catakombe.bsky.social's Avatar

catakombe.bsky.social

@catakombe.bsky.social

Public History in Hamburg | in love with contingency and mobility

52 Followers  |  101 Following  |  2 Posts  |  Joined: 26.01.2024  |  1.8944

Latest posts by catakombe.bsky.social on Bluesky

Preview
Aktuelles ZWISCHEN ZEITEN – Online-Kolloquium im Wintersemester 2025/26 Seit der Gründung der SYP 2015 steht die Sichtbarmachung der Arbeit von jungen Wissenschaftler_innen sowie Berufsanfänger_innen im und aus...

Heute um 18 Uhr startet die zweite Runde #SYPgoesAbschluss🤩 Im Panel "Gender(n) in Geschichte - Weiblichkeit zwischen Fiktion und Fakt" stellen @vivienbmrt.bsky.social und Kerlin Buchholtz ihre Arbeiten vor. Keine Voranmeldung nötig, Zoom-Link findet ihr hier ➡️ agph.hypotheses.org/syp/aktuelle...

29.10.2025 08:25 — 👍 7    🔁 4    💬 0    📌 0

Wir sind so nah dran an den 1.000 - gebt heute nochmal richtig Gas!!

Danke für eure großartige Unterstützung bisher - die 1k schaffen wir noch, aber nur mit eurer Hilfe! ✊🏻 #PDprekär #IchBinHanna #IchBinReyhan

13.10.2025 07:21 — 👍 35    🔁 26    💬 1    📌 3

Heute startet der erste Jahrgang des neuen Master Public History Hamburg (#MAPH). Folgt uns auf Insta: www.instagram.com/publichistor.... Wir freuen uns auf die Orientierungseinheit.

06.10.2025 05:15 — 👍 26    🔁 9    💬 3    📌 0
14:05 Uhr
Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
Wie viele Kürzungen an den Hochschulen können wir uns leisten?
Bei „Campus & Karriere" fragten wir: Wie wirken sich die angekündigten Kürzungen aus? Welche Hochschulen und Fächer sind besonders betroffen? Droht ein inhaltlicher Kahlschlag des Studienangebots? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und nachvollziehbar - und welche gefährden möglicherweise Wissenschaftsfreiheit und Demokratie?
Gäste:
Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin
Amrei Bahr, Juniorprofessorin für Philosophie, Universität
Stuttgart
Tabea Herbst, Vorständin beim freien zusammenschluss der student*innenschaften (fzs) Am Mikrofon: Armin Himmelrath
Horertelefon: : 00800 - 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
WhatsApp: an 0173 - 535 8089
142 Millionen Euro im laufenden Jahr in Berlin, eine Milliarde Euro in Hessen innerhalb von sechs Jahren, pauschal 5 Prozent weniger in NRW ab dem kommenden Jahr: Etliche Bundesländer haben deutliche Kürzungen bei der Hoch-schulfinanzierung angekündigt. Die Finanzlage und zurückgehende Studierendenzahlen ließen keine andere Wahl - so rechtfertigt die Politik die Kürzungen. Gleichzeitig gibt es in etlichen Bundesländern Proteste gegen diese Pläne.

14:05 Uhr Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Wie viele Kürzungen an den Hochschulen können wir uns leisten? Bei „Campus & Karriere" fragten wir: Wie wirken sich die angekündigten Kürzungen aus? Welche Hochschulen und Fächer sind besonders betroffen? Droht ein inhaltlicher Kahlschlag des Studienangebots? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und nachvollziehbar - und welche gefährden möglicherweise Wissenschaftsfreiheit und Demokratie? Gäste: Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin Amrei Bahr, Juniorprofessorin für Philosophie, Universität Stuttgart Tabea Herbst, Vorständin beim freien zusammenschluss der student*innenschaften (fzs) Am Mikrofon: Armin Himmelrath Horertelefon: : 00800 - 4464 4464 campus@deutschlandfunk.de WhatsApp: an 0173 - 535 8089 142 Millionen Euro im laufenden Jahr in Berlin, eine Milliarde Euro in Hessen innerhalb von sechs Jahren, pauschal 5 Prozent weniger in NRW ab dem kommenden Jahr: Etliche Bundesländer haben deutliche Kürzungen bei der Hoch-schulfinanzierung angekündigt. Die Finanzlage und zurückgehende Studierendenzahlen ließen keine andere Wahl - so rechtfertigt die Politik die Kürzungen. Gleichzeitig gibt es in etlichen Bundesländern Proteste gegen diese Pläne.

📻 Morgen um 14.05 Uhr bin ich live im DLF & diskutiere mit über Kürzungen an Hochschulen — gerade jetzt, wo 1 resiliente Wissenschaft besonders wichtig ist, drohen deshalb fatale Folgen! Leidtragende: Beschäftigte (v.a. #IchBinHanna), Studierende, Wissenschaft & Demokratie. Schaltet ein, ruft an! ⬇️

19.09.2025 11:37 — 👍 75    🔁 26    💬 3    📌 4

Wir, die Bundessprecher_innen der SYP, sprechen uns für einen diversitätssensiblen Namen vom @historikertag.bsky.social aus - als Signal für Offenheit, Wandelbarkeit & die Bereitschaft, Vielfalt sichtbar zu machen, inner- & außerhalb des Verbands. Doch dies muss auch gelebte Verbandspraxis werden!

18.09.2025 17:13 — 👍 9    🔁 4    💬 0    📌 0

Poster-Countdown zum #Historikertag

Bei @lisa.gerda-henkel-stiftung.de gibt es jeden Tag bis zum Treffen in Bonn einen neuen Einblick in die Posterausstellung der Promovierenden.

Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen - und freuen uns jetzt schon riesig auf das Treffen in Bonn!

22.08.2025 08:29 — 👍 9    🔁 5    💬 0    📌 0
Ein Stapel von Flyern von Hist4Dem im Karton, in dem sie geliefert wurden.

Ein Stapel von Flyern von Hist4Dem im Karton, in dem sie geliefert wurden.

Noch druckfrisch wartet unser Infomaterial darauf, auf dem #Historikertag an Euch verteilt zu werden😊 An unserem Stand im Arkadenhof gibt es zudem jeden Tag einen neuen Impuls, um über Geschichtswissenschaft und Demokratie nachzudenken. Kommt vorbei!

12.09.2025 19:19 — 👍 29    🔁 8    💬 1    📌 0
Post image

Liebe in Zahlen: 2,5 Jahre, 35 Autor*innen, 37 Beiträge, 19 Interviews, 913 Seiten & die beiden besten Mitherausgeberinnen der Welt @fraulorenz.bsky.social @mberg.bsky.social 🥳🎉🤩❤️Der "Geschichte auf Instagram und TikTok" Sammelband ist da! (also bei mir zuhause, noch nicht online) #historikertag

16.09.2025 12:31 — 👍 60    🔁 25    💬 5    📌 4

Die #SYP - alle Interessierten und Engagierten - treffen sich am Mittwoch, den 17.09., im Hörsaal 8! Wir starten dort gemeinsam mit der AG um 12:45 Uhr und teilen uns dann auf. Geplantes Ende 13:45 Uhr - Denkt an euer Lunch Paket 🥪 Wir freuen uns auf euch 🤩! (Das Treffen findet hybrid statt 💻)

15.09.2025 11:05 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Treffen Netzwerk „Historiker:innen für eine demokratische Gesellschaft“ (hist4dem) 55. Deutscher Historikertag, Universität Bonn Mittwoch, 17.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr Hörsaal 7 https://www.historikertag.de/Bonn2025/programm/netzwerk-historikerinnen-fuer-eine-demokratische-gesel...

Nicht mehr lange bis zum 55. Deutschen Historikertag vom 16.-19.09. in Bonn! Am Mittwoch, 17.09., findet um 18:00 Uhr unser erstes Netzwerktreffen statt.
Wir laden alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein!

07.08.2025 10:06 — 👍 16    🔁 7    💬 0    📌 1

🎙️ Wir suchen eine engagierte studentische Hilfskraft für unseren Institutspodcast „Kleio“! 🎙️
Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 24. August.

@kusch.bsky.social

17.08.2025 19:24 — 👍 5    🔁 4    💬 1    📌 0

4/4 Die externe und interne Auswertung der Umfrageergebnisse geht weiter. Im Juni 2025 werden Ergebnisse mit Fokus auf die Situation der Promovierenden veröffentlicht, da sie im System eine verletzliche Gruppe darstellen.
@VH
#Machtsmissbrauch
#Geschichtswissenschaft
#Umfrage

03.06.2025 08:25 — 👍 3    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Machtmissbrauch verhindern – VHD Machtmissbrauch in der Wissenschaft ist ein Thema, das immer mehr Beachtung findet – auch in der Geschichtswissenschaft. So wurden in […]

Und wie steht es um Gerechtigkeit und Zusammenhalt an deutschen Geschichtswissenschaftsstätten?
🧵
1/4 Die Arbeitsgruppe „Fachethische Fragen“ des VHD hat die strukturellen Ermöglichungsbedingungen von Machtmissbrauch untersucht, um Empfehlungen zu formulieren und Fehlentwicklungen entgegenzuwirken.

03.06.2025 08:25 — 👍 10    🔁 3    💬 1    📌 0

„Es ist schon lange ein Ziel der neurechten Zirkel, weniger die Stammtische als vielmehr die Hörsäle und den Bildungsbetrieb zu erreichen.“ Es wäre wünschenswert, dass alle im Wissenschafts- & Bildungssystem diese Strategie & damit einhergehende Gefahr endlich ernstnehmen! Wer dran zweifelt: Lesen ⬇️

20.05.2025 16:52 — 👍 91    🔁 36    💬 3    📌 0
SYP goes Abschlussarbeiten! Unter dem Titel “SYP goes Abschlussarbeiten!” laden die Studierenden und Young Professionals (SYP) der AG Angewandte Geschichte / Public History im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschla...

Digitales Kolloquium für BA/MA-Studies im Bereich #PublicHistory: Ab WS 25/26 geht es in die zweite Runde von "SYP goes Abschlussarbeiten" 🤓🥳 Wir freuen uns sehr auf spannende Einreichungen bis 30.06. an syp.publichistory@gmail.com!
Alle Infos hier ⬇️
www.hsozkult.de/event/id/eve...

20.05.2025 13:11 — 👍 6    🔁 6    💬 0    📌 1
Post image Post image

Gestern Team-Tag der SYP in Bielefeld: Planung der 2. Runde #SYPgoesAbschlussarbeiten ab WS25/26, Vorbereitungen für den @historikertag.bsky.social in Bonn und natürlich Sightseeing 🤓 Danke an @carolineauthaler.bsky.social für den spannenden Austausch über #SYP und #PublicHistory!

13.05.2025 11:59 — 👍 4    🔁 1    💬 1    📌 1
Post image

🎲🕹️ Zwischen Gamedesign, Narration und popkulturellem Gedächtnis – wie wird Geschichte im Spiel verhandelt? Die Veranstaltungsreihe "Past in Play: Vergangenheitskonstruktionen im Spielemodus" beleuchtet analoge und digitale Games als Medien der Geschichtskommunikation!
🔗 Zum Link: shorturl.at/IbuVW

30.04.2025 12:20 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
Dabei sein ist alles!? Vom (Nicht-)Dazugehören in der Wissenschaft Aufmerksamkeit, Nähe und die Anpassung an vorherrschende Standards: Warum die Mechanismen, die über Gruppenzugehörigkeit in der Wissenschaft entscheiden, problematisch sind -- und was wir daran ändern...

Dazugehören: menschliches Grundbedürfnis, aber auch unabdingbar, um in der Wissenschaft voranzukommen. Gruppenbildung ist hier allerdings elitär & exklusiv. Das Messen an toxischen Standards, das Vorenthalten von Aufmerksamkeit & Distanzmangel zählen zu den Schattenseiten. Heute in #ArbeitInDerWiss!

06.05.2025 08:31 — 👍 39    🔁 12    💬 1    📌 1
Preview
Innenministerin Lange (SPD) entlässt Verfassungsschutzchef: Das führte zu dem Zerwürfnis Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat Verfassungsschutzchef Jörg Müller überraschend abgesetzt. Zu den Gründen schweigt sie. Hinter den Kulissen ist klar: Es geht um den Umgang mit der A...

„Ursache für die Entlassung ist nach MAZ-Recherchen eine grundsätzlich unterschiedliche Einschätzung von Müller und Innenministerin Lange, wie mit der AfD umzugehen sei. Müller fuhr eine konsequente Linie der Offenlegung extremistischer Tendenzen in der AfD.“ www.maz-online.de/brandenburg/...

06.05.2025 14:34 — 👍 920    🔁 395    💬 64    📌 60
Aktionen – Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft

Es ist so weit! Heute startet die bundesweite Aktionswoche #Demokratiestärken! 🎉Es gibt zahlreiche Veranstaltungen vor Ort und online. Wir wünschen allen gute Diskussion, kritisches Nachdenken und hoffnungsvollen Austausch.
Du möchtest teilnehmen? Wir freuen uns! Hier findest Du eine Übersicht:

05.05.2025 07:34 — 👍 35    🔁 21    💬 0    📌 1
Preview
Kollaborativ arbeiten Article Kollaborativ arbeiten was published on April 1, 2025 in the journal WerkstattGeschichte (volume 91, issue 1).

Sehe gerade dass die spannende Unterhaltung zwischen Lucy Debus und @lisamirabai.bsky.social in @WerkstattGeschichte.openbiblio.social.ap.brid.gy erschienen ist:
www.degruyterbrill.com/document/doi...

25.04.2025 11:15 — 👍 8    🔁 3    💬 1    📌 1

Auch Studierende, Promovierende und Erwerbslose bekommen Ermäßigung ⬇️ Wir freuen uns schon auf alle, die wir in Bonn (wieder) sehen werden 😊

24.04.2025 10:09 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0

Einer der vielen klugen Gedanken aus dem Text: "Texte sind nicht bloß Container für Gedanken und Argumente, ihre Erzeugung kann zudem ein Mittel des Nachdenkens sein. (Auch deshalb sollte uns die Nutzung von KI-Tools zum Texte-Generieren in Wissenschaft und Bildung Anlass zur Sorge sein.)"

22.04.2025 16:15 — 👍 6    🔁 3    💬 1    📌 0
Video thumbnail

🤫
Bald mehr Infos…

16.04.2025 06:27 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
Positionspapier – Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft

Hallo BlueSky, wir sind hist4dem, die Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft! Wir finden: es ist Zeit aktiv zu werden. Daher setzen wir mit unserem Netzwerk ein klares Zeichen für demokratische Werte und gegen Ausgrenzung. Ihr wollt mehr wissen? Hier geht's zu unserem Positionspapier:

07.04.2025 11:46 — 👍 327    🔁 164    💬 17    📌 18

Die Beitragenden: Maximilian Honig (Berlin) @honigmax.bsky.social / Nikolai von Wenzel (Hamburg) / Yves Schwarze (Köln) @yvesnoteve.bsky.social / Jan-Niklas Welling (Berlin) @jnw97.bsky.social / Vivienne Richter (Köln) und Tom-Aaron Aschke (Berlin)

03.04.2025 12:53 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0

Themen: #Propagandaplakate im #ErstenWeltkrieg, Umgang mit #NS-Bauten, #TikTok, #Kolonialgeschichte in der #Geschichtspolitik im Deutschen Bundestag, #JüdischeMuseen und Forschung/Vermittlung in der #Gedenkstätte

03.04.2025 12:53 — 👍 1    🔁 1    💬 1    📌 0
Preview
SYP goes Abschlussarbeiten | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG In der Reihe „SYP goes Abschlussarbeiten“ haben Studierende und Young Professionals der Public History im vergangenen Semester ihre Abschlussarbeiten und Projekte vorgestellt. Das digitale Kolloquium ...

Neugierig auf die Forschung von Studierenden und Young Professionals der #PublicHistory? Die Referierenden der Reihe SYP goes Abschlussarbeiten haben auf @lisa.gerda-henkel-stiftung.de ihre Projekte vorgestellt. Schaut mal rein ➡️ lisa.gerda-henkel-stiftung.de/syp_goes_abs...

03.04.2025 12:53 — 👍 7    🔁 7    💬 1    📌 0
Preview
Debatte um Informationsfreiheit: Amthor spricht von "Märchenstunde" Die Koalitionsverhandlungen in Berlin laufen - die Arbeitsgruppen haben ihre Papiere abgeliefert. Und das Ergebnis einer Arbeitsgruppe sorgt nun ordentlich für Aufregung: Es geht dabei um das sogenann...

Wer erzählt hier Märchen?
Amthor behauptet, es ginge ihm nicht darum, mit der IFG-Abschaffung Informationsrechte zu beschneiden – und spielt sogar die Informationsfreiheit gegen das Auskunftsrecht der Presse aus. Dabei will er die Informationsfreiheit aktiv einschränken. www.ndr.de/nachrichten/...

28.03.2025 16:17 — 👍 587    🔁 197    💬 30    📌 7
Preview
Union plant Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes - Netzwerk Recherche Die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche setzt sich für Informationsfreiheit, investigativen Journalismus und die Vermittlung von Recherchetechniken ein.

Die Union will das Informationsfreiheitsgesetz abschaffen 😳😳😳 Das ist ein Angriff auf den (investigativen) Journalismus und auch auf die Möglichkeit für alle Bürger*innen, Regierungshandeln zu kontrollieren. Das darf nicht passieren. 1/3

26.03.2025 16:27 — 👍 2041    🔁 902    💬 39    📌 44

@catakombe is following 20 prominent accounts