Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung @ UOS's Avatar

Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung @ UOS

@nghm-uos.bsky.social

Blogposts der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @IMIS @HistSem @UOS Prof. Dr. Christoph Rass nghm.hypotheses.org

240 Followers  |  97 Following  |  187 Posts  |  Joined: 21.10.2023  |  1.8621

Latest posts by nghm-uos.bsky.social on Bluesky

Preview
Research Revisited: Maly Trascjanec digital erinnern – Trinationale Kooperation erschließt einen vergessenen Vernichtungsort Zwischen 1942 und 1944 wurden bei Maly Trascjanec südöstlich von Minsk etwa 60.000 Menschen ermordet. Der Vernichtungsort gehört damit zu den größten Schauplätzen der Shoah auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Dennoch blieb Maly Trascjanec in der europäischen Erinnerungskultur lange nahezu unsichtbar. Ein trinationales Projekt der Universitäten Osnabrück und Wien sowie der Geschichtswerkstatt “Leonid Levin” in Minsk hat sich von 2021 bis 2022 zum Ziel gesetzt, diesen vergessenen Ort digital zu erschließen und multiperspektivisch zugänglich zu machen. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind seit Mai … Research Revisited: Maly Trascjanec digital erinnern – Trinationale Kooperation erschließt einen vergessenen Vernichtungsort weiterlesen →

Research Revisited: Maly Trascjanec digital erinnern – Trinationale Kooperation erschließt einen vergessenen Vernichtungsort

24.10.2025 17:39 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
History @ SFB 1604 | Interview mit Gerhard Kromschröder für den “Production of Migration”-Podcast. Am 21. Oktober 1985 erschien “Ganz unten” von Günther Wallraff. Fast genau drei Jahre zuvor, am 14. Oktober 1982 hatte bereits eine andere Rollenreportage im “Stern” auf den alltäglichen Rassismus aufmerksam gemacht, den Migrant*innen aus der Türkei in Deutschland erlebten. Im Jahr darauf veröffentlichte der Journalist Gerhard Kromschröder seine Beobachtungen und Erfahrungen in dem Buch “Als ich ein Türke war” (mehrere Auflagen 1983 bis 1985) im Eichborn Verlag. Kromschröder hatte 1982 mehrere Wochen in der Rolle eines Einwanderers aus der Türkei in Frankfurt a. … History @ SFB 1604 | Interview mit Gerhard Kromschröder für den “Production of Migration”-Podcast. weiterlesen →

History @ SFB 1604 | Interview mit Gerhard Kromschröder für den “Production of Migration”-Podcast.

21.10.2025 17:39 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Research Revisited: Digitale Ausstellungen zur Konfliktlandschaft Hürtgenwald In der Rubrik Research Revisited stellt das NGHM-Team in lockerer Folge abgeschlossene Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse vor. Den Anfang macht eine Rückschau auf digitale Ausstellungen, die wir in den vergangenen Jahren in unseren Projekten an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Public History erarbeitet haben. Zwischen September 1944 und Februar 1945 wurde die Nordeifel zum Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen Wehrmacht und U.S. Army. Die sogenannte “Schlacht im Hürtgenwald” kostete Tausende Soldaten das Leben und hinterließ Spuren, die bis heute in der Landschaft und in der … Research Revisited: Digitale Ausstellungen zur Konfliktlandschaft Hürtgenwald weiterlesen →

Research Revisited: Digitale Ausstellungen zur Konfliktlandschaft Hürtgenwald

14.10.2025 13:18 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Lehrangebot NGHM@UOS im Wintersemester 2025/26 Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26 an der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung thematisierten mit Schwerpunkt den Holocaust und seine Folgen. Eine Übersicht über das gesamte Lehrportfolio der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Wintersemester 2025/26 finden Sie auf unserer Website. Im Wintersemester 2025/26 bietet Team NGHM eine Vorlesung, drei Vertiefungsseminare, ein Proseminar und drei Übungen an. Dazu kommen mehrere Tagesexkursionen. Die Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Rass bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte des Holocaust. Im Zentrum stehen die Entstehung und Radikalisierung der … Lehrangebot NGHM@UOS im Wintersemester 2025/26 weiterlesen →

Lehrangebot NGHM@UOS im Wintersemester 2025/26

09.10.2025 09:51 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Team NGHM@”Zukünftig digital?” Posterslam am 30. September in der UB Osnabrück An der Universität Osnabrück werden in Lehre und Forschung an vielen Stellen nicht nur Methoden der Digital Humanities angewendet, sondern auch entwickelt, erprobt und anwendungsfähig gemacht. Um die Bündelung und Vernetzung dieser Ansätze weiter zu entwickeln und die Frage zu diskutieren, welche Infrastrukturen gerade die Sozial- und Kulturwissenschaften im Bereich der Digital Humanities für ihre Arbeit brauchen, hat die Universitätsbibliothek eine Reihe an Veranstaltungen organisiert, um in diesem Feld aktive Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen universitärer Infrastruktureinrichtungen und der Hochschulleitung zum Dialog einzuladen. Am 12. Mai fand dazu bereits ein Workshop mit begleitender … Team NGHM@”Zukünftig digital?” Posterslam am 30. September in der UB Osnabrück weiterlesen →

Team NGHM@”Zukünftig digital?” Posterslam am 30. September in der UB Osnabrück

07.10.2025 17:40 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
NGHM-Tracker (9-10/25) Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Benjamin Look & Jessica Wehner Nach einer kleinen Sommerpause zum ersten September meldet sich die Tracker-Redaktion mit einer August-September-Doppelausgabe des NGHM-Newsletters zurück. Team NGHM nutzte die vorlesungsfreie Zeit für Konferenzreisen, beispielsweise nach Dänemark und Israel, und dem Abschluss von Publikationsvorhaben. Über die vielseitigen Aktivitäten des Teams berichtet unsere August- und Septemberdoppelausgabe des Newsletters. Einblicke Am 24. September brachen Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Annika Heyen und Jessica Wehner … NGHM-Tracker (9-10/25) weiterlesen →

NGHM-Tracker (9-10/25)

02.10.2025 13:18 — 👍 1    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
International Workshop on Agency and Forced Migration at the University of Southern Denmark On September 25 and 26, Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Annika Heyen, and Jessica Wehner participated in the international workshop on Forced Migration and Agency at Southern University in Denmark, which was organized by Morten Baarvig Thomsen and sponsored by the Carlsberg Foundation. Following a visit by Morten Baarvig Thomsen in April 2025 to the Chair of Modern History and Historical Migration Research, plans began for a joint workshop in Denmark. The first panel on “Agency in practice and structure” opened with … International Workshop on Agency and Forced Migration at the University of Southern Denmark weiterlesen →

International Workshop on Agency and Forced Migration at the University of Southern Denmark

01.10.2025 13:18 — 👍 4    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Inside.NGHM | Frank Wobig Mit der Reihe Inside.NGHM geben wir regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück, stellen aber vor allem die Wissenschaftler:innen vor, die dahinter stehen. In der zweiten Ausgabe berichtet Frank Wobig über sein Studium an der UOS, seine Tätigkeiten als studentische Hilfskraft und den Arbeitsalltag im NGHM-Sekretariat. Wie war Dein Weg an die Universität Osnabrück?   Mein Weg an die Universität Osnabrück und letztlich in meine derzeitige Funktion im Sekretariat des NGHM führte mich als … Inside.NGHM | Frank Wobig weiterlesen →

Inside.NGHM | Frank Wobig

08.09.2025 09:51 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
History@SFB: DOMiD-Workshop mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und des IMIB Am 27. Juni fand der erste Testworkshop des SFB 1604-Transferprojekts “Reflexive Migrationsforschung im Museum” statt. Hierfür waren die Projektmitarbeitenden Aladin El-Mafaalani, Lale Yildirim, Annika Heyen, Johannes Pufahl und Tim Ott gemeinsam mit Studierenden des Fachs Geschichte sowie des Masterstudiengangs “Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen” (IMIB) zu Gast beim externen Anwendungspartner des Projekts, dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD), vertreten durch Bebero Lehmann und Sandra Vacca. Ziel des Workshops war es, verschiedene technische Werkzeuge, die vor allem bei der Arbeit mit … History@SFB: DOMiD-Workshop mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und des IMIB weiterlesen →

History@SFB: DOMiD-Workshop mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und des IMIB

29.08.2025 13:18 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Hin und wieder zurück | Exkursion ins ZeitZentrum Zivilcourage Hannover Zwischen Rätselraum und Erinnerungskultur: Rechtsradikalismus damals und heute. Eine Annäherung im ZeitZentrum Zivilcourage Ein Exkursionsbericht von Manuel Büchner und Leonie Güneri Rechtsradikale Tendenzen und demokratiefeindliche Positionen sind längst keine Randerscheinung mehr, sie zeigen sich in gesellschaftlichen Debatten, im Netz und auch in vielerlei Alltagssituationen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich aktiv mit den Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen von Rechtsradikalismus sowie mit Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Partizipation auseinanderzusetzen. Mit dieser Motivation fand am 18. Juli zunächst eine Vorbesprechung zur geplanten Exkursion nach Hannover statt. Unter … Hin und wieder zurück | Exkursion ins ZeitZentrum Zivilcourage Hannover weiterlesen →

Hin und wieder zurück | Exkursion ins ZeitZentrum Zivilcourage Hannover

14.08.2025 17:40 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Geschichtsproduktion ‘spielbar’ machen | Das “Osnabrücker Friedensschach“. Die Aushandlung von Erinnerung im Spielformat. Im Kontext des interdisziplinären LehrZeit-Projekts „Forschen, vermitteln, ausstellen. Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft“ an der Universität Osnabrück haben Studierende gemeinsam mit Imke Selle, Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr. Lale Yildirim & Prof. Dr. Michael Brinkmeier das “Osnabrücker Friedensschach” entwickelt: das Schachbrett funktioniert als ein interaktives Erinnerungsspiel, in dem “Friedensdenkmäler” und “Kriegsdenkmäler” gegeneinander antreten und in jeder Partie durch ihre Anordnung auf dem Brett eine neue Erinnerungslandschaft erzeugen. Der Spielverlauf symbolisiert geschichts- und erinnerungskulturelle Aushandlungsprozesse und will zur reflektierten Diskussion über die Produktion von Geschichte und … Geschichtsproduktion ‘spielbar’ machen | Das “Osnabrücker Friedensschach“. Die Aushandlung von Erinnerung im Spielformat. weiterlesen →

Geschichtsproduktion ‘spielbar’ machen | Das “Osnabrücker Friedensschach“. Die Aushandlung von Erinnerung im Spielformat.

06.08.2025 17:39 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Rechtspopulistische Geschichtspolitik zur Destabilisierung demokratischer Systeme | Kurzfassung des Aufsatzes von Valentin Loos in Historia Prima, 2. 2025 Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine gekürzte Fassung eines Aufsatzes in der zweiten Ausgabe von Historia Prima, der im Mai 2025 unter dem Titel “‚Was wir hier erleben, das ist 1933 auf globaler Ebene, also die totale Machtergreifung.‘ Die Funktionalisierung von Geschichte als politisches Argument am Beispiel von Corona-Protesten der Jahre 2020 bis 2022” erschien. Das fachwissenschaftliche Magazin, das unter der Leitung des Instituts für Geschichte der Universität Hildesheim jährlich veröffentlicht wird, hat das Ziel, herausragende studentische Arbeiten nach einem Peer-Review-Verfahren und … Rechtspopulistische Geschichtspolitik zur Destabilisierung demokratischer Systeme | Kurzfassung des Aufsatzes von Valentin Loos in Historia Prima, 2. 2025 weiterlesen →

Rechtspopulistische Geschichtspolitik zur Destabilisierung demokratischer Systeme | Kurzfassung des Aufsatzes von Valentin Loos in Historia Prima, 2. 2025

05.08.2025 09:51 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 1
Preview
NGHM-Tracker (8/2025) Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Benjamin Look & Jessica Wehner Im Juli startete Team NGHM in den Semesterendspurt und organisierte vor Ort in Osnabrück verschiedene Formate zum Austausch über die Erträge unserer Arbeit in Forschung und Lehre: in Posterpräsentationen stellten Studierende die Ergebnisse aus Pro- und Vertiefungsseminaren vor, unser viertes Tiny Desk Kolloquium präsentierten exzellente Masterarbeiten und vertiefte die Diskussion über Digital Humanities an der UOS. Das hielt Team NGHM aber nicht davon ab, auch … NGHM-Tracker (8/2025) weiterlesen →

NGHM-Tracker (8/2025)

03.08.2025 05:33 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Out Now | TRANSLATION, MIGRATION, NARRATIVE – Editor’s Introduction von Julie Weise und Christoph Rass in History & Theory. Inzwischen ist das kürzlich in der Zeitschrift History &Theory erschienene Forum zur Translation von Migration vollständig als Early View online zugänglich. In der Einleitung zum Forum, das Julie M. Weise von der University of Oregon, Eugene, und Christoph Rass vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück gemeinsam herausgegeben haben, argumentieren die beiden Historiker:innen für einen Perspektivwechsel in der Migrationsforschung. Als reflexives Korrektiv der oft dominierenden empirisch-positivistischen Ansätze schlagen sie “Übersetzung” als analytischen Rahmen vor. Ihr Argument: Migrationsforscher*innen beobachten nicht neutral, sondern … Out Now | TRANSLATION, MIGRATION, NARRATIVE – Editor’s Introduction von Julie Weise und Christoph Rass in History & Theory. weiterlesen →

Out Now | TRANSLATION, MIGRATION, NARRATIVE – Editor’s Introduction von Julie Weise und Christoph Rass in History & Theory.

31.07.2025 09:51 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Digital Public History-Workshop “Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation” Am 5. Juni 2025 fand in der Gedenkstätte Esterwegen ein Workshop mit Schüler:innen des 11. und 12. Jahrgangs des Georgianum Lingen statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts „Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history“ der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Universität Osnabrück) und der Gedenkstätte Esterwegen durchgeführt. Der Workshop bot den teilnehmenden Schüler:innen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte der ‚Emslandlager‘ – einem Komplex von 15 ehemaligen … Digital Public History-Workshop “Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation” weiterlesen →

Digital Public History-Workshop “Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation”

29.07.2025 13:19 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
History@SFB: Projekte A3, A5 und T mit dem DH-Team der Universitätsbibliothek zu Gast bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Vom 10. bis zum 11. Juli war das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” gemeinsam mit Kolleg:innen von der Universitätsbibliothek Osnabrück zu Gast bei der Deutschen Nationalbibliothek. Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops des Forschungsstudienprogramms “Hermes” diskutierten sie über den “Bedarf der digitalen Geisteswissenschaften – Aufgabe der Kulturerbeinstitutionen Datenkompetenzen zwischen Forschung und GLAM-Bereich”. “Als ich promoviert habe, hat Datenmanagement und Datenkompetenz noch keine Rolle gespielt”, gestand Frederik Döhl, Leiter der Transferwerkstatt des Forschungsstudienprogramms “Hermes” bei … History@SFB: Projekte A3, A5 und T mit dem DH-Team der Universitätsbibliothek zu Gast bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main weiterlesen →

History@SFB: Projekte A3, A5 und T mit dem DH-Team der Universitätsbibliothek zu Gast bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

27.07.2025 17:39 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Hin und wieder zurück | Das Willy Brandt Seminar auf Exkursion nach Berlin von Studierenden des Seminars und Frank Wolff Boom – rausgerissen aus dem Seminar und ab zum Bahnhof: so begann aufgrund eines Bombenalarms im Lokviertel Osnabrücks für die Studierenden des Willy Brandt Seminars ihre Exkursion nach Berlin. Die meisten erreichten den geplanten Zug noch, schließlich kamen aber alle rechtzeitig in Berlin an. Dort fand an drei Tagen (18.6.-20.6.) der Kernteil des ersten Willy-Brandt-Seminars mit dem Thema „Willy Brandt und das sich einigende Europa in einer geteilten Welt“ statt, das Teil einer neuen Kooperation zwischen der … Hin und wieder zurück | Das Willy Brandt Seminar auf Exkursion nach Berlin weiterlesen →

Hin und wieder zurück | Das Willy Brandt Seminar auf Exkursion nach Berlin

15.07.2025 13:18 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Out Now | Ramirez & Rass: Producing Integration. The Translation of Non/Belonging in Germany and the United States @ History and Theory Early View. Am 11. Juli 2025 sind in einem Forum der Zeitschrift History & Theory Texte der interdisziplinären Arbeitsgruppe Translationen von Migration als Early View veröffentlicht worden; die Printausgabe des Forums Translation, Migration, Narrative folgt im September. Seit 2020 bildet die Arbeitsgruppe Translationen von Migration einem Kreis von Literatur- und Kulturwissenschaftler:innen, Historiker:innen sowie Vertreter:innen der Ethnic Studies aus den USA und Deutschland ein Format zum Austausch über die Produktion der Bedeutung von Migration in Wissenschaft und Gesellschaft. Ihr Beobachtungen, Erfahrungen und Erkenntnisse haben die neun Wissenschaftler:innen … Out Now | Ramirez & Rass: Producing Integration. The Translation of Non/Belonging in Germany and the United States @ History and Theory Early View. weiterlesen →

Out Now | Ramirez & Rass: Producing Integration. The Translation of Non/Belonging in Germany and the United States @ History and Theory Early View.

12.07.2025 13:18 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Forschung@NGHM | Griechische Regierung erkennt Bahnhof Karya als ‚Historischen Ort’ an. Im April 2024 hat das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass als Teil einer internationalen Forschungsgruppe den Bahnhof Karya in Griechenland erforscht und vor Ort umfangreich dokumentiert. Die Prospektion war Teil der Arbeit an eines deutsch-griechischen Ausstellungsprojekts, die das Schicksal von einigen Hundert jüdischen Männern dokumentiert, die 1943 in den Bergen Mittelgriechenlands Zwangsarbeit für die deutschen Besatzer leisten mussten. Karya ist ein Tatort des Holocausts. Im vergangenen Jahr wurde die Ausstellung … Forschung@NGHM | Griechische Regierung erkennt Bahnhof Karya als ‚Historischen Ort’ an. weiterlesen →

Forschung@NGHM | Griechische Regierung erkennt Bahnhof Karya als ‚Historischen Ort’ an.

10.07.2025 17:40 — 👍 2    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Digital History & Humanities – Forschung, Lehre und Infrastrukturen im Dialog am 17. Juli 2025 Am 17. Juli 2025 findet die vierte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Wieder einmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren. Erweitert wird das Programm durch Beiträge des VirtUOS und der Universitätsbibliothek. Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden gewählt, mit dem einmal in jedem Semester in überschaubarer Zeit sechs Themen vorgestellt sowie untereinander und mit dem Publikum … Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Digital History & Humanities – Forschung, Lehre und Infrastrukturen im Dialog am 17. Juli 2025 weiterlesen →

Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Digital History & Humanities – Forschung, Lehre und Infrastrukturen im Dialog am 17. Juli 2025

07.07.2025 09:51 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
NGHM-Tracker (7/2025) Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Benjamin Look & Jessica Wehner Im Juni widmete sich Team NGHM neben der Forschung und Lehre vor Ort den Vorbereitungen für die Connective Holocaust Commemoration Expo in Sussex. In Osnabrück fand zudem die letzte Rahmenveranstaltung “Streitbar: Zwischen Hörsaal und Debattenraum – (un)politisch Studieren?” zur Ausstellung #ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute statt. Über die vielseitigen Aktivitäten des Teams berichtet unsere Juniausgabe des Newsletters. Einblicke Ende des Monats reiste Team … NGHM-Tracker (7/2025) weiterlesen →

NGHM-Tracker (7/2025)

04.07.2025 05:33 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sussex Depesche #4 Mit dem dritten Konferenztag endete die Landecker Digital Memory Lab inaugural Expo – Exploring the Future of Digital Holocaust Memory an der University of Sussex für das NGHM-Team – und zumindest die Nachhut- die nicht gleich zum nächsten Termin der Arbeitsgruppe in Köln weiterreisen musste – konnte am Nachmittag noch eine Wanderung über die Kreidefelsenformation der “Seven Sisters” in die Tat umsetzen. Zuvor widmeten sich die letzten Workshops und Vorträge der Expo mit Schwerpunkt der Frage, wie digitale Technologie die Erinnerungskultur verändert. Exemplarisch diskutierten die folgenden drei Projekte … Sussex Depesche #4 weiterlesen →

Sussex Depesche #4

27.06.2025 05:34 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sussex Depesche #3 Auch am zweiten vollen Konferenztag Tag der Landecker Digital Memory Lab inaugural Expo – Exploring the Future of Digital Holocaust Memory an der University of Sussex hielt das Programm faszinierende und inspirierende Einblicke in Projekte zur digital public history des Holocausts bereit. Zugleich blieben die Exhibition Spaces geöffnet, an denen sich die Teilnehmer:innen näher mit ausgewählten Projekten vertraut machen konnten. Das Osnabrücker Team um Prof. Dr. Christoph Rass nutzte den Tag nicht nur zum Besuche von Vorträgen und Workshops, sondern demonstrierte ganz nebenbei das Potential einfacher digitaler Ansätze … Sussex Depesche #3 weiterlesen →

Sussex Depesche #3

26.06.2025 05:33 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sussex Depesche #2 Der zweite Tag der Landecker Digital Memory Lab inaugural Expo – Exploring the Future of Digital Holocaust Memory an der University of Sussex in Brighton begann für das Osnabrücker Team mit dem zweistündigen Workshop Mapping the Past and the Production of History: Low-Tech, Participatory Approaches to Documenting Holocaust Sites, and Conflict Landscapes. Nach einem Einführungsvortrag über die Methoden und Projekte der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück und einer Diskussionsrunde über Erfahrungen und Ansätze der Digital Humanities in den Holocaust Studies bildete ein “hands-on” … Sussex Depesche #2 weiterlesen →

Sussex Depesche #2

25.06.2025 05:33 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Sussex Depesche #1 In dieser Woche ist das NGHM Team mit einer Delegation an die University of Sussex gereist, um dort an der Landecker Digital Memory Lab inaugural Expo teilzunehmen, die sich unter dem Titel Exploring the Future of Digital Holocaust Memory der digital public history im Kontext der Geschichte des Holocausts widmet. Von Dienstag bis Donnerstag zeigen die Osnabrücker Wissenschaftler:innen an einem eigenen Ausstellungsstand ihre Ansätze und Methoden bei der Erforschung, Digitalisierung und Kommunikation von Gewaltorten der NS-Herrschaft, des deutschen Vernichtungskrieges und des Holocausts. Dabei gibt … Sussex Depesche #1 weiterlesen →

Sussex Depesche #1

24.06.2025 05:33 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
NGHM Website | Updates Anfang Mai hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der gesamten Universität Osnabrück ihre online Präsenz auf eine neue Website umgestellt, die wir noch immer erweitern und ausbauen. In dieser Woche sind einige Hinweise zum Wissenschaftlichen Arbeiten und zur Organisation des Lehrbetriebs hinzu gekommen, mit denen wir unseren Studierenden helfen möchten, häufig auftretenden Fragen im Kontext von Lehrveranstaltungen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zu beantworten und sich zu informieren. Rechtsverbindliche Grundlage sind selbstverständlich immer die Prüfungs- und Studienordnungen sowie … NGHM Website | Updates weiterlesen →

NGHM Website | Updates

21.06.2025 13:18 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Hin und wieder zurück | Exkursion zum Dokumentationszentrum Haren/Mazków, dem ehemaligen Lagerstandort Oberlangen und zur Kriegsgräberstätte Groß Fullen Auf den Spuren von Haren/Maczków: Eine Nachkriegsgeschichte im Emsland von Lisa Marie Schophuis Am Morgen des 16. Mai 2025 traf sich eine Gruppe Studierender des Faches Geschichte, um sich auf den Weg ins Emsland zu machen. Begleitet wurden die Studierenden von Lukas Hennies, Lea Horstmann und Imke Selle. Insgesamt fuhr die Gruppe drei Ziele im Emsland an: den Standort des ehemaligen ‘Emslandlagers’ Oberlangen, das Dokumentationszentrum Haren/Maczków und die Kriegsgräberstätte Groß Fullen. Bei der Vorbereitungsveranstaltung am 02. April wurden bereits Wünsche und Erwartungen der Studierenden … Hin und wieder zurück | Exkursion zum Dokumentationszentrum Haren/Mazków, dem ehemaligen Lagerstandort Oberlangen und zur Kriegsgräberstätte Groß Fullen weiterlesen →

Hin und wieder zurück | Exkursion zum Dokumentationszentrum Haren/Mazków, dem ehemaligen Lagerstandort Oberlangen und zur Kriegsgräberstätte Groß Fullen

16.06.2025 13:18 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
NGHM-Tracker (6/2025) Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Von Benjamin Look & Jessica Wehner Im Mai haben wir uns nicht nur Lehre und Forschung im laufenden Sommersemester gewidment, Team NGHM war auch auf Reisen, um zu recherchieren, zu präsentieren, zu diskutieren und sich mit Kolleg:innen im In- und Ausland auszutauschen. In Osnabrück war das Highlight des Monats die Eröffnung der Ausstellung #ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute, die wir gemeinsam mit der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung und der … NGHM-Tracker (6/2025) weiterlesen →

NGHM-Tracker (6/2025)

05.06.2025 05:33 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
NGHM Website 2.0 | Negotiating Migration & Konfliktlandschaften sind online. Im April und Mai 2025 schaltet die Universität Osnabrück mit all ihren Einrichtungen, Fachbereichen und Instituten auf eine neue Version ihrer Website um. Mit dabei ist auch die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM). Nachdem unsere neue online-Präsenz bereits Anfang des Monats live gegangen ist, hat das NGHM-Team nun zwei weitere Abschnitte der Website modernisiert. Soeben sind die Menüpunkte “Konfliktlandschaften” und “Negotiating Migration” als Erweiterungen unseres Forschungsprofils online gegangen. Im Forschungsfeld „Negotiating Migration“ untersuchen wir die Entstehung und Entwicklung moderner Migrationsregime im 20. … NGHM Website 2.0 | Negotiating Migration & Konfliktlandschaften sind online. weiterlesen →

NGHM Website 2.0 | Negotiating Migration & Konfliktlandschaften sind online.

27.05.2025 17:39 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
StreitBar: Zwischen Hörsaal und Debattenraum – (un)politisch studieren? Ein Gespräch zwischen Studierendengenerationen der UOS. „Politik? Dafür habe ich keine Zeit” – ein Satz, der an Universitäten immer wieder zu hören ist. Zwischen Leistungsdruck, dem Erwerb des Lebensunterhalts, Erwachsenwerden und der vermeintlich „besten Zeit des Lebens” scheint für viele Studierende wenig Raum für politisches Engagement zu bleiben. Zugleich erschüttern in diesen Tagen politische Auseinandersetzungen auch Universitäten in Deutschland, engagieren sich Studierende als Bürger:innen in politischen Prozessen und sind auch in hochschulpolitischen Kontexten zwischen akademischer Selbstverwaltung und dem Streit um Studien- und Arbeitsbedingungen an Hochschulen mit ihren Stimmen präsent. Wie … StreitBar: Zwischen Hörsaal und Debattenraum – (un)politisch studieren? Ein Gespräch zwischen Studierendengenerationen der UOS. weiterlesen →

StreitBar: Zwischen Hörsaal und Debattenraum – (un)politisch studieren? Ein Gespräch zwischen Studierendengenerationen der UOS.

27.05.2025 05:33 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@nghm-uos is following 20 prominent accounts