Und jetzt reflektiere ich meinen Einstieg ins Gespräch. Ein Buzzword erkenne ich nämlich noch nicht.
09.10.2025 16:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0@danielwendt.bsky.social
BY | NDS | Didaktischer Leiter | #haltungtopptmethode #vertrauentopptkontrolle https://www.instagram.com/igsrow?igsh=aGlmNWJqeWRqZDRu&utm_source=qr
Und jetzt reflektiere ich meinen Einstieg ins Gespräch. Ein Buzzword erkenne ich nämlich noch nicht.
09.10.2025 16:04 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Du hast recht und ich hab (im letzten Post!) deine These verdreht. In allen andren Antworten hab ich das nicht. Daher wiederhole ich gern zu deinem Verständnis: die zentrale Funktion von Korrektur ist nicht die Messung des Lehrerfolgs. Allenfalls ein vager Indikator.
09.10.2025 16:01 — 👍 0 🔁 0 💬 2 📌 0Ich gehe jetzt und lese die Definition von neutral nochmal.
bsky.app/profile/mrei...
Das hast du selbstverständlich gemeint, als es um Outsourcing von Korrekturen ging. Wenn ich falsch verstehe, dass (klassische) Korrekturen deiner Ansicht nach, zentrales Element des Lehrerfolgs sind, dann nehme ich selbstredend jede kritische, aber in meinen Augen, professionelle, Nachfrage zurück
09.10.2025 13:36 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Und danke für den Hinweis, was Prüfungen seien oder den vermutlich freundlich gemeinten Rat, ich solle die Definition von komplex lesen. „Professioneller“ wird es nicht mehr heute.
09.10.2025 13:30 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Zum Lehrerfolg: Wir sind uns vermutlich einig, dass Befragungen nicht zu Prüfungen zählen und mit Korrekturen überhaupt nichts zu tun haben. Sie geben aber deutlich bessere Rückschlüsse auf den Lehrerfolg. Dass Korrekturen also ein zentrales Element dafür sind, ist tendenziell falsch.
09.10.2025 13:26 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Jetzt sprichst du von Prüfungen, nicht mehr von Korrekturen. Weder ist Pizza das „zentrale Element“ der Ernährung, noch ist Lehrerfolg nur über Prüfungen bestimmbar. Lernerfolg schon eher. Aber wie die Schüler zu diesem Lernerfolg gekommen sind, ist eben nicht selten völlig unabhängig vom Lehren.
09.10.2025 13:23 — 👍 0 🔁 0 💬 2 📌 0Das ist, was ich weiß. Und was ich glaube- Lehrerfolg zu großen Teilen an Korrekturen festzumachen, ist nicht gesund – weder in die eine noch in die andere Richtung.
09.10.2025 12:48 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Alles richtig. Nur ist Lehrerfolg derart multifaktoriell- Korrekturen können dafür kein zentrales Element sein. Nichts anderes habe ich gesagt.
Sie sind allenfalls ein vager Indikator, der vieles ausblendet: Vorwissen, Fähigkeit zur Selbstregulation, Unterstützung zuhause, Tagesform, etc.
Du sprichst hier von „Lehrerfolg“. Das hab ich hinterfragt. Dass Korrekturen nicht taugen, um den Lernerfolg zu bestimmen, hab in jedem Fall ich weder geschrieben noch gemeint. Im Gegenteil- sie sind ein wichtiges Tool zur Diagnose der Schülerleistung. Da bin ich bei dir.
bsky.app/profile/mrei...
Ich frage dich ja. Ich glaube nicht, sondern sehe das als eine notwendige Anschlussleistung. Und gegen Massentierhaltung bin ich auch. Argumente also nur für die Auffassung „zentrales Element der Korrektur“ erbeten. Aber wie gesagt, hier muss niemand nichts. Dann lass es gut sein- mein Fehler.
08.10.2025 19:29 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Und ich bin eindeutig gegen Outsourcing. Aber für deutliches Reduzieren. Und ich halte es nicht für sinnvoll, über Korrekturen den eigenen Lehrerfolg zu reflektieren. Eigentlich halte ich das nicht mal für möglich. Daher meine Nachfrage – gehaltvolle Antworten muss hier niemand geben. Alles gut.
08.10.2025 19:07 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Korrektur meint Diagnostik, dafür braucht es nicht mal Vollkorrekturen. Selbstreflexion absolut und wichtig, ist aber eher eine Anschlussleistung der Lehrkraft, nicht?
Outsourcen? Nein. Deutlich reduzieren? Ja. Weniger korrigieren heißt nicht weniger Professionalität; eher mehr Zeit für Wirksames.
Die Maria-Leo-Grundschule, die den Hauptpreis gewonnen hat, ist keine Jenaplan Schule.
04.10.2025 13:50 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Beim Ganztag ist es wie so oft: Quantität ist da, qualitativ ist viel Luft nach oben. Guter Ganztag bietet kostenlose, gesunde Ernährung, vernetzt sich eng mit Gemeinde, Vereinen, VHS oder Firmen und Kooperationspartnern, die zur Schule und ihrem Leitbild passen. Schlechter Ganztag bleibt additiv.
02.10.2025 07:54 — 👍 0 🔁 0 💬 1 📌 0Das verstehe ich noch nicht so richtig. Sprichst du von den aktuell nominierten Schulen? Da kenne ich keine. Aus den letzten Jahren kenne ich aber einige. Und meinst du reformpädagogische Ansätze oder Ansätze zur Reform im Allgemeinen?
01.10.2025 15:00 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0Welche Privatschule hat denn bisher den Schulpreis gewonnen? Ich glaube, das waren bisher alles staatliche Schulen, wenigstens was den Hauptpreis angeht.
30.09.2025 16:40 — 👍 0 🔁 0 💬 0 📌 0Oder hier, da sind die Infos zu den Konzepten der Schulen noch etwas ausführlicher.
modellprojekt-zukunftsschule-niedersachsen.de#AusDerPraxis
Für Niedersachsen solltest du hier fündig werden.
bildungsportal-niedersachsen.de/freiraeume/g...
Als eine von inzwischen einigen Schulen. Und ich würde es jederzeit wieder so starten. Läuft noch lange nicht perfekt – aber das klassische Format hat es gar nicht eingefordert, besser werden zu müssen.
29.09.2025 10:34 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0LEB online wäre eine Möglichkeit. Da gibt es das Modul ILE Plus. Das ist zwar kein Kalender, aber man kann diverse Dinge gemeinsam bespielen. Z.B. Fördermaßnahmen organisieren, Aktennotizen anlegen oder die individuelle Lernentwicklung dokumentieren.
leb-online.de
Danke, das mache ich. Den ein oder anderen habe ich schon gefragt, ich denke, da geht was. Eine vernünftige Evaluation zu machen, ist auch nicht meine Kernkompetenz.
24.09.2025 19:42 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Das ist tatsächlich weniger (Zeit-) aufwändig, als Lernentwicklungsberichte zu schreiben, aus denen sich kaum etwas ableiten lässt. Wir evaluieren die LEG dieses Jahr zum ersten Mal. Das ist jetzt der dritte Durchgang und ich denke, das ist jetzt ein guter Zeitpunkt.
24.09.2025 19:19 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Ja, die Tage liegen für alle Lerngruppen parallel, nur einmal 5 zusätzlich.
Und den Elternsprechtag gibt es nicht mehr. Belastung ohne Ertrag fand ich noch nie richtig gut 😅
Wir blocken dafür dreimal zwei Tage in Jg 5 pro Schuljahr bzw. zweimal zwei Tage in 6-13. Die Termine werden sehr zeitig vergeben und laufen ganztägig. Da findet bisher jedes Elternteil einen Slot. Läuft im dritten Jahr und die Beteiligung liegt bei geschätzt > 90%. Genaue Erhebung folgt dieses Jahr
23.09.2025 10:44 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 1Deshalb gibt es bei uns 3 bzw in den höheren Jahrgängen 2 Lernentwicklungsgespräche/Jahr a 30-40 Minuten. Die Kids bleiben an diesen Tagen zuhause und kommen nur zu ihrem Gespräch. Und weil wir das noch aufwerten wollten, haben wir das Zwischenzeugnis bis Jg. 8 abgeschafft. Das läuft ordentlich.
23.09.2025 10:28 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Nein. Es sollte nur noch Fortbildungen geben, die so sinnvoll, stark und nachhaltig sind, dass Abwesenheit keine Option ist.
11.09.2025 19:48 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Stark.
youtu.be/7HF7Zxp_B34
LEB-online. Aber auch keine direkte Anbindung an SiBank. Dafür an Webuntis, das geht gut.
22.04.2025 16:08 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0Das weiß ich nicht, ich hab selbstverständlich nur die Überschrift gelesen 😃
18.04.2025 07:54 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0