Grabung Riezinger/Hallstatt 2025 - Brandschichten © NHM Wien/Kayleigh Saunderson
Bruchstücke von spitzen Geräten aus Tierknochen, frühe Jungsteinzeit, 6. Jahrtausend vor Christus © NHM Wien/Andreas W. Rausch
Schneidgeräte aus verschiedenen Feuersteinen, frühe Jungsteinzeit, 6. Jahrtausend vor Christus © NHM Wien/Andreas W. Rausch
Bruchstück einer Reib- oder Schleifplatte aus Sandstein, frühe Jungsteinzeit, 6. Jahrtausend vor Christus © NHM Wien/Andreas W. Rausch
Sensationeller Fund in Hallstatt: 7.500 Jahre alte Siedlungsspuren entdeckt!
Neolithische Schuhleistenkeilfragmente, Klingen, Tierknochen und Keramik – rund 7.500 Jahre alt! Es handelt sich um die bislang ältesten bekannten Spuren menschlicher Besiedlung in Hallstatt.
Mehr: shorturl.at/2IABB
30.07.2025 11:36 — 👍 16 🔁 3 💬 0 📌 0
Genetische Vielfalt ultratiefgefroren!
Im Keller des NHM Wien liegt ein Schatz für die Wissenschaft: unsere DNA- & Gewebesammlung.
Rund 40.000 Proben aus aller Welt lagern hier bei -80 °C, um die Erbinformation langfristig zu erhalten & der Forschung zugänglich zu machen.
Mehr: tinyurl.com/42bpwahr
22.07.2025 12:52 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Der neue Saal "Eiszeitkinder und ihre Welt" im NHM Wien. Der Saal ist als Ort für alle Generationen konzipiert. Erlebbares und Erfahrbares laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ein. (c) NHM Wien, Chloe Potter
Der neue Saal "Eiszeitkinder und ihre Welt" im NHM Wien. Der Saal ist als Ort für alle Generationen konzipiert. Erlebbares und Erfahrbares laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ein. (c) NHM Wien, Chloe Potter
Der neue Saal "Eiszeitkinder und ihre Welt" im NHM Wien. Der Saal ist als Ort für alle Generationen konzipiert. Erlebbares und Erfahrbares laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ein. (c) NHM Wien, Chloe Potter
Eine eiszeitliche Höhle für Entdeckungstouren im neuen Saal "Eiszeitkinder und ihre Welt". (c) NHM Wien, Chloe Potter
Eiszeitkinder und ihre Welt!
Die neue Ausstellung im NHM Wien zeigt die Eiszeit aus Kinderperspektive. Im neu gestalteten Saal steht das Leben der Jüngsten in dieser faszinierenden Epoche der Erdgeschichte im Mittelpunkt.
Zu den Highlights: tinyurl.com/ywf7hjvb
#iceage #nhmwien #wien #fossile
18.07.2025 09:51 — 👍 13 🔁 4 💬 0 📌 0
Computertomographie und Rekonstruktion eines 35 mm langen Individuums © Abderrazak El Albani, University of Poitiers
Gesteinsplatte aus Gabun mit mehreren Fossilien © Alice Schumacher, NHM Wien
3D-Scan einer Figur (Karyatide), die einen menschlichen Schädel hält. Die Figur ist Teil der Saalarchitektur von Saal 6 im NHM Wien. Sie stellt das chemische Element Arsen dar, das den Tod symbolisiert und wurde von Edmund Hofmann geschaffen. Zu finden unter: https://tinyurl.com/3nm5wbfa © Eingescannt und bearbeitet von Viola Winkler, NHM Wien
Eine neue Studie der Universität Poitiers gemeinsam mit dem #NHMWien belegt, vor 2,1 Mrd. Jahre setzte eine wichtige Strategie des Lebens ein. Die Analyse von Gabonionta zeigte, dass diese Lebewesen erstmals in der Erdgeschichte es schafften, Arsen unschädlich zu machen.
Mehr: tinyurl.com/2fvy9s5n
16.07.2025 08:22 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Die Sommerausgabe unseres Magazins „Naturhistorisches“ ist da! 🤩
Zu bestellen und online abrufbar unter:
www.nhm-wien.ac.at/magazin/natu...
30.06.2025 13:13 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
#wearehiring Das NHM Wien sucht Vermittler*innen in den Bereichen:
- 🐛 Biologie
- 🪨 Erdwissenschaften
- 🦴 Archäologie / Anthropologie
👉 Zu den Ausschreibungen: jobs.nhm.at
Bewerbungsmöglichkeit bis 03.07.2025.
#nhmwien #nhmvienna #jobs #jobseekers #jobalert #Jobsuche #chancenergreifen
25.06.2025 08:54 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0
Südafrikanischer Brillenpinguin © NHM Wien, Frank Zachos
#savethedate Homosexualität im Tierreich 🏳️🌈
Gleichgeschlechtlicher #Sex ist im #Tierreich weit verbreitet und von über 1500 Arten bekannt. Ob Schafe oder Affen, Delfine oder #Pinguine, ein munteres Hin und Her zwischen Geschlechtern.
⏰ Mi, 25.6. | 17:00 Uhr
📌 NHM Wien
👉 Mehr: tinyurl.com/7msj6hae
18.06.2025 09:05 — 👍 8 🔁 1 💬 0 📌 0
#savethedate Bunte Parade der Weichtiere 🏳️🌈
Weichtiere sind eine faszinierende Tiergruppe! In ihrer #Evolution haben sie sich vielfach angepasst, etwa ihre #Geschlechterrollen & #Fortpflanzungsstrategien.
⏰ Mi, 18.6. | 17:00 Uhr
📌 NHM Wien
👉 Anmeldung: tinyurl.com/4zd9tvrt
#pridemonth #nhmwien
13.06.2025 11:56 — 👍 3 🔁 2 💬 0 📌 0
We are hiring! Kurator*in Ichthyologie (m/w/d) im NHM Wien.
#wearehiring Neue Herausforderung gesucht?
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n Kurator*in Ichthyologie
Zur #Stellenausschreibung: tinyurl.com/5e8x4yd7
Bewerbungsfrist: 20. Juli 2025
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
#jobs #wien #museum #nhmwien
12.06.2025 11:23 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0
Dokumentation einst – Michaela Almstätter malt einen nachgestellten Grabbefund ©NHM Wien, J.Rudorfer
Georg Tiefengraber präsentiert stolz das rekonstruierte Prunkschwert eines wohl mächtigen Kriegers ©NHM Wien, Karina Grömer
Gergana Almstätter zeigt wie man heute prunkvolle Keramik restauriert ©NHM Wien, Karina Grömer
Das mehrköpfige Team vermittelt Aktuelles rund um die Obertaggrabungen des NHM Wien ©NHM Wien, J.Rudorfer
#savethedate Archäologie am Berg | Metallkunst in der Eisenzeit
Erlebe aktuelle archäologische Bergbau- und Gräberfeldforschung des NHM Wien mit zahlreichen Partnern am und im Salzberg.
⏰ Sa, 14./So, 15.6. | ab 10:00 Uhr
📌 "Alte Schmiede" am Salzberg in Hallstatt
👉 Programm: tinyurl.com/mpnj9vt6
12.06.2025 07:59 — 👍 6 🔁 1 💬 0 📌 0
Der Haag-Meteorit ist ein österreichischer Meteorit, der am 24. Oktober 2024 in der Nähe von Haag in Niederösterreich niedergegangen ist. Er zählt zu den bedeutendsten Meteoritenfunden der letzten Jahrzehnte in Österreich.Der Meteorit zerbrach in mehrere Fragmente, die in einem schmalen Streufeld von etwa 9 Kilometern Länge zwischen den Ortschaften Lembach und Bachlerboden (Gemeinde Haag) niedergegangen sind. (c) NHM Wien, Chloe Potter
Dr. Andrea Patzer, Kuratorin der Meteoritensammlung, Mineralogisch-Petrographische Abteilung, NHM Wien und Finder Hr. Westermayr bei der Übergabe des neuen "Haag-Meteoriten" an das NHM Wien. (c) NHM Wien, Chloe Potter
Besuch des Elektronenmikroskopielabors mit Dr. Wencke Wegner,
Operatorin für Mikroanalytik, Zentrale Forschungslaboratorien, NHM Wien (c) NHM Wien, Chloe Potter
"Haag-Meteorit" im NHM Wien "gelandet".
Der Meteorit ist der erste „Hammerstein" - Aufschlag eines Meteoriten auf einer von Menschen erbauten Struktur - aus Österreich. Es handelt sich um einen Chondrit, entstanden vor ca. 4,5 Mrd. Jahren während der Frühzeit des Sonnensystems. tinyurl.com/4yshubsd
11.06.2025 14:10 — 👍 2 🔁 2 💬 0 📌 0
#savethedate
Wissen schützt! Comeback der Geschlechtskrankheiten.
#STIs können jede Person treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder sozioökonomischem Status.
⏰ Sa, 14.6. | 11:00, 13:00 & 15:00 Uhr
📌 Narrenturm, Spitalgasse 2, 1090 Wien
👉 Info: tinyurl.com/647whees
06.06.2025 09:43 — 👍 4 🔁 0 💬 0 📌 0
Karin Wiltschke positioniert ein Skelett © Prammer / Reuters
#savethedate Geschlechtervielfalt in der Vorgeschichte 🏳️🌈
Was archäologische Skelette über das Leben der Menschen und ihre biologischen #Geschlechter verraten. Führung hinter die Kulissen des #nhmwien.
⏰ Mi, 11.6. | 17:00 Uhr
📌 NHM Wien
👉 Anmeldung erforderlich: tinyurl.com/2zzyjece
#pridemonth
06.06.2025 08:31 — 👍 5 🔁 2 💬 0 📌 0
"SoilBlitz" bei "Vielfalt kennenlernen" im Naturhistorischen Museum Wien
Am 6. Juni erfahren interessierte Citizen Scientists, warum Bodengesundheit wichtig ist und wie diese gemessen werden kann.
🌱 Am 6. Juni präsentiert sich das Projekt „SoilBlitz“ im @nhmwien.bsky.social und Interessierte können lernen, wie Bodengesundheit gemessen wird – und warum sie so wichtig ist.
🕒 15–17 Uhr, Deck 50
Teil der Reihe #VielfaltKennenlernen & des #CitizenScience Award!
oead.at/de/studieren...
03.06.2025 13:19 — 👍 5 🔁 2 💬 1 📌 0
#savethedate Spiel in der Eiszeit!
Spielen ist ein wichtiger Teil der Entwicklung von Kindern. Auch eiszeitliche Kinder hatten Spielzeug. Welch wichtige Bedeutung die Kinder der Urgeschichte hatten wird in dieser Führung gezeigt.
⏰ Mi, 4. Juni | 17:00 Uhr
📌 NHM Wien
Mehr: tinyurl.com/yektssjv
02.06.2025 15:03 — 👍 8 🔁 1 💬 0 📌 0
Für alle Naturbegeisterten, hilf mit die bestehende Datenlücke zu schließen!
HERPETORACE 2025 | Von 31. Mai-1. Juni 2025
Entdecke und melde so viele Amphibien und Reptilien wie möglich. Die Teilnahme ist einzeln oder im Team möglich!
Für alle Naturbegeisterten, hilf mit die bestehende Datenlücke zu schließen!
HERPETORACE 2025 | Von 31.05.-01.06.
Entdecke & melde so viele Amphibien & Reptilien wie möglich. Die Teilnahme ist einzeln oder im Team möglich!
Infos: tinyurl.com/3t5htjmr
@bokuvienna.bsky.social @naturschutzbund.at
28.05.2025 09:24 — 👍 10 🔁 2 💬 0 📌 0
Taxonomie-Forschungsteam des NHM Wien (c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
Nesrine Akkari, Kuratorin der Sammlung Myriapoda im NHM Wien gibt Interessierten Einblicke in die Welt der Tausenfüsser. (c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
NHM-Bioinformatiker Martin Kapun "jagt" gemeinsam mit einer Besucherin nach Lebewesen vor dem NHM Wien. (c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
Ein musikalisches Zeichen für die Artenvielfalt
Als besonderes Highlight begleitete uns der Chorus Juventus des ORG Wiener Sängerknaben, um gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt zu setzen – mit Musik, die verbindet. (c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
#NameItToSaveIt
Interessierte Menschen hatten heute am Taxonomy Recognition Day die Möglichkeit, die oft verborgene Artenvielfalt des städtischen Lebensraums spielerisch zu erleben, entdecken und benennen – direkt vor dem NHM Wien gemeinsam mit unseren Wissenschaftler*innen!
#nhmwien #TETTRIs
23.05.2025 14:06 — 👍 8 🔁 2 💬 0 📌 0
Drohenfoto von der Ausgrabungsstätte © NHM Wien, Wilhelm Bauer-Thell
Keramikfragmente aus dem 15. Jahrhundert – ein Krug –
wohl aus der aufgegebenen Widmer Vorstadt, die bereits vor der Ersten Osmanischen Belagerung verlassen und durch das Glacis, also den freien Bereich vor der Stadtmauer – ersetzt wurde. (c) NHM Wien, Präparation
Teile eines Tunnels oder Laufgrabens aus der Zeit der Zweiten Osmanischen Belagerung Wiens (1683) wurden freigelegt! (c) NHM Wien, David Ruß
Plan Stellungnahme Naturhistorisches Museum Wien. Laufgräben der Osmanen vor der Großen Burgbastei (Wien Museum, Inv.Nr. 31045) © Stadtarchäologie Wien
🤩 Überraschung unter dem NHM Wien:
Im Zuge der Bauarbeiten für den neuen Lift im Innenhof des NHM Wien sind Teile eines Tunnels oder Laufgrabens aus der Zweiten Osmanischen Belagerung Wiens (1683) freigelegt worden! Zudem fanden wir auch Keramikfragmente aus dem 15. Jahrhundert. #wien #nhmwien
22.05.2025 14:35 — 👍 23 🔁 4 💬 1 📌 0
Vielfalt Kennenlernen PLUS - Hummeln
Im Mittelpunkt dieses ausführlichen Kurses stehen die heimischen Hummeln. Mit dabei Sophie Kratschmer von der @bokuvienna.bsky.social & Dominique Zimmermann #NHMWien
⏰ Fr, 23.5.2025, ab 10:30 Uhr
📌 Deck 50 NHM
👉 Anmeldung erforderlich: tinyurl.com/yc7f8bju
19.05.2025 13:23 — 👍 9 🔁 2 💬 0 📌 0
#NameItToSaveIt Namenstag der Artenvielfalt!
Direkt vor dem NHM die Artenvielfalt selbst entdecken, benennen & gemeinsam mit NHM-Expert*innen diskutieren. Mit Stereolupen, "Taxonomie-Tisch" & AI. Musikalische Unterstützung kommt vom Chorus Juventus des ORG Wiener Sängerknaben:
tinyurl.com/fruwf8ds
19.05.2025 09:02 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Mammut aus Ton (c) NHM Wien, Chloe Potter
#savethedate Eiszeitkinder und ihre Welt!
NHM-Prähistorikerin Caroline Posch gibt Einblick in die aktuelle Forschung über das Leben eiszeitlicher Kinder & ihrer Familien.
⏰: Mi, 21. Mai 2025 | 18:30 Uhr
📌: Vortragssaal NHM Wien
🎫: gültige Eintrittskarte | Vortrag kostenlos
👉 tinyurl.com/3uvemhns
16.05.2025 14:44 — 👍 7 🔁 2 💬 0 📌 0
#wearehiring Neue Herausforderung gesucht?
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Allround-Assistenz (m/w/d) in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit.
Zur #Stellenausschreibung: tinyurl.com/4cc4pfm7
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
#jobs #wien #museum
09.05.2025 11:09 — 👍 3 🔁 1 💬 0 📌 0
Vitrine "Siebenrocks Schildkröte"
Zwischen 1886 und 1920 wurden in der Präparationswerkstatt des NHM Wien nach Vorgaben des Zoologen Friedrich Siebenrock, der fast sein ganzes Berufsleben im Museum verbrachte, 270 Schildkröten-Präparate angefertigt. Diese Sammlung ist durch ihren Umfang und durch die aufklappbaren Bauchpanzer einzigartig. (c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
Herpetologische Schausäle, Saalansicht 28
(c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
Herpetologische Schausäle, Saalansicht 27
(c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
Amphibien und Reptilien in neuem Glanz: Vitrine mit Gavialen
(c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
Nach eineinhalbjähriger Generalsanierung erstrahlen unsere beiden Schausäle der Herpetologie in neuem Glanz.
Gezeigt werden rund 1.000 zum Teil seltene Arten & historische Schätze. Themen wie Kommunikation, Tarnung, Gefährdung durch Klimawandel & Wilderei werden dargestellt: tinyurl.com/mr2nxdvd
08.05.2025 09:33 — 👍 20 🔁 7 💬 0 📌 1
#wearehiring Neue Herausforderung gesucht?
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Mitarbeiter*in (m/w/d) für unsere Prähistorische Abteilung (Standort Hallstatt).
Zur #Stellenausschreibung: tinyurl.com/4kvsrc5t
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! ⚒️
06.05.2025 13:00 — 👍 5 🔁 3 💬 0 📌 0
13. Umwelt im Gespräch - Schadstoffe in Lebensmitteln: Kleine Dosis, welche Wirkung? - ECH
Mehr zum Thema: Am 6. Mai findet zum 13. mal die Veranstaltungsreihe "Umwelt im Gespräch" im @nhmwien.bsky.social statt. Das Thema: "Schadstoffe in Lebensmitteln: Kleine Dosis, welche Wirkung?" 🥔
Infos zum Impulsvortrag & zur Anmeldung hier: ⤵️
22.04.2025 10:35 — 👍 6 🔁 1 💬 0 📌 0
Yeah, she is awesome. 🤩
16.04.2025 06:30 — 👍 2 🔁 0 💬 0 📌 0
Ausstellung im Narrenturm: Die Kunst der Moulage - verewigte Krankheitsbilder (c) NHM Wien, Chloe Potter
Rötungen und Entzündungen der Haut, Erythema multiforme exsudativum. Ausstellung im Narrenturm: Die Kunst der Moulage - verewigte Krankheitsbilder (c) NHM Wien, Reiner Riedler
Ausstellung im Narrenturm: Die Kunst der Moulage - verewigte Krankheitsbilder (c) NHM Wien, Chloe Potter
Ausstellung im Narrenturm: Die Kunst der Moulage - verewigte Krankheitsbilder (c) NHM Wien, Chloe Potter
⏰ Letzte Chance!
Nur noch bis 20. April: Unsere Ausstellung „Kunst der Moulage – verewigte Krankheitsbilder“ im Narrenturm 🏛️
Wachsabgüsse von Krankheitsbildern 🕯️💉 – einst Lehrmittel, heute bewegende Zeugnisse echter Patient*innen.
👉 Mehr Information: tinyurl.com/yt68absh
#medizingeschichte
15.04.2025 15:05 — 👍 7 🔁 1 💬 0 📌 0
#savethedate Führung durch die Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der #Klimawandel" mit NHM-Schädlingsexperten Pascal Querner.
⏰ Mi, 23.4.25 | 17:00
📌 Treffpunkt Eingangshalle NHM Wien
Keine Anmeldung erforderlich
Mehr: tinyurl.com/mwbw3fup
09.04.2025 13:40 — 👍 3 🔁 0 💬 0 📌 0