's Avatar

@eileenpeters.bsky.social

Sociologist @boeckler-stiftung & @WSIinstitut

84 Followers  |  144 Following  |  7 Posts  |  Joined: 12.02.2025  |  1.7067

Latest posts by eileenpeters.bsky.social on Bluesky

Preview
How ICE Raids Are Making It Easier for Civilian Men to Assault Immigrant Women "This phenomenon is only possible because of the outsized power that state agents have always had to abuse and control women and victims' bodies," argues Kylie Cheung.

new from @kylietcheung.bsky.social in @teenvogue.com: recently, men have impersonated plainclothes ICE agents to assault women—only possible, she argues, because state agents commit violence with impunity.

"To be clear, men wouldn’t be posing as ICE agents and assaulting women if ICE didn’t exist."

22.09.2025 17:56 — 👍 4089    🔁 1793    💬 74    📌 115
Einschätzung der Auswirkungen von langen Arbeitstagen: alle Befragten (N= 1.448): 

"Die Mehrheit der Befragten gab an, dass sich mögliche lange Arbeitszeiten von über zehn Stunden am Tag negativ auf sie auswirken könnten. Nach Einschätzung von rund 73 Prozent verschlechtert sich die Fähigkeit, nach Feierabend abzuschalten und sich zu erholen. 75 Prozent rechnen mit Problemen, familiäre oder private Verpflichtungen zu erfüllen, rund 74 Prozent, an familiären oder privaten Aktivitäten bzw. Ereignissen teilzunehmen. 72 Prozent schätzen ein, dass sich die Möglichkeit, den Alltag zu gestalten, verschlechtern wird, wenn die tägliche Arbeitszeit über zehn Stunden liegt."

Einschätzung der Auswirkungen von langen Arbeitstagen: alle Befragten (N= 1.448): "Die Mehrheit der Befragten gab an, dass sich mögliche lange Arbeitszeiten von über zehn Stunden am Tag negativ auf sie auswirken könnten. Nach Einschätzung von rund 73 Prozent verschlechtert sich die Fähigkeit, nach Feierabend abzuschalten und sich zu erholen. 75 Prozent rechnen mit Problemen, familiäre oder private Verpflichtungen zu erfüllen, rund 74 Prozent, an familiären oder privaten Aktivitäten bzw. Ereignissen teilzunehmen. 72 Prozent schätzen ein, dass sich die Möglichkeit, den Alltag zu gestalten, verschlechtern wird, wenn die tägliche Arbeitszeit über zehn Stunden liegt."

Fazit neuer @wsiinstitut.bsky.social-Studie zur geplanten Abschaffung der gesetzl. tägl. Arbeitszeitgrenze: weder erforderlich, noch sinnvoll
🔻Lange, fragmentierte Arbeitstage bereits heute Arbeitsrealität vieler Beschäftigter
🔻führt zu höheren Belastungen+Verschärfung von Geschlechterungleichheiten

09.09.2025 09:06 — 👍 17    🔁 6    💬 1    📌 0
The Human Toll

The US is undergoing rapid social, economic, and policy change. 

If you've been impacted, we want to hear your story!

To participate, visit: https://tinyurl.com/thehumantoll

Study sponsored under University of Wisconsin-Madison IRB Protocol #2025-1096. PI: Dr. Jessica Calarco

Participants must be at least 18 years of age and reside in the US

[image of a person with their face in their hands]

The Human Toll The US is undergoing rapid social, economic, and policy change. If you've been impacted, we want to hear your story! To participate, visit: https://tinyurl.com/thehumantoll Study sponsored under University of Wisconsin-Madison IRB Protocol #2025-1096. PI: Dr. Jessica Calarco Participants must be at least 18 years of age and reside in the US [image of a person with their face in their hands]

How have you been impacted by the changes we've seen under the current administration? What would you want to say to those in charge?

I'm launching a new research initiative to collect and share anonymous stories of the human toll. And I'd be very grateful for your help.

tinyurl.com/thehumantoll

30.07.2025 10:19 — 👍 218    🔁 191    💬 12    📌 8
Egalitärere Einstellungen durch Frauenquoten: Freiwillige Frauenquoten verbessern nicht nur die Karrierechancen von Frauen. Sie können auch ein Umdenken in der gesamten Belegschaft bewirken, hin zu einem egalitäreren Verständnis von Geschlechterrollen. Quelle: Work, Employment and Society 1–24, Mai 2025.

Egalitärere Einstellungen durch Frauenquoten: Freiwillige Frauenquoten verbessern nicht nur die Karrierechancen von Frauen. Sie können auch ein Umdenken in der gesamten Belegschaft bewirken, hin zu einem egalitäreren Verständnis von Geschlechterrollen. Quelle: Work, Employment and Society 1–24, Mai 2025.

Freiwillige #Frauenquoten verbessern nicht nur die Karrierechancen von Frauen. Sie können auch ein Umdenken in der gesamten Belegschaft bewirken, hin zu einem egalitäreren Verständnis von #Geschlechterrollen.

Das zeigt eine aktuelle Studie des @wsiinstitut.bsky.social und der Uni Bielefeld.

1/🧵

09.07.2025 09:20 — 👍 42    🔁 17    💬 1    📌 0

🧠 Takeaways:
▪️ Subjective well-being is highly sensitive to social protection gaps
▪️ The solo self-employed are especially vulnerable in crisis contexts
▪️ Strengthening their safety nets is essential for more resilient labor markets

18.06.2025 05:31 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0

👔 Job satisfaction:
🧍‍♂️ Employees: steady decline through 2023
🧑‍💼 Solo self-employed: steep drop in 2021 — but full recovery by 2022
→ Suggests resilience among the self-employed, possibly due to regained autonomy

18.06.2025 05:31 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0

📉 Findings – life satisfaction:
Both groups saw a decline in 2021, but:
➡️ The solo self-employed were hit earlier and harder
➡️ Their life satisfaction dropped significantly in 2020 and 2021
➡️ It recovered only partially by 2023 — still below pre-pandemic levels

18.06.2025 05:31 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

📊 We use nationally representative panel data from PASS (2019–2023) and estimate fixed-effects models to track changes in Life satisfaction and Job satisfaction for solo self-employed vs. employees.

18.06.2025 05:31 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0

💡 Background:
The solo self-employed often report higher well-being than employees — but also face greater economic risks.
COVID-19 hit them hard: many lacked access to income replacement (like short-time work benefits) and had limited social protection.

18.06.2025 05:31 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Diverging Paths? The Impact of the COVID-19 Pandemic on Subjective Well-Being of the Solo Self-Employed and Employees in Germany (2019–2023)

📢 Thrilled to share our new paper with MerlePohlmeyer& KarinSchulzeBuschoff, just published in @socialindicators.bsky.social “Diverging Paths? The Impact of the COVID-19 Pandemic on Subjective Well-Being of the Solo Self-Employed and Employees in Germany (2019–2023)”
🔗 rdcu.be/ers11
🧵 Key insights 👇

18.06.2025 05:31 — 👍 6    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Gender Ideologies and Workplace Diversity Policies: Are Voluntary Women’s Quotas and Mentoring Programmes Associated with Employees’ Gender Ideologies? - Eileen Peters, Anja-Kristin Abendroth, 2025 Following policy feedback theory, this article argues that normative policy feedback mechanisms also operate at the workplace level, where employees are expecte...

DEIprograms shape more than just numbers. AnjaAbendroth and I show: in workplaces with gender quotas&mentoring for women, employees hold significantly more egalitarian gender beliefs.
At a time of global backlash, this is a reminder of why such policies matter
🔗 journals.sagepub.com/doi/10.1177/...

01.06.2025 13:36 — 👍 14    🔁 5    💬 0    📌 0
Preview
How perceived daycare quality shapes norms around daycare use and parental employment: experimental evidence from Germany Abstract. Not only the quantity of formal daycare provision for young children, but also its quality has become an issue of political concern. This experim

New publication in @europeansocreview.bsky.social

With @piaschober.bsky.social, Silke Büchau, Viktoria Werner & Katharina Spiess, we show that hypothetical daycare quality improvements would increase acceptance of daycare usage and longer maternal working hours in Germany.

doi.org/10.1093/esr/...

20.03.2025 07:34 — 👍 21    🔁 8    💬 0    📌 0
Eine Frau, Blumen und der Text: Heute ist Weltfrauentag!

Eine Frau, Blumen und der Text: Heute ist Weltfrauentag!

#Weltfrauentag – wie ist es um die Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Männern und Frauen in 🇩🇪 bestellt? Unser Forschungsüberblick bündelt aktuelle Analysen und Befunde:
www.boeckler.de/de/auf-einen...

08.03.2025 09:48 — 👍 15    🔁 5    💬 0    📌 0
Preview
Was von Corona übrig bleibt, ein E-Book von Bettina Kohlrausch, Eileen Peters, Karin Schulze Buschoff - Campus Verlag Bettina Kohlrausch, Eileen Peters, Karin Schulze Buschoff: Was von Corona übrig bleibt - Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen

Ihr wollt was Lesen aber nichts dafür zahlen? 📖🤑Ab heute ist unser Corona Buch „Was von Corona übrig bleibt“ bei Campus im Open Access erhältlich

www.campus.de/e-books/wiss...

20.02.2025 15:56 — 👍 31    🔁 10    💬 1    📌 0
Foto des Buches: Was von Corona übrig bleibt
Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen

Foto des Buches: Was von Corona übrig bleibt Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen

Was von Corona übrig bleibt - Eine Einführung Bettina Kohlrausch, Eileen Peters, Karin Schulze Buschoff
7
Arbeiten im Homeoffice vor und nach Corona - Wer es kann, wer es möchte und wer es darf .....
21
Helge Emmler
Homeoffice: Gekommen, um zu bleiben - Der Trend zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten und das Potenzial für eine gute Gestaltung
53
Elke Ahlers
Krise ohne Ende? - Die Folgen der Corona-Pandemie für die Selbstständigen ...
73
Eileen Peters, Karin Schulze Buschoff
Ausbildung während der Corona-Pandemie - Betriebliche Qualifizierungsstrategien, staatliche Unterstützungsangebote und die Rolle der Mitbestimmung ........
97
Wolfram Brehmer, Magdalena Polloczek
Mitbestimmung im Lockdown - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Betriebs- und Personalratsarbeit
125
Martin Behrens, Wolfram Brehmer
Einkommensungleichheit und Armut seit der Corona-Pandemie •
.. 149
Jan Brülle, Dorothee Spannagel
Geschlechtsspezifische Arbeitszeiten während der Corona-Pandemie - Alles wie üblich oder Abbau von Geschlechterungleichheiten?
........ 173
Eileen Peters, Bettina Kohlrausch

Was von Corona übrig bleibt - Eine Einführung Bettina Kohlrausch, Eileen Peters, Karin Schulze Buschoff 7 Arbeiten im Homeoffice vor und nach Corona - Wer es kann, wer es möchte und wer es darf ..... 21 Helge Emmler Homeoffice: Gekommen, um zu bleiben - Der Trend zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten und das Potenzial für eine gute Gestaltung 53 Elke Ahlers Krise ohne Ende? - Die Folgen der Corona-Pandemie für die Selbstständigen ... 73 Eileen Peters, Karin Schulze Buschoff Ausbildung während der Corona-Pandemie - Betriebliche Qualifizierungsstrategien, staatliche Unterstützungsangebote und die Rolle der Mitbestimmung ........ 97 Wolfram Brehmer, Magdalena Polloczek Mitbestimmung im Lockdown - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Betriebs- und Personalratsarbeit 125 Martin Behrens, Wolfram Brehmer Einkommensungleichheit und Armut seit der Corona-Pandemie • .. 149 Jan Brülle, Dorothee Spannagel Geschlechtsspezifische Arbeitszeiten während der Corona-Pandemie - Alles wie üblich oder Abbau von Geschlechterungleichheiten? ........ 173 Eileen Peters, Bettina Kohlrausch

Von einer Krise in die nächste - Eltern und Geringverdienende als besonders belastete Gruppen in den Polykrisen
•• 199
Andreas Hövermann
Sorgen als Ursache für die Entfremdung von demokratischen Parteien •••• 223
Andreas Hövermann
WS1-Erhebungen zur Arbeitswelt in der Pandemie
Wolfram Brehmer, Helge Emmler
Autor*innen
249
Abstracts

Von einer Krise in die nächste - Eltern und Geringverdienende als besonders belastete Gruppen in den Polykrisen •• 199 Andreas Hövermann Sorgen als Ursache für die Entfremdung von demokratischen Parteien •••• 223 Andreas Hövermann WS1-Erhebungen zur Arbeitswelt in der Pandemie Wolfram Brehmer, Helge Emmler Autor*innen 249 Abstracts

Am 20.02. erscheint eine wissenschaftliche Analyse der Pandemie-Folgen von u.a. @bettikohlrausch.bsky.social: „Was von Corona übrig bleibt Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen“.

Auch mit Blick auf die Bundestagswahl hoch-relevant.

www.campus.de/buecher-camp...

12.02.2025 08:23 — 👍 101    🔁 28    💬 4    📌 0

@eileenpeters is following 20 prominent accounts