Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund's Avatar

Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund

@bci-tudortmund.bsky.social

Aktuelle News aus der Fakultät

24 Followers  |  19 Following  |  18 Posts  |  Joined: 06.02.2025  |  1.5904

Latest posts by bci-tudortmund.bsky.social on Bluesky

Preview
Studie analysiert 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen in Organismen – ohne sie wäre Leben nicht möglich. Forschende haben mithilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI) nun die Gesetzmäßigkeiten ihrer Evolution in g...

Ohne Enzyme wäre Leben nicht möglich. Forschende der Charité haben zusammen mit Prof. Toni Goßmann @bci-tudortmund.bsky.social per KI nun die Gesetzmäßigkeiten ihrer Evolution in großem Stil analysiert. Die Erkenntnisse sind beispielsweise für die Entwicklung neuer #Antibiotika relevant.

12.08.2025 09:11 — 👍 3    🔁 2    💬 0    📌 0
Post image

5 Studierende unserer Fakultät haben erfolgreich an der chemPLANT Konzeptphase teilgenommen.
Ihr Konzept „Wind2Shield“ zum Recycling von Rotorblättern aus Windkraftanlagen überzeugte im Wettbewerb und wird im September auf der PARTEC in Nürnberg vorgestellt. Viel Erfolg!

12.06.2025 12:01 — 👍 7    🔁 3    💬 1    📌 0

Herzlichen Glückwunsch

19.05.2025 07:47 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Niels Pejas • Ann-Sophie Schipper • Catarina Mittelstaedt • Ikram Ennabil • Lucas Orzel • Adrian Jordan • Lennart Olinski • Lars Warnick • Sinja Marie Behnisch • Katharina Averkamp • Tim Knittel • Nick Thomas • Nicolas Faal • Fares Abdelkarim

19.05.2025 07:47 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Dean's List 2025:
Im Rahmen von teachn' tech wurden am Mittwoch 14 herausragende BCI-Studierende für ihre Spitzenleistungen in die Deans' List aufgenommen – die Bestenliste der Fakultät!
Nur die Top 5 % schaffen es hinein!

19.05.2025 07:47 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Reghuram Venugopal wurde mit dem Hans-Uhde-Preis 2025 für seine Masterarbeit „Uncertainty Quantification of Surrogate Models for Robust Model Predictive Control“ ausgezeichnet. Mit Prof. Lucia und M.Sc. Brabender erforschte er modellprädiktive Regelung (MPC) mit Conformalized Quantile Regression.

19.05.2025 07:30 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Bild: MaSchalk

06.05.2025 06:52 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Prof. Gorak und Prof. Langenbach  in formeller Kleidung stehen nebeneinander und halten gemeinsam einen großen, hölzernen Schlüssel. Der Schlüssel ist mit dem Schriftzug „Lehrstuhl für Fluidverfahrens­technik“ versehen. Die Szene findet in einem festlichen Rahmen statt.

Prof. Gorak und Prof. Langenbach in formeller Kleidung stehen nebeneinander und halten gemeinsam einen großen, hölzernen Schlüssel. Der Schlüssel ist mit dem Schriftzug „Lehrstuhl für Fluidverfahrens­technik“ versehen. Die Szene findet in einem festlichen Rahmen statt.

Am 25.04. wurde Prof. Górak als Inhaber der Professur Fluidverfahrens­technik verabschiedet und sein Nachfolger Prof. Langenbach begrüßt. Nach Grußworten des Rektors berichteten Dekan Kockmann und Prof. Zeiner über Góraks Leben. Im feierlichen Rahmen tauschten sich Ehemalige bis in den Abend aus.

06.05.2025 06:52 — 👍 1    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Julio Vieyto vom Lehrstuhl "Computational Bioengineering" der BCI gewann den Posterpreis auf der IBPRO2025 (26.–28.03.2025, Aarhus) für sein Poster zur Optimierung der NatAM-Katalyse mittels Modellierung und Protein Engineering. Herzlichen Glückwunsch!

24.04.2025 12:06 — 👍 2    🔁 0    💬 0    📌 0
Lutz Gerkensmeier steht neben seinem wissenschaftlichen Poster, das den Titel „Project Launch: Suspension Melt Crystallization as a Sustainable and Efficient Separation Process for Glycol-Containing Reaction Mixtures“ trägt. Das Poster enthält Diagramme und Text, die den Forschungsprozess und die Ergebnisse erläutern. Im Vordergrund hält er ein weiteres Blatt Papier mit dem Schriftzug „AGC“.

Lutz Gerkensmeier steht neben seinem wissenschaftlichen Poster, das den Titel „Project Launch: Suspension Melt Crystallization as a Sustainable and Efficient Separation Process for Glycol-Containing Reaction Mixtures“ trägt. Das Poster enthält Diagramme und Text, die den Forschungsprozess und die Ergebnisse erläutern. Im Vordergrund hält er ein weiteres Blatt Papier mit dem Schriftzug „AGC“.

Lutz Gerkensmeier vom Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik der BCI erhielt für sein Poster „Project Launch: Suspension melt crystallization as a sustainable and efficient separation process for glycol containing reaction mixtures” einen Posterpreis. Herzlichen Glückwunsch!

28.03.2025 09:08 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Dank für die schönen Bilder an R. Baege / TU Dortmund

27.03.2025 12:31 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

Und :
Förder- und Alumniverein der BCI fabcing
SI Club Dortmund RuhrRegion
Shell Energy and Chemicals Park Rheinland
Sparkasse Do.
Dr. Tanja + Dr. Claas Steenweg

27.03.2025 12:28 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0

Dank an
Artur- und Lieselotte-Dumcke-Stiftung
BASF Services Europe GmbH
Bernd Jochheim Stiftung
Prof. Dr. Sebastian Engell + Kirsten Lindner-Schwentick
Evonik Operations GmbH

27.03.2025 12:28 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Am 13.03.2025 fand im Westfälischen Industrieclub die Überreichung der Urkunden des Deutschlandstipendiums an Stipendiat*innen und Förderer statt. Das Stipendium unterstützt engagierte Studierende beim zügigen Abschluss. In diesem Jahr erhalten 22 BCI-Studierende ein Deutschlandstipendium.

27.03.2025 12:26 — 👍 1    🔁 0    💬 3    📌 0
Jonas Korb steht neben seinem wissenschaftlichen Poster, das Informationen zur heterologen Produktion von Aurachin C in Escherichia coli zeigt. Das Poster enthält Grafiken und Diagramme, die Ergebnisse und Methoden der Forschung darstellen. Der Mann trägt ein dunkelblaues Hemd und schwarze Hosen. Im Hintergrund sind weitere Personen und eine moderne Umgebung zu sehen.

Jonas Korb steht neben seinem wissenschaftlichen Poster, das Informationen zur heterologen Produktion von Aurachin C in Escherichia coli zeigt. Das Poster enthält Grafiken und Diagramme, die Ergebnisse und Methoden der Forschung darstellen. Der Mann trägt ein dunkelblaues Hemd und schwarze Hosen. Im Hintergrund sind weitere Personen und eine moderne Umgebung zu sehen.

Jonas Korb von der Arbeitsgruppe Technische Biologie wurde für seinen Posterbeitrag bei den BioProcessingDays '25 ausgezeichnet. Er hat an der TU Dortmund Bioingenieurwesen studiert und beschäftigt sich in seiner Promotion mit einem biotechnologischen Prozess zur Produktion von Chinolon-Antibiotika.

05.03.2025 14:09 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Preview
Young Academy der TU Dortmund fördert Dr. Winand Dr. Lea Winand von der Professur Technische Biologie wurde mit ihrem Projekt “Biocatalytic synthesis of heterocyclic compounds using condensing amidohydrolases” in die TU Dortmund Young Academy aufgen...

bci.tu-dortmund.de/details/youn...

18.02.2025 11:29 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 0
Post image

Dr. Lea Winand (LS Technische Biologie) wurde mit ihrem Projekt zur biokatalytischen Synthese heterozyklischer Verbindungen in die TU Dortmund Young Academy aufgenommen. Die Fördergelder finanzieren eine studentische Hilfskraft und eine Chromatographiesäule.
Die Preisverleihung war am 03.02.2025.

18.02.2025 07:35 — 👍 0    🔁 0    💬 1    📌 0
Post image

Dr. Thomas Seidensticker wird mit dem Jochen-Block-Preis 2025 der Deutschen Gesellschaft für Katalyse ausgezeichnet. Der Preis fördert junge Wissenschaftler:innen, deren Arbeiten Originalität und Fortschritt in der Katalyse zeigen. Die feierliche Verleihung findet am 13. März 2025 in Weimar statt.

07.02.2025 07:38 — 👍 0    🔁 0    💬 0    📌 1
In dem Bild sind Erstsemester der BCI zu sehen, die in einer Galerie oder einem Ausstellungsraum stehen. Eine Studentin erklärt lebhaft ihr Poster einer Gruppe von Interessierten, während andere Studierende im Hintergrund miteinander sprechen und sich ebenfalls mit ihren Arbeiten beschäftigen. Die Atmosphäre ist freundlich und interaktiv, was auf das Engagement der Erstsemester hinweist.

In dem Bild sind Erstsemester der BCI zu sehen, die in einer Galerie oder einem Ausstellungsraum stehen. Eine Studentin erklärt lebhaft ihr Poster einer Gruppe von Interessierten, während andere Studierende im Hintergrund miteinander sprechen und sich ebenfalls mit ihren Arbeiten beschäftigen. Die Atmosphäre ist freundlich und interaktiv, was auf das Engagement der Erstsemester hinweist.

Post image Post image

Die Erstsemester der BCI präsentierten die Ergebnisse der Veranstaltung „Einführung in das Bio- und Chemieingenieurwesen“ in einer Posterschau.

Die Ausstellung im Dortmunder U ist bis zum 23.02.2025 geöffnet (Di+Mi: 11-18 Uhr; Do+Fr: 11-20 Uhr; Sa+So: 11-18 Uhr).

06.02.2025 09:48 — 👍 1    🔁 0    💬 0    📌 0

@bci-tudortmund is following 19 prominent accounts