😶
21.10.2025 12:19 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0@andererfellner.bsky.social
Schreibt Dinge beim Standard und streitschlichtet bei fellnermediation.com
😶
21.10.2025 12:19 — 👍 1 🔁 0 💬 0 📌 0…
21.10.2025 12:19 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0Moment, das ist doch einfach nur orange oder? Dann interessiert es mich schon wieder.
21.10.2025 12:15 — 👍 4 🔁 0 💬 2 📌 0Mountainbike ohne Pedale Vibes
18.10.2025 10:00 — 👍 6 🔁 0 💬 2 📌 0Fast sechs Jahre, nachdem die Covid-19-Pandemie ausgebrochen ist, wird öffentlich, was die Vorarlberger Landesregierung lieber geheim gehalten hätte: Wer die Wirtschaftshilfen in Millionenhöhe bekommen hat.
Und wer waren die Spitzenreiter? Betriebe in Lech am Arlberg.
Auf Social Media wird fast jede Woche zum Kaufstopp eines neuen Produkts aufgerufen. Dabei wird Konsum zu einem Machtinstrument stilisiert, das er nicht ist.
www.wienerzeitung.at/a/du-kannst-...
Artikel in den NÖN: Ideal für die ältere Generation sind SUVs Franz Pfeiffer, Präsident des ARBÖ Niederösterreich, gibt Tipps, wie man im Alter sicher mit dem Auto unterwegs ist. Mobilität mit dem eigenen Pkw ist für Seniorinnen und Senioren von zentraler Bedeutung. „Ist der öffentliche Verkehr nicht gut ausgebaut, und leistbare Anrufsammeltaxis nicht vorhanden, fehlt die Unterstützung. Deshalb bleibt das Auto die einzige Möglichkeit“, meint Franz Pfeiffer. Der Präsident sagt auch ganz klar: „Es hat jedes Alter mit dem Auto seine Tücken.“ Deshalb hat der ARBÖ Niederösterreich Tipps zusammengestellt, wie sich die Älteren bezüglich ihrer Fahrtüchtigkeit und der Sicherheit beim Autofahren achten sollen. Denn im Straßenverkehr geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um jene der anderen Verkehrsteilnehmer. Franz Pfeiffer ist seit 2020 ARBÖ-Niederösterreich-Präsident. Wichtig: Die Wahl des richtigen Autos Viele Autobranchen tun sich ein wenig schwer mit der Bezeichnung „Seniorenauto“. SUVs (wie zum Beispiel der Skoda Karoq oder Hyundai Tucson) mit einer erhöhten Sitzposition machen das Ein- und Aussteigen leichter – und die Rundumsicht besser. Bei Autos mit Automatikgetriebe kann man sich auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren und muss sich nicht mit Schaltvorgängen und Kupplung beschäftigen. „Technische Hilfen sind in vielen Fahrzeugen keine Spielereien mehr“, so Pfeiffer weiter. Sie helfen unter anderem beim Einparken oder warnen vor Hindernissen beim Rückwärtsfahren. Auch Assistenzsysteme wie Spurhalte- oder Abstandsassistenten können hilfreich sein – besonders bei Nacht- und Jahreswagen sind empfehlenswert.
Ich bin mir da nicht ganz so sicher.
15.10.2025 12:20 — 👍 30 🔁 2 💬 8 📌 3Mehr als drei Jahrzehnte lebte Felix als „Restaurantbär“ in einem kleinen Käfig neben einer Landstraße. Jetzt geht es ihm gut, er mag Walnüsse, Orangen und Faulsein.
www.derstandard.at/story/310000...
Ihr wollt sicher auch mal was Nettes lesen.
Kollege @andererfellner.bsky.social hat Felix besucht 🐻
www.derstandard.at/story/310000...
Seit Jahren wird die niederösterreichische Landesgesundheitsagentur von Deloitte und HLB geprüft. Partnerin bei HLB ist Cornelia Spitzer, die Schwester der Landeshauptfrau.
Alle Beteiligten schließen Interessenskonflikte aus.
www.derstandard.at/story/300000...
Politiker, Journalist:innen, Dissidenten, aber auch Private wurden jahrelange überwacht - ohne deren Wissen. Die #SurveillanceSecrets Recherchen zeigen den bisher wohl größten bekannten Datensatz aus der Überwachungsbranche - mit vielen Verbindungen nach AT... 1/3
youtu.be/U6vIlLueOPU
Aus der beliebten Reihe: "Wie egal Gesetzesmaterialien sind": Wofür die Diversion bei Amtsmissbrauchs-Verfahren eigentlich gedacht war.
09.10.2025 07:21 — 👍 184 🔁 55 💬 16 📌 6#SpurdesGeldes
Perfekt budgetiert oder Verschleierungstaktik? Mysteriöse Bilanzen in Parteikassen
Eine neue Analyse von @andererfellner.bsky.social & @maximilianwerner.at aus den Historie österreichischer Parteifinanzen.
#Salden & more
www.derstandard.at/story/300000...
So sieht das auch Waldtraud Klasnic, die Vorsitzende des ÖVP-Ethikrats. "Im Verhaltenskodex heißt es wörtlich: Politische Verantwortungsträger 'kümmern sich um Bürgeranliegen und bemühen sich um Lösungen'", schreibt sie in einem dem STANDARD übermittelten Statement. Das habe Wöginger auch in diesem Fall getan und mit der Diversion Verantwortung übernommen. "Im Übrigen hatten die Mitglieder des VP-Ethikrates vor über einem Jahr bereits eine ausführliche Aussprache mit Klubobmann Wöginger, in der er überzeugend seine Haltung und Motivation dargelegt hat", betont Klasnic.
Sich als Ethikrat nach der Verantwortungsübernahme dann noch auf dieses Bürgeranliegen-Gschichtl draufzusetzen, ist auch … interessant. #wöginger
07.10.2025 16:22 — 👍 17 🔁 5 💬 3 📌 1So sieht das auch Waldtraud Klasnic, die Vorsitzende des ÖVP-Ethikrats. "Im Verhaltenskodex heißt es wörtlich: Politische Verantwortungsträger 'kümmern sich um Bürgeranliegen und bemühen sich um Lösungen'", schreibt sie in einem dem STANDARD übermittelten Statement. Das habe Wöginger auch in diesem Fall getan und mit der Diversion Verantwortung übernommen. "Im Übrigen hatten die Mitglieder des VP-Ethikrates vor über einem Jahr bereits eine ausführliche Aussprache mit Klubobmann Wöginger, in der er überzeugend seine Haltung und Motivation dargelegt hat", betont Klasnic.
07.10.2025 16:20 — 👍 3 🔁 0 💬 1 📌 1Mehrere Parteien zeichneten in ihren Rechenschaftsberichten über Jahre hinweg das Bild, dass sie exakt ausgeglichen bilanziert hätten – mit einem mysteriösen „Saldo“-Posten, den heute niemand mehr richtig erklären kann und wohl ohne gesetzliche Grundlage. #SpurDesGeldes @andererfellner.bsky.social
07.10.2025 14:19 — 👍 48 🔁 13 💬 2 📌 1jaja
07.10.2025 13:36 — 👍 1 🔁 0 💬 1 📌 0:-(
07.10.2025 13:25 — 👍 2 🔁 0 💬 1 📌 0Wöginger übernimmt Verantwortung. STANDARD-Liveticker aus Linz zum Prozess gegen ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Es berichten @andererfellner.bsky.social und @fabianschmid.bsky.social www.derstandard.at/jetzt/livebe... @derstandard.at
07.10.2025 09:04 — 👍 26 🔁 9 💬 7 📌 3Wöginger am Landesgericht Linz: "Wie Sie sich vorstellen können, ist das heute kein angenehmer Termin für mich. Aber ich vertraue den unabhängigen Gerichten und genau so ein unabhängiges Gericht ist jetzt am Zug."
Ticker:
www.derstandard.at/jetzt/livebe...
#SpurdesGeldes
Wahlkämpfe sind womöglich viel teurer, als die Parteien zugeben - Spur des Geldes
Analyse von @maximilianwerner.at & @andererfellner.bsky.social
www.derstandard.at/story/300000...
#SpurdesGeldes
Warum uns interessieren sollte, wie sich Parteien finanzieren & was sie finanzieren - Spur des Geldes
Analyse von @maximilianwerner.at & @andererfellner.bsky.social
www.derstandard.at/story/300000...
Mit dem neuen Tool „Spur des Geldes“ machen wir Parteienfinanzierung transparent.
Es zeigt sich: Die Parteien gaben in Wahljahren nicht nur viel Geld aus – sie gaben mehr aus, als durch offiziell erfasste Wahlkampfausgaben erklärbar wäre.
Vom @andererfellner.bsky.social u @maximilianwerner.at
„Wer verstehen will, warum Parteien Politik so betreiben, wie sie es tun, muss ihre Finanzen kennen.“
Großartiges Projekt 👏🏼 @derstandard.at @maximilianwerner.at
@andererfellner.bsky.social
www.derstandard.at/story/300000...
Die @clarawutti.bsky.social erzählt uns in einer schönen neuen Kolumne, was alles gut läuft: www.derstandard.at/story/300000...
19.09.2025 10:23 — 👍 15 🔁 4 💬 0 📌 0Ah, ich dachte da kommt jetzt Prince Andrew.
18.09.2025 11:49 — 👍 2 🔁 1 💬 0 📌 0Parteienfinanzierung:
Das ist nach erstem Überfliegen ein ganz gewaltiges Rechercheprojekt des Standard, es schafft eine Transparenz über die Parteienfinanzierung, die es so noch nicht gegeben hat.
Heute gibts interessantes zu Parteifinanzen zu entdecken.
Tolles Projekt des Standard - Datenteams @nulleffekt.bsky.social @moritzleidinger.at & natürlich
@andererfellner.bsky.social @maximilianwerner.at
& meinereiner
#Medienwissen
#SpurdesGeldes
Die Spur des Geldes
Parteikassen 1999-heute
Die Spur des Geldes: das neue Transparenz-Projekt zur Parteienfinanzierung aus unserer Redaktion - von 1999 bis jetzt. Das Ergebnis monatelanger Arbeit unserer Datenjournalisten @moritzleidinger.at @robinkohrs.bsky.social @nulleffekt.bsky.social
www.derstandard.at/story/300000... @derstandard.at