Julia Katharina Koch's Avatar

Julia Katharina Koch

@juliakk.bsky.social

archaeologist | European | team Urgeschichtliches Zentrum Wildeshausen | former team @aktarcha.bsky.social | here private opinion

989 Followers  |  262 Following  |  5 Posts  |  Joined: 29.10.2023  |  1.6457

Latest posts by juliakk.bsky.social on Bluesky

Preview
Newgrange tombs not just burial places for elite, new study shows Jessica Smyth, Associate Professor at the UCD School of Archaeology on a new study which shows Newgrange tombs were not just burial places for the elite.

Audiofile: A clip of UCD School of Archaeology's Associate Professor Jessica Smyth on Irish national radio RTE1 on her research work with Dr Neil Carlin and an international team, on Neolithic kinship, community and burial at Newgrange and other Neolithic tombs in Ireland www.rte.ie/radio/radio1...

10.04.2025 12:37 — 👍 61    🔁 26    💬 1    📌 2
A book cover portraying an alien UFO hovering above Stonehenge. The title reads Extraterrestrial Engineering: The Alien Origins of Stonehenge: An intergalactic archaeology approach. The author's name is April Fools.

A book cover portraying an alien UFO hovering above Stonehenge. The title reads Extraterrestrial Engineering: The Alien Origins of Stonehenge: An intergalactic archaeology approach. The author's name is April Fools.

We are thrilled to announce our upcoming publication Extraterrestrial Engineering: The Alien Origins of Stonehenge! This ground-breaking volume provides new intergalactic evidence proving Stonehenge is a UFO landing pad. 👽🏺

#ancientbluesky #aprilfools

01.04.2025 10:12 — 👍 118    🔁 17    💬 14    📌 13
Preview
Ich blute, also bin ich Die Ausstellung „Läuft“ im MEK nimmt die Menstruation als kulturelles Phänomen in den Blick. Autorin Julia Völcker hat sich die Ausstellung angeschaut – und war überrascht, welche Tabus und Stigmata b...

Die Geschichte der Menstruation ist eine Geschichte voller Missverständnisse - so dass in Tamponwerbung lange blaue Ersatzflüssigkeit benutzt wurde, weil Blut als unzumutbar galt. Die "Läuft"-Ausstellung im MEK setzt sich erfolgreich mit der Kulturgeschichte einer ganz normalen Sache auseinander

04.02.2025 12:46 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Nicht nur Getreide: Neue Einblicke in den Speiseplan von vor 5000 Jahren Die sog. Trichterbecherkultur (4000-2800 v. u. Z.) repräsentiert in Südskandinavien und Norddeutschland die erste Phase von Menschen, die Ackerbau und Viehzucht betrieben. Die Lebensweise der frühen Bäuer:innen ist seit Jahrzehnten Gegenstand der…

Nicht nur Getreide: Neue Einblicke in den Speiseplan von vor 5000 Jahren: Die sog. Trichterbecherkultur (4000-2800 v. u. Z.) repräsentiert in Südskandinavien und Norddeutschland die erste Phase von Menschen, die Ackerbau und Viehzucht betrieben. Die Lebensweise der frühen Bäuer:innen… #archäologie

19.01.2025 06:50 — 👍 4    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
BREAKING NEWS: CDC orders mass retraction and revision of submitted research across all science and medicine journals. Banned terms must be scrubbed. Any unpublished manuscript mentioning certain topics, including gender and "LGBT," must be pulled or revised.

Trump zensiert Wissenschaft: Von CDC-MitarbeiterInnen bereits eingereichte Publikationen müssen zurückgezogen oder verändert werden, wenn sie verbotene Wörter wie "gender" oder "transgender" enthalten. Das kann man nicht mehr schönreden, das ist faschistische Wissenschaftszerstörung. (Thread)

03.02.2025 19:00 — 👍 2079    🔁 773    💬 50    📌 39
Bildmontage: Im Hintergrund ist ein handschriftlicher Brief zu sehen, darauf ist ein Textkasten, der ein Zitat daraus enthält. Das Zitat lautet: "Lieber Max, ich sende Dir allerherzlichste Abschiedsgrüsse; alles weitere schreibt Dir Emmi; mir fällt es zu schwer. Innig Dein Karl. Grüsse alle Lieben, besonders Tante Röschen. Sie mögen mich nicht vergessen.“
Zudem ist der Hashtag #WeRemember zu sehen.

Bildmontage: Im Hintergrund ist ein handschriftlicher Brief zu sehen, darauf ist ein Textkasten, der ein Zitat daraus enthält. Das Zitat lautet: "Lieber Max, ich sende Dir allerherzlichste Abschiedsgrüsse; alles weitere schreibt Dir Emmi; mir fällt es zu schwer. Innig Dein Karl. Grüsse alle Lieben, besonders Tante Röschen. Sie mögen mich nicht vergessen.“ Zudem ist der Hashtag #WeRemember zu sehen.

"Lieber Max, ich sende Dir allerherzlichste Abschiedsgrüsse; alles weitere schreibt Dir Emmi; mir fällt es zu schwer. Innig Dein Karl. Grüsse alle Lieben, besonders Tante Röschen. Sie mögen mich nicht vergessen.“
Karl Raphael schrieb diese Worte unmittelbar vor seiner Deportation nach Auschwitz.

27.01.2025 09:25 — 👍 37    🔁 18    💬 1    📌 0
Archaeological masterpieces stolen from Drents Museum in Assen In the night of 24 to 25 January 2025, several archaeological pieces were stolen from the Drents Museum. The museum is closed this weekend.

This is awful! Such important artefacts and no doubt stolen to order... 😔

#Archaeology #Gold #Theft #Stolen

drentsmuseum.nl/en/news/clos...

25.01.2025 21:43 — 👍 36    🔁 9    💬 3    📌 0
auf einer Waldlichtung zahlreiche freistehende Trägersteine eines Grosssteingrabes, in der Mitte der Deckstein der Grabkammer.

auf einer Waldlichtung zahlreiche freistehende Trägersteine eines Grosssteingrabes, in der Mitte der Deckstein der Grabkammer.

Kleinenkneten near Wildeshausen
#standingstonesunday #archaeology

19.01.2025 13:41 — 👍 6    🔁 1    💬 0    📌 0
Preview
Museumspädagog:in (w/m/d), Teilzeit (50 %) | Deutscher Museumsbund e.V. Mit dem Urgeschichtlichen Zentrum Wildeshausen (UZW) wird 2025 ein neues Informations- und Ausstellungshaus eröffnet. Zentrales Thema ist die Archäologie im Naturpark Wildeshauser Geest mit einem Schw...

www.museumsbund.de/stellenangeb...

Neues Jahr bietet neue Aufgaben: Für den Aufbau des Urgeschichtlichen Zentrums Wildeshausen ist jetzt die zweite Stelle für die Vermittlung und Museumspädagogik ausgeschrieben - denn das neue Ausstellungshaus soll mit Leben gefüllt werden. #museum #archäologie

11.01.2025 09:21 — 👍 5    🔁 3    💬 0    📌 0

Es gibt bei einer Neugründung viel zu tun. Ich bin auch nicht alleine - es ist der Trägerverein dabei, der Förderverein (seit 17! Jahren), die Stadtverwaltung, die Kreisverwaltung, der Naturpark Wildeshauser Geest und viele Unterstützer:innen in der Stadt und ausserhalb.

11.01.2025 09:14 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Baustelle des Urgeschichtlichen Zentrums Wildeshausen. Der Vorplatz ist mit einem Bauzaun abgesperrt.

Baustelle des Urgeschichtlichen Zentrums Wildeshausen. Der Vorplatz ist mit einem Bauzaun abgesperrt.

Start up-Zeit bedeutet Social Media-Zeit. Ich werde also wieder etwas aktiver in den sozialen Medien. Denn seit September 2024 darf ich ein neues Ausstellungshaus in Niedersachsen aufbauen: das Urgeschichtliche Zentrum Wildeshausen. Noch habe ich keine sm-Kanäle für das Haus selbst, kommen aber bald

11.01.2025 09:14 — 👍 4    🔁 0    💬 1    📌 0
Darstellung archäologischer Feldforschung mit Playmobil.

Darstellung archäologischer Feldforschung mit Playmobil.

Wir starten die Blogserie „Der historisch-biografische Dezember“. Bei AktArcha haben wir mit einem historisch-biografischen Ansatz gearbeitet. Die methodischen Gedanken, die wir uns dabei gemacht haben, wollen wir mit Euch teilen. Heute geht es los unter aktarcha.hypotheses.org/8255

01.12.2024 10:27 — 👍 10    🔁 2    💬 0    📌 1
Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung

Hier ein paar Eindrücke aus der Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen“ an der Universität Jena. Vom 26.11.24 bis 21.2.25 ist sie im Ausstellungskabinett (Universitätshauptgebäude Raum 25) Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr zu sehen (außer 21.12 bis 5.1.) Eintritt frei.

25.11.2024 16:48 — 👍 9    🔁 4    💬 1    📌 0
Preview
Finding Hope in Archaeology at the End of the World At the time of writing this, it is 10am in the United Kingdom on the 6th November 2024. As an American migrant over here, I’ve unsurprisingly been watching with dread as the results begin to …

🏺 I wrote about finding hope in archaeology.

animalarchaeology.com/2024/11/06/f...

06.11.2024 12:14 — 👍 98    🔁 35    💬 6    📌 7

Schaut mal in die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“: Auf Seiten 44-47 schreibt AktArcha-Mitarbeiterin @juliakk.bsky.social über Archäologinnen in Schleswig-Holstein: www.herder.de/wbg-magazine...

18.09.2024 03:50 — 👍 9    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Frauen auf archäologischen Fachtagungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert Kurzbericht über die Session 1078 „Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s: Presence, Representation and Experiences“ des 30. Annual Meetings der European Associatio...

Wir haben auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists EAA an der Session 1078 "Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s: Presence, Representation and Experiences" teilgenommen: Im Blog erschienen dazu ein Bericht: aktarcha.hypotheses.org/7914

27.09.2024 05:07 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 1

AktArcha sagt Auf Wiedersehen! Heute endet unsere Förderung durch das BMBF. Daher blicken wir heute in 2 Teilen auf 3 Jahre Archäologinnen im Fokus zurück:
Teil 1: aktarcha.hypotheses.org/7584
Teil 2: aktarcha.hypotheses.org/7659

31.08.2024 12:18 — 👍 7    🔁 3    💬 1    📌 0
Tag des offenen Denkmals 2024: Alte Münze München

Unsere Posterausstellung "Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen" ist wieder unterwegs!
Am Tag des offenen Denkmals 8.9.2024 wird sie von 11 bis 17 Uhr im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Alten Münze München gezeigt: www.blfd.bayern.de/blfd/veranst...

03.09.2024 15:47 — 👍 5    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
„Ich will da ein bißchen Buddeln“ – Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) von Tom Wirtz Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) erlebte zwei Weltkriege und Nachkriegszeiten. Sie erarbeitete sich den Respekt der Fachkollegen und -kolleginnen und legte mit bis heute gültigen Gr...

Wir haben heute wieder einen Gastbeitrag auf unserem Blog. Diesmal geht es um Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982): aktarcha.hypotheses.org/6897

08.08.2024 09:02 — 👍 4    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Elisabeth Jastrow und Griechenland von Alexandra Kankeleit Die Klassische Archäologin Elisabeth Jastrow (1890-1981) ist in der akademischen Welt keine Unbekannte. In den vergangenen Jahren wurden spezielle Aspekte ihres Lebens und beru...

Heute geht es auf dem AktArcha-Blog in einem Gastbeitrag von Alexandra Kankeleit um "Elisabeth Jastrow und Griechenland": aktarcha.hypotheses.org/7113

15.08.2024 12:22 — 👍 4    🔁 3    💬 0    📌 0
Preview
Archäologinnen im Fokus Unser Kurzbericht von der Abschlusstagung des Projekts AktArcha am 29. und 30. Juli 2024 Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch Am 29. und 30. Juli 2024 fand am Landesmuseum Württemb...

Wir haben einen ersten Kurzbericht zur AktArcha-Abschlusstagung auf unserem Blog veröffentlicht: aktarcha.hypotheses.org/6995

03.08.2024 13:13 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Preview
Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2) von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir ...

In unserer Reihe zur Session „(In)visible women in history of archaeology“ der EAA2023 erscheint heute Teil 2 von "Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre": aktarcha.hypotheses.org/6625#more-6625

25.07.2024 10:09 — 👍 4    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1) von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir ...

Auch wir haben unseren Beitrag zur Session „(In)visible women in history of archaeology“ der EAA2023 verschriftlicht. Heute erscheint Teil 1 von "Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre: aktarcha.hypotheses.org/6617

23.07.2024 07:41 — 👍 4    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus Abschlusstagung des Projekts: „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ Hybride Veranstaltung im Landesmuseum Württemberg in...

Noch 10 Tage - dann beginnt unsere hybride Abschlusstagung "Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus". Informationen zum Tagungsprogramm und zur Teilnahme gibt es unter aktarcha.hypotheses.org/6539

19.07.2024 11:13 — 👍 2    🔁 2    💬 0    📌 1
Three Women in Lithuanian Archaeology: Life and Work on Two Sides of the Iron Curtain – Beyond Notabilitysearchexpand

In today's post in our EAA series with @aktarcha.bsky.social Dr. Šarūnė Valotkienė highlights the archaeological work of three Lithuanian women and their lives on both sides of the Iron Curtain beyondnotability.org/biographical...

18.07.2024 08:08 — 👍 4    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs Von Šarūnė Valotkienė In Litauen wird der Ursprung der archäologischen Wissenschaft auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeführt (Kulikauskas, Zabiela 1999: 15-21). Lange Zeit war die dort...

Heute geht es im Beitrag zur Session „(In)visible women in history of archaeology“ der EAA2023 um Regina Volkaitė-Kulikauskienė (1916–2007), Rimutė Rimantienė (1920–2023) und Marija Alseikaitė-Gimbutienė (1921–1994), 3 Archäologinnen Litauens: aktarcha.hypotheses.org/6549

18.07.2024 07:29 — 👍 5    🔁 3    💬 1    📌 0
Preview
Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland von Rosario Rovira Guardiola Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Berufsleben wertvolle Beiträge leisteten, deren Namen jedoch in Vergessenheit geraten sind. Caroline Amy...

In unserer Reihe zur Session „(In)visible women in history of archaeology“ in Kooperation mit @beyondnotables.bsky.social stellen wir heute Caroline Amy Hutton (1860-1931) vor, die als wegweisende britische Archäologin in Griechenland tätig war: aktarcha.hypotheses.org/5955

16.07.2024 09:49 — 👍 5    🔁 2    💬 1    📌 0
Caroline Amy Hutton: a pioneering Greek archaeologist – Beyond Notabilitysearchexpand

New week, new posts! Our @aktarcha.bsky.social collaborative series on our blog continues with today's post on Caroline Amy Hutton by Rosario Govira-Guardiola! beyondnotability.org/biographical...

16.07.2024 07:56 — 👍 5    🔁 5    💬 0    📌 0
Anna Apostolaki (1881-1958): a “visible” Greek female archaeologist – Beyond Notabilitysearchexpand

Following on from Tuesday's announcement of our new series with @aktarcha.bsky.social, here's the first post - Kleanthi Pateraki on Greek archaeologist Anna Apostolaki! beyondnotability.org/biographical...

11.07.2024 08:18 — 👍 5    🔁 5    💬 1    📌 0
Preview
Start einer gemeinsam herausgegebenen Artikelserie mit dem Blog Beyond Notability Die Session „(In)visible Women in History of Archaeology“ war eine ganztägige Veranstaltung im Rahmen der EAA- Jahrestagung 2023 in Belfast, UK. Aus dieser Session veröffentlichen wir in der nächsten ...

Heute beginnt in unserem Blog eine Reihe von Artikeln zur Session „(In)visible women in history of archaeology“ auf dem 29. Annual Meeting der European Association of Archaeologists 2023: aktarcha.hypotheses.org/5942#more-5942

09.07.2024 06:24 — 👍 9    🔁 8    💬 1    📌 0

@juliakk is following 20 prominent accounts