in den Mittelpunkt und weckt gezielt Emotionen bei den Follower*innen. Doch wie werden diese Emotionen erzeugt, und welche Auswirkungen hat diese Strategie auf die Rezipient*innen?

Das Projekt @ichbinsophiescholl auf Instagram hat bereits zu vielen Diskussionen geführt. In unserem neuen Beitrag geht Heike Seutter der Frage nach, wie der Kanal Emotionen erzeugt hat und welche Auswirkungen das auf die Rezipient*innen hatte. #DigitalHistory #dh #instagram digitrip.hypotheses....

02.12.2024 19:23 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Taking ‘smart’ notes: warnings from history Ryan Kemp Since the COVID pandemic, new note-taking applications have emerged inspired by the Zettelkasten system of the German sociologist Niklas Luhmann. This post juxtaposes the promise of such applications with the lessons academics...

Heute veröffentlichen wir zum ersten Mal einen englischsprachigen Artikel. Ryan Kemp beschäftigt sich ausgehend von Notiz-Apps damit, wie Notizen in der Wissenschaft genutzt wurden und werden: Taking ‘smart’ notes: warnings from history. digitrip.hypotheses.... #dh #digitalhistory #pkm

17.10.2024 13:23 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 1

Die neuen Möglichkeiten rufen bereits seit längerem diskutierte Fragen in Erinnerung. Es geht um die Ethik des Forschens und die Kontextualisierung als Aufgabe der Quellenkritik. #digitalHistory #oralHistory #dh
3/3

07.10.2024 12:10 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Für viele Themen der Zeitgeschichte stehen Interviews für die Verwendung in Lehre und Forschung zur Verfügung. Caroline von Andrian-Werburg und Nicole Kramer stellen in ihrem Beitrag einige davon vor, z.B. die jüngst veröffentlichte Meta-Sammlung Oral-History.Digital.
2/3

07.10.2024 12:10 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
Oral History und Digitalisierung: Neue Angebote und alte Fragen Mit der Digitalisierung hat sich der Zugriff auf Oral-History-Interviews enorm erleichtert. Für viele Themen der Zeitgeschichte stehen Interviews für die Verwendung in Lehre und Forschung zur Verfügung. Caroline von Andrian-Werburg und Nicole Kramer stellen in ihrem Beitrag einige davon vor, z.B. die jüngst veröffentlichte Meta-Sammlung Oral-History.Digital. Die neuen Möglichkeiten rufen bereits seit längerem diskutierte Fragen in Erinnerung. Es geht um die Ethik des Forschens und die Kontextualisierung als Aufgabe der Quellenkritik.

Pünktlich zum Start des Wintersemesters kommen wir aus unserer Sommerpause zurück. In unserem aktuellen Beitrag geht es um die Bedeutung von Digitalisierung für Oral History. Mit der Digitalisierung hat sich der Zugriff auf Oral-History-Interviews enorm erleichtert. digitrip.hypotheses....
1/3

07.10.2024 12:10 — 👍 3    🔁 1    💬 2    📌 0
Preview
Ran an die Quellen! – Schon im Einführungsseminar? Wenn ich an meinen Studienbeginn zurückdenke, waren die Einführungsseminare kein Ort, an dem man sich intensiv mit der (Erst-)Erschließung von (handschriftlichen) Quellen auseinandergesetzt hat. Und d...

Drüben beim Blog der Kölner Frühen Neuzeit gibt es einen Erfahrungsbericht zum Einsatz von (digitalisierten) Handschriften in Proseminaren: „Ran an die Quellen! – Schon im Einführungsseminar?“ von Alexander Goebbels: fnzkoeln.hypotheses.org/13354

18.07.2024 10:58 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Gehen Historische Institute viral? Vom Archiv bis zur Stiftung: Immer mehr wissenschaftliche Einrichtungen nutzen soziale Medien, um breitere Öffentlichkeiten zu erreichen und Zielgruppen im Alltag anzusprechen. Seit einigen Jahren bet...

„Gehen Historische Institute viral?“, fragt Yves Schwarze im neuen DigiTRiP-Beitrag. Er hat sich angeschaut, wie geschichtswissenschaftliche Einrichtungen auf Instagram kommunizieren und wozu sie es nutzen. Nachzulesen unter digitrip.hypotheses.org/2989. #DigitalHistory #DH #SocialMedia #Instagram

15.07.2024 14:14 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Social Media-Imitationen in Museen. Ein neues Vermittlungsformat Für eine niedrigschwellige Vermittlung setzen Museen auf die unterschiedlichsten Formate. Digitale Medien spielen dabei schon seit vielen Jahren eine große Rolle und die stetige technische Entwicklung bringt dabei neue Formate zum Vorschein. Imitationen von Social Media-Plattformen sind darunter ein neues Phänomen, das Leonie Kremer in ihrer Masterarbeit untersucht hat.

Ein neues Phänomen, das zuletzt Einzug in die deutsche Museumslandschaft gehalten hat, sind Social Media-Imitationen, mit denen sich Leonie Kremer in Ihrer Masterarbeit beschäftigt hat. In unserem neuen Beitrag berichtet sie darüber. #DigitalHistory #Museum #DH #SocialMedia digitrip.hypotheses....

17.06.2024 07:00 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

Erneut geht es bei uns um Karten. Diesmal erklärt Manuel Kamenzin, wie man eigene Karten mit der Software QGis erstellen und das Ganze in die Lehre integrieren kann. #digitalhistory #dh #maps #qgis digitrip.hypotheses....

15.05.2024 07:01 — 👍 8    🔁 5    💬 0    📌 0

If you are in academia, are you using AI for writing? I use it just for spell checking (mainly DeepL) but how much ethical / okay would it be to use to reformulate / restructure your text? When does it cross a line? How should we deal with that? #ai #academia

25.04.2024 06:09 — 👍 1    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Digitale Prüfungsangst? Herausforderungen und Chancen von KI in der Lehre und für Prüfungen KI-generierte Inhalte stellen Hochschullehrer*innen vor große Herausforderungen. Wie diese gemeistert werden können, zeigt Sebastian Barsch in seinem Beitrag. Er stellt drei mögliche Szenarien aus der Praxis vor.

KI-generierte Inhalte stellen Hochschullehrer*innen vor große Herausforderungen. Wie diese gemeistert werden können, zeigt Sebastian Barsch in seinem Beitrag „Digitale Prüfungsangst?“. Er stellt drei mögliche Szenarien aus der Praxis vor. #KI #DH #DigitalHistory digitrip.hypotheses....

16.04.2024 07:13 — 👍 7    🔁 5    💬 0    📌 1
Preview
Die Etablierung des Podcast-Mediums im Museum Die zahlreichen digitalen Museums-Angebote, die spätestens seit der Corona-Pandemie entstanden sind, nimmt Pauline Pieper zum Anlass, sich eines davon – den Museums-Podcast – näher anzuschauen. Als zentrales Ergebnis ihrer Forschungsarbeit stellt sie die von ihr konzipierte Typologie deutscher Museums-Podcasts vor.

Was machten Museen in Pandemie-Zeiten, als sie keine Besucher empfangen konnten? Podcasts! Pauline Pieper hat die Podcast-Landschaft rund um Museen in Deutschland untersucht und eine Typologie erarbeitet, die sie im DigiTRiP vorstellt: digitrip.hypotheses.... #DH #Podcasts #Museen

15.03.2024 08:02 — 👍 5    🔁 5    💬 0    📌 1
Preview
Virtual Reality und digitale Zusammenarbeit für die Lehre in der Kunstgeschichte – ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Doppelkapelle zu Bonn-Schwarzrheindorf Das Medium Virtual Reality (VR) bietet vielzählige neue Möglichkeiten für die Lehre, auch und gerade in der Kunstgeschichte, wie Hanna Jacobs und Christian M. Stracke am Beispiel eines VR-Modells der hochmittelalterlichen Doppelkapelle im rechtsrheinischen Bonn-Schwarzrheindorf zeigen.

Virtual Reality in der Lehre? In unserem neuen Beitrag stellen Hanna Christine Jacobs und Christian M. Stracke den Einsatz eines VR-Modells der Doppelkapelle in Bonn-Schwarzrheindorf vor. #VR #VirtualReality #DH #DigitalHistory digitrip.hypotheses....

15.02.2024 08:01 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Winterpause Im Januar legen wir eine kleine Winterpause ein und geben statt eines Beitrags einen kurzen Rück- und Ausblick. Auf das vergangene Jahr wollen wir kurz zurückblicken, indem wir die drei meist gelesenen Beiträge auflisten:...

Im Januar legen wir eine kleine Winterpause ein und geben statt eines Beitrags einen kurzen Rück- und Ausblick. digitrip.hypotheses....

15.01.2024 21:00 — 👍 0    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Winterpause Im Januar legen wir eine kleine Winterpause ein und geben statt eines Beitrags einen kurzen Rück- und Ausblick. Auf das vergangene Jahr wollen wir kurz zurückblicken, indem wir die drei meist gelesenen Beiträge auflisten:...

Im Januar legen wir eine kleine Winterpause ein und geben statt eines Beitrags einen kurzen Rück- und Ausblick. digitrip.hypotheses....

15.01.2024 21:00 — 👍 0    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Von Katzen und Kommunikation. Ein Beispiel aus der Lehre zu den ,Digital Humanities‘ Manuel Kamenzin stellt in diesem Beitrag das Erstellen von Social Media Bots als Arbeitsbeispiel in der universitären Lehre vor.

Since the start of the project, I've been amazed at how different the interest in medieval cat pictures can be (ah well, there's the thing with the algorithms). If you want to know more about the project, here is a short German text about it: digitrip.hypotheses....

13.01.2024 20:20 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0

Wir sind neu hier auf Bluesky und daneben auch auf Mastodon aktiv. Wir freuen uns, alte Bekannte wiederzufinden und neue kennenzulernen.

17.12.2023 13:31 — 👍 5    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Von Katzen und Kommunikation. Ein Beispiel aus der Lehre zu den ,Digital Humanities‘ Manuel Kamenzin stellt in diesem Beitrag das Erstellen von Social Media Bots als Arbeitsbeispiel in der universitären Lehre vor.

In unserem neuesten Beitrag zeigt Manuel Kamenzin (@manuel-kamenzin.bsky.social), wie man Studierenden mit buchstäblichem „Cat Content“ Methoden der Digital Humanities näherbringen kann. #digitalHumanities #dh #medievalsky digitrip.hypotheses.org/2569

17.12.2023 13:23 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0

@digitrip is following 20 prominent accounts