Lars Mecklenburg's Avatar

Lars Mecklenburg

@larsmecklenburg.bsky.social

Grundschullehrer & Entwickler • Reflexionen zu Digitalität und Bildung • Prüfungskultur

296 Followers  |  121 Following  |  15 Posts  |  Joined: 02.10.2023  |  1.7629

Latest posts by larsmecklenburg.bsky.social on Bluesky

Podcast über Evidenzbasierung, in dem die Schwächen empirischer Bildungsforschung klar benannt werden & der sich im Ton wohltuend von den Stimmen unterscheidet, die arrogant-apodiktisch alles ins Lächerliche ziehen, was nicht einem ideologisch verzerrten Verständnis von Empirie entspricht.

#bluelz

20.05.2025 21:01 — 👍 5    🔁 2    💬 2    📌 0

Das nimmt sicher die Sorge vor Nachteilen, welche aber gar nicht erst da sein sollte. Die eigentliche Frage ist jedoch, warum Schüler:innen im Kontext eines lehrseits strukturierten, sie stark fremdbestimmenden Unterrichts überhaupt ein Interesse an Rückmeldungen haben sollten.

30.03.2025 12:58 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Vorausgegangen waren die Aufforderungen, gerade zu sitzen und interessiert zuzuhören, den Tisch ordentlich und nichts in den Händen zu halten. Meines Erachtens erzeugt man dadurch kein offenes Angebot für eine Verständigung unter Ungleichen, für aufrichtige (positive wie negative) Rückmeldungen.

30.03.2025 12:12 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

Sogenannte Zwischen- oder (noch bezeichnender) Warnzeugnisse erhöhen vor dem adventlichen Prüfungsmarathon nur den Druck. Darin spiegelt sich der Widerstreit von Lern- und Prüfungskultur, in dem letztere die Oberhand hat: Prüfung nach Prüfung ohne eigentliche Lernphasen. @pruefungskultur.bsky.social

30.11.2024 12:12 — 👍 2    🔁 0    💬 1    📌 0
Preview
„Das Referendariat braucht eine neue Prüfungskultur“ Wie lässt sich der Druck aus Prüfungssituationen im Vorbereitungsdienst nehmen?

„Das Referendariat braucht eine neue Prüfungskultur“ - mein Artikel im Deutschen Schulportal:

deutsches-schulportal.de/expertenstim...

21.05.2024 21:01 — 👍 26    🔁 12    💬 2    📌 1
Das Verhältnis von Lern- und Prüfungskultur neu bestimmen – Institut für zeitgemäße Prüfungskultur

Ein Plädoyer von @larsmecklenburg.bsky.social für eine Neubestimmung des Verhältnisses von Lern- und Prüfungskultur.

pruefungskultur.de/das-verhaelt...

15.05.2024 13:51 — 👍 21    🔁 14    💬 1    📌 1

Mehrere Aspekte von Felix Winters Beitrag mitgenommen: Feedback noch stärker dialogisch denken, also nicht nur formativ für das Lernen, sondern ebenso für das Lehren. Spannend auch Dylan Wiliams “The Classroom Experiment”, das zeigt, wie Unterrichtsformen bestimmte Leistungsunterschiede erzeugen.

01.05.2024 16:18 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Das Bild zeigt meine Hand, die ein Buch hält. Das Buch hat einen blauen Umschlag mit weißer und roter Schrift. Der Titel des Buches lautet "Die neue Schule der Demokratie" und der Autorenname "Marina Weisband" steht in großen roten Buchstaben darüber. Unter dem Titel steht der Untertitel "Wilder denken, wirksam handeln" in weißer Schrift. Auf dem Umschlag ist ein Foto von Marina Weisband zu sehen, die eine violette Bluse trägt und lächelt. Im unteren Bereich des Umschlags befindet sich das Logo des S. Fischer Verlags. Der Hintergrund hinter dem Buch ist unscharf und lässt keine weiteren Details erkennen.

Das Bild zeigt meine Hand, die ein Buch hält. Das Buch hat einen blauen Umschlag mit weißer und roter Schrift. Der Titel des Buches lautet "Die neue Schule der Demokratie" und der Autorenname "Marina Weisband" steht in großen roten Buchstaben darüber. Unter dem Titel steht der Untertitel "Wilder denken, wirksam handeln" in weißer Schrift. Auf dem Umschlag ist ein Foto von Marina Weisband zu sehen, die eine violette Bluse trägt und lächelt. Im unteren Bereich des Umschlags befindet sich das Logo des S. Fischer Verlags. Der Hintergrund hinter dem Buch ist unscharf und lässt keine weiteren Details erkennen.

Das Bild zeigt die Rückseite eines Buches, das in meiner Hand gehalten wird. Der Hintergrund des Buchrückens ist hauptsächlich in einem hellen Blauton gehalten. Oben steht ein Zitat: „Demokratie muss man nicht nur wollen – man muss sie auch können.“ Darunter folgt ein Textabschnitt, der die Überzeugungen der Autorin Marina Weisband zum Thema Schulen und Demokratie darstellt und erwähnt, dass sie in verschiedenen Projekten mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Es wird kritisiert, dass Schulen Jugendlichen zu wenig Gestaltungsspielraum bieten und oft ein Zustand erlernter Hilflosigkeit besteht. Weiter wird erläutert, dass Weisband aus eigener Erfahrung weiß, wie wichtig Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung sind, und dass es ihr Anliegen ist, Menschen zu Gestaltern zu machen. Am unteren Ende des Buchrückens ist der Preis in Euro angegeben, gefolgt vom Logo des S. Fischer Verlags und der Webadresse www.fischerverlage.de. Der untere Teil des Bildes zeigt einen unscharfen Hintergrund.

Das Bild zeigt die Rückseite eines Buches, das in meiner Hand gehalten wird. Der Hintergrund des Buchrückens ist hauptsächlich in einem hellen Blauton gehalten. Oben steht ein Zitat: „Demokratie muss man nicht nur wollen – man muss sie auch können.“ Darunter folgt ein Textabschnitt, der die Überzeugungen der Autorin Marina Weisband zum Thema Schulen und Demokratie darstellt und erwähnt, dass sie in verschiedenen Projekten mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Es wird kritisiert, dass Schulen Jugendlichen zu wenig Gestaltungsspielraum bieten und oft ein Zustand erlernter Hilflosigkeit besteht. Weiter wird erläutert, dass Weisband aus eigener Erfahrung weiß, wie wichtig Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung sind, und dass es ihr Anliegen ist, Menschen zu Gestaltern zu machen. Am unteren Ende des Buchrückens ist der Preis in Euro angegeben, gefolgt vom Logo des S. Fischer Verlags und der Webadresse www.fischerverlage.de. Der untere Teil des Bildes zeigt einen unscharfen Hintergrund.

Vor einigen Jahren begannen @afelia.bsky.social und ihr Team sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Demokratiebildung in einer Kultur der Digitalität aussehen und gelingen könne. Das aula-Konzept war das Ergebnis. Wer Marinas Idee (und Kontext) von aula erfahren möchte, kann es hier nachlesen.

27.04.2024 17:07 — 👍 189    🔁 62    💬 2    📌 0
Buch “Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur” mit dem Zitat “Lernprozesse sind nicht nur zu begleiten, sondern diese Begleitung ist auch das am Besten geeignete Mittel, um die Lernprozesse zu bewerten.”

Buch “Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur” mit dem Zitat “Lernprozesse sind nicht nur zu begleiten, sondern diese Begleitung ist auch das am Besten geeignete Mittel, um die Lernprozesse zu bewerten.”

Zeitgemäße Prüfungskultur bedeutet erst einmal eine neue Priorisierung: Prüfen muss an den Erfordernissen des heutigen Lernens (auch mit KI) und nicht das Lernen am Prüfen ausgerichtet werden. An die Stelle irrelevanten Lernens für Prüfungen muss letztlich bedeutsames Lernen ohne Prüfen treten.

13.04.2024 12:44 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Buch “Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur” mit einem Zitat aus dem Vorwort der Herausgebenden.

Buch “Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur” mit einem Zitat aus dem Vorwort der Herausgebenden.

Indem Prüfungskultur die Formen des Lernens maßgeblich mitbestimmt, wirkt sie entweder hinderlich als didaktischer Filter, der vor allem traditionelles Lernen zulässt, oder wie ein didaktischer Hebel, der eine auf nachhaltige Aneignung und persönliche Bedeutsamkeit ausgerichte Lernkultur fördert.

13.04.2024 06:09 — 👍 17    🔁 5    💬 0    📌 1

Ein weiterer Grund dafür, warum das Schulportal noch weit davon entfernt ist, eine tragfähige Lösung zu sein, ist die Ignoranz, mit der ein Wartungsfenster nach zwei Wochen Schulferien in die Schulzeit gelegt wird. Letzte Terminvergaben an den Tagen vor dem Elternsprechtag sind so ausgeschlossen.

08.04.2024 19:27 — 👍 3    🔁 1    💬 2    📌 0

Die Öffnung der Prüfungskultur ist wie ein Wechsel des Aggregatszustands: Aus festen Konfigurationen, wo sich jedes „Teilchen“ an einem festgelegten Platz befindet, werden bewegliche Settings, in denen sich Lernende ausrichten und zueinander finden können, um zu zeigen, was sie tatsächlich können.

30.03.2024 09:38 — 👍 7    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Wann strahlst Du? Jacques Palminger, Erobique, Yvon · Song · 2009

open.spotify.com/track/1xvoRM...
„Ich liebe die Träumer, die Aufbruchsgeister, die überall Samen erkennen, die Fehlschläge nicht zu ernst nehmen und immer das Gute benennen. Nicht die, die die Zukunft auswendig kennen und dir ihre altbekannten Ängste als Ratschläge verpackt um die Ohren hauen“

20.03.2024 20:01 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Zeitgemäße Prüfungskultur bedeutet weniger eine Anwendung von fertigen Lösungen und mehr die Entscheidung (als Schule), die Probleme traditioneller Prüfungskultur und einer davon geprägten Lernkultur akzeptieren und Lösungen dafür suchen zu wollen.

@pruefungskultur.bsky.social

28.02.2024 07:51 — 👍 7    🔁 2    💬 0    📌 0

Von Anfang an gewöhnen wir Kinder und Jugendliche an das Messen. Wir können schlecht erwarten, dass sie anderes erwarten. Wir müssen uns bemühen, dass sowohl lehr- als auch lernseitig veränderte Gewohnheiten entstehen.

04.02.2024 16:30 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

Finde es wegweisend, Möglichkeiten für Lernen ohne Prüfen zu suchen. Das Problem, wie man die Kompetenzen innerhalb einer ganzen Lerngruppe feststellen kann, ist in der traditionellen Prüfungskultur ungelöst (hinter Gewohnheiten nur gut verborgen). Werde Philippes Weg weiterhin gespannt verfolgen.

04.02.2024 12:05 — 👍 5    🔁 2    💬 1    📌 0

Schule praktiziert eine prüfungskulturelle Praxis, mit der alle über einen Kamm geschert (geprüft, bewertet und benotet) werden, und dekoriert diese Praxis mithilfe von lernkulturellen Prinzipien wie Anerkennung und Individualisierung – sich durch den Widerspruch viel der Glaubwürdigkeit nehmend.

29.01.2024 06:20 — 👍 6    🔁 2    💬 0    📌 0
Die Seepferdchenprüfung als ideales Format Kürzlich hat mir Axel Krommer von einer Seepferdchen-Prüfung erzählt, welche aus meiner Sicht eine ideale Prüfungsform darstellt. Ich hoffe, er schreibt seine Version auch noch auf. Bis ich darauf...

Im heutigen Newsletter: Die ideale Prüfung!

beurteilung.ghost.io/die-seepferd...

10.12.2023 08:58 — 👍 54    🔁 23    💬 5    📌 2
„Dienst nicht freigegeben“ (Screenshot aus dem Berliner Schulportal)

„Dienst nicht freigegeben“ (Screenshot aus dem Berliner Schulportal)

Kenne es, nutze es aber nur marginal. E-Mails unter „Werkzeuge“ suchen zu müssen, ist furchtbare Usability. Bei bettermarks erscheint „Dienst nicht freigegeben“. Hatte mich einmal um die Freigabe bemüht, aber letztlich aufgegeben. Warum Mundo als Dienst erst freizugeben ist, ist besonders sonderbar.

09.12.2023 08:53 — 👍 5    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Warum klassische Prüfungsformate in der Schule oft starke psychische Belastung auslösen und wie durch alternative Prüfungsformate Selbstwirksamkeit & Erfolgserleben gefördert werden können. Darüber ein längeres Interview mit mir auf @pruefungskultur.bsky.social pruefungskultur.de/interview-mi...

22.11.2023 18:53 — 👍 143    🔁 58    💬 3    📌 2
Prüfungen erzwingen realitätsfremde Arbeitsbedingungen – weshalb Prüfungen keine Kompetenzen m... An Schweizer Gymnasien ist Informatik seit einer Weile Grundlagenfach. Das bedeutet, dass Schüler:innen eine gehaltvolle Einführung in Informatik als Wissenschaft erhalten, zum Beispiel mit diesem L...

Prüfungen schaffen künstliche Arbeitsbedingungen – und können allein deshalb gar nicht überprüfen, was sie zu überprüfen vorgeben.

beurteilung.ghost.io/prufungen-er...

05.11.2023 09:16 — 👍 19    🔁 8    💬 2    📌 2
Das Bild zeigt das Logo des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur: ein Korrektur-Papierstapel der Fliegen lernt auf hellgrünem Grund

Das Bild zeigt das Logo des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur: ein Korrektur-Papierstapel der Fliegen lernt auf hellgrünem Grund

Seit heute ist das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur bei Bluesky am Start.

Zum Folgen geht es hier lang:
@pruefungskultur.bsky.social

11.10.2023 11:29 — 👍 67    🔁 27    💬 3    📌 1

Danke dir für den Tipp!

02.10.2023 08:31 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@larsmecklenburg is following 20 prominent accounts